DE2616006B1 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE2616006B1
DE2616006B1 DE19762616006 DE2616006A DE2616006B1 DE 2616006 B1 DE2616006 B1 DE 2616006B1 DE 19762616006 DE19762616006 DE 19762616006 DE 2616006 A DE2616006 A DE 2616006A DE 2616006 B1 DE2616006 B1 DE 2616006B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
ring
chamber
retaining ring
metal retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616006C2 (de
DE2616006A1 (de
Inventor
Siepe Franz Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762616006 priority Critical patent/DE2616006C2/de
Priority claimed from DE19762616006 external-priority patent/DE2616006C2/de
Publication of DE2616006B1 publication Critical patent/DE2616006B1/de
Publication of DE2616006A1 publication Critical patent/DE2616006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616006C2 publication Critical patent/DE2616006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die für die Erfindung wesentlichen Teile der Stanzvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt. In dieser ist F i g. 1 ein Teilschnitt durch die Stanzvorrichtung in Ausgangslage vor dem Stanz- und Ziehvorgang, F i g. 2 ein Teilschnitt unmittelbar nach dem Stanzen und zu Beginn des Ziehvorganges und F i g. 3 ein Teilschnitt nach Beendigung des Ziehvorganges.
  • Als wesentliche Teile der Stanzvorrichtung zeigen die Figuren die Kernplatte 12, die Druckplatte 14, den verschiebbaren oberen Schnitt- und Ziehring 16, den ebenfalls verschiebbaren Blechhaltering 18 und den Schnittring 20. Der Ziehspalt 22 verläuft horizontal zwischen der Kernplatte 12 und dem Blechhaltering 18 einerseits und der Druckplatte 14 und dem oberen Schnitt- und Ziehring 16 andererseits. Im Ziehspalt 22 liegt der Blechrohling 24. Die an die nicht dargestellte Ziehmittelquelle angeschlossene Zuleitung 26 enthält ein Rückschlagventil 28 und mündet in den Schnittring 20 ein. Im Außenumfang des Blechhalteringes 18 ist die Kammer 30 ausgebildet Sie liegt unterhalb des Schnittspaltes 32. Ein Dichtring 34 dichtet die Zuleitung 26 und die Kammer 30 nach unten ab. Der Schnittring 20 weist noch einen radial einwärts vorstehenden Bund 36 auf. Entsprechend weist der Blechhaltering 18 einen radial nach außen vorstehenden Bund 38 auf.
  • Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Ziehmittelzugabe ist die in F i g. 3 gezeigte Stellung. Über die Zuleitung 26 ist das Ziehmittel durch Schwerkraft in die Kammer 30 eingelaufen. Der Blechhaltering 18 drückt es bei seiner Aufwärtsbewegung in den Schnittspalt 32.
  • Dieser füllt sich auch unter Kapillarwirkung vollständig mit Ziehmittel. Anschließend spielen sich die in F i g. 1 und 2 gezeigten Vorgänge ab. Der Blechrohling-24 wird gestanzt und gezogen. Dabei bewegt er sich im Ziehspalt 22 radial einwärts. Hierbei saugt er aus dem Schnittspalt 32 Ziehmittel in den frei werdenden Raum des Ziehspaltes 22. Die Oberseite des Blechhalteringes 18 und die Unterseite des oberen Schnitt- und Ziehringes 16 werden mit Ziehmittel benetzt. Beim Einlegen eines neuen Blechrohlinges 24 (Fig. 1) wird dieser entlang seines Randes oben und unten mit Ziehmittel beschichtet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Stanzvorrichtung mit einer Kernplatte, einer Druckplatte, einem gegenüber diesen verschiebbaren Blechhaltering, einem verschiebbaren oberen Schnitt- und Ziehring und einem ortsfesten Schnittring und mit einem am unteren Ende des Blechhalteringes radial nach außen vorkragenden Bund und einem am oberen Ende des Schnittringes radial nach innen vorkragenden Bund, die zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung des Blechhalteringes aneinander anschlagen, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine im Außenumfang des Blechhalteringes (18) ausgebildete und zum anliegenden Innenumfang des Schnittringes (20) offene Kammer (30) und eine durch den Schnittring (20) durchgeführte, an dessen Innenumfang auslaufende Zuleitung (26) zu einer Ziehmittelquelle.
  2. 2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (30) entlang der umlaufenden Kante zwischen dem vertikal verlaufenden Außenumfang des Blechhalteringes (18) und der horizontal verlaufenden Oberseite von dessen Bund (38) ausgebildet ist.
  3. 3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (30) annähernd L-Form hat und der eine Schenkel entlang dem Außenumfang des Blechhalteringes (18) und der andere Schenkel entlang eines Teiles der Oberseite des Bundes (38) verläuft.
  4. 4. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß d-e Zuleitung (26) unterhalb des Bundes (36) des Schnittringes (20) in dessen Innenumfang einmündet.
  5. 5. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen im Außenumfang des Bundes (38) des Blechhalteringes (18) unterhalb der Einmündung der Zuleitung (26) in einer Nute angeordneten Dichtring (34).
    Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung mit einer Kernplatte, einer Druckplatte, einem gegenüber diesen verschiebbaren Blechhaltering, einem verschiebbaren oberen Schnitt- und Ziehring und einem ortsfesten Schnittring und mit einem am unteren Ende des Blechhalteringes radial nach außen vorkragenden Bund und einem am oberen Ende des Schnittringes radial nach innen vorkragenden Bund, die zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung des Blechhalteringes aneinander anschlagen.
    Auf solchen Stanzvorrichtungen werden z. B. die Böden von Kannen u. dgl. durch Ziehen geformt und durch den Stanzvorgang geschnitten. Hierbei werden die Blechrohlinge vor ihrem Einlegen in die Stanzvorrichtung mit Öl eingesprüht oder bepinselt. Dadurch wird die beim Ziehen auftretende Reibung herabgesetzt.
    Anschließend muß dieser Ölbelag entfernt werden.
    Anderenfalls ließen sich die Bleche nicht einwandfrei lackieren. Der Einfachheit halber und da keine geeigneten Vorrichtungen zur Verfügung standen, wurden die Blechrohlinge auf ihrer gesamten Fläche beidseitig oder mindestens entlang eines großen Randbereiches mit Öl besprüht oder bepinselt. Das Entfernen dieser großflächigen und auch verhältnismäßig dicken Ölschichten erfordert einen hohen Zeit- und Kostenaufwand.
    Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, die Blechrohlinge vor dem Stanzen nur entlang ihres Randes und in einer das zur Reibungsverminderung erforderliche Maß nicht übersteigenden Stärke mit einem Schmier- oder Ziehmittel zu benetzen. Zur Lösung dieser Aufgabe hat sich nach der Erfindung eine besondere Ausbildung der einangs genannten Stanzvorrichtung als ausreichend herausgestellt. Gemäß der Erfindung erhält diese Stanzvorrichtung im Außenumfang des Blechhalteringes eine zum anliegenden Innenumfang des Schnittringes offene Kammer und eine durch den Schnittring durchgeführte und an dessen Innenumfang auslaufende Zuleitung zu einer Ziehmittelquelle. Allein durch seine Schwerkraft läuft dieses Ziehmittel über die Zuleitung in die Kammer des Blechhalteringes ein. Bei der Aufwärtsbewegung des Blechhalteringes drückt dieser das in seine Kammer eingelaufene Ziehmittel in den Schnittspalt. Das Ziehmittel füllt diesen völlig aus. An dessen oberem Rand steht es mit dem Ziehspalt in Berührung. Beim Ziehvorgang wird das Blech im Ziehspalt zwischen Blechhaltering und oberem Schnitt- und Ziehring radial nach innen gezogen. Dabei wird das Ziehmittel aus dem Schnittspalt in den frei werdenden Raum des Ziehspaltes hineingesaugt. Damit wird der Ziehspalt auf seinen beiden Seiten zwischen dem Blechhaltering und dem oberen Schnitt- und Ziehring mit Ziehmittel benetzt.
    Dieses Ziehmittel überträgt sich auf den oberen und unteren Rand des zum nächsten Stanz- und Ziehvorgang eingelegten Blechrohlinges. Damit wird dieser automatisch, und zwar nur entlang seines oberen und unteren Randbereiches mit Ziehmittel benetzt.
    Die Erfindung bringt mehrere Vorteile: Der Blechrohling wird in der Stanzvorrichtung selbst mit Ziehmittel benetzt. Ein besonderer Arbeitsgang und besonderes Personal werden überflüssig.
    Der Blechrohling wird nur entlang seines oberen und unteren Randes benetzt.
    Die Benetzung erfolgt in einer geringen und das zur Reibungsverminderung erforderliche Maß nicht übersteigenden Stärke.
    Damit entfällt das anschließende Entfernen der verbliebenen Ziehmittelreste, oder dieser Entfernungsvorgang kann auf ein Minimum eingeschränkt werden.
    Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß die Kammer entlang der umlaufenden Kante zwischen dem vertikal verlaufenden Außenumfang des Blechhalteringes und der horizontal verlaufenden Oberseite von dessen Bund ausgebildet ist. Zweckmäßig hat die Kammer annähernd L-Form, wobei der eine Schenkel entlang dem Außenumfang des Blechhalteringes und der andere Schenkel entlang eines Teiles der Oberseite des Bundes verläuft. Die Zuleitung mündet unterhalb des Bundes des Schnittringes in dessen Innenumfang ein. Damit kann das Ziehmittel nur über die Kammer in den Schnittspalt eintreten. Damit kann es in gewünschtem Maß knapp dosiert werden. Im Außenumfang des Bundes des Blechhalteringes ist unterhalb der Einmündung der Zuleitung in einer Nute noch ein Dichtring angeordnet. Dieser verhindert das Ablaufen des Ziehmittels nach unten. Gleichzeitig liegt er radial außerhalb des Schnittspaltes. Beim Schneiden entstehender Grat kann daher nur in die Kammer fallen. Dort wird er zurückgehalten. Der Grat kann nicht zum Dichtring gelangen und diesen beschädigen.
DE19762616006 1976-04-12 Stanzvorrichtung Expired DE2616006C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616006 DE2616006C2 (de) 1976-04-12 Stanzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616006 DE2616006C2 (de) 1976-04-12 Stanzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616006B1 true DE2616006B1 (de) 1976-12-23
DE2616006A1 DE2616006A1 (de) 1976-12-23
DE2616006C2 DE2616006C2 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616006A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139771A1 (de) Selbsttaetig schmierstoff abgebende schmierbuechse, bei welcher man sehen kann, wenn die schmierbuechse leer ist
DE2225466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ketten- oder zahnrades
DE2727445C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstücken aus metallischen Flachwerkstoffen
DE2421218A1 (de) Metallziehvorrichtung
DE2616006C2 (de) Stanzvorrichtung
DE2616006B1 (de) Stanzvorrichtung
DE1959008U (de) Einrichtung zum einpressen einer dichtung in ein gehaeuse.
DE1752759C (de)
EP0045956A2 (de) Stanzwerkzeug
DE522880C (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkoerpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes, mit einer Sicke fuer den Deckel
DE863442C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung abgestufter Buechsen
DE2034626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungs rillen an Ventiloffnungen von Aerosoldosen
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE3238964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der spaene aus den zwischenraeumen der raeumzaehne von raeumnadeln
DE951145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzschneiden formgefertigter, gratloser Gegenstaende
DE374527C (de) Kolbenring
DE102013015599B4 (de) Dichtkörper
DE580535C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Seifenspaenen auf Walzenmaschinen
DE2900562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventiltellern
DE386393C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelplattigen Gelenkbandhaelften aus ebenen Blechplatten
DE265162C (de)
DE2139392C3 (de) Schnittstufe an einer Stufenpresse
DE1921967B2 (de) Verfahren zum herstellen eines geschlitzten mit umfangsnuten versehenen oelabstreifrings
DE397982C (de) Schmieden von Werkstuecken
DE1432972C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf dressieren, Formen und Streichen plastischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee