DE2618464A1 - Anzeigevorrichtung fuer die verschlussgeschwindigkeit - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer die verschlussgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2618464A1
DE2618464A1 DE19762618464 DE2618464A DE2618464A1 DE 2618464 A1 DE2618464 A1 DE 2618464A1 DE 19762618464 DE19762618464 DE 19762618464 DE 2618464 A DE2618464 A DE 2618464A DE 2618464 A1 DE2618464 A1 DE 2618464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
shutter speed
light
connections
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618464C3 (de
DE2618464B2 (de
Inventor
Masahiro Kawasaki
Eiichi Tano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2618464A1 publication Critical patent/DE2618464A1/de
Publication of DE2618464B2 publication Critical patent/DE2618464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618464C3 publication Critical patent/DE2618464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DlPL-INC
H. KINKELDEY
Dft INQ
W. STOCKMAIR
DR-INa ■ AeE(CALTECHJ
K. SCHUMANN
DR RER MAT DIP!_-FHyS
P. H. JAKOB
DiPL-ING
G. BEZOLD
DR RER NÄT ■ DPL-CHEM
MÜNCHEN E. K. WEIL
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
27. April 1976 PH 10 367
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
No. 36-9, Maeno-cho 2-chome, Itatf&hi-ku, Tokyo, Japan
Anzeigevorrichtung für die Verschlußgeschwindigkeit
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für die Verschlußgeschwindigkeit in einer Kamera mit einer Anordnung von lichtemittierenden Elementen zur Bestrahlung mehrerer Zahlen für die Anzeige der Verschlußgeschwxndxgkeit, wobei die bestrahlte Zahl durch den Sucher der
Kamera sichtbar ist.
609847/0670
TELEFON (OS9) !22 28 62 TELEX O5-29 38O TELESRAMME MONAPAT
Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf eine Anzeigevorrichtung für die Verschlußgeschwindigkeit bzw. Belichtungszeit für fotografische Kameras, bei der lichtemittierende Dioden verwendet werden, um die Verschlußgeschwindigkeit im Sucher anzuzeigen. Bei Kameras mit der herkömmlichen automatischen Belichtungssteuerung ist die BeIichtung'szeit bisher mittels eines Fotometers angezeigt worden, das mit einem Zeiger versehen ist. Wegen seiner geringen mechanischen Festigkeit und seiner langsamen Ansprechgeschwindigkeit ist die Anzeige der Belichtungszeit mittels eines solchen herkömmlichen Fotometers jedoch nicht sehr zweckmäßig. Weiterhin treten Schwierigkeiten auf, wenn der von diesem Fotometer angezeigte Wert abgelesen werden soll, um die Nachteile und die Unbequemlichkeit des oben beschriebenen herkömmlichen Fotometers zu vermeiden, sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche die Verschlußgeschwindigkeit klar und gut lesbar anzeigen können, indem die Belichtungszeit anzeigende Zahlen gut sichtbar mittels lichtemittierender Elemente im Sucher angeordnet werden.
Figur 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung für die Verschlußgeschwindigkeit, bei der lichtemittierende Dioden verwendet werden, während Figur 2 ein Schaltdiagramm für die herkömmlichen lichtemittierenden Dioden darstellt. In Figur 1 ist der Sucher mit den Bezugszeichen 1 versehen, während die Zahlen, welche die Belichtungszeit darstellen, das Bezugszeichen 2 haben. Mehrere lichtemittierende Dioden L , L...L , sind entsprechend den Belichtungszahlen angeordnet.
In Figur 2 sind die lichtemittierenden Dioden durch die Bezugszeichen L1 L„...L g gekennzeichnet. Die Anoden der lichtemittierenden Dioden sind gemeinsam mit einem Anschluß A verbunden. Die Kathodenanschlüsse der licht-
60 98 47/067Ό
2618A64
emittierenden Dioden L , L . ..L ,- sind durch die Bezugszeichen B, C... bzw. Q gekennzeichnet. Wird eine positive Spannung an den Anodenanschluß A und eine negative Spannung an den. Kathodenanschluß G angelegt werden, dann leuchtet die lichtemittierende Diode Lg auf, um eine Verschlußgeschwindigkeit bzw. Belichtungszeit von l/6o Sekunde anzuzeigen. Ein Nachteil der in Figur 2 gezeigten Anordnung liegt jedoch darin, daß sehr viele Anschlüsse für die lichtemittierenden Dioden erforderlich sind. Dadurch wird die Zahl der Stifte bzw. Anschlüsse für den Betrieb der lichtemittierenden Dioden in der Schaltung sehr hoch, so daß die Herstellungskosten ansteigen und die Zuverlässigkeit der Schaltung sinkt.
Der Erfindung liegt deshalb unter anderen die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten; insbesondere soll die Zahl der Stifte verringert werden, die für die Stromzuführung zu den lichtemittierenden Elementen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes lichtemittierende Element eine Anode und eine Kathode aufweist, daß die Anoden der Anordnung aus lichtemittierenden Elementen zu einer bestimmten Zahl von Gruppen zusammengefaßt sind, wobei sich jede Anode in nur einer Anodengruppe befindet, daß die Anoden in jeder Gruppe miteinander zur Bildung eines äußeren Anodenanschlusses verbunden sind, daß die Kathoden der Anordnung aus lichtemittierenden Elementen zur gleichen Zahl von Gruppen zusammengefaßt sind, so daß die gleiche Zahl von äußeren Kathodenanschlüssen entsteht, daß die Gruppenverbindungen so ausgelegt sind, daß die Kombination irgendeines äußeren Anodenanschlusses und irgendeines äußeren Kathodenanschlusses nur ein einziges, lichtemittierendes Element gemeinsam hat, und daß eine auf
609847/0670
einen. Wert für die Verschlußgeschwindigkeit ansprechende Erregeranordnung vorgesehen ist, um wahlweise eine Anodenerregerspannung mit nur einem der äußeren Anodenanschlüsse und eine Kathodenerregerspannung mit nur einem der äußeren Kathodenanschlüsse zu verbinden, wobei das den erregten Anschlüssen gemeinsame lichtemittierende Element aufleuchtet und die entsprechende Zahl für die Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit sichtbar wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgende Funktionsweise: Die Anoden der Dioden der Anordnung aus lichtemittierenden Dioden sind zu Gruppen verbunden, wobei jede Anodengruppe einen äußeren Verbindungsanschluß oder -stift aufweist. Auch die Kathodenanschlüsse sind zu Gruppen verbunden, wobei jede Gruppe einen äußeren Verbindungsanschluß oder -stift aufweist. Die Gruppen sind so ausgewählt, daß jede Kombination einer Anodengruppe und einer Kathodengruppe nur eine lichtemittierende Diode gemeinsam hat. Die bei der Lichtmessung erzeugte, der Belichtungszeit entsprechende Spannung wird in einen digitalen Wert umgewandelt, der auf einen Dekodierer gegeben wird.. Der Dekodierer erregt selektiv die Anschlüsse der Anodengruppen und die Anschlüsse der Kathodengruppen, so daß nur eine, der Belichtungszeit entsprechende lichtemittierende Diode aufleuchtet·
Die Erfindung schafft also eine Anzeigevorrichtung für die Verschlußgeschwindigkeit in einer Kamera, bei der die Verschlußgeschwindigkeit numerisch im Sucherangezeigt wird. Den sieben Verschlußgeschwindigkeiten entsprechende Zahlen sind so angeordnet, daß sie durch zugeordnete lichtemittierende Dioden bestrahlt und damit sichtbar gemacht werden können. Bei der Anordnung von lichtemittierenden Dioden sind die Kathoden- und Anodenanschlüsse in Gruppen zusammengekoppelt, die
609847/0670
so ausgelegt sind, daß die Gesamtzahl der äußeren Verbindungen mit der Diodenanordnung verringert wird. Die Verschlußgeschwindigkeit wird in einen digitalen Wert umgewandelt, der auf* einen Dekodierer gegeben wird. Der Dekodierer erregt die äußeren Anschlüsse der Diodenanordnung, um selektiv nur eine, der Verschlußgeschwindigkeit entsprechende Diode zu erregen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Beziehung zwischen den die Belichtungszeit anzeigenden Zahlen im Sucher einer Kamera und den lichtemittierenden Dioden, welche die Zahlen bestrahlen. Diese Anordnung läßt sich sowohl bei den herkömmlichen Anzeigevorrichtungen als auch bei der vorliegenden Erfindung einsetzen;
Fig. 2 ein Diagramm der Verbindungen der lichtemittierenden Dioden mit Verbindungsanschlüssen, welche Spannungen zur Bestimmung der leitenden Zustände der Dioden empfangen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer digitalen, bei der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Anzeigeschaltung;
Fig. h ein Schaltbild einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 eine Funktionstabelle zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Figur k gezeigten Schaltung.
609847/0670
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsforra der vorliegenden Erfindung. Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine Oszillatorschaltung versehen, deren Ausgangssignal auf einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler 6 mit vier Bits geführt wird. Eine Spannungsgeneratorschaltung 4 erzeugt eine Spannung, die der Belichtungszeit entspricht; das Ausgangssignal der Spannungsgeneratorschaltung wird zusammen mit dem Ausgangs signal eines Digital/Analog-Umsetzers 7 auf einen Komparator 8 gegeben. Das Ausgangssignal des Komparators 8 wird von dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 6 empfangen, um die Zählrichtung zu steuern. Außerdem sind noch ein Dekodierer 5 und eine Anordnung 9 aus lichtemittierenden Dioden vorgesehen.
Im folgenden soll die Funktionsweise der oben beschriebenen Einrichtung erläutert werden.
Das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung wird als Eingangssignal auf den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 6 gegeben, und der Inhalt des Zählers 6 wird durch die Wirkung des Digital/Analog-Umsetzers 7 in eine Analogspannung V umgewandelt. Dann wird die Analogspannung V mit der Ausgangsspannung V, der Spannungsgeneratorschaltung k verglichen; wenn V höher als Vi ist, dient das Ausgangssignal des Komparators 8 dazu, den Vorwärts-Rückwärts-Zähler zu betätigen, so daß er für die Rückwärtszählung zurückzählt; wenn V kleiner als Vi ist, wird der Zähler 6 betätigt, um vorwärts zu zählen· Die oben erwähnte Einrichtung dient also dazu, V gleich V, zu halten, und der Inhalt des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 6 wird eine digitale Größe, die der Belichtungszeit entspricht. Der Inhalt des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 6 wird durch den Dekodierer 5 zu der Anordnung 9 aus lichtemittierenden Dioden geführt, so daß diese aufleuchten. Die Oszillatorschaltung 3, die Schaltung k zur Erzeugung einer
609847/0670
der Belichtungszeit entsprechenden Spannung, der Vorwärt s-Rückwärts-Zähler 6 mit vier Bits, der Digital/ Analog-Umsetzer 7 und der Komparator 8 haben den herkömmlichen Aufbau, so daß sie nicht im einzelnen beschrieben werden sollen.
Der Dekodierer 5 und die Anordnung 9'aus licht emittierenden Dioden sollen nun im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. k erläutert werden. Dabei sind NICHT- oder INVERT-Glieder 10, 11, 12 und 13, UND-Glieder l4, 15, 16 und 17 sowie ODER-Glieder l8, 19, 20 und 21 vorgesehen. Lichtemittierende Dioden L , L ..... L r sind entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Anordnung angebracht. Die Anoden der Dioden L1 bis L., die Anoden
der Dioden L_ bis L01 die Anoden der Dioden L„ bis 5 ö' 9
L12 und die Anoden der Dioden L- bis Ly- sind jeweils zusammengeschaltet oder miteinander verbunden. Die Kathoden der Dioden L , L , L und L , die Kathoden der Dioden L„, Ly-, L _ und L . , die Kathoden der Dioden L„, L_, L und L1- und die Kathoden der Dioden L. , Ln, L ο und L1,- sind jeweils gemeinsam verbunden. Die Anoden der Gruppen sind jeweils an die UND-Glieder l4, 15, 16, 17 angeschlossen, während die Kathoden der Gruppen an die ODER-Glieder 21, 20, 19 und l8 angeschlossen sind.
Die Anschlüsse R, S, T und U stellen das Vier-Bit-Ausgangssignal von den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 6 dar· Der Dekodierer 5 empfängt das Vier-Bit-Ausgaqgssignal und gibt Ausgangs signale V - V. zu den Ano- . dengruppen und W. - W. zu den Kathodengruppen. Die Beziehung zwischen den Bitwerten bei R, S, T und U und denen bei V1 - V^ und W1 - W^ sind in Fig. 5 dargestellt. Weiterhin ist auch die spezielle lichtemittierende Diode in der am weitesten rechts liegenden Spalte angedeutet, die zur Bestrahlung erregt wird.
, 809847/0670"
Wie sich der in Fig. 5 gezeigten Funktionstabelle entnehmen läßt, ergibt sich folgender Ablauf: Wenn die Bit-Ausgangssignale R, S, T und U des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 6 beispielsweise 1010 sind, werden die Ausgangs signale V , V , V und V. der UND-Glieder Ik1 15, l6 und 17 0010, während die Ausgangssignale W1, W2, W und W^ der ODER-Glieder l8, 19, 20 und 1101 werden. Unter dieser Bedingung ist V = 1 und W =0, so daß nur die lichtemittierende Diode L,-aufleuchtet. In diesem Beispiel stellt ein Bit "1" einen Spannungswert dar, der positiver als der Spannungswert ist, der durch das Bit "0" dargestellt wird. Die Logik des Dekodierers 5 ist so ausgelegt, daß es ohne Rücksicht auf den Wert des Vier-Bit-Eingangs-Signals nur einen Anschluß V gibt, der ein Bit "1" aufweist, und es nur einen Anschluß W gibt, der ein Bit "0" aufweist.
Wie sich aus der obigen Erläuterung ergibt, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Anoden der lichtemittierenden Dioden in mehrere Gruppen (bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform vier Gruppen) aufgeteilt, während die Kathoden einer jeden Gruppe von Dioden auf geeignete Weise zusammengeschaltet werden, so daß die Zahl der Ausgangsanschlüsse des Dekodierers 5 wesentlich verringert werden kann. Für die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung sind l6 Ausgangsanschlüsse vorgesehen, während bei der in Fig. k dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Zahl der Ausgangsanschlüsse nur acht beträgt. Deshalb kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Zahl der elektrischen Drähte, die mit den lichtemittierenden Dioden verbunden sind, verringert werden; wenn diese Schaltung als integrierte Schaltung aufgebaut wird, was meistens der Fall sein dürfte, so läßt sich die Zahl der erfor-
609847/06 7 0
derlichen Stifte verringern, so daß die Kosten gesenkt und die Zuverlässigkeit der Schaltung verbessert werden können.
- Patentansprüche -
609847/0670

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    [ij. Anzeigevorrichtung für die Verschlußgeschwindigkeit in einer Kamera mit einer Anordnung von lichtemittierenden Elementen zur Bestrahlung mehrerer Zahlen für die Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit, wobei die bestrahlte Zahl durch den Sucher der Kamera sichtbar ist, dadurch gekennz ei chnet, daß jedes lichtemittierende Element (L., L0, L ... L ,-) eine Anode und eine Kathode aufweist, daß die Anoden der Anordnung (9) aus lichtemittierenden Elementen (L , L , L ... L^) zu einer bestimmten Zahl von Gruppen zusammengefaßt sind, wobei sich jede Anode in nur einer Anodengruppe befindet, daß die Anoden in jeder Gruppe miteinander zur Bildung einss äußeren Anodenanschlusses verbunden sind, daß die Kathoden der Anordnung (9) aus lichtemittierenden Elementen (L., L0, L
    1 <ä j
    L./-) zur gleichen Zahl von Gruppen zusammengefaßt sind, so daß die gleiche Zahl von äußeren Kathodenanschlüssen entsteht, daß die Gruppenverbindungen so ausgelegt sind, daß die Kombination irgendeines äußeren Anodenanschlusses und irgendeines äußeren Kathodenanschlusses nur ein einziges, lichtemittierendes Element (L , L0, L ... L /-) gemeinsam hat, und daß eine auf einen Wert für die Verschlußgeschwindigkeit ansprechende Erregeranordnung vorgesehen ist', um wahlweise
    6098 47/067 0
    eine Anodenerregerspannung mit nur einem der äußeren Anodenanschlüsse und eine Kathodenerregerspannung mit nur einem der äußeren Kathodenanschlüsse zu verbinden, wobei das den erregten Anschlüssen gemeinsame lichtemittierende Element (L , L_, L ...Lw-) aufleuchtet und die entsprechende Zahl für die Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit sichtbar wird.
  2. 2. Anzeigevorrichtung für die Verschlußgeschwindigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregeranordnung eine Einrichtung zur Entwicklung eines der Verschlußgeschwindigkeit entsprechenden digitalen Wertes und einen auf den digitalen Wert ansprechenden Dekodierer (5) aufweist, um wahlweise die äußeren Anoden- und Kathodenanschlüsse zu erregen, daß der Dekodierer (5) eine Reihe von UND-Gliedern (l4,15,l6,17)» deren Ausgänge jeweils mit den äußeren Anodenanschlüssen verbunden sind, weiterhin eine Reihe von ODER-Gliedern (l8,19,2o,2l), deren Ausgänge jeweils mit den äußeren Kathodenanschlüssen verbunden sind, eine erste Gruppe von INVERT-Gl ie dem, die so geschaltet sind, daß sie die Bits niedriger Ordnung des digitalen Wertes empfangen, wobei die Bits niedriger Ordnung und die Ausgangssignale der ersten Gruppe von INVERT-Gliedem als Eingangssignale auf die ODER-Glieder (l8,19,2o,21) gegeben-werden, und eine zweite Gruppe von INVERT-GIiedern aufweist, die so geschaltet sind, daß sie die Bits höherer Ordnung des digitalen Wertes empfangen, wobei die Bits höherer Ordnung und die Ausgangssignale
    60 9 8 47/0670
    der zweiten Gruppe von INVERT-Gliedern als Eingangssignale auf die UND-Glieder (l4,15,l6,17) gegeben werden.
    609847/0670
DE2618464A 1975-05-02 1976-04-27 Anzeigevorrichtung in einer Kamera für die Verschlußgeschwindigkeit Expired DE2618464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50053984A JPS51129227A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Shutter speed display device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618464A1 true DE2618464A1 (de) 1976-11-18
DE2618464B2 DE2618464B2 (de) 1978-03-09
DE2618464C3 DE2618464C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=12957877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618464A Expired DE2618464C3 (de) 1975-05-02 1976-04-27 Anzeigevorrichtung in einer Kamera für die Verschlußgeschwindigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4096494A (de)
JP (1) JPS51129227A (de)
DE (1) DE2618464C3 (de)
GB (1) GB1529397A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013676A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera
DE3041738A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Verschlussgeschwindigkeit-anzeigevorrichtung fuer eine kamera

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924024Y2 (ja) * 1977-05-23 1984-07-17 旭光学工業株式会社 一眼レフカメラのフアインダ内表示装置
KR200397055Y1 (ko) * 2005-07-20 2005-09-28 김병래 내부 공기가 배출 순환되는 통풍 구두

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818495A (en) * 1972-02-28 1974-06-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure value indicating means for photographic camera
JPS5062430A (de) * 1973-10-02 1975-05-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013676A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera
DE3041738A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Verschlussgeschwindigkeit-anzeigevorrichtung fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618464C3 (de) 1978-11-02
JPS51129227A (en) 1976-11-10
GB1529397A (en) 1978-10-18
US4096494A (en) 1978-06-20
DE2618464B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632206C2 (de) Lesevorrichtung
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE3234117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren von produkt- und programminformationen in halbleitern
DE2127381A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der rieh tigen Belichtung beim Kopieren von Vor lagen
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
DE3007849C2 (de) Logikschaltung
DE3529033C2 (de)
DE2618464A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die verschlussgeschwindigkeit
DE1262644B (de) Zeichenlesegeraet
DE3543490C2 (de)
DE2538144A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2817209C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Normierposition von Schrittantrieben
DE1499394A1 (de) Anordnung zum Messen der Groesse von Zeichen
DE3638256A1 (de) Schaltung zur erzeugung kuenstlicher fehler fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE2710479C2 (de) Steuersystem für Verarbeitungsstationen in einem elektro-statographischen Reproduziergerät
DE2552359C3 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE2641835C2 (de) Verfahren zur elektronischen Retusche
DE2559258A1 (de) Verfahren zum zeilenausschliessen in druckwerken durch vergroessern der wortabstaende
DE2518675A1 (de) Belichtungsregler an filmkameras
DE2405705C3 (de) Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera
DE7307475U (de) Anzeigevorrichtung fuer den belichtungswert einer photographischen kamera
DE3714514A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur textverarbeitung
DE3347467A1 (de) Blitzgeraet
DE1123852B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen
DE1909026A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)