DE2617265A1 - Reinigungsvorrichtung fuer die reibraeder von schienengebundenen foerderwagen, insbesondere aktenfoerderanlagen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer die reibraeder von schienengebundenen foerderwagen, insbesondere aktenfoerderanlagen

Info

Publication number
DE2617265A1
DE2617265A1 DE19762617265 DE2617265A DE2617265A1 DE 2617265 A1 DE2617265 A1 DE 2617265A1 DE 19762617265 DE19762617265 DE 19762617265 DE 2617265 A DE2617265 A DE 2617265A DE 2617265 A1 DE2617265 A1 DE 2617265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
friction wheels
cleaning device
vpa
brd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617265
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Ing Grad Dziggel
Edmund Nitka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762617265 priority Critical patent/DE2617265A1/de
Publication of DE2617265A1 publication Critical patent/DE2617265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/22Cleaning devices comprising fluid applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung für die Reibräder von schienengebundenen Förderwagen, insbesondere für Aktenförderanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage mit Profilschienen, auf denen Förderwagen mit wenigstens einem von einem Elektromotor angetriebenen Reibrad laufen.
  • Während des Betriebes einer solchen Förderanlage lagert sich entweder unmittelbar oder mittelbar über die Profilschienen am Umfang des Reibrades Schmutz an, der von Fremdstäuben, Abrieben, Bestandteilen der Lagerschmierung der Förderwagenräder und weiteren nach Ort und Einsatzart der Förderanlage verschiedenen Einflüssen herrührt. Dieser Schmutz am Umfang des Reibrades kann den Reibwert zwischen dem Reibbelag und den entsprechenden Abrollflächen auf der Profilschiene im Laufe der Zeit unkontrollierbar vermindern, so daß im ungünstigsten Falle die Reibräder ohne Vortrieb durchdrehen können. Bei einer derartigen, in der Praxis eingesetzten Förderanlage müssen demzufolge die Förderwagen in verhältnismäßig kurzen Abständen aus den Profilschienen entnommen und ihre Reibräder gesäubert werden. Des weiteren ist im Rahmen dieser Förderanlage auch bereits der Einsatz von speziell für Reinigungszwecke ausgestalteten Förderwagen bekannt; diese Förderwagen sind mit staubsaugerähnlichen Einrichtungen versehen, die den Schmutz aus den Profilschienen absaugen. Aufgrund der relativ ausgeprägten Kanalbildung in den Profilschienen einerseits und der Öl- bzw. der Fettbestandteile des Schmutzes andererseits kann dies jedoch nur unvollkommen gelingen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, mit geringem Aufwand eine wirksame Säuberung der Reibräder der Förderwagen einer derartigen Förderanlage zu erreichen, wird dadurch geliot. daß VPA 76 E 6042 BRD VPA 76 E 6073 BRD an wenigstens einem Ort der Förderanlage eine schmutzaufnehmende Reinigungsvorrichtung mit einer zumindest annähernd dem Umfang der Reibräder entsprechenden Länge in der Spur der Reibräder in deren Abrollebene eingefügt ist.
  • Der Ort der Reinigungsvorrichtung wird dabei sinnvollerweise so bestimmt, daß möglichst viele Förderwagen während des Betriebes diesen Ort passieren. Je nach Projektierung der Anlage werden immer Profilschienenabschnitte auftreten, in denen ein gegenüber den übrigen Profilschienenabschnitten stärkerer Verkehr vorliegt; solche Profilschienenabschnitte wären demzufolge jeweils ein geeigneter Ort für die Anbringung der Reinigungsvorrichtung. Es ist natürlich auch den1ar, die Reinigungsvorrichtung an einer Nebenstrecke vorzusehen und solche Förderwagen, die momentan nicht für Förderaufgaben benötigt werden, von Zeit zu Zeit mittels entsprechender Betätigung einer Zieleinstellungsvorrichtung über die Reinigungsvorrichtung laufen zu lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Reinigungsvorrichtung durch ein doppelseitiges Klebeband realisiert sein, das auf die Profilschienen aufgeklebt wird. Damit ist im Hinblick sowohl auf die eigentlichen Materialkosten als auch die Montage- und Wartungskosten der Reinigungsvorrichtung ein Minimum erreicht. Die Auswechslung der Klebebänder erfolgt dann, wenn mit bloßem Auge wahrgenommen werden kann, daß eine sehr weitgehende Verschmutzung des Klebebandes vorliegt.
  • Eine noch gründlichere Säuberung der Reibräder kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Profilschiene in der Spur der Reibräder Ausnehmungen aufweist, durch die die Reinigungsvorrichtung hindurchtritt. Bei Vorsehen derartiger Ausnehmungen besteht eine verhältnismäßig große Freizügigkeit in der Auswahl geeigneter Reinigungsvorrichtungen. Denkbar sind in diesem Zusammenhang Bürsten oder Schwämme. Die eigentlichen Reinigungselemente können dabei gemäß einer zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung Teile eines über Rollen geführten Bandes sein, wobeidas Band vorzugsweise ange-VPA 76 E 6042 BRD VPA 76 E 6073 BRD trieben ist, um eine zusätzliche Relativbewegung zwischen der Bandoberfläche und den Reibrädern zu erzeugen. Derartige Relativbewegungen sind für die Gründlichkeit der Säuberung von besonderer Bedeutung. Um für eine längere Betriebszeit annähernd gleichbleibende Säuberungsverhältnisse zu gewährleisten, kann das Band außerhalb der Abrollebene der Reibräder durch eine Aufbereitungseinrichtung geführt sein; denkbar sind in dem Zusammenhang Behälter mit einer Reinigungsflüssigkeit.
  • Das Anbringen von Ausnehmungen muß natürlich berücksichtigen, daß ein einwandfreier Antrieb des Förderwagens auch im Bereich der Reinigungsvorrichtung gewährleistet sein muß. Sofern das Reibrad auch im Bereich der Reinigungsvorrichtung für den Antrieb des Förderwagens herangezogen werden muß, können Ausnehmungen dennoch vorgesehen werden, sofern sie eine geringere Breite als die Breite der Reibräder aufweisen und zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Ausnehmungen seitlich gegeneinander versetzt sind. Sofern die Summe der Breiten der Ausnehmungen größer als die Reibradbreite ist, ist die Gewähr dafür gegeben, daß einerseits das Reibrad immer teilweise auf dem Profilschienenboden aufliegt und daß andererseits nach Durchlaufen der beiden aufeinanderfolgenden Ausnehmungen die gesamte Reibradbreite von der Reinigungsvorrichtung erfaßt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung berücksichtigt den Umstand, daß in den den Ausgangspunkt der Erfindung darstellenden Förderanlagen oftmals gegenüber der Horizontale geneigte Profilschienenabschnitte auftreten, in denen der Antrieb über Zahnräder der Förderwagen, die in an den Profilschienen angeordnete Zahnstangen eingreifen, bewerkstelligt wird. Die Zahnräder sind dabei im allgemeinen in horizontalen Profilschienenabschnitten nicht im Eingriff mit der Profilschienenfläche. Die erfindungsgemäße Förderanlage wird derart ausgestaltet, daß im Bereich der Reinigungsvorrichtung ebenfalls eine Zahnstange angeordnet wird, so daß sich der Förderwagen auf der Zahnstange abstützt und das Reibrad frei zugänglich ist. In einem solchen Fall kann die Breite der Ausnehmungen, durch die die eigentlichen Reinigungselemente an das Reibrad herangeführt werden, breiter als das VPA 76 E 6042 BRD VPA 76 E 6073 BRD Reibrad bemessen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2, die einen Querschnitt bzw. eine Seitenansicht des Ortes einer Reinigungsvorrichtung darstellen, zeigen das Fahrwerk F eines Förderwagens, der mit den Rollensätzen R7, R2 auf der Profilschiene P geführt ist. Der Antrieb des Fahrwerkes F erfolgt über den förderwageneigenen Motor M, auf dessen Achse sowohl das Antriebsrad R als auch das Zahnrad Z angeordnet ist. In der Spur des Antriebsrades R ist die Ausnehmung A in der Profilschiene P vorgesehen, durch die das Reinigungsband RB hindurchtritt. Das Reinigungsband RB wird von dem Antriebsmotor AM entgegen der Drehrichtung des Antriebsrades R des Fahrwerkes F bewegt. Der untere Teilbereich des Reinigungsbandes RB läuft dabei durch die Reinigungsflüssigkeit RF. Der Transport des Förderwagens am Ort der Reinigungsvorrichtung erfolgt über das Zahnrad Z, das auf der Zahnstange S aufliegt.
  • 2 Figuren 8 Patentansprüche VPA 76 E 6042 BRD VPA 76 E 6073 BRD

Claims (8)

  1. PatentansprUche Förderanlage mit Profilschienen, auf denen Förderwagen mit wenigstens einem von einem Elektromotor angetriebenen Reibrad laufen, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Ort der Förderanlage eine schmutzaufnehmende Reinigungsvorrichtung (RB) mit einer zumindest annähernd dem Umfang der Reibräder (R) entsprechenden Länge in der Spur der Reibräder (R) in deren Abrollebene eingefügt ist.
  2. 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung als auf die Profilschiene aufgeklebtes doppelseitiges Klebeband ausgebildet ist.
  3. 3. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (P) in der Spur der Reibräder (R) Ausnehmungen (A) aufweist, durch die die Reinigungsvorrichtung (RB) hindurchtritt.
  4. 4. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ort der Reinigungsvorrichtung (RB) eine Zahnstange (S) angeordnet ist, in die ein im übrigen für die Fahrt der Förderwagen in geneigten, insbesondere vertikalen, Profilschienenabschnitten vorgesehenes Zahnrad (Z) eingreift.
  5. 5. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen eine geringere Breite als die Breite der Reibräder aufweisen und daß zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Ausnehmungen seitlich derart gegeneinander versetzt sind, daß die Summe der Breiten der Ausnehmungen größer als die Reibradbreite.ist.
  6. 6. Förderanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (RB) ein über Rollen geführtes Band aufweist.
  7. 7. Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das VPA 76 E 6042 BRD VPA 76 E 6073 BRD Band (RB) im Sinne der Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Bandoberfläche und der jeweils auf dem Band (RB) aufliegenden Mantellinie der Reibräder (R) angetrieben ist.
  8. 8. Förderanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hand (RB) außerhalb der Abrollebene der Reibräder (R) durch eine Säuberungseinrichtung (RF) geführt ist.
    VPA 76 E 6042 BRD VPA 76 E 6073 BRD
DE19762617265 1976-04-15 1976-04-15 Reinigungsvorrichtung fuer die reibraeder von schienengebundenen foerderwagen, insbesondere aktenfoerderanlagen Withdrawn DE2617265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617265 DE2617265A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Reinigungsvorrichtung fuer die reibraeder von schienengebundenen foerderwagen, insbesondere aktenfoerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617265 DE2617265A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Reinigungsvorrichtung fuer die reibraeder von schienengebundenen foerderwagen, insbesondere aktenfoerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617265A1 true DE2617265A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617265 Withdrawn DE2617265A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Reinigungsvorrichtung fuer die reibraeder von schienengebundenen foerderwagen, insbesondere aktenfoerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950346A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Carsten 2804 Lilienthal Drees Waschanlage fuer ein endloses foerderband
DE3227192A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Charvo Maschinenbau Gmbh, 6203 Hochheim Drehangetriebene reinigungsbuerste fuer das transportband von beschichtungs- und bespruehungsanlagen o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950346A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Carsten 2804 Lilienthal Drees Waschanlage fuer ein endloses foerderband
DE3227192A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Charvo Maschinenbau Gmbh, 6203 Hochheim Drehangetriebene reinigungsbuerste fuer das transportband von beschichtungs- und bespruehungsanlagen o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840215A1 (de) Einschienenfoerderanlage
DE2411686C3 (de) Rad-Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit spurkranzlosen Tragrädern
CH657219A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner kartenfoermiger datentraeger.
DE2152978A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer, insbesondere fuer windschutz- und heckscheiben von kraftfahrzeugen
DE2315466A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fahrzeugen
EP0151965A2 (de) Elektrohängebahn
DE3418866A1 (de) Untergurt-elektrohaengebahn
DE102017118561A1 (de) Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE2617265A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die reibraeder von schienengebundenen foerderwagen, insbesondere aktenfoerderanlagen
DE2558852A1 (de) Einschienenzahnradbahn
DE2805006A1 (de) Positioniereinrichtung fuer schienengebundene transportfahrzeuge
DE3035052C2 (de)
DE1605325C2 (de) Laufwagen für Rangierzwecke
DE3307488C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einschienen-Hängebahn bei Förderanlagen
DE3622279A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE3744184C2 (de)
DE3521013C2 (de)
AT224158B (de) Maschine zum Reinigen von rollendem Material, insbesondere rollendem Eisenbahnmaterial
DE2332027C2 (de)
DE239423C (de)
DE3416848C2 (de)
DE2509693A1 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE1918091A1 (de) Wasserreinigungsrechen mit Rechenharke
DE3042443A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser- und abwasserrechen
DE2558637C2 (de) Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant