DE2615161A1 - Omega-aminoalkoxy-alkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Omega-aminoalkoxy-alkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2615161A1
DE2615161A1 DE19762615161 DE2615161A DE2615161A1 DE 2615161 A1 DE2615161 A1 DE 2615161A1 DE 19762615161 DE19762615161 DE 19762615161 DE 2615161 A DE2615161 A DE 2615161A DE 2615161 A1 DE2615161 A1 DE 2615161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
propyl
alkanes
compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615161
Other languages
English (en)
Inventor
Paul R Dr Bock
Anton Dipl Chem Dr Cambanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Original Assignee
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEMANN CHEM PHARM FAB filed Critical THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority to DE19762615161 priority Critical patent/DE2615161A1/de
Priority to AT220877A priority patent/AT348984B/de
Priority to AU23787/77A priority patent/AU2378777A/en
Priority to PT66395A priority patent/PT66395B/pt
Priority to FR7710229A priority patent/FR2361338A1/fr
Priority to JP3989877A priority patent/JPS52128335A/ja
Priority to SU772468070A priority patent/SU906367A3/ru
Priority to GB14531/77A priority patent/GB1549123A/en
Priority to BE176478A priority patent/BE853313A/xx
Priority to NL7703763A priority patent/NL7703763A/xx
Priority to HU77TI252A priority patent/HU176621B/hu
Publication of DE2615161A1 publication Critical patent/DE2615161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

6t? -Aminoalkoxy-alkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue ü?-Aminoalkoxy-alkane und ihre Salze mit Säuren, die als Arzneimittel verwendbar sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Ansprüchen definiert.
1 2
Die Reste R und R sind vorzugsweise geradkettige Alkylreste. Die Alkylreste weisen bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Beispiele sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl, wie η-Butyl und t-Butyl, Pentyl, wie n-Pentyl, t-Pentyl und Neopentyl, und Hexyl, wie n-Hexyl oder i-Hexyl. Ganz bevorzugt haben R1 und R2 jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- 1 709843/0101
Wenn R Alkyl bedeutet, so kann dieser Rest geradkettig oder verzweigt sein2 wobei geradkettige Reste bevorzugt sind. Die Alkylreste haben dann vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl, wie η-Butyl und t-Butyl, Pentyl, wie n-Pentyl, t-Fentyl und Neopentyl, und Hexyl, wie n-Hexyl oder i-Hexyl. Alkylreste mit 1 bis h Kohlenstoffatomen sind besonders bevorzugt. Wenn R einen Cycloalkylrest bedeutet, so kommen hier insbesondere der Cyclopentyl- und Cyclohexylrest in Betracht. Wenn R einen aromatischen Rest bedeutet, so kann dies beispielsweise Phenyl oder Naphthyl sein, wobei Phenyl bevorzugt ist. Die Cycloalkyl- und Phenylreste können durch Halogen, beispielsweise durch Chlor, Brom, Fluor oder Jod, oder durch Alkyl, vorzugsweise C.- bis Cn-Alkyl, insbesondere Methyl oder Äthyl, substituiert sein. Die Stellung des Substituenten ist bevorzugt die p-Stellung.
Ii
Wenn R einen Alkylrest bedeutet, so ist dieser vorzugsweise unverzweigt und hat 1 bis 3 Kohlenstoffatome, wie Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl. Beispiele für R5 und R sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl, wie η-Butyl und t-Butyl, Pentyl, wie n-Pentyl, t-Pentyl und Neopentyl, und Hexyl, wie n-Hexyl oder i-Hexyl. C1- bis C.-Alkylreste sind für R^ und R besonders bevorzugt.
m bedeutet bevorzugt 0-2, besonders 0, und η bedeutet bevorzugt 2 und 3.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen kann man die Verfahrensweise verwenden, die in der DT-OS 1 6l8 297 zur Herstellung anderer Verbindungen beschrieben ist. Die Herstellung der erfindungsgemässen (0 -Aminoalkoxy-alkane lässt sich anhand- des nachfolgenden ReaktionsSchemas erläutern.
709843/0101
181275-X
C = O
+ OH-(CH2Jn-OH
+ HalMg(CH2)mCH.
^0-(CH2)n-0H
+ p-Toluolsulfonsäurehalogenid
{3 ,5
709843/0101
181275-Χ
Stufe (ΊΓ): Man erhitzt die Reaktionspartner in Gegenwart von etwas Toluolsulfonsäure in trockenem Benzol unter Rückfluss, bis die berechnete Menge Wasser abgeschieden worden ist. Der Rückstand der Benzollösung vrird im Vakuum fraktioniert.
Es vmrden so beispielsweise folgende Verbindungen hergestellt:
Tabelle 1
Verbindung Nr.
Kp(0C/Torr) nD
20
Ausbeute %
1 2
Propyl Propyl 3 46 °/0,4 1,4379 Äthyl Pentyl 3 63 °/0,4 1,4420
Stufe (2): Die Grignard-Verbindung stellt man aus der entsprechenden Halogenverbindung und Magnesium in wasserfreiem Äther her und setzt die Grignard-Verbindung dann mit dem cyclischen Ketal des Alkanons um. Die hergestellte Verbindung wird mit wässriger Ammoniumchloridlösung zersetzt. Dann wird mit organischem Lösungsmittel extrahiert und aus der organischen Phase das gesuchte c^-Hydroxyalkoxy-alkan isoliert. Man kann bexspielsweise so die nachstehend angegebenen cJ-Hydroxyalkoxy-alkane herstellen:
70984370101
181275-X
Tabelle 2
Ver
bin
dung
Ur.
R1 R2 η m R3 Η« Kp(0C/Torr) 20 Ausb.
η D %
52
3 Propyl Propyl 3 0 Phenyl H 135°/O,3 1,5017 50
4 Äthyl Pentyl 3 0 Phenyl H 147°/O,3 1,5000 55
5 Propyl Propyl 3 0 p-Tolyl H 149°/O,6 1,5038 43
6 Äthyl Pentyl 3 0 p-Tolyl H 147°/O,l 1,5012 56
7 Äthyl Pentyl 3 0 Phenyl H 145-152°/
0,1
1,4919 57
8 Äthyl Pentyl 3 2 Methyl Methyl 115°/O,4 1,4503 41
9 Äthyl Pentyl 3 1 Methyl Methyl 115°/O,5 1,4499 65
10 Propyl Propyl 3 1 Phenyl H 135°-14O°/
0,8
1,4963 59
11 Äthyl Pentyl 2 1 Phenyl H 135°/O,15 1,5024
Stufe\$) ' Man löst das ü^-Hydroxyalkoxy-alkan in wasserfreiem Pyridin und gibt Mesyl- oder Tosylhalogenid, z.B. das Chlorid, bei tiefer Temperatur hinzu. Man lässt einige Zeit bei tiefer Temperatur stehen.
Stufe Öl)· Der erhaltene Ester wird mit dem sekundären Amin in wasserfreiem Toluol unter Rückfluss erhitzt.
Verwendet man die Verfahrensweise (b) des Patentanspruches 2, so arbeitet man entsprechend der Arbeitsweise, die in Arzneimittelforschung, Band 22 (1972), Seiten 1502 bis 1505, zur Herstellung anderer Verbindungen beschrieben ist. Diese Verfahrensweise wird durch das nachstehende Reaktionsschema erläutert:
709843/0101
181275-X
RJ
■c =
+ HaIMg ( CH2 )mCH(^
.R-
+ NaNH,
+ HaI-(CH0) -
d η
7098A3/0101
181275-X
Stufe
Man stellt aus dem entsprechenden Halogenderivat und Magnesium in wasserfreiem Äther die Grignard-Verbindung her und setzt diese mit dem Keton in wasserfreiem Äther bei etwa 50 C um. Der gebildete Komplex wird mit Ammoniumchlorid zersetzt und aus der organischen Phase die gewünschte Verbindung gewonnen.
Stufe
Zu dem tertiären Alkanol in wasserfreiem Benzol gibt man unter intensivem Rühren eine Suspension von feinpulverisiertem Natriumamid in wasserfreiem Benzol hinzu. Man erhitzt dann unter Rückfluss.
Stufe © ·" Zu dem Reaktionsgemisch von Stufe Qf) gibt man eine Lösung des Alkylaminoalkylchlorids in wasserfreiem Benzol hinzu und erhitzt unter Rückfluss. Aus dem Reaktionsrückstand gewinnt man dieerfindungsgemässe Verbindung.
Zur Herstellung der.Salze kann man die erfindungsgemässen Basen in einem Alkanol lösen und zu einer Lösung der Säure in einem heissen Alkanol geben.
Die erfindungsgemässen Verbindungen umfassen auch Racemate und optisch-aktive Isomere, falls die erfindungsgemässen Verbindungen in unterschiedlichen stereoisomeren Formen vorkommen.
Von den Salzen der erfindungsgemässen Verbindungen sind die physiologisch anwendbaren Salze bevorzugt. Beispiele für Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide sowie die Salze mit Weinsäure und Fumarsäure. Besonders bevorzugt sind die Hydrogenfumarate.
709843/0101 - 7 -
181275-Χ
Die erfindungsgemassen Verbindungen haben vor allem Wirkungen auf Herz und Kreislauf und darüberhinaus psychopharmakologische, antithrombotische und spasmolytische Eigenschaften.
Die erfindungsgemassen Verbindungen können zu üblichen flüssigen oder festen Arzneimittelzubereitungen verarbeitet werden, beispielsweise zu Dragees, Tabletten, Suppositorien und Lösungen, auch für die Injektion. Hierzu werden übliche Träger und Verdünnungsmittel verwendet.
Die orale Einzeldosis beträgt 1 bis 50 mg/kg, die orale Tagesdosis beträgt 3 bis 150 mg/kg. Die parenterale Einzeldosis beträgt 0,1 bis 5 mg/kg, die parenterale Tagesdosis beträgt 0,3 bis 15 mg/kg.
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Verfahrensweise (a) des Patentanspruches 2.
(a) fr-Oxa-S-benzyl-S-propyl-n-octan-l-toluolsulfonat
0,2 Mol 4-Oxa-5-benzyl-5-propyl-n-octan-l-ol werden in 200 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. 0,2 Mol 4-Toluolsulfonsäurechlorid werden dann bei 0 0C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei 0-5 C gehalten. Anschliessend wird es auf 500 g Eis gegossen, der ausgeschiedene ölige Stoff 3 mal mit 100 ml Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformlösungen mit 5 x 200 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknung über CaCl2 wird auf dem Wasserbad bei höchstens 50 0C einge-
- 8 709843/0101
181275-Χ
dampft. Der ölige Rückstand besteht aus 4-Oxa-5-benzyl-5-propyl-n-octan-l-toluolsulfonat; Ausbeute nahezu quantitativ. Er kann ohne v/eitere Verarbeitung zur nächsten Stufe eingesetzt werden.
(b) ^-Oxa-^'benzyl-S-propyl-l-dimethylamino-n-octah
0,1 Mol ^-Oxa-5-benzyl-propyl-n-octan-l-toluolsulfonat werden mit 0,25 Mol Dimethylamin in 50 ml wasserfreiem Toluol 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird 3 mal mit 50 ml Wasser gewaschen, die organische Phase eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Das 4-Oxa-5~benzyl-5-propyl-l-dimethylamino-n-octan destilliert bei 13^ 0C und 0,6 Torr; n2° = 1,4958.
Das mit molarer Menge Fumarsäure in Alkohol gebildete Salz wird nach Einengung des Alkohols mit Äther ausgefällt. Der P. des Hydrogenfumarat-Salzes beträgt 68 70 0C. Die Gesamtausbeute der Aminsynthese und der Salzbildung beträgt 77 %.
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 werden die in Tabelle 3 aufgeführten erfxndungsgemässen Verbindungen erhalten.
7098A3/01t)1
Nr.
Tabelle
R3 R4 R5,R6 Kp(°C/Torr) n D
Hydrogen-Ausb. fumarate °
OO M ΓΟ —J Ul I
2 Äthyl Pentyl
3 Propyl Propyl
4 Äthyl Pentyl
5 Äthyl Pentyl
6 Äthyl Pentyl
7 Äthyl Pentyl
8 Propyl Propyl
9 Äthyl Pentyl
3 O Phenyl H Met
3 O p-Tolyl H "
3 O tt H »■
3 O Ij-F- H "
Phenyl
3 2 Methyl Methyl "
3 1 Il Il Π
3 1 Phenyl H "
120-127°/ 1,49^8 82 1
0,1
138°/O,l
76
138°/O,l 1,4830 77
130-135°/ 1,4461 91 0,5
98°/O,2 1,4460 85
125-130°/ 1,4950 44 0,05
13O°/0,03 1,4955 34
65 89 -
64 78 -
82
84 78 -
83 -
67 90
69 80
79 86
181275-Χ
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Verfahrensweise (b) von Patentanspruch 2.
(a) 0,1 Mol 2-Phenyl-4-hydroxy-4-äthyl-n-nonan (n2° = 1,5013; Kp. 124 0C / 0,2 Torr) werden in 30 ml wasserfreiem Benzol gelöst und unter intensivem Rühren während 30 Minuten tropfenweise zu einer Suspension von 0,1 Mol fein pulverisiertem Natriumamid in 30 ml wasserfreiem Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, auf 35 - 40 0C abgekühlt und eine Lösung von 0,11 Mol Dimethylaminopropylchlorid in 20 ml wasserfreiem Benzol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und 3 mal mit 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird eingedampft und der ölige Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man erhält 2-Phenyl-4-(3l-"dimethylamino-n-propoxy)-4-äthyl-n-nonan; Ausbeute 48 %; n2° = 1,4868; Kp. 148 0C / 0,5 Torr.
(b) 0,1 Mol 2-Phenyl-4-(3'-dimethylamino-n-propoxy)-4-äthyln-nonan werden in 50 ml Äthylalkohol gelöst und zu 0,1 Mol in 50 ml heissem Äthylalkohol gelöster Fumarsäure gegeben. Die Lösung wird eingeengt und das Salz unter Eiskühlung mit Diäthylather ausgefällt. Man erhält 2-Phenyl-4-(3'-dimethylamino-n-propoxy)-4-äthy1-n-nonanhydrogenfumarat; Ausbeute 97 %\ P. 28 - 29 0C. Der niedrige Schmelzpunkt erklärt sich durch das Vorhandensein eines Isomerengemisches.
- 11 -
70984 3/0101

Claims (3)

181275-Χ 7. April 1976
Patentansprüche lJ (O -Aminoalkoxy-alkane der allgemeinen Formel
und ihre Salze mit Säuren, worin bedeuten
1 2
R , R einengeradkettigen oder verzweigten Alkylrest, R^ einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder aromatischen Rest, der durch Halogenatome oder Alkylreste substituiert
sein kann,
to
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest,
5 6
R , R einen geradkettigen oder verzweigten CL- bis Cg-
Alkylrest
m 0 bis 4 und η 2 bis 4.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise
(a) ein a)-Hydroxyalkoxy-alkan der allgemeinen Formel
709843/0101
ORIGINAL I??3PZCTED
181275-X
in den Mesyl- oder Tosy!ester überführt und diesen unmittelbar oder nach Überführung in die entsprechende Jodverbindung mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel
umsetzt oder (b) ein tertiäres Alkanol der allgemeinen Formel
mit einem u)-Aminoalky !halogenid der allgemeinen Formel
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt
und gegebenenfalls das erhaltene iJ-Aminoalkoxyalkan mit einer Säure umsetzt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Anspruch 1.
- 2 709843/0101
DE19762615161 1976-04-07 1976-04-07 Omega-aminoalkoxy-alkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2615161A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615161 DE2615161A1 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Omega-aminoalkoxy-alkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT220877A AT348984B (de) 1976-04-07 1977-03-30 Verfahren zur herstellung neuer omega- aminoalkoxyalkane und ihrer salze
AU23787/77A AU2378777A (en) 1976-04-07 1977-03-30 Amino - alkoxyalkanes
PT66395A PT66395B (en) 1976-04-07 1977-04-04 Amino-alkoxyalkanes
FR7710229A FR2361338A1 (fr) 1976-04-07 1977-04-05 Nouveaux o-amino-alcoxyalcanes utiles comme vasodilatateurs
JP3989877A JPS52128335A (en) 1976-04-07 1977-04-06 Omegaaaminooalkoxyalkane*its salt* process for preparing same and medicaments containing these compounds
SU772468070A SU906367A3 (ru) 1976-04-07 1977-04-06 Способ получени W-аминоалкоксиалканов или их солей
GB14531/77A GB1549123A (en) 1976-04-07 1977-04-06 Amino-alkoxyalkanes
BE176478A BE853313A (fr) 1976-04-07 1977-04-06 Nouveaux omega-amino-alcoxylcanes
NL7703763A NL7703763A (nl) 1976-04-07 1977-04-06 Omega-aminoalkoxy-alkanen.
HU77TI252A HU176621B (en) 1976-04-07 1977-04-07 Process for preparing new omega-amino-alkoxyalkanes and pharmaceutically acceptable salts thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615161 DE2615161A1 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Omega-aminoalkoxy-alkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615161A1 true DE2615161A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5974742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615161 Withdrawn DE2615161A1 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Omega-aminoalkoxy-alkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS52128335A (de)
AT (1) AT348984B (de)
AU (1) AU2378777A (de)
BE (1) BE853313A (de)
DE (1) DE2615161A1 (de)
FR (1) FR2361338A1 (de)
GB (1) GB1549123A (de)
HU (1) HU176621B (de)
NL (1) NL7703763A (de)
PT (1) PT66395B (de)
SU (1) SU906367A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506117A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
ES2061825T3 (es) * 1988-08-05 1994-12-16 Kao Corp Utilizacion de un aditivo para combustibles.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361338A1 (fr) 1978-03-10
FR2361338B1 (de) 1980-01-11
JPS52128335A (en) 1977-10-27
PT66395B (en) 1979-03-09
GB1549123A (en) 1979-08-01
HU176621B (en) 1981-03-28
ATA220877A (de) 1978-08-15
SU906367A3 (ru) 1982-02-15
BE853313A (fr) 1977-10-06
AU2378777A (en) 1978-10-05
PT66395A (en) 1977-05-01
NL7703763A (nl) 1977-10-11
AT348984B (de) 1979-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH630364A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylheterocyclen und ihren saeureadditionssalzen.
AT394552B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl)-aethyl-n-methyl- propinylamin und isomeren und salzen desselben
DE2420618C2 (de) Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten
DE2259627A1 (de) Imidazolyl-(2)-thio-alkansaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2340873A1 (de) Morpholinderivate
DD149511A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-aminoalkylfluorenen
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE4131584A1 (de) Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika
DE1936206A1 (de) Diphenylmethoxyaethylaminoderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE2615161A1 (de) Omega-aminoalkoxy-alkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH635831A5 (de) Phenyltetrazolyloxypropanolamine und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2609862A1 (de) Verbindungen mit antidepressiver wirkung
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2539663A1 (de) 1,6,7,8-tetrahydro-4-oxo-4h- pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-9-carbonsaeureester, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2623377A1 (de) 2-imidazoline und ihre anwendung in pharmazeutischen zubereitungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE2311067A1 (de) Diphenylmethoxyaethylamine, verfahren zu deren herstellung und arzneipraeparate
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee