DE2617530A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters

Info

Publication number
DE2617530A1
DE2617530A1 DE2617530A DE2617530A DE2617530A1 DE 2617530 A1 DE2617530 A1 DE 2617530A1 DE 2617530 A DE2617530 A DE 2617530A DE 2617530 A DE2617530 A DE 2617530A DE 2617530 A1 DE2617530 A1 DE 2617530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
sheet
pressure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2617530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617530B2 (de
DE2617530C3 (de
Inventor
Takashi Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Kasei Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Plastics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Plastics Co Ltd filed Critical Sekisui Plastics Co Ltd
Publication of DE2617530A1 publication Critical patent/DE2617530A1/de
Publication of DE2617530B2 publication Critical patent/DE2617530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617530C3 publication Critical patent/DE2617530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • B29C53/066Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding and joining the sides of the folding line, e.g. "Abkantschweissen"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1026Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

G 5ο 295 -su
Firma Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha, No. 25, Minami-Kyobatecho 1-Chome/ Nara-Shi, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer flachen Platte bzw. einem Bogen aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial.
In der Vergangenheit wurden mehrere Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einem aufgefalteten bzw. ausgebreiteten thermoplastischen Harzbogen bzw. einer entsprechenden Platte vorgeschlagen. Beispielsweise ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 44943/1974 ein entsprechendes Verfahren beschrieben, bei dem zunächst eine flache thermoplastische Harzplatte zu einer entsprechenden Form mit einen Bodenbereich umgebenden Seitenwänden zurechtgeschnitten wird. Hierbei erfolgt ein Pressen mit einer erhitzten Vorrichtung zum Bilden der Biege- bzw. Abkantlinien/ wobei die Vorrichtung parallele, kreuzförmige und mit V-förmigen Kanten ausgebildete Preßglieder aufweist. Nach dem Pressen erfolgt ein Hochbiegen längs dieser Biege- bzw. Abkantlinien, um die Seitenwändeazu bilden und einen Behälter herzustellen. Das genannte Verfahren hat den Nachteil, daß es zusätzliche Vorgänge erforderlich macht, da ein durch Ausschneiden und Entfernen der Eckenstücke vorgefertigtes Material benutzt und dann die Biegebzw. Abkantlinien des Behälters ausgebildet werden.
60884S/0770
Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2182/1975 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters von einem zu einer bestimmten Größe geschnittenen flachen thermoplastischen Harzbogen bzw. einer entsprechenden Platte. Nach diesem Verfahren erfolgt ein Preßvorgang mittels einer Heiz- bzw. Erwärmungs- und Schneideinrichtung, die mit parallelen, kreuzförmigen sowie V-förmig gekanteten Druck- bzw. Preßgliedern und mit Randschneidmessern versehen ist. Bei diesem Preßvorgang werden Biege- bzw. Abkantlinien und Seitenwandverbindungsabschnitte gebildet. Die Seitenwände werden längs der Biege- bzw. Abkantlinien nach oben gebogen. Nach diesem Verfahren ist kein Auswurfmechanismus für die abgeschnittenen Abfallstücke vorgesehen, so daß leicht fehlerhafte Produkte entstehen können. Wenn nämlich die Rand- bzw. Eckenabschnitte, die entfernt werden sollten, in erweichtem Zustand selbst in kleinen Stücken zurückbleiben, können diese Abschnitte gleichzeitig mit dem Bogen bzw. der Platte beim Einführen in den konkaven Bereich der Form gelangen. Bei beiden obigen Verfahren hat der Querschnitt der Kante des linearen messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes einen Winkel von etwa 9o Grad.
Die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 6874/1973 und Nr. 53876/1973 beschreiben Behälterherstellungsmaschinen mit speziellen Messerelementen. Jedoch ist keine dieser Maschinen mit einem Auswurfmechanismus für abgeschnittene Abfallstücke ausgerüstet. Auch wurde dem Kantenwinkel der V-förmigen heißen Messerelemente keine besondere Beachtung geschenkt.
Die DT-PS 1 218 139 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Leuchtengehäuses aus einer thermoplastischen Kunstharz- bzw. Kunststoffplatte, wobei an der Oberfläche Einschnitt- bzw. Abkantlinien ausgebildet werden, wobei längs der Abkantlinien eine Wärmebeeinflussung erfolgt und wobei dann der Biegevorgang durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren werden V-förmige Nuten an den Abkantlinien eingeschnitten, und ein lineares elektrisches Heizelement wird parallel zur V-Nut und aber diese nicht berührend geführt, wonach die Platte längs der V-Nut gebogen wird. In diesem Zusammenhang ist jedoch festzustellen, daß bei dem genannten
S0984S/0770
Verfahren eine ungeschäumte Kunstharzplatte, wie ein Acrylharz, benutzt werden muß. Um beispielsweise die Plattenrandbereiche über einen Winkel von 9o Grad umzubiegen, muß die Nut durch Einkratzen, Einfrasen oder dergleichen vorher bis zu einem Querschnittswinkel von 9o Grad eingeschnitten werden. Nach der vorliegenden Erfindung ist jedoch ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters erwünscht, bei dem kein derartiger vorheriger Abkratzbzw. Schürfungschritt zum Bilden der Nuten erforderlich ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer zweckmäßigen Vorrichtung zum wirksamen Herstellen eines Behälters aus einer geschäumten thermoplastischen Harzplatte, wobei der Behälter ein gutes Aussehen und insbesondere eine einwandfreie Verschmelzung bzw. Verschweißung an den Biege- bzw. Abkantlinien und den Verbindungsbereichen haben soll. Außerdem soll ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters geschaffen werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einer flachen Platte bzw. einem Bogen aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial durch Ausbilden von Biegelinien und durch Verschmelzen bzw. Verschweissen der Biegelinien sowie anstoßenden Ränder erfindungsgemäß aus durch
a) eine senkrecht frei bewegbare Heizvorrichtung mit zumindest drei messerartigen Druck- bzw. Preßgliedern zum Bilden einer Vieleckform durch Verbinden ihrer Enden, wobei jedes Druckbzw. Preßglied an seinem Rand bzw. seiner Kante einen V-förmigen Querschnitt mit einem Querschnittswinkel aufweist, der um Io bis 25 Grad kleiner als der Abbiegungswinkel von der flachen Platte ist, und mit Schneidmessern, deren Kantenniveaus o,5 bis 1,5 mm über dem Kantenniveau der Druck- bzw. Preßglieder liegen, die ferner an einer von der Ecke des durch die Druck- bzw. Preßglieder gebildeten Vielecks um 1 bis 2 mm diagonal nach außen verlagerten Position angeordnet sind Und deren öffnungswinkel 9o Grad nicht übersteigt,
b) ferner durch eine hohle Form, deren Innenabmessung der durch
809845/0770
die Druck- bzw. Preßglieder und die Schneidmesser an der Heizvorrichtung gebildeten aufgefalteten bzw. ausgebreiteten Platte angepaßt ist, wobei in der hohlen Form die Biege- bzw. Abkantlinien und die zu verbindenden Seiten der bogenförmigen Platte zum Herstellen eines Behälters verbunden werden und c) durch eine Auswurfvorrichtung mit zumindest einem abstreichenden Auswurfglied, das sich auf verschiedenen Wegen vorwärts und rückwärts bewegt, um die von den Schneidmessern an der Oberfläche der hohlen Form abgeschnittenen Abfallstücke auszuwerfen,
wobei die Heizvorrichtung abgesenkt wird, um die zu der Oberfläche der hohlen Form geführte' Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial zu einem aufgefalteten bzw. ausgebreiteten Bogen bzw. einer entsprechenden Platte umzubilden, wobei dann die sich ergebenden Abfallstücke von der Auswurfvorrichtung ausgestoßen werden und wobei der behandelte Bogen bzw. die Platte in die hohle Form gepreßt wird, um die Biege- bzw. Abkantlinien und die Verbindungsränder zum Erzielen eines Behälters zu verschmelzen bzw. zu verschweißen.
Nach der vorliegenden Erfindung ergibt sich eine ausreichende Verschweißung durch Zusammenpressen entsprechender Bereiche der geschäumten thermoplastischen Harzplatte, indem der Querschnittskantenwinkel des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes um Io bis 25 Grad, vorzugsweise 15 bis 2o Grad, kleiner als der Abbiegungswinkel des herzustellenden Behälters ist. Der letztere ist frei von Zwischenräumen in den zu verbindenden Teilen, da diese unter Druck verbunden bzw. verschweißt werden, wobei die Schneidmesser an einer von den Druck- bzw. Preßgliedern um 1 bis 2 mm diagonal nach außen verlagerten Position angeordnet sind. Um sicherzustellen, daß die Randabschnitte der Platte abgeschnitten werden, und um ein solches Abschneiden durch die Druck- bzw. Preßglieder an den V-Nuten zu vermeiden, befinden sich die Kanten der Schneidmesser auf einem Niveau, das um o,5 bis 1,5 mm über demjenigen der Druck- bzw. Preßglieder liegt. Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich durch Austauschen der Heizvorrichtung und der hohlen Form ein erwünschter vieleckiger Behälter bzw.ein schrägwan-
0 09845/0770
diger Behälter herstellen, dessen Seiten unter einem weitgehend beliebigen Winkel ansteigen. Da die erzeugten abgeschnittenen Abfallstücke mittels der diesbezüglichen Auswurfvorrichtung automatisch entfernt werden, wird ein Herstellen fehlerhafter Behälter vermieden. Während ferner die bekannten Behälter nur quadratische bzw. rechteckige Böden und aufrechtstehende Seitenwandungen haben, ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, in einfacher Weise Behälter mit verschiedenartigen Bodenkonfigurationen und mit Seitenwänden herzustellen, die unter einer Neigung von 45 Grad oder mehr in bezug auf den Boden ausgerichtet sind. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer schematischen Darstellung das Prinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters,
Figur 2(a) - in einer umgedrehten Ansicht eine Heizvorrichtung
zum Herstellen eines im Querschnitt rechteckigen Behälters, dessen Seitenwandungen rechtwinklig am Boden angeordnet sind,
Figur 2(b) - in einer vergrößerten Ansicht einen Eckenabschnitt der Heizvorrichtung aus Figur 2(a),
Figur 2(c) - in einer Ansicht eine Abwandlung eines in Figur 2(b) gezeigten Schneidmessers,
Figur 3(a) - eine Ausführungsvariante der in Figur 2 dargestellten Heizvorrichtung, wobei diese in Draufsicht dargestellte Ausführungsform der Heizvorrichtung zum Herstellen eines schrägwandigen Behälters dient, dessen Seitenwände sich unter einem Winkel von 6o Grad vom Boden erheben,
Figur 3(b) - in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht den Eckenbereich der Heizvorrichtung aus Figur 3(a),
Figur 4(a) - in einer perspektivischen Ansicht einen durch Verwenden einer Heizvorrichtung aus Figur 4(b) herstellbaren Behälter,
Figur 4(b) - in einer Draufsicht die Heizvorrichtung zum Herstel-
©09845/0770
len des schrägwandigen Behälters aus Figur 4(a), dessen Seitenwände unter einem Winkel von 6o Grad vom Boden ausgehen,
Figur 5 - wesentliche Teile einer Vorrichtung zum Zuführen der geschäumten thermoplastischen Platten bzw. Bögen auf eine hohle Form und einer Vorrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen eines Preßgliedes,
Figur 6 - in einer perspektivischen Ansicht den wesentlichen
Abschnitt einer Auswurfvorrichtung für abgeschnittene Abfallstücke,
Figur 7 - die gesamte Vorrichtung in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung,
Figur 8 - die durch Verwenden der Heizvorrichtung aus Figur 3(a) herzustellende aufgefaltete Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial in einer perspektivischen Ansicht und
Figur 9 - eine zum Herstellen eines schrägwandigen Behälters geeignete hohle Form sowie eine bewegbare Schubplatte in einer teils aufgebrochenen perspektivischen Ansicht.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung zum Aufzeigen des Prinzips der Herstellung des Behälters nach der vorliegenden Erfindung. Dabei ist ein mit der Hinweiszahl Io bezeichnetes Element ein erfindungsgemäß benutzter Bogen bzw. eine Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial. Als derartige geschäumte Bögen bzw. Platten werden solche aus Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Kopolymeren hiervon benutzt. Es ist erwünscht, daß diese Bögen bzw. Platten eine Dicke von 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 3 bis 8 mm, haben. Die geschäumte Platte Io wird von einer Plattenversorgungsvorrichtung ausgegeben, durch ein Plattenglied lol bewegt und auf einer hohlen Form Io2 angeordnet. Diese ist mit einer durchgehenden Öffnung Io3 versehen. Nach dem Anordnen der geschäumten Platte Io wird eine Heizvorrichtung loo auf die Platte Io gepreßt, um eine solche Platte in aufgefaltetem Zustand zu bilden, bei der die Seitenwandungen und die Bodenplatte miteinander verbunden sind. Die Heizvorrichtung loo besteht
— 7 —
ß O 9 8 U 5 / O 7 7 D
aus einer Messerbauplatte Io5, an deren Unterseite Schneidmesser Io6 und ein messerartiges Druck- bzw. Preßglied Io7 angebracht sind, die jeweils auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt der geschäumten Platte Io erwärmt werden. Nach dem Herstellen einer solchen Platte wird ein Preßglied Io9 durch den Bewegungsvorgang einer Kolbenstange Ho einer Zylindereinheit oder derglei chen durch eine am mittleren Teil der Heizvorrichtung loo ausgebildete Öffnung I08 geführt. Das Preßglied Io9 wird dann weiter herabgelassen, um die ausgebreitete bzw. aufgefaltete Platte in die Öffnung Io3 der Form Io2 einzuführen. Bei diesem Vorgang werden die umlaufenden Seiten der Tafel angehoben bzw. nach oben gebogen und die seitlichen Enden bzw. Ränder der aufgerichteten Seiten in der öffnung Io3 durch gegenseitige Anlage verbunden. Ein Bereich Io4 stellt eine abgeschrägte Führung dar, um ein gleichmäßiges Einbringen des Materials sicherzustellen. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Preßgliedes Io9 wird an der Unterseite der öffnung Io3 ein zusammengebauter bzw. fertiggestellter Behälter 21 erhalten.
Figur 2(a) ist eine Unteransicht der Heizvorrichtung loo zum Erzielen eines im Querschnitt viereckigen Behälters, dessen Seitenwandungen von der Bodenplatte aufrecht stehen. Figur 2(b) ist eine vergrößerte Ansicht des Eckenbereiches der Heizvorrichtung loo aus Figur 2 (a). Figur 2 (c). beinhaltet eine Abwandlung des Schneidmessers Io6 der Heizvorrichtung loo. Figur 3(a) ist eine Abwandlung der Heizvorrichtung aus Figur 2, und diese in Draufsicht dargestellte Ausführungsform dient zum Erzielen eines Behälters mit schrägen Seiten, die sich unter einem Winkel von 6o Grad in bezug auf die Ebene der Bodenplatte erstrecken. Figur 3(b) ist eine vergrößerte Schrägansicht. ,
In den Zeichnungen sind mit den Hinweiszahlen loo bzw. Io5 eine Heizvorrichtung bzw. eine Messerbauplatte für die heißen Messerelemente bezeichnet. An dieser Platte Io5 sind die erhitzten bzw. heizenden messerartigen Druck- bzw. Preßglieder Io7 in Form paralleler Kreuze angebracht. Der Rand Ul des Druck- bzw. Preßgliedes Io7 ist gemäß Figuren 2(b) und 2(c) V-förmig ausgebildet.
fiO98'< S/0770
Sein Querschnittswinkel ist um Io bis 25 Grad, vorzugsweise um 15 bis 2o Grad, kleiner als der Erhebungswinkel der Seitenwände von der Ebene der ausgebreiteten Platte des herzustellenden Behälters. Um beispielsweise einen Behälter zu erzielen, dessen Seitenwandung sich unter einem Winkel von 9o Grad zur Bodenplatte erstreckt, hat das messerartige Druck-bzw. Preßglied im Querschnitt an seinem Rand einen Winkel von 65 bis 8o Grad, vorzugsweise von Io bis 75 Grad.
Der Grund dafür, daß nach der vorliegenden Erfindung der Querschnittswinkel des Randes des Druck- bzw. Preßgliedes um Io bis 25 Grad kleiner als der Anstiegswinkel der Seitenwandung des herzustellenden Behälters ist, besteht in folgendem: Die für die vorliegende Erfindung zu benutzende Platte Io aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial ist schlechter zu erhitzen als eine Platte aus ungeschäumtem thermoplastischem Harzmaterial oder eine aus einem solchen Material hergestellte Wellpappe oder dergleichen. Wenn demzufolge beim Ausbilden einer Biege- bzw. Abkantnute an einer Tafel mit dem erhitzten messerartigen Druckbzw. Preßglied Io7 der Querschnittswinkel des Druck- bzw. Preßgliedrandes genauso groß wie der Erhebungswinkel der Seitenwandung des herzustellenden Behälters ist, wird der Plattenbereich, mit dem das Druck- bzw. Preßglied Io7 in Berührung kommt, durch den Wärmeeinfluß des Druck- bzw. Preßgliedes geschmolzen. Hierdurch ergibt sich, daß der eingeschlossene Winkel der V-Nut grosser als der obige Erhebungswinkel der Seitenwandung wird, mit dem Ergebnis, daß die durch Umbiegen bzw. Abkanten gebildeten Verbindungsteile Zwischenräume an den Abkantnuten übriglassen, wenn die Seitenwandungen von der Platte aufgerichtet werden. Diese Zwischenräume verhindern ein gegenseitiges Verschmelzen der zu verbindenden Teile. Mit anderen Worten bedeutet dieses, daß beim Preßvorgang des Bogens bzw. der Platte Io aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial mit dem erhitzten messerartigen Druckbzw. Preßglied Io7 die Platte unter einem Winkel geschmolzen wird, der um Io bis 25 Grad größer als der Querschnittswinkel des Randes des Druck- bzw. Preßgliedes Io7 ist. Aus diesem Grunde wird das nach der vor].legenden Erfindung zu benutz^.ende messer-
R09845/0770
— Q _
artige Druck- bzw. Preßglied so gestaltet, daß es einen Randquerschnittswinkel aufweist, der um Io bis 25 Grad kleiner als der Erhebungswinkel der Seitenwandung des herzustellenden Behälters ist.
Wenn der Randquerschnittswinkel des Druck- bzw. Preßgliedes Io7 sehr viel kleiner als der Anstiegswinkel der Seitenwandung des Behälters ist, kann die Seitenwandung kaum oder nur schwer bis zu dem erwünschten Winkel aufgerichtet werden. Wenn die Seitenwand unter Krafteinfluß aufgerichtet wird, kann der Biegebereich brechen oder herausgedrückt werden und eine Qualitätsverminderung des Produkts hervorgerufen werden.
Wenn die Biege- bzw. Abkantlinien an der geschäumten Platte Io durch Verwenden des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 nach der Erfindung ausgebildet werden, das heißt wenn der Querschnittswinkel um Io bis 25 Grad kleiner als der Erhebungswinkel der Seitenwandung des Behälters ist, erfolgt das Aufrichten der Seitenwandung an der Abkantlinie in einer entsprechend sauberen und ansprechenden Weise, da die Abschrägungen an der Biege- bzw. Abkantnute gegeneinander gepreßt werden, um ohne ein Herausquetschen gleichmäßig zu verschweißen. Wenn das messerartige Druckbzw. Preßglied mit fünf, sechs und acht geraden Messergliedern ausgebildet wird, erhält der Behälter eine entsprechend fünfeckige, sechseckige und achteckige Form.
An dem äußeren Abschnitt der vier durch die messerartigen Druckbzw. Preßglieder Io7 gebildeten Eckenbereiche sind an der Platte
105 die Schneidmesser Io6 zusammen mit den messerartigen Druckbzw. Preßgliedern Io7 angebracht. Jeder Rand des Schneidmessers
106 liegt auf einem Niveau, das sich um o,3 - 1,5 mm über demjenigen eines jeden Randes des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 befindet. Dieser Höhenunterschied beträgt zweckmäßigerweise o,5 - 1,2 mm oder vorzugsweise o,7 - l,o mm und ist in den Figuren 2(b), 2(c) und 3(b) dargestellt. Ferner befindet sich das Schneidmesser Io6 an einer um 1 - 2 mm, vorzugsweise 1-1,5 mm, von der durch die messerartigen Druck- bzw. Preßglieder gebildeten Ecke diagonal nach außen verlagerten Position. - Io -
(!09815/0770
Der Rand des Schneidmessers Io6 ist deshalb höher als der Rand des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 angeordnet, weil es beim Schneiden des Randbereiches der geschäumten thermoplastischen Platte Io durch den Druck des Schneidmessers I06 erforderlich ist, die Platte mit dem verbleibenden Streifen in einer Dikke von o,3 - 1,5 mm verbunden zu halten, so daß demnach kein vollständiges Abschneiden und Abtrennen durch das messerartige Druck- bzw. Preßglied Io7 erfolgt. Gemäß Figur 1 wird beim Pressen äer thermoplastischen geschäumten Platte Io mit der Heizvorrichtung loo auf der Form Io2 kein weiterer Druck ausgeübt, wenn das Schneidmesser Io6 in engem Kontakt mit der Oberfläche der Form Io2 kommt. Da zwischen dem Schneidmesser Io6 und dem Druckbzw. Preßglied Io7 ein Höhenunterschied von o,3 - 1,5 mm besteht, wird an der Platte eine Biege- bzw. Abkantnute mit einer verbleibenden Dicke von o,3 - 1,5 mm gebildet. Der Grund dafür, daß das Schneidmesser Io6 um 1 - 2 mm gegenüber der von dem Druck- bzw. Preßglied Io7 gebildeten Ecken diagonal nach außen verlagert ist, besteht darin, daß dann ein vollständiges Verschweißen der durch die Schneidmesser gebildeten Schnittflächen durch leichtes Zusammendrücken erfolgt. Das Schneidmesser kann einen Rand mit einem V-förmigen Querschnitt 12o wie in Figur 2(b) oder gemäß Figur 2 (c) einen Querschnitt 121 entsprechend einer halben V-Form haben.
Das messerartige Druck- bzw. Preßglied Io7 und das Schneidmesser Io6 bestehen aus einem Metall, wie Eisen, Edelstahl und dergleichen. Um das Druck- bzw. Preßglied Io7 und die Schneidmesser Io6 zu erhitzen, erstreckt sich ein Heizband 112 entlang den Seiten der Druck- bzw. Preßglieder Io7 und der Schneidmesser Io6. Wenn dieses Heizband 112 bzw. bandförmige Heizelement von elektrischem Strom durchflossen wird, werden die genannten Messerelemente erhitzt. Die Temperatur zum Erhitzen des Druck- bzw. Preßgliedes Io7 und des Schneidmessers Io6 kann nach Art, Dicke, Schäumungsgrad und dergleichen des Bogens bzw. der Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial geändert werden, doch liegt diese Temperatur zweckmäßigerweise im Bereich von 2 3o bis 3oo° C und vorzugsweise im Bereich von 2 5o bis 28o°C. Wenn die Temperatur über 3oo C liegt, werden die Kontakt- bzw. Berüh-
- 11 -
Λ Λ Λ *■»#♦· t r\ ·* m α
rungsabschnitte der Platte Io unter dem Druck- und Wärmeeinfluß des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 und des Schneidmessers Io6 übermäßig geschmolzen, und die die geschäumte Platte bildenden Poren werden in der unmittelbaren Nähe unter Vergrößerung des Harzbereiches aufgebrochen, wodurch die überhitzten Bereiche verschlechtert, die Verbindung des Behälters brüchig oder die Schweißwirksamkeit schlecht werden. Andererseits ist bei einer Temperatur unter 23o° c eine längere Zeit zum Bilden der Abkantlinie und der Schnittfläche erforderlich, und der geschmolzene und erweichte Bereich der Platte ist unzureichend zum Verschweißen des Biegeabschnitts. Auch kann sich infolge der unzureichenden Erweichung des Biegeabschnitts der geschäumten Platte ein Bruch ergeben. Daher ist das Anwenden einer höheren oder einer niedrigeren Temperatur unerwünscht. Wie es bereits erwähnt wurde, wird das Preßglied gemäß Figur 1 durch die Öffnung Io8 nach oben und unten bewegt.
Die Heizvorrichtung loo aus Figur 2(a) ist in dem Fall anwendbar, wenn ein im Querschnitt quadratischer bzw. rechteckiger Behälter mit einem Anstiegswinkel der Seitenwandung gegenüber der Bodenebene von 9o Grad aus einem zuvor zurechtgeschnittenen Bogen bzw. einer entsprechenden Platte Io aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial hergestellt werden soll. Wenn jedoch wie in den Figuren 3(a) und 3(b) Schneidmesser 115 sowie 116 am äußeren Umfang des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 angeordnet werden, ist es möglich, auch gleichzeitig aus größeren thermoplastischen geschäumten Platten Io die für das Herstellen der erwünschten Behälter erforderlichen aufgefalteten bzw. ausgebreiteten Platten oder Bögen bestimmter Größe zu erzeugen. Gemäß den vorgenannten Figuren begrenzt das Schneidmesser 115 die Größe der Seitenwandung, und das Schneidmesser 116 dient zum Zerschneiden der Randabschnitte, die durch den Bewegungsvorgang des Schneidmessers Io6 und des Schneidmessers 115 erzeugt wurden, wobei die erforderliche Anzahl von Stücken entsteht. Vorzugsweise bestehen die Schneidmesser 115 und 116 aus demselben Material wie das Schneidmesser Io6. Da die Schneidmesser 115 und 116 das obere Niveau der Seitenwandung des herzustellenden Behälters bestimmen,
. - 12 -
fi-098 4 5/077:n
sollten die Ränder dieser Messer relativ eben sein, wie es in den Figuren 3(a) und 3(b) dargestellt ist. Die Dicke der Messerkante beträgt o,5 - 2 mm und vorzugsweise o,7 - 1,2 mm. Zweckmäßigerweise sollten die Schneidmesser 115 und 116 wie das Schneidmesser Io6 erhitzt werden, um hierdurch ein ansprechendes Aussehen des Schneidvorgangs zu erzielen. Der Winkel zwischen einem Paar von Schneidmessern Io6 beträgt gemäß Figur 3(a) und 3(b) 3o Grad und ist demnach kleiner als der in Figur 2(a) dargestellte Winkel von 9o Grad. Bei diesem Winkel hat der fertiggestellte Behälter eine unter einem Winkel von 6o Grad schräg verlaufende Seitenwandung. In diesem Fall sollte das zu benutzende messerartige Druck- bzw. Preßglied Io7 einen Querschnittsrandwinkel von etwa 4o Grad haben Eine Anbringungsplatte 117 dient zum Aufnehmen der Schneidmesser 115 sowie 116, die angeschweißt oder in die Anbringungsplatte 117 eingeführt sein können. Um einen Behälter mit schrägen Seitenwandungen unter Verwendung der in Figuren 3(a) und 3(b) dargestellten Heizvorrichtung zu erzielen, kann eine Form Io2 aus Figur 1 benutzt werden. Zweckmäßigerweise sollte jedoch im Hinblick auf die Brauchbarkeit die in Figur 9 dargestellte hohle Form 15o benutzt werden, in deren Innerem ein Hohlraum 151 vorgesehen ist. An der Innenwandung der Form 15o befindet sich ein Aufnahmerand 152, der um die Dicke des Bogens bzw.der Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial rechtwinklig vertieft ist. Von den inneren Rändern des Aufnahmt-randes 152 erstreckt.,sich eine Abschrägung 153, die nahezu dieselbe Neigung wie die Seitenwandung des herzustellenden Behälters hat. Eine bewegbare Schubplatte 154, die mit dem Ende einer Kolbenstange einer durch Luft-, Hydraulikdruck usw. betriebenen Zylindereinheit einstückig verbunden ist, kann aufwärts und abwärts bewegt werden. Wenn die Heizvorrichtung loo bis zu einer Berührung mit der geschäumten Platte aus thermoplastischem Harzmaterial abgesenkt wird,hebt sich die Schubplatte 154, bis sie der Heizvorrichtung loo mit der dazwischen befindlichen geschäumten Platte gegenüberliegt. Beim Abwärtsbewegen des Preßgliedes Io9 bewegt sich auch die Schubplatte 154 anteilig nach unten. Infolge der gegenüberliegenden Positionierung der Heizvorrichtung loo und der Schubplatte 154 mit der dazwischen befindlichen geschäumten Platte kann das Ausbilden der Biege- bzw.
- 13 -
fiO9fU 5/0770
2817530
Abkantlinie und das Schneiden der geschäumten Platte leicht durchgeführt werden.
um einen sechseckförmigen Behälter 21 mit einer unter 60 Grad ansteigenden Seitenwand 15 gemäß Figur 4(a) zu erzielen, wird eine Heizvorrichtung loo gemäß Figur 4(b) benutzt. Hierbei sind sechs gerade messerartige Druck- bzw. Preßglieder Io7 sechseckförmig zusammengesetzt, und die Schneidmesser I06 mit der im Randquerschnitt halben V-Forra sind unter einem Öffnungswinkel von 3o Grad V-förmig angeordnet, wobei sie sich von der durch die Druck- bzw. Preßglieder gebildeten Ecke nach außen erstrecken. In diesem Fall beträgt der Querschnittswinkel am Rand des messerartigen Druckbzw. Preßglieds Io7 zweckmäßigerweise 2o Grad. Der bevorzugte Querschnittswinkel am Rand des Schneidmessers beträgt Io Grad. Die zur Höhenbestimmung der Seitenwand des Behälters dienenden Schneidmesser 115 verlaufen außerhalb der Druck- bzw. Preßglxeder Io7 und parallel zu diesen. Die Druck-Preßglieder Io7 und die Schneidmesser I06 sowie 115 sind über die Anbringungsplatte 117 an der Messerbauplatte Io5 festgelegt. Im Inneren des durch das Druck- bzw. Preßglied Io7 an der Messerbauplatte Io5 gebildeten Sechseckrahmens befindet sich die Öffnung I08, um eine aufwärts und abwärts erfolgende Belegung des Preßgliedes Io9 aus Figur 1 zuzulassen. Eine derartig gestaltete Heizvorrichtung loo wird wie nach Figur 1 aufgesetzt. In dem obigen Fall ist es zweckmäßig, wenn das Schneidmesser I06 wie im Fall des Schneidmessers 115 an seinem Rand flach ist»
Figur 5 ist eine Darstellung der Vorrichtung zum Zuführen des Bogens bzw. der Platte Io aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial auf die Form Io2 und der Vorrichtung zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Preßglieds Io9. Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Auswurfvorrichtung für die herausgeschnittenen Stücke. Figur 7 zeigt, in teilweise geschnittener Darstellung die gesamte Vorrichtung. Die Beschreibung wird unter Bezug auf diese Figuren fortgesetzt.
Auf einem Rahmen bzw. Gestell 2ol befinden sich Stützen 2o2, auf
- 14 -
c? *?' ο w f. ε» w η ν ™ ρ«;
2817530
die zum Bilden eines Hauptkörpers eine Oberplatte 2o3 aufgelegt ist. Zwischen den Stützen 2o2 des Hauptkörpers ist eine Gleitbzw. Schubwelle 2o4 angeordnet. An dieser ist ein Paar von Formanbringungsgliedern 2o6 so verankert, um eine freie Verschiebungsbewegung über Gleitmetalle 2o5 zu ermöglichen. Auf diesen zwei Formanbringungsgliedern sind Formanbringungsunterlagen 2o9 befestigt, an denen ausgesparte Schlitze 2o7 ausgebildet sind. Auf diesen zwei Formanbringungsunterlagen 2o9 verschiebbar ist die Form Io2 mit Schrauben am Schlitz 2o7 befestigt. Die nach Figur 7 benutzte Form Io2 ist im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Form fester Größe in mehrere Stücke unterteilt, die durch Schrauben 212 an Befestigungsmitteln 211 festgelegt sind. Durch diese Maßnahmen kann eine Anpassung an verschiedene Größen von herzustellenden Behältern erreicht werden. Eine Rutsche 213 dient zum Ausgeben des Produkts.
Auf der Oberplatte 2o3 befindet sich ein Zylinder 22o, und am Ende seiner Kolbenstange 221 ist eine Druckplatte 22 3 mit Schrauben 224 über ein Grundglied 222 befestigt. Die Druckplatte 22 3 ist entsprechend der Größe des herzustellenden Behälters austauschbar. Das Preßglied Io9 wird von dem Grundglied 222, der Druckplatte 223 und den Schrauben 22 4 gebildet. Der Zylinder 22o wird mittels Luft von den Luftleitungen 225 sowie 226 betrieben. Die Kolbenstange 221 ist mit einer Positionseinstellstange 227 einteilig bzw. zusammengehörig ausgebildet, wobei an die letztere drei Grenzschalter 2 31, 2 32 und 2 33 angepaßt sind. Hierbei handelt es sich um die Schalter zum Bestimmen der oberen Grenze, der mittleren Grenze und der unteren Grenze. Immer dann, wenn die Positionen der Grenzschalter geändert werden, erfolgt auch eine Verschiebungsbewegung der Kolbenstange 221c
Ein Rahmen 2 4o dient zum Anbringen der Heizvorrichtung, und auf diesem Rahmen 2 4o ist ein Anbringungsrahmen 2 42 mit einem Schlitz 2 41 durch Schrauben 2 43 angebracht. Die in Figur 1 dargestellte Heizvorrichtung ioo wird durch Schrauben 2 45 am Schlitz 241 festgelegt.
- 15 -
Ein Zylinder 2 5o dient zum verschiebbaren Antreiben der HeizvorV richtung loo nach oben und unten und befindet sich unter horizontaler Ausrichtung auf der Oberplatte 2o3. Der Zylinder 25o wird durch über Leitungen 251, 252 gelangenden Luft- oder Hydraulikdruck betrieben. Der zugeordnete Arbeitsmechanismus ist in Figur 5 dargestellt. Gemäß Figur 5 hat der Zylinder 2 5o eine Kolbenstange 261, die herausragt und entsprechend der Arbeitsweise des Zylinders 25o hin- und herbewegt wird. Am vorderen Ende der Kolbenstange 261 befindet sich in einer frei schwenkbaren Weise ein L-förmiger Arm, der aus zwei Armen 262 und 263 besteht, deren Kreuzungspunkt zum Festlegen des Winkels verschweißt ist. Am Kreuzungspunkt der Arme 262 und 263 befindet sich ein an der Stütze 2o2 festgelegter Splint 264, an dessen Drehpunkt der Arm entsprechend der Bewegung des Arms 262 aufwärts und abwärts schwenkt. Am Kreuzungspunkt der Kolbenstange 261 und des Arms ergibt sich eine frei drehbare Verbindung durch einen Splint 265. Am anderen Ende des Arms 263 ist eine Spannvorrichtung 266 frei schwenkbar angebracht. Am unteren Ende derselben sitzt über ein Metallglied 267 der Rahmen 2 4o zum Anbringen der Heizvorrichtung.
Wenn die Kolbenstange 261 durch ein Betreiben des Zylinders 2 5o vorbewegt wird, erfolgt ein Verschieben des Arms 262 über die Drehverbindung am Splint 265. Mit dem Verschieben bzw. Verschwenken des Arms 262 erfolgt ein Aufwärtsschwenken des mit dem Arm 262 einstückigen Arms 263 um den Drehpunkt am Splint 264. Entsprechend dem Aufwärtsbewegen des Arms 263 wird auch der Rahmen 2 4o zum Anbringen der Heizvorrichtung über die Spannvorrichtung 266 und das Metallglied 267 nach oben verschoben. Wenn sich die Kolbenstange 261 jedoch rückwärts bewegt, erfolgt eine entsprechende Verschiebung bzw. Verschwenkung des Arms 262, wodurch der Arm 263 nach unten verlagert wird. Gleichzeitig erfolgt ein Abwärtsbewegen des Rahmens 2 4o, wobei die an dessen Unterseite angebrachte Heizvorrichtung an dem Bogen bzw. der Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial Biegelinien und Verbindungsbereiche eindrückt. Durch Einstellen der Spannvorrichtung 266 kann der Abstand zwischen dem Rahmen 2 4o und der hohlen Form Io2 reguliert werden.
- 16 -
- i-6
Ein 'Tiscih 27o dient zum Zuführen der Bögen bzw.. Platten aus gescfoamraibem tnerrnioplastiscIfaiiBm Marzmaterial. An der vorderen Position des Tisches 27o befindet sicih ein Paar von Seitenplatten 271" zum Einstellen der Bereite der Platte Ίο, öle Seitenplatten 271» 271s treten xsn frei, verschiebbarer Welse mit Führungsglie— dem 273 ±n .Eingriff., warn denen jedes mit einem Schlitz .27-2 aus- «getoiMeit und am Körper festgelegt Ast« Diese 'Seitenplatten 271,, 271* dienen zum Verhindern einer .Zickzackbewegung der geschäumten PJLatibe loT wenn diese auf die tioshle Form Io2 -geleitet wird» In Fi- ψυαο 5 zeigt ein iyasctai-fcfc 11 imeihrere in Schicihteii gestajpelte Bö— igen bzw» Platten der genannten Art- Ein Zylinder 275 ist an der Sitüäitze 2o2 !befestigt.. Äin äoaiSerem Ende .seiner Kolbenstange 276 befindet sich, eine frei drelnbare ftolle 277 mit zwei Itefangsniaten.. Über eine dieser Qmfangsraaten iänaf t ein Draimtgairt 2ί8ο» der von einem an einer Stütze 27S festgelegten Halteglied 279 «gehalten wird. Der Drahtgurt 2%<o fShrt ferner über eine Rolle 281 ;T die an der Unterseite des Tisckes 27o frei drehbar angebracht ist- ©er
raliitgurt ist ferner an einer Seite eines Drahtanbringaangsflan— seines 2<82 verankert- Über die -andere Nute verläuft ein Drahibgtuirt
84» der von einem an der Stütze 2o2 festgelegten Haltemittel 2?83 gehalten "wird. Bex Drahtgaart 234 ffährt über eine an der Stütze 2©2 frei drehbar angebraclite Rolle 2-B5 und ist mit der anderen Seite des Drahtanbriüngongsflansches 282 wie der Drahtgurt 2®o verankert. An dem Drahtantoringungsflansch 282 ist eine Schiubplatte 287 isefestigt, an deren vorderstem Ende ein dnarch den Schlitz am Tisch in Richtung zur !hohlen Form Io2 greifender Vorsprung 2'88 sitzt» dessen Höhe kleiner als die Dicke einer gescnäumten Platte ist. Ein Anschlag 2Ö6 soll verhindern, daß zwei oder mehr geschäumte Platten Io für den Preßvorgang vorbewegt werden. Der Mjstand zwischen dem Anschlag 286 und dem Tisch ist kleiner als die Dicke von zwei geschäumten Platten und aber größer als die Dicke eimer einzelnen Platte.
Der Drahtanbrimgungsf lansch 2&2 und die Schubplatte 287 sind diarch Schrauben rand dergleichen miteinander verbunden. Durch verschieben der festgeschraubten Position der Schubplatte 287 kann die Vorschubdistanz der Schubplatte 287 in Richtung zur hohlen
- 17 -
S0984S/0770
Form Io2 verändert werden. Wenn sich die Kolbenstange 276 aus dem Zylinder 275 herausbewegt, werden die Drähte bzw. Drahtgurte 284 und 28o so beeinflußt, daß sich der zwischen diesen gehaltene Drahtanbringungsflansch 282 in der Zeichnung nach links bewegt. Die an diesem festgeschraubte Schubplatte 287 bewegt sich ebenfalls nach links, und der an ihrem vorderen Ende befindliche Vorsprung 288 drückt die unterste Platte (die nicht am Anschlag 286 anliegt) des Plattenstapels auf die hohle Form Io2. Nach dem Zuführen der geschäumten Platte erfolgen ein Zurückbewegen der Kolbenstange sowie ein entsprechendes Beeinflussen der Drahtgurte 284 sowie 28o mit dem Ergebnis, daß sich der Drahtanbringungsflansch 282 mit der Schubplatte 287 zurückbewegt. Durch Wiederholen der obigen Bewegungsvorgänge können laufend geschäumte Platten Io auf die hohle Form Io2 geführt werden.
In den Figuren 6 und 7 bezeichnet die Hinweiszahl 3oo einen Schlitten, der seitlich zwischen gegenüberliegenden aufrechten Stützen 2o2 angeordnet ist. Auf dem Schlitten 3oo sitzt ein Zylinder 3ol zum Entfernen eines abgeschnittenen Eckenstücks. Eine Kolbenstange 3o2 des Zylinders 3ol trägt an ihrem Ende ein metallisches Drehglied 3o3. Dieses ist an einer mittleren horizontalen Welle 3o7 festgelegt, welche zwischen einem Satz gegenüberliegender bewegbarer Rahmenglieder 3o4 und 3o5 zusammen mit einer oberen horizontalen Welle 3o6 und einer unteren horizontalen Welle 3o8 bewegbar angebracht ist. Die unteren Enden der Rahmenglieder
304 und 3o5 werden von Splinten 32o schwenkbar gehalten. An der oberen bewegbaren Welle 3o6 sind Auswurfglieder 3o9 und 3o9' für die ausgeschnittenen Stücke schwenkbar angebracht. Ein Ständer bzw. Träger 31o dient zum Festlegen eines zum Auswerfen abgeschnittener Stücke bestimmten Gleitführungsglxedes. Gemäß Figur 6 sind an den oberen Enden der bewegbaren Rahmenglieder 3o4 und
305 zwei bewegliche Rahmenelemente 311 und 312 mittels Haltezapfen 313 schwenkbar festgelegt. Die Enden der beweglichen Rahmenelemente 311 und 312 sind jeweils mit einem Loch versehen, durch das sich eine bewegliche Welle 314 lose und parallel zur mittleren Welle 3o6 zwischen den bewegbaren Rahmengliedern 3o4 und 3o5 erstreckt. Ein Federglied 315 befindet sich zwischen dem Rahmen-
- 18 -
609845/0770
glied 3o5 sowie dem Rahmeneleinent 312, um hierzwischen eine federnde Verbindung zu bilden. Ein anderes Federglied 316 befindet sich zwischen dem Rahmenglied 3o4 sowie dem Rahmenelement 311 für denselben Zweck. Hierdurch wird verhindert, daß die beweglichen Rahmenelemente 311 und 312 nach oben schwenken. Die Auswurfglieder 3o9 und 3o9' sind an ihren Enden über die Welle 314 an der Welle 3o6 angebracht. Der Ständer bzw. Träger 31o ist mit einer Führungsschiene 317 versehen, mit der eine Führungsplatte 318 bzw. 318' vorgegebener Abschrägung verbunden ist. Auf der Oberfläche dieser Führungsplatten 318 und 318' gleiten vorspringende Ende 319 und 319' der in den beweglichen Rahmenelementen 311 und 312 angeordneten Welle 314. Die Enden der Führungsplatten 318 und 318' sind kürzer als die Gesamtlänge des vollen Hubes der Kolbenstange 3o2.
Im Betrieb des Zylinders 3ol wird die Kolbenstange 3o2 unter Mitnahme des metallischen Drehgliedes 3o3 nach vorne bewegt. Über die Schwenkbewegung der Rahmenglieder 3o4 und 3o5, die an ihren unteren Enden an dem Ständer bzw. Träger 3Io dreh- oder schwenkbar angebracht sind, erfolgt eine Vorwärtsbewegung der Welle 3o6, wodurch auch die Welle 314 nach vorne bewegt wird. Die vorspringenden Enden 319 und 319' dieser Welle 314 bewegen sich nach vorne und gleiten über die gebogenen Oberflächen der Führungsplatten 318 und 318', wodurch die hakenförmigen Auswurfglieder 3o9 und 3o9' zu einer Aufwärtsbewegung veranlaßt werden. Wenn die vorspringenden Enden 319 und 319' der Welle 314 die oberen Enden der Führungsplatten 318 und 318' passieren, fallen sie auf die Führungsschiene 317, wobei die hakenförmigen Auswurfglieder 3o9, 3o9 · mit dem von der Heizvorrichtung loo gebildeten abgeschnittenen Abfallstück 12 in Berührung kommen. Die Führungsplatten 318 und 318' sind an ihrem oberen Rand durch eine Feststellschraube 321 am Ständer bzw. Träger 31o festgelegt. Ihre unteren Enden werden mit der Führungsschiene 317 in Berührung gehalten. Beim Rückbewegen der Auswurfglieder 3o9 und 3o9' in ihre ursprüngliche Position gleiten sie mit dem dazwischen gehaltenen abgeschnittenen Abfallstück 12, das schließlich auf eine Rutsche 33o fällt, wobei Figur 6 den Zustand unmittelbar vor diesem Fallvor- - 19 -
enoo/. c / η »i *» η
~19' 2817530
gang zeigt^ fern die SMJtosmstange 3o2 nach ihrem ¥©rwärtshub zurückgezogen wire!,, .toewegem sich die vorspringenden Enden 31'9 32.3* auf eftipnr τΡ^ΐ^ιτΊρτΐϊπρ-!;κΛτ;ΐ}ητϊ<ριτ!ΐ<ρ» 317 ion ihre anfängliche Position xuck,. Ein FedeargliLed- 322 ist an seine» einen Ende aiit der Führungsplatte 31$ bzw. 31<8a rand an seinee anderen Ende Mit dem Stan der bzw- !iCrager 31-o warltaadem,, s© daB die vorspringenden Enden 319 und 313" Äsei ihrer ¥<carwärtsbewegaang daran gehindert werden*
Hinter den FraTfatriniingsplä&ttibisiii 31© nand 31S" hindurch zu gelangen- +)) auf der Frafcrrangsschiene 317.
Dxe !Rutsche 33© dmenit y-wwM* TRirrn"JfHn^TnTO ip^ des abgeschn stiäcks. ©ie Miaaweiffiza8a]Le3Di 331 bzw. 332 bezeichnen te ZUUL Erhitzern des Sdmni6idiEffissers bzw- des miesserartigen üDtruck— bzw. Pre®gli©ds. Mit (SJLas oder dergleichen abgedeckte Fenster 333 und 334 eamtoglichen eiLaaem Einblick in das Innere der Vorrichtung. 335 ist eine TtSr der ^icarrichtiang aand 336 ist ein Bedienungsfeld * an dein ein Zeitglied rand andere Eleieente zum Betätigen der Zylinder 22o* 25©^ 3©1 nand 275 angebracht sind- 337 ist eine abnehmbare Tür oder Äbde<ckaaaag eines Gehäuses der elektrischen Verdrahtung und dergleichen.
Es wird muniBehr das Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit schräger Seitenwandaamg beschrieben, wobei die Heizvorrichtung loo aus Figur 3Ca]) rand die fflohlfora 15© aus Figur 3 in die Vorrichtung aus Figur 7 eingesetzt werden-
Gemäß Figur 5 werden Im !mehreren Schichten gestapelte Bögen bzw. Platten 11 aus geschäumtem thenaop las tischein Harzmiaterial, wie Kunststoff, auf dem Tisch bzw. der Zufuhrungsplatte angeordnet. Eine der geschäumten Flatten Io wird wem. dem Vorsprung 288 bei der Vorwärtsbewegung des Zylimders 275 der Plattenzufuhrungsvor— richtung in die hohle Form 15© geleitet. Mach dem Zuführen der Platte Io erfolgt beim Zuruckbewegen der Kolbenstange des Zylinders 275 auch ein ZurSckbewegen des Vorsprungs 288. Gleichzeitig mit dem Einführen der geschäumten Platte Io erfolgt durch Betätigung des Zylinders 22o ein Absenken der Druckplatte 223 von der Position des Grenzscbalters 231 zu der bei 223 dargestellten Po- , sition- Gleichzeitig wird die bewegbare Schufoplatte 154 durch das
- 2Ό -
- 2ο -
Aufwärtsbewegen der Stange 155 angehoben, wodurch eine flache bzw. ebene Platte Io aus thermoplastischem Harzmaterial festgelegt wird. Wenn dann die Heizvorrichtung loo durch Betätigen des Zylinders 2 5o über den Arm 2 63 abgesenkt wird, schneiden die Schneidmesser Io6, 115 und 116 die Abfallstücke 12 gemäß Figur von der Platte ab.
Gleichzeitig wird durch den Preßvorgang des linearen messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 die Biege- bzw. Abkantlinie 13 am Bodenteil der Platte ausgebildet, um einen Bogen bzw. eine Platte 14 in ausgebreitetem bzw. aufgefaltetem Zustand zu erhalten. Danach wird die Heizvorrichtung loo durch ein Zurückziehen der Kolbenstange des Zylinders 2 5o in ihre anfängliche Position angehoben. Das gebildete Rohstück hat eine Seitenwandung 15 und eine Bodenplatte 16. Während die Heizvorrichtung loo in ihrer Position gehalten wird, befindet sich der Bogen bzw. die Platte zwischen der Druckplatte 22 3 und der bewegbaren Schubplatte 154 am unteren Ende der hohlen Form Io2. Die Platte 14 wird dann von der durch den Grenzschalter 2 32 festgelegten Position zu der durch den Grenzschalter bei 2 33 festgelegten Position abgesenkt und auf dem flanschartigen Aufnahmerand 152 im Inneren der hohlen Form Io2 angeordnet. Danach werden die Heizvorrichtung loo hochgehoben und das abgeschnittene Abfallstück 12 mittels des Auswurfgliedes 3o9 bzw. 3o9' der Abfallstück-Auswurfvorrichtung entfernt. Der Aufnahmerand 152 ist deshalb zwischen der oberen Oberfläche der hohlen Form Io2 und dem oberen Ende der Abschrägung 153 der Form Io2 ausgebildet, um ein Entfernen des abgeschnittenen Abfallstücks 12 von der Platte 14 und ein Schneiden des Abfallstücks durch Ausrichten des Innenumfangs des Aufnahmerandes 152 sowie der Kantenlinien der Schneidmesser 115 zu erleichtern. Durch senkrechtes Absenken des Schneidmessers auf den Aufnahmerand 152 kann das Abfallstück 12 einwandfrei abgetrennt werden. Ein anderer Grund besteht in folgendem: Da die Seitenwände 15 eines nach der vorliegenden Erfindung mit schrägen Seiten auszubildenden Behälters 21 eine gewisse Neigung haben, können die sich berührenden Ränder der Seitenwände beim Herstellen des Behälters 21 mit den dazwischen befindlichen abgeschnittenen Abfallstücken
- 21 -
609845/0770
12 verklemmen, oder es wird das Schneidmesser durch das Abfallstück 12 verklemmt bzw. gestört, wenn das Hochbiegen der Seitenwände auf der oberen Oberfläche der Hohlform I5o bewirkt wird, ohne daß die Abfallstücke auf den Aufnahmerand 152 fallengelassen werden. Dies erhöht die Gefahr eines Erzeugens eines unvollständigen oder fehlerhaften Produkts. Das genannte Problem kann dadurch vermieden werden, daß die Seitenwände erst nach dem Anheben des linearen messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 und nach dem vollständigen Entfernen des abgeschnittenen Abfallstücks 12 hochgebogen werden. Wenn jedoch das Abfallstück 12 bei diesem Verfahren vollständig entfernt wird, muß ein die Herstellungszeit verlängernder zusätzlicher Vorgang durchgeführt werden. Da sich die Berührungsfläche der aufgefalteten bzw. ausgebreiteten Platte 14 in einem erweichten Zustand befindet und während einer kurzen Zeitperiode bezüglich der Umgebungstemperatur anfällig ist, führt ein Temperaturabfall zu einer unzureichenden oder fehlerhaften Wärmebindung an der Berührungsseite.
Wenn jedoch die Seitenwände hochgebogen werden und der Wärmeverbindungsvorgang der Berührungsflächen durchgeführt wird, nachdem die ausgebreitete bzw. aufgefaltete Platte 14 auf den Aufnahmerand 152 gefallen ist, erfolgt der Behälterherstellungsvorgang ohne eine Gefahr einer Berührung der erhitzten Messerglieder oder eines Einklemmens der abgeschnittenen Abfallstücke an den vier Ecken der Platte zwischen den Seitenwänden. Dabei ist es nicht notwendig, das messerartige Druck- bzw. Preßglied Io7 anzuheben und vorher das Entfernen der Abfallstücke zu beenden, woraus sich ergibt, daß die für einen vollständigen Zyklus des Behälterherstellungsvorgangs erforderliche Zeit verkürzt werden kann.
Es ist erwünscht, daß die Tiefe des Aufnahmerandes 152 nicht kleiner als die Dicke der thermoplastischen Harzplatte Io sein sollte. Vielmehr sollte die Tiefe vorzugsweise einem Anteil von o,25 bis o,5 der Höhe des mit schrägen Seitenwänden herzustellenden Behälters 21 entsprechen.
Wenn die Druckplatte 22 3 und die bewegbare Schubplatte 154 mit
- 22 -
609845/0770
der dazwischen befindlichen Platte 14 weiter nach unten bewegt werden, erfolgt ein Umbiegen längs der Abkantlinie 13 an der inneren Abschrägung 153 der hohlen Form 15o, und die vom Schneidmesser Io6 keilförmig zugeschnittenen Berührungsränder werden in der Öffnung bzw. im Hohlraum 151 der hohlen Form 15o verbunden bzw. verschmolzen oder verschweißt, und es entsteht ein mit einer schrägen Seitenwand ausgebildeter Behälter 21.
Der Behälter 21 wird vom unteren Ende der hohlen Form 15o über die Rutsche 213 ausgebracht, wenn die Druckplatte 22 3 weiter nach unten bewegt wird. Nach dem Herausfallen des Behälters wird die Druckplatte 22 3 durch Rückbewegen der Kolbenstange des Zylinders 22o zu der vorherigen Position angehoben, wonach die Schubplatte 154 ebenfalls angehoben wird. Und wiederum wird bei einer Vorwärtsbewegung der Kolbenstange des Zylinders 2 75 eine Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial, wie Kunststoff, zugeführt, um kontinuierlich mit einer schrägen Seitenwandung ausgebildete Behälter herzustellen.
Das Herausnehmen eines Behälters 21 mit einer schrägen Seitenwandung aus der Öffnung bzw. dem Hohlraum 151 kann nicht über den unteren Abschnitt der hohlen Form 15o erfolgen, sondern durch Anheben der bewegbaren Schubplatte 154 bis zur oberen Oberfläche der hohlen Form 15o und mittels eines Ausschubstiftes, der an dem oberen Teil der hohlen Form I5o quer verschiebbar ist. In diesem Fall dient die Schubplatte 154 als eine Preß- oder Druckplatte bei dem Herstellen der aufgefalteten Platte 14 und auch als ein Mittel zum Hochschieben des Behälters 21 aus dem Inneren der hohlen Form 15o. '
Wenn als Platte Io eine solche aus thermoplastischem geschäumtem Polystyrolharz benutzt wird, ist es erwünscht, die heißen Messerglieder, das heißt die Schneidmesser Io6, 115, 1.16 und die linearen messerartigen Druck- bzw. Preßglieder Io7 zu benutzen, nachdem sie auf eine Temperatur von 2 3o bis 28o° C erhitzt sind. Wenn in diesem Fall die unter Wärmeeinfluß erfolgenden Schneid- und Preßbehandlungen (mit den heißen Messergliedern) während zwei bis
- 23 -
80984S/0770
vier Sekunden durchgeführt werden und der Kühlvorgang in der hohlen Form Io2 ebenfalls zwei bis vier Sekunden dauert, kann der mit einer schrägen Seitenwandung ausgebildete Behälter 21 mit einer einwandfreien Bindung seiner aneinander stoßenden Ränder aus der ebenen Platte Io aus thermoplastischem Harzmaterial ständig mit einem Zyklus von etwa Io - 2o Sekunden hergestellt werden
Die oben beschriebene Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum wirksamen Herstellen eines ansprechenden Behälters 21 mit schräger Seitenwandung aus einer flachen bzw. ebenen thermoplastischen Harzplatte, wobei seine Verbindungsränder einwandfrei miteinander verbunden sind. Wenn der so hergestellte Behälter bezüglich seiner Seitenwandung 6 einen Neigungswinkel von 45 bis 75 Grad in bezug auf die Ebene des Bodenteils hat, können diese Behälter aufeinander gestapelt werden. Das . Aufstapeln dieser Behälter ist sehr vorteilhaft bezüglich der Transportfähigkeit, der Einlagerung und anderer wirtschaftlicher Fakten. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter können für eine große Vielzahl von Anwendungen benutzt werden, beispielsweise als Verpackungskiste bzw. Transportkoffer oder als Aufnahmebehältnis für verschiedene Arten von Lebensmitteln, als Einschrumpfungsverpakkungsbehältnisse oder als andere Behälter.
Nachfolgend werden Beispiele für die praktische Durchführung der Erfindung beim Herstellen eines Behälters angegeben, wobei jedoch die Erfindung keineswegs auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
Es wurde ein Behälter unter Verwendung der Heizvorrichtung loo aus Figur 2 hergestellt. Das messerartige Druck- bzw. Preßglied Io7 der Heizvorrichtung loo ist hierbei in Form paralleler Kreuze angeordnet, und der Rand bzw. die Kante des Druck- bzw. Preßgliedes Io7 hat einen V-förmigen Querschnitt mit einem Winkel von 75 Grad. Das Schneidmesser Io6 liegt bezüglich seines Randes auf einem um l,o mm höheren Niveau als die messerartigen Druck- bzw. Preßglieder Io7 und 1,5 mm außerhalb des Kreuzungspunktes dersel-
- 24 -
p, Π Q P I, ζ / Pl *? *7 f\
ben. Alle Messerglieder Io6, Io7 werden mittels eines Heizbandes bzw. bandförmigen Heizelements 112 auf eine Temperatur von 3oo C erhitzt.
Eine geschäumte Polystyrolplatte mit einer Dicke von 6 mm, die
+/ auf etwa das 8-fache der ursprünglichen Platte erweitert wurde, wird zunächst mittels der Zuführungsvorrichtung aus Figur 5 auf der oberen Oberfläche der hohlen Form Io2 angeordnet. Danach wird die Heizvorrichtung loo von oben abgesenkt. Wenn die Heizvorrichtung loo die geschäumte Polystyrolplatte von oben preßt, wird der Randabschnitt der Platte durch das Schneidmesser Io6 abgeschnitten. Gleichzeitig wird die lineare Biege- bzw. Abkantlinie durch das messerartige Druck- bzw. Preßglied Io7 gebildet, wodurch sich eine aufgefaltete bzw. ausgebreitete Platte bzw. ein Bogen ergibt. Danach wird das Preßglied Io9 durch die öffnung Io8 abgesenkt, um gegen die Platte 14 zu drücken, während die Heizvorrichtung loo angehoben wird. Die letztere wird für zwei Sekunden mit der Platte in Berührung gebracht. Danach wird das Preßglied Io9 weiter abgesenkt, um in die öffnung Io3 der hohlen Form Io2 einzugreifen. Dabei werden der Bodenteil der Platte nach unten gestoßen und die Seitenwandung bzw. der Rand längs der Biegeoder Abkantlinie nach oben gebogen, wie es durch die Umfangswandung der öffnung Io3 vorgegeben wird. Die aneinanderstoßenden Seitenränder werden behälterartig miteinander verbunden. Da die Biege- bzw. Abkantlinie und die aneinanderstoßenden Seitenränder bereits durch das Druck- bzw. Preßglied Io7 und das Schneidmesser Io6 erhitzt und erweicht worden sind, lassen sie sich leicht biegen und miteinander verschmelzen bzw. verschweißen. Nachdem der Behälter etwa drei Sekunden für einen festen Abbindungsvorgang in der Öffnung Io3 der hohlen Form Io2 belassen worden ist, wird das Preßglied Io9 weiter abgesenkt, wodurch der fertiggestellte Behälter 21 aus der Öffnung Io3 nach unten fällt und von der Rutsche abgenommen wird. Ein in dieser Weise hergestellter Behälter 21 zeigte an seinen Verbindungsrändern einen guten Bindungseffekt und hatte ein gutes Aussehen bezüglich der Gleichförmigkeit der Dicke und bezüglich der Kantenverbindung. +) (foamed and expanded)
- 25 -
Π 0 9 8 L 5 / 0 7 7 0
Beispiel 2
Gemäß Figur 3 wird ein Paar von gegenüberliegenden linearen Druck bzw. Preßgliedern Io7 mit einem Kantenwinkel von 4o Grad unter einem Abstand von 19o mm angeordnet, während ein anderes Paar von entsprechenden Druck- bzw. Preßgliedern Io7 einen Abstand von 25o mm aufweist. Das Schneidmesser 115 verläuft parallel zum messerartigen linearen Druck- bzw. Preßglied Io7 unter einem Abstand von 4o mm, weist an seiner Oberseite einen 1 mm breiten ebenen Längsrand auf und ist an seinen entgegengesetzten Enden mit einem unter einem Winkel von 4o Grad angeordneten Schneidmesser Io6 versehen.
Die in diesem Beispiel benutzte Heizvorrichtung loo ist so aufgebaut, daß das Randniveau der Schneidmesser Io6 und 115 um 1 mm höher als das Randniveau der messerartigen Druck- bzw. Preßglieder Io7 liegt. Die benutzte hohle Form 15o hat eine der Heizvorrichtung loo entsprechende Abmessung und ist mit unter einem Winkel von 6ο Grad geneigten Seitenwänden versehen. Durch Verwenden dieser Glieder wurde ein Behälter 21 mit schrägen Seitenwänden hergestellt.
Eine geschäumte und auf das 9-fache erweiterte Polystyrolplatte von 5,5 mm Dicke wird als thermoplastische Harzplatte bzw. als Harzbogen benutzt. Diese geschäumte Platte Io wird auf der oberen Oberfläche der hohlen Form 15o aus Figur 9 mittels des Vorsprungs 288 der Zuführungsvorrichtung angeordnet. Die Platte wird dann zwischen der bewegbaren Schubplatte 154 und der Druckplatte 22 3 gehalten, wonach die Heizvorrichtung loo mit dem Schneidmesser Io6 und dem messerartigen Druck- bzw. Preßglied Io7 nach einem vorherigen Erhitzen dieser Glieder auf eine Temperatur von 25o C von oben abgesenkt wird. Hierdurch wird die Platte beschnitten und niedergedrückt, um eine offene, ausgebreitete bzw. aufgefaltete bogenförmige Platte 14 zu bilden, die eine V-förmige Nute mit einer Tiefe von 4 mm und einem Querschnittswinkel von 4o Grad infolge der entsprechenden Ausbildung des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 hat. Unmittelbar danach werden die abgeschnittenen Abfallstücke 12 durch die hakenförmigen Auswurf-
- 26 -
5/0770
glieder 3o9 und 3o9' der Auswurfvorrichtung gehalten und über die Rutsche 33o aus der Vorrichtung entfernt.
Danach wird die offene, ausgebreitete bzw. aufgefaltete Platte weiter abgesenkt, während sie zwischen der Druckplatte 223 und der Schubplatte 154 gehalten wird. Sie wird auf dem Aufnahmerand angeordnet, wonach ein Anheben der Heizvorrichtung loo erfolgt. Anschließend werden die seitlichen Ränder der Platte längs der Biege- bzw. Abkantlinie 13 derselben hochgebogen, wie es durch die Abschrägung 153 der hohlen Form 15o vorgegeben wird. Die durch das Schneidmesser Io6 gebildeten und miteinander zu verbindenden Ränder 17 werden miteinander in Berührung gebracht. Da die Platte erhitzt wurde und sich in halb erweichtem Zustand befindet, verschmelzen bzw. verschweißen die Ränder 17 vollständig mit· einander. Nach dem Abkühlen des fertigen Behälters 21 in der Form 15o werden die Druckplatte 22 3 und die Schubplatte 154 bis zur oberen Oberfläche der Form I5o angehoben, wonach der Behälter durch den Auswurfstift ausgestoßen wird. Ein solcher Behälter hatte einen rechteckigen Boden der Abmessung 19o mm χ 25o mm und Seitenwände 15 mit einer Breite von 4o mm. Die letzteren erstreckten sich von dem Boden 16 unter einem Neigungswinkel von 6o Grad. Die anliegenden Ränder 17 zeigten eine einwandfreie Bindung, und der Behälter war sehr fest aufgebaut. Er hatte keinen Abstand bzw. Spalt zwischen dem Boden 16 und der Biege- bzw. Abkantlinie 13 der Seitenwände 15.
Die zur Herstellung des schrägwandigen Behälters 21 aus einer geschäumten Polystyrolplatte Io tatsächlich erforderliche Zeit beträgt Io Sekunden insgesamt für jeden vollständigen Zyklus. Diese Zeit teilt sich wie folgt auf: Es wird 1 Sekunde für das Zuführen der geschäumten Polystyrolplatte Io auf die obere Oberfläche der Form 15o benötigt. Es vergeht dann 1 Sekunde zum Einklemmen der Platte zwischen der Schubplatte 154 und der Druckplatte 22 3. 1 Sekunde wird für das Herablassen der Heizvorrichtung loo benötigt. 2 Sekunden verstreichen während des Schneidvorgangs mit dem erhitzten Schneidmesser und dem linearen messerartigen Druckbzw. Preßglied. 1 weitere Sekunde verstreicht für das Auswerfen
- 27 -
60334S/0770
des abgeschnittenen Abfallstücks und das Stoßen bzw. Schieben des neuen Behälters in die hohle Form I5o. 3 Sekunden sind für den KühlungsVorgang in der Form 15o erforderlich, 1 Sekunde vergeht für das Ausstoßen des neuen Behälters aus der Form 15o und 1 Sekunde wird für das Herausnehmen des Produkts (des schrägwandigen Behälters) benötigt. Da das Herausschieben des fertigen Behälters und das Zuführen der nächsten geschäumten Polystyrolplatte Io gleichzeitig durchgeführt werden können, ermöglicht diese Ausführungsform ein Herstellen des schrägwandigen Behälters 21 mit einer ständigen ProduktionsZykluszeit von Io Sekunden.
Beispiel 3
Es wurde ein schrägwandiger Behälter unter Verwendung der Heizvorrichtung loo aus Figur 4(b) und einer hohlen Form (nicht dargestellt) hergestellt, die eine Formgebung und Abschrägung hatte, welche zum Ausbilden eines entsprechenden Behälters mit einem bestimmten Boden und schrägen Seitenwänden geeignet waren.
Die linearen messerartigen Druck- bzw. Preßglieder Io7 waren sechseckförmig angeordnet. Das obere Ende des Schneidmessers Io6 war an einer Seite rechtwinklig und an der anderen Seite unter einem Winkel von 2o Grad abgeschrägt, während das Schneidmesser 115 an seiner Oberseite eine 1 mm breite ebene Längskante hätte. Die in diesem Beispiel benutzte Heizvorrichtung loo ist so aufgebaut, daß das obere Niveau der Schneidmesser Io6 und 115 um 1 mm höher als das obere Niveau des messerartigen Druck- bzw. Preßgliedes Io7 liegt. Der gegenseitige Berührungswinkel der Schneidmesser Io6 beträgt 3o Grad. Die Länge der diagonalen Linie der zu einem Sechseck zusammengesetzten Druck- bzw. Preßglieder Io7 beträgt 19o mm, und der Abstand zwischen den Druck- bzw. Preßgliedern Io7 sowie den hierzu parallelen Schneidmessern 115 entspricht Ao mm.
Die hohle Form hat eine zentrale Öffnung Io8, deren Sechseckform der Form des durch die obigen Druck- bzw. Preßglieder Io7 herzustellenden Bodens eines Behälters und der unter einem Winkel von 6o Grad geneigten Seitenwandungen entspricht. Die Schubplatte
- 28 -
1109845/077 Π
und die benutzte Druckplatte 22 3 haben eine sechseckige Oberflächenform.
Wenn eine geschäumte und auf das 9-fache erweiterte Polystyrolplatte Io von 5,5 mm Dicke in derselben Weise wie im Beispiel 1 und mit der obigen Vorrichtung zu einem Behälter verarbeitet wird/ ergibt sich ein ansprechender und fest aufgebauter Behälter 21 mit einem sechseckigen Boden 16 (19o mm in der Diagonalen) und mit Seitenwandungen 15, die eine Breite von 4o mm haben und unter einem Winkel von 6o Grad zum Boden 16 geneigt sind.
10 Bogen bzw. Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial, wie Kunststoff
11 in Schichten gestapelte Bögen bzw. Platten
12 abgeschnittenes Abfallstück
13 Biege- bzw. Abkantlinie
14 Bogen bzw. Platte in aufgefaltetem Zustand
15 Seitenwand
16 Boden
17 Rand
21 zusammengebauter bzw. fertiggestellter Behälter
100 Heizvorrichtung
101 Platte
102 hohle Form
103 Öffnung
104 Bereich
105 Messerbauplatte
106 Schneidmesser
107 messerartiges Druck- bzw. Preßglied
108 Öffnung
109 Preßglied
Ho Kolbenstange
111 Rand
112 Heizband bzw. bandförmiges Heizelement
115 Schneidmesser
116 Schneidmesser
- 29
6098Ä5/0770
117 Anbringungsplatte 12ο V-Form 121 halbe V-Form
150 hohle Form
151 Hohlraum
152 Aufnahmerand
153 Abschrägung
154 bewegbare Schubplatte
155 Stange
2öl Rahmen bzw. Gestell
202 Stütze
203 Oberplatte
204 Gleit- bzw. Schubwelle
205 Gleitmetall
206 Formanbringungsglied
207 Schlitz
2o9 Formanbringungsunterlage
211 Befestigungsmittel
212 Schraube
213 Rutsche
220 Zylinder
221 Kolbenstange
222 Grundglied 22 3 Druckplatte 22 4 Schraube
225 Luftleitung
226 Luftleitung
227 Positionseinstellstange 2 31/ 2 32/ 2 33 Grenzschalter 2 4o Rahmen 241 Schlitz 2 42 Anbringungsrahmen 2 43 Schraube 2 45 Schraube 25o Zylinder 251/ 252 Leitungen 261 Kolbenstange
- 3ο -
262/ 263 Arm 264/ 265 Splint 2 66 Spannvorrichtung 267 Metallglied 27o Tisch 271/ 271' Seitenplatte 273 Führungsglied
275 Zylinder
276 Kolbenstange
277 Rolle
278 Stütze
279 Halteglied
280 Drahtgurt
281 Rolle
282 Drahtanbringungsflansch
283 Halteglied
284 Drahtgurt
285 Rolle
286 Anschlag
287 Schubplatte
288 Vorsprung
300 Schlitten
301 Zylinder
302 Kolbenstange
303 metallisches Drehglied
3o4/ 3o5 bewegbare Rahmenglieder 3o6/ 3o7/ 3o8 Welle 3o9/ 3o9" Auswurfglied 31o Ständer bzw. Träger 311/ 312 bewegliches Rahmenelement
313 Haltezapfen
314 bewegliche Welle 315/ 316 Federglied 317 Führungsschiene 318/ 318' Führungsplatte 319/ 319' vorspringendes Ende 32o Splint
- 31 -
S0984S/0770
321 Feststellschraube
322 Federglied 33o Rutsche 331/ 332 Umformerelement 333/ 334 Fenster
335 Tür
336 Bedienungsfeld
337 Tür oder Abdeckung
ß 0 9 8 t S / 0 7 7 Π

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.; Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einer flachen
    Platte bzw. einem Bogen aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial durch Ausbilden von Biegelinien und durch Verschmelzen bzw. Verschweißen der Biegelinien sowie anstoßenden Ränder, gekennzeichnet durch
    a) eine senkrecht frei bewegbare Heizvorrichtung (loo) mit zumindest drei messerartigen Druck- bzw. Preßgliedern (Io7) zum Bilden einer Vieleckform durch Verbinden ihrer Enden, wobei jedes Druck- bzw. Preßglied (Io7) an seinem Rand bzw. seiner Kante einen V-förmigen Querschnitt mit einem Querschnittswinkel aufweist, der um Io bis 25 Grad kleiner als der Abbiegungswinkel von der flachen Platte ist, und mit Schneidmessern (Io6), deren Kantenniveaus o,5 bis 1,5 mm über dem Kantenniveau der Druck- bzw. Preßglieder (Io7) liegen, die ferner an einer von der Ecke des durch die Druck- bzw. Preßglieder (Io7) gebildeten Vielecks um 1 bis 2 mm diagonal nach außen verlagerten Position angeordnet sind und deren Öffnungswinkel 9o Grad nicht übersteigt,
    b) ferner durch eine hohle Form (Io2, 15o), deren Innenabmessung der durch die Druck- bzw. Preßglieder (Io7) und die Schneidmesser (Io6) an der Heizvorrichtung (loo) gebildeten aufgefalteten bzw. ausgebreiteten Platte (lo) angepaßt ist, wobei in der hohlen Form (Io2, 15o) die Biege- bzw. Abkantlinien und die zu verbindenden Seiten der bogenförmigen Platte (lo) zum Herstellen eines Behälters verbunden werden und
    c) durch eine Auswurfvorrichtung mit zumindest einem abstreichenden Auswurfglied (3o9, 3o9') , das sich auf verschiedenen Wegen vorwärts und rückwärts bewegt, um die von den Schneidmessern (Io6) an der Oberfläche der hohlen Form (Io2) abgeschnittenen Abfallstücke (12) auszuwerfen,
    wobei die Heizvorrichtung (loo) abgesenkt wird, um die zu der Oberfläche der hohlen Form (Io2, 15o) geführte Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial zu einem aufgefalteten bzw. ausgebreiteten Bogen bzw. einer entsprechenden Platte
    - 33 -
    B fl 9 8 £ 5 / 0 7 7 0
    umzubilden, wobei dann die sich ergebenden Abfallstücke (12) von der Auswurfvorrichtung ausgestoßen werden und wobei der behandelte Bogen bzw. die Platte (lo) in die hohle Form (Io2, I5o) gepreßt wird, um die Biege- bzw. Abkantlinien und die Verbindungsränder zum Erzielen eines Behälters zu verschmelzen bzw. zu verschweißen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer hohlen Form, deren Öffnung rechtwinklig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter, dessen Seitenwände verschmolzen bzw. verschweißt sind, durch den Druck einer Druckplatte (Io9) bei deren weiteren Abwärtsbewegung zur Unterseite der öffnung (Io3) gepreßt und von einer Produktausgaberutsche (33o) abgenommen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer hohlen Form, deren Öffnung eine Abschrägung unter einem Winkel von nicht mehr als 9o Grad in bezug auf die Ebene hat, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schmelzbindung zusammengehaltene Behälter von dem unteren Teil der öffnung mittels einer Schubplatte (154) nach oben gestoßen und von einer Produktausgaberutsche (33o) abgenommen wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmerand (152) für den aufgefalteten Bogen bzw. die Platte (lo) unter Abstand von der Oberfläche der hohlen Form (15o) ausgebildet ist.
    5. Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial, gekennzeichnet durch einen Schritt, bei dem ein flacher bzw. ebener Bogen bzw. eine Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harzmaterial mittels einer Heizvorrichtung gepreßt wird, die zumindest drei lineare messerartige Druck- bzw. Preßglieder aufweist;* deren Enden zum Bilden einer Vieleckform miteinander verbunden sind und die jeweils einen V-formigen Kantenquerschnitt haben, und die ferner Schneidmesser aufweist, deren Kantenniveaus um o,5 bis 1,5 mm über dem Kantenniveau der Druck- bzw. Preßglieder liegen,
    - 34 -
    die ferner an einer von der Ecke des durch die Druck- bzw. Preßglieder gebildeten Vielecks um 1 bis 2 mm nach außen verlagerten Position angeordnet sind und deren Öffnungswinkel 9o Grad nicht übersteigt,
    durch einen Schritt zum Ausbilden einer aufgefalteten bzw. ausgebreiteten Platte, die durch einschmelzendes Einpressen mit Biege- bzw. Abkantlinien versehen wird, wobei eine Dicke von etwa o,5 bis 1,5 mm der geschäumten Platte stehenbleibt, wobei zumindest drei lineare V-förmige Nuten des Vielecks an ihren Enden miteinander verbunden sind, wobei die bearbeitete Platte einen Boden und über die Biege- bzw. Abkantlinien angrenzende Seitenwände aufweist, wobei ferner die Nutenabschrägungen einen Winkel haben, der um Io bis 2 5 Grad kleiner als der Aufrichtungswinkel der Seitenwand gegenüber dem Boden ist, und wobei die Eckenbereiche der geschäumten Platte mit den Schneidmessern an den Verbindungsrändern ausgeschnitten werden,
    ferner durch einen Schritt zum Abtrennen der Heizvorrichtung von der bearbeiteten Platte,
    außerdem durch einen Schritt zum Auswerfen der mit den Schneidmessern abgeschnittenen Abfallstücke und durch einen Schritt zum Zusammenbauen der aufgefalteten Platte bzw. des Bogens zu einem Körper bzw. Behälter, indem die Seitenwände um Io bis 25 Grad weiter als der obige Winkel der Biege- bzw. Abkantlinie aufgerichtet und die Biege- bzw. Abkantlinien sowie die miteinander zu verbindenden Ränder durch Schmelzklebung bzw. Verschweißung verbunden werden, wobei sich die Biege- bzw. Abkantlinien und die zu verbindenden Ränder auf einer Temperatur über dem Erweichungspunkt befinden.
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufgefaltete bzw. ausgebreitete Platte bzw. ein entsprechender Bogen zum Herstellen eines Behälters mit rechtwinklig auf dem Boden stehenden Seitenwänden gebildet wird, daß die zu verbindenden Ränder der Platte bzw. des Bogens an einer Umfangswandung einer rechtwinkligen Öffnung einer hohlen Form durch Absenken einer Druckplatte mit einer Schmelzbindung versehen bzw. verschweißt werden und daß dann der fertiggestellte Behälter
    - 35 -
    ßfi 9 *U 5 /fi7 7 Π
    durch ein weiteres Absenken der Druckplatte zur Unterseite der hohlen Form fällt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufgefaltete bzw. ausgebreitete Platte gebildet wird, deren Seitenwandbereiche so gestaltet sind, daß sie unter einem Neigungswinkel von nicht mehr als 9o Grad von der Ebene des Bodens aufzurichten sind, wobei die Rand- bzw. Eckenbereiche mit den Schneidmessern herausgeschnitten werden, daß ferner die Platte bzw. der Bogen in die hohle Form eingeführt wird, deren innen befindliche Umfangswandungen mit der Außenform des herzustellenden Behälters übereinstimmen und die mit einen gegenüber der Oberfläche abgestuften' bzw. vertieften Aufnahmerand ausgebildet wird, und daß schließlich der Verbindungsbereich der Seitenwände durch Anwenden von Wärme mit einer Schmelzverbindung versehen bzw. verschweißt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter, dessen Verbindungsbereich am Innenumfang der Form eine Schmelzbindung bzw. Verschweißung erfahren hat, zur Oberfläche der hohlen Form angehoben und mittels eines Ausschubstiftes aus der Vorrichtung gestoßen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Harzplatte bzw. -bogen eine solche aus einem geschäumten Harzmaterial benutzt wird, das aus der Gruppe Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Kopolymer mit Polystyrol als eine Hauptkomponente ausgewählt ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Harzplatte aus einem 4 - 2o-fach geschäumten Material besteht und eine Dicke von 2,5 - 1,5 mm hat.
    11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen messerartigen Druck- bzw. Preßglieder und die Schneidmesser auf eine Temperatur im Bereich von 2oo bis 3oo C erhitzt werden.
    6098/, H/0770
DE2617530A 1975-04-26 1976-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischem Schaumkunststoff Expired DE2617530C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5118275A JPS51127174A (en) 1975-04-26 1975-04-26 Method of manufacture of inclined box consisted of thermoplastic resin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617530A1 true DE2617530A1 (de) 1976-11-04
DE2617530B2 DE2617530B2 (de) 1979-02-08
DE2617530C3 DE2617530C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=12879693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617530A Expired DE2617530C3 (de) 1975-04-26 1976-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischem Schaumkunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4090903A (de)
JP (1) JPS51127174A (de)
DE (1) DE2617530C3 (de)
FR (1) FR2308493A1 (de)
GB (1) GB1551955A (de)
IT (1) IT1060559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108115984A (zh) * 2018-01-24 2018-06-05 前海拉斯曼智能系统(深圳)有限公司 可活动包纸模具

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746847A (en) * 1980-03-10 1982-03-17 Desuko:Kk Welded box-making machine
JPS58104716A (ja) * 1981-12-18 1983-06-22 Japan Styrene Paper Co Ltd 舟形容器の製造方法及びその製造装置
JPS5961913U (ja) * 1982-10-16 1984-04-23 有限会社オリエンタル容器工業 合成樹脂製包装用食品容器の形成機に於ける溶着用加熱装置
JPS5961912U (ja) * 1982-10-16 1984-04-23 有限会社オリエンタル容器工業 合成樹脂製包装用食品容器の形成機に於ける溶着用加熱装置
US5286246A (en) * 1984-05-22 1994-02-15 Highland Supply Corporation Apparatus and method using air pressure and vacuum to form flat-paneled flower pot cover
US5176609A (en) * 1984-05-22 1993-01-05 Highland Supply Corporation Apparatus and method using air pressure and vacuum to form flat-paneled flower pot cover
JPH0788073B2 (ja) * 1987-05-13 1995-09-27 株式会社オリエンタル容器工業 箱型容器製造装置
DE3837516A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Pfaff Ind Masch Werktisch zum vorbereiten eines flaechenhaften verbundwerkstuecks
JPH0657437B2 (ja) * 1989-03-27 1994-08-03 積水化成品工業株式会社 融着箱の製造方法
NO900059L (no) * 1990-01-05 1991-07-08 Norsk Hydro As Utstyr for folding og sammenfoeyning av kasser som dannes av flate eller hovedsakelig flate kasseemner.
US5106449A (en) * 1990-03-12 1992-04-21 Fazzina Robert B Apparatus for forming container structures
US5255806A (en) * 1991-05-03 1993-10-26 Stoughton Composites, Inc. Reinforced plastic composite intermodal vehicle hauler
TW221364B (de) * 1991-07-26 1994-03-01 Highlaand Supply Corp
FR2682319B1 (fr) * 1991-10-09 1995-03-17 Peneloux Guy Dispositif combine de pliage et de soudage de plaques de thermoplastiques.
US6056840A (en) * 1998-03-27 2000-05-02 Mills Industries, Inc. Method and apparatus for heavy corrugated plastic construction
US6309039B1 (en) 2000-02-24 2001-10-30 Gh Canada Inc. Container with bottom panel and method of making same
US6793299B2 (en) * 2001-03-13 2004-09-21 The Mills Company, Inc. Storage unit
JP2005041509A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Konica Minolta Medical & Graphic Inc トレー容器の製造方法及びトレー容器
DE10335629B4 (de) * 2003-08-04 2005-10-20 Christoph Dimer Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US9067729B2 (en) 2005-09-02 2015-06-30 Sti Holdings, Inc. Compartmentalized stacking posts and container with compartmentalized stacking posts
US8480551B2 (en) * 2009-06-17 2013-07-09 Graphic Packaging International, Inc. Tool for forming a three dimensional container or construct
US8864017B2 (en) 2011-10-13 2014-10-21 Orbis Corporation Plastic corrugated container with improved fold lines and method and apparatus for making same
ITBO20130197A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Emmeci Spa Macchina e metodo per formare scatole in carta o cartone
EP3486188B1 (de) 2013-12-24 2021-05-05 Orbis Corporation Wellkunststoffbehälterzuschnitt
US11643242B2 (en) 2013-12-24 2023-05-09 Orbis Corporation Air vent for welded portion in plastic corrugated material, and process for forming welded portion
US10829265B2 (en) 2013-12-24 2020-11-10 Orbis Corporation Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same
US10625916B2 (en) 2013-12-24 2020-04-21 Orbis Corporation Plastic corrugated container with soft score line
US9597851B2 (en) * 2014-08-22 2017-03-21 Southern Champion Tray, L.P. Push folding of carton blanks
JP6886682B2 (ja) * 2015-11-16 2021-06-16 岐阜プラスチック工業株式会社 中空板材の成形方法
ES2964921T3 (es) 2017-02-21 2024-04-10 Orbis Corp Cajas de plástico corrugado con líneas de pliegue marcadas
US11072140B2 (en) 2017-06-20 2021-07-27 Orbis Corporation Balanced process for extrusion of plastic corrugated sheet and subsequent converting into plastic boxes
CN113561540B (zh) * 2021-07-27 2023-04-28 东莞市凯成环保科技有限公司 一种牙线盒成型设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360420A (en) * 1964-08-19 1967-12-26 James H Paul Apparatus for forming shaped cushions
JPS5148083B2 (de) * 1973-01-09 1976-12-18
JPS502182A (de) * 1973-05-14 1975-01-10
US3980005A (en) * 1974-11-20 1976-09-14 Buonaiuto Robert B Synthetic plastic foam carton liners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108115984A (zh) * 2018-01-24 2018-06-05 前海拉斯曼智能系统(深圳)有限公司 可活动包纸模具
CN108115984B (zh) * 2018-01-24 2023-08-11 星光印刷(苏州)有限公司 可活动包纸模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617530B2 (de) 1979-02-08
DE2617530C3 (de) 1979-09-27
GB1551955A (en) 1979-09-05
FR2308493A1 (fr) 1976-11-19
IT1060559B (it) 1982-08-20
US4090903A (en) 1978-05-23
JPS51127174A (en) 1976-11-05
JPS5730652B2 (de) 1982-06-30
FR2308493B1 (de) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters
DE69022079T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für eine Stanzvorrichtung.
DE3005924C2 (de)
DE60219707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Bandelementen aus Gummi
DE69118655T2 (de) Vorrichtung zur fabrikation von platten
EP0721385A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE60013915T2 (de) Stossdämpfendes verpackungsmaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP1635971B1 (de) Anlage zum herstellen von bauelementen
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE2620190B2 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE3881227T2 (de) Versiegelter Getränke-Behälter und Gerät zur Herstellung desselben.
DE2705293B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von geordneten Packungsgruppen aus einem schrittweise vorbewegten Band von Packungen
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
DE2910197B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE4320397A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen
EP1505001B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kastenförmigen Ladungsträgers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE2228396C3 (de) Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton
CH673604A5 (de)
EP1395378B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP1649958B1 (de) Restgitterzerschneidevorrichtung
EP3000567A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundsicherheitsglasscheiben, messeranordnung dafür und verfahren zum abschneiden eines folienstreifens
DE2365590A1 (de) Praegeformwerkzeug fuer die herstellung von verpackungsbehaeltern
EP0143882B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines mit einem Deckstreifen beschichteten, soft-geformten Kantenprofils an plattenförmige Werkstücke und Vorrichtung zum Abschneiden des Deckstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee