DE2558637C2 - Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen - Google Patents

Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen

Info

Publication number
DE2558637C2
DE2558637C2 DE19752558637 DE2558637A DE2558637C2 DE 2558637 C2 DE2558637 C2 DE 2558637C2 DE 19752558637 DE19752558637 DE 19752558637 DE 2558637 A DE2558637 A DE 2558637A DE 2558637 C2 DE2558637 C2 DE 2558637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
threshold
base body
sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752558637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558637B1 (de
Inventor
Theodor Dr.-Ing 7921 Itzelberg; Meyer Paul 7920 Heidenheim Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19752558637 priority Critical patent/DE2558637C2/de
Priority to AT840376A priority patent/AT348875B/de
Priority to CH1419676A priority patent/CH602374A5/xx
Priority to US05/747,946 priority patent/US4102273A/en
Priority to GB52693/76A priority patent/GB1522239A/en
Priority to FR7638994A priority patent/FR2336267A1/fr
Publication of DE2558637B1 publication Critical patent/DE2558637B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558637C2 publication Critical patent/DE2558637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen, mit wenigstens einer Rastmulde für eines der Fahrzeugräder.
Zum Überführen der relativ schweren Batterien auf die Batterien aufnehmende Einrichtungen, z. B. auf einen Wechselwagen etwa gemäß der DT-OS 22 14 647, ist es erforderlich, das Fahrzeug u. a. genau in Fahrzeuglängsrichtung und bezüglich seiner horizontalen Winkellage in bezug auf eine Vertikalebene zu positionieren, insbesondere, wenn der Wechselvorgang weitgehend automatisiert werden soll. Dies stellt an die Fahrkunst der Fahrer große Anforderungen, die selbst bei geübten Fahrern Verzögerungen im Ablauf des Wechselvorganges herbeiführen können. Das Fahrzeug muß zentimetergenau in Fahrtrichtung angehalten werden und muß auch in einer ganz bestimmten Richtung stehenbleiben.
Es ist bekannt, das Fahrzeug an der Wechselstation mit einem oder mehreren Rädern in Radmulden einfahren zu lassen und so dessen Position festzulegen (FR-PS 9 72 461, DT-OS 23 59 054). Diese bekannten Muldenanordnungen sind jedoch jeweils nur für einen bestimmten Fahrzeugtyp mit gleichem Abstand zwischen Achse und Batterie passend und geben keine Möglichkeit, das Fahrzeug um seine Hochachse auszurichten, wenn es etwa schräg herangefahren worden sein sollte.·
Der Erfindung · liegt die Aufgabe zugrunde, eine Positioniereinrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche für Fahrzeuge der unterschiedlichsten Bauart, d. h. mit unterschiedlichem Radstand und Spurweite sowie unterschiedlicher Anordnung der Batterien hinsichtlich ihrer Lage längs im Fahrzeug geeignet ist und welche für alle diese Fahrzeuge eine einfache und schnelle und besonders auch für einen automatischen Betrieb geeignete Positionierung gestattet.
Die Erfindung löst das Problem durch eine derartige Einrichtung, welche durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
a) Die Einrichtung weist eine überfahrbare Schwelle auf;
b) die Schwelle besteht im wesentlichen aus einem Schwellengrundkörper und einem in diesen eingelassenen, die Rastmulde(n) tragenden Schlitten;
c) die Schwelle ist in Fahrzeuglängsrichtung vorzugsweise in Schienen — geführt verfahrbar;
d) der Schlitten ist im Schwellengrundkörper quer zur Fahrzeuglängsrichtung geführt verfahrbar.
Das Prinzip, eine durch das Fahrzeugrad überfahrbare, mit einer Rastmulde versehene und für sich wieder verfahrbare Schwelle vorzusehen, ist durch das DT-GM 18 36 112 als Park-Hilfsgerät für Kraftfahrzeuge an sich bekannt. Die allseitige Verfahrbarkeit ist dort jedoch durch Lenkrollen oder in Pfannen gelagerte Kugeln ermöglicht, was für das Parken von Fahrzeugen sicher richtig ist. Für die Feinpositionierung an Batteriewechselstationen stellt die erfindungsgemäße Führung des Schwellengrundkörpers bzw. des Schlittens in zwei zueinander senkrechten Richtungen eine wesentliche Erleichterung dar.
Eine Einrichtung nach der Erfindung ist praktisch für jedes in Frage kommende Fahrzeug geeignet. Für den Fahrer ist es kein Problem, das Fahrzeug z. B. mit den Vorderrädern über kurze Rampen der Schwelle in die Rastmulde(n) rollen zu lassen. Dabei befindet sich die Positioniereinrichtung entweder schon in der richtigen Position für den bestimmten Fahrzeugtyp oder wird nachträglich zusammen mit dem Fahrzeug in diese Stellung gebracht. Hat das Fahrzeug in Draufsicht eine leichte Schräglage zu der für den Wechsel erforderlichen Stellung, dann kann es mittels des Schlittens ausgerichtet werden. Die Einrichtung kann z. B. vorteilhaft in Verbindung mit spurgebundenen Wechselwagen (DT-OS 23 59 054) verwendet werden, die senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges an dieses herangefahren werden, oder auch für Wechseleinrichtungen, bei denen die leere Batterie nach unten in eine Grube abgesenkt und die neue Batterie von unten her wieder eingesetzt wird (DT-AS 22 41 548).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit in Unteransprüchen gekennzeichneten Ausgestaltungen ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 schematisch in Seitenansicht und
Fig.2 in Draufsicht eine Positioniereinrichtung mit einem darauf abgestellten nur phantomartig angedeuteten Fahrzeug.
Das Elektrofahrzeug 3 mit der seitlich herausnehmbaren bzw. hineinschiebbaren Batterie 4 ist an der Wechselstation mit dem spurgebundenen quer zum Fahrzeug 3 verfahrbaren Wechselwagen 5 in Rastmulden 6 der Positioniereinrichtung gefahren. Diese besteht aus einem Schwellengrundkörper 7 und einem auf diesem quer verschiebbar gelagerten Schlitten 8. Der Schwellengrundkörper 7 kann mittels Rädern 9 auf Spurschienenstücken 10 innerhalb eines gewissen Bereiches in Fahrzeuglängsrichtung verfahren werden. Hierzu dient ein auf eines der Räder 9 einwirkender, auf
dem Schwellengrundkörper gelagerter Antriebsmotor 11. Der Schlitten 8 ist auf dem Schwellengrundkörper 7 in an sich bekannter Weise leicht verschiebbar gelagert, z. B. auf teflonbeschichteten Gleitleisten, mittels Rollenlagern od. dgl. Zum Antrieb dient ein auf dem Schwellengrundkörper 7 gelagerter Elektromotor 12, dessen Ritzel 13 mit einer auf dem Schlitten 8
befestigten Zahnstange 14 kämmt. In dem Schlitten 8 sind die Rastmulden 6 für die Vorderräder des Fahrzeuges 3 angeordnet. Damit das Fahrzeug nicht geneigt stehenbleibt, ist im Bereich der Hinterachse die Fahrbahn durch eine feststehende weitere Schwelle 15 angehoben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum horizontalen Positi eren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batterie-Wechselstationen, mit wenigstens einer Rastmulde für eines der Fahrzeugräder, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) die Einrichtung weist eine überfahrbare Schwelle auf; ίο
b) die Schwelle besteht im wesentlichen aus einem Schwellengrundkörper (7) und einem in diesen eingelassenen, die Rastmulde(n) (6) tragenden Schlitten (8);
c) die Schwelle ist in Fahrzeuglängsrichtung — >5 vorzugsweise in Schienen (10) — geführt verfahrbar,·
d) der Schlitten (8) ist im Schwellengrundkörper (7) quer zur Fahrzeuglängsrichtung geführt verfahrbar.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rad (9) des Schwellengrundkörpers (7) antreibbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) gegenüber dem Schwellengrundkörper (7) motorisch verfahrbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Höhenausgleichs eine weitere Schwelle (15) zum Auffahren eines anderen Radpaares des Elektrofahrzeuges (3) vorgesehen ist.
DE19752558637 1975-12-24 1975-12-24 Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen Expired DE2558637C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558637 DE2558637C2 (de) 1975-12-24 Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen
AT840376A AT348875B (de) 1975-12-24 1976-11-11 Einrichtung zum horizontalen positionieren von batteriebetriebenen fahrzeugen an batteriewechselstationen
CH1419676A CH602374A5 (de) 1975-12-24 1976-11-11
US05/747,946 US4102273A (en) 1975-12-24 1976-12-06 Apparatus for positioning battery-operated road vehicles at battery replacement stations
GB52693/76A GB1522239A (en) 1975-12-24 1976-12-17 Battery positioning arrangements
FR7638994A FR2336267A1 (fr) 1975-12-24 1976-12-20 Appareil positionneur de vehicules electriques dans des stations d'echange de batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558637 DE2558637C2 (de) 1975-12-24 Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558637B1 DE2558637B1 (de) 1977-03-10
DE2558637C2 true DE2558637C2 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
DE2065989C3 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zur Bearbeitung der Schotterbettung
DE2324393B2 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE3900616B4 (de) Transportsystem mit einem schienengeführten Fahrzeug und einer Weiche
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE3316050C2 (de)
DD284638A5 (de) Foerdereinrichtung fuer montageanlagen
DE1430999A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen
DE2410102A1 (de) Einrichtung zum wechseln der batterien von batteriebetriebenen fahrzeugen
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE3522918C2 (de)
DE2558637C2 (de) Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen
DE2558637B1 (de) Einrichtung zum horizontalen Positionieren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an Batteriewechselstationen
EP0191116B2 (de) Verfahren zum Transportieren und Zentrieren eines Fahrzeugs sowie Fördereinrichtung hierzu
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE8332320U1 (de) Anordnung zum umsetzen von containern
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2805006A1 (de) Positioniereinrichtung fuer schienengebundene transportfahrzeuge
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE257886C (de)
DE2234992A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubkraft
AT88144B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.
DE973873C (de) Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE330243C (de) Elektrische Verschiebelokomotive fuer Akkumulatorenbetrieb