DE2615066C2 - Verwendung eines oxydischen Trägerkatalysators zum Hydroisomerisieren von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen - Google Patents

Verwendung eines oxydischen Trägerkatalysators zum Hydroisomerisieren von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen

Info

Publication number
DE2615066C2
DE2615066C2 DE2615066A DE2615066A DE2615066C2 DE 2615066 C2 DE2615066 C2 DE 2615066C2 DE 2615066 A DE2615066 A DE 2615066A DE 2615066 A DE2615066 A DE 2615066A DE 2615066 C2 DE2615066 C2 DE 2615066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
carbon atoms
xylene
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615066A1 (de
Inventor
Philippe Le Havre Engelhard
Joseph-Eduard Weisang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE2615066A1 publication Critical patent/DE2615066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615066C2 publication Critical patent/DE2615066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

zum Hydroisomerisieren von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines oxydischen Trägerkatalysators, wie er im Patentanspruch angegeben ist, zum Hydroisomerisieren von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen.
Ein derartiger Katalysator ist aus der BE-PS 8 22 403 bekannt. Er wird zum Reformieren und Aromatisieren von Kohlenwasserstoffen verwendet. Die Reformierung ist verhältnismäßig unspezifisch, d.h. es laufen eine Vielzahl von Reaktionen ab. So findet insbesondere eine dehydrierende Zyklisierung statt, bei der Paraffine in aromatische Verbindungen umgewandelt werden, eine Hydrierung, bei der Naphthene in aromatische Verbindungen übergeführt werden, sowie eine Isomerisierung geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen in verzweigte Kohlenwasserstoffe.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß der für das Aromatisieren und Reformieren bestimmte Katalysator nach der BE-PS 8 22 403 bei der Hydroisomerisierung von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen eine hervorragende Selektivität aufweist.
Es sind zahlreiche Katalysatoren für die Isomerisierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen bekannt, wovon viele aus einem porösen Aluminiumoxydoder einem Aluminiumsilikatträger betehen, auf welchem ein Edelmetall, beispielsweise Platin, abgelagert ist, gegebenenfalls zusammen mit anderen Metallen, wie beispielsweise Iridium, Zinn, Rhenium, Blei und Germanium. Auch ist es bekannt, auf einem solchen Träger ein oder mehrere nicht edle Metalle abzulagern, wie beispielsweise Metalle der Gruppen I B. II B, V B oder VI B des Periodensystems der Elemente.
Die Hydroisomerisierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen wird bei einer Temperatur durchgeführt, weiche geringfügig unterhalb derjenigen Temperatur liegt, die beim Hydroformieren angewendet wird. In der Regel führt man die Hydroisomerisierung bei einer Temperatur unterhalb 5000C und oberhalb 350° C durch, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 430 und 480° C, und zwar bei einem Druck in der Größenordnung von 25 bis 35 Bar. Der Durchsatz bzw. die stündliche Raumgeschwindigkeit
der Kohlenwasserstoffcharge liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 2, wobei diese Geschwindigkeit das Volumen an flüssiger Charge bedeutet, welche stündlich auf die Volumeneinheit des Katalysators gelangt Das Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis schwankt zwischen etwa 8 und 10.
Als besonders vorteilhaft haben sich erfindungsgemäß Katalysatoren erwiesen, die als Bestandteil b) des Patentanspruchs Platin und als Bestandteil c) Zirkon aufweisen. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Katalysatoren vor ihrem Einsatz zur Isomerisierung mit Wasserstoff reduziert und gegebenenfalls mit Schwefelwasserstoff vorsulfuriert werden. Eine solche Vorbehandlung ist auch in der BE-PS 8 22 403 in Betracht gezogen. Als Halogen wird vorzugsweise Chlor verwendet
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der oxydischen Trägerkatalysatoren bei der Hydroisomerisierung von Äthylbenzol. Der Bedarf an Äthylbenzol ist geringer als derjenige an Xylolen, so daß die Umwandlung in Xylole durch Isomerisation von Vorteil ist
Die Versuche werden bei einer Temperatur von 450° C und einem Druck von 30 bar sowie mit einem stündlichen Volumendurchsatz von 2 vvh und einem Wasserstoff/Charge-Verhältnis von 5 durchgeführt. Die Charge besteht aus Äthylbenzol, welches durch Isomerisation zu Xylolen und Xylolvorläufern umgewandelt wird, wie beispielsweise Äthylcyclohexan, Dimethylcyclohexane oder Methyläthylcyclopentane. In den Reaktor werden 40 cm3 an Katalysator eingebracht, welcher einen Platingehalt von 0,37 Gew.-%, einen Chlorgehalt von 1,35 Gew.-%, einen Zinngehalt von 0,19 Gew.-% und einen Zirkongehalt von 0,15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, aufweist
Der Katalysator wird längere Zeit untersucht Dabei werden durch die Untersuchungen des Reaktorausflusses die Athylbenzolumwandlung, also der Prozentsatz an umgewandeltem Äthylbenzol, bezogen auf das
eingeführte Äthylbenzol, welche Umwandlung die Aktivität des Katalysators bei der Isomerisierung wiederspiegelt, die Xylolselektivität Sx und die Gesamtselektivität St, also die Selektivität bezüglich Xylolen und Xylolvorläufern, verfolgt.
so Alle Ergebnisse dieser Messungen sind in der Zeichnung veranschaulicht, deren F i g. 1,2 und 3 jeweils die Entwicklung der Athylbenzolumwandlung bzw. der Xylolselektivität Sx bzw. der Gesamtselektivität St in Abhängigkeit von der Zeit wiedergeben.
Aus F i g. 1 geht hervor, daß nach einem geringen Aktivitätsabfall des Katalysators zu Beginn des Betriebes, was üblich ist, die Katalysatoraktivität sich stabilisiert, wobei die Athylbenzolumwandlung in der Nähe von 50% liegt. F i g. 2 und 3 lassen erkennen, daß
bo die erfindungsgemäßen Katalysatoren bezüglich Xylolen und Xylolvorläufern sehr selektiv sind, wobei sowohl die Xylolselektivität Sx als auch die Gesamtselektivität St sich über eine Zeitdauer von 300 h praktisch nicht ändern. Die Xylolselektivität Sx schwankt zwischen
h5 65% und 70%, die Gesamtselektivität St zwischen 85% und 90%.
Diese Katalysatoren stellen also sehr gute Isomerisationskatalysatoren dar.
Zu Vergleichszwecken werden identische Versuche mit einem Katalysator durchgeführt, welcher einen identischen Träger aufweist, auf welchem lediglich Platin und Chlor abgelagert sind, so daß der Katalysator einen Platingehalt von 0,35 Gew.-% und einen Chlorgehalt von 1,35 Gew.-% aufweist jeweils bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht Du* Versuchsergebnisse sind ebenfalls in F i g. 1 bis 3 veranschaulicht Darin beziehen sich die Symbole »x« auf die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren, die Symbole »o« auf die Vergleichskatalysatoren.
Der Vergleich erfindungsgemäß verwendeter Katalysatoren mit den Vergleichskatalysatoren zeigt, daß sie bezüglich Umwandlung und Selektivität während der gesamten Versuchsdauer im wesentlichen äquivalent sind.
Jedoch hat sich herausgestellt daß die Katalysatoren sich insofern beträchtlich voneinander unterscheiden, als die Kohlenstoffablagerung nach einer Betriebsdauer von etwa 350 h sehr unterschiedlich ist. Während bei den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren die abgelagerte Kohlenstoffmenge klar unterhalb 1
20 Gew.-%, nämlich bei etwa 0,8 Gew.-% liegt wird beim bisherigen Katalysator, welcher nur Platin enthält eine Kohlenstoffmenge größer als 2 Gew.-% abgelagert
Wenn auch bei der industriellen Anwendung im Hinblick auf die Umwandlung und die Selektivität während eine der ersten zehn Stunden Betriebsdauer die Katalysatoren gemäß Patent (Patentanmeldung P 24 55 375.1) den bisherigen Katalysatoren im wesentlichen gleichwertig sind, brauchen sie doch nur sehr viel weniger häufig als die bisherigen Katalysatoren einer Regeneration unterworfen zu werden, was für den Betrieb der jeweiligen Anlage von großem Vorteil ist
Beispiel II
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der oxydischen Trägerkatalysatoren bei der Hydroisomerisierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit 8 C-Atomen.
In den folgenden Tabellen I und II sind die Ergebnisse der über 6 h geführten Versuche und die Chargenzusammensetzungen angegeben.
Tabelle I m-Xylo! o-Xylol Reaktionsbedingungen Temperatu: Relativer H2-Koh!en-
Durchsalz Gesamtdruck wasserstoff-
Chargenzusammensetzung (Gew.-%) ( C) (bar) Molverhältnis
Äthylbenzol 64,50 21,40 (Wh) 480 35 5
64,50 21,40 2 480 25 10
64,50 21,40 2 440 25 5
13,50 61,30 20,15 2 460 30 7,5
13,50 61,30 20,15 1,5 460 30 7,5
13,50 59,7 19,6 1,5 480 25 10
17,45 59,7 19,6 1 440 25 5
17,45 59,7 19,6 1 480 25 5
19,8 59,7 19,6 2 480 35 10
19,8 2
19,8
19,8
Tabelle II
Zusammensetzung des Reaktorausflusses (Gew.-°/o)
Leichte Toluol Äthylbenzol p-Xylol m-Xylol o-Xylol Xylolvor- Schwere
Kohlen läufer Kohlen
wasser wasser
stoffe*) stoffe**)
4,95 3,34 8,68 13,33 39,47 16,98 12,85 0,39
2,46 2,26 11,10 10,34 49,37 19,68 4,56 0,24
3,5 1,23 9,85 7,59 48,39 18,01 11,30 0,14
3,86 2,16 11,39 10,21 44,23 17,61 10,39 0,15
3,09 2,38 11,65 10,38 44,74 18,15 9.28 0,34
3,69 4,14 13,81 13,59 42,83 18,46 3,24 0,24
4,41 2,25 11,95 12,72 41,40 17,38 9,5 0,38
1,90 2,78 15,85 10,23 46,75 18,96 2,76 0,75
3,43 1,30 13,74 8,64 46,36 16,54 9,92 0,08
*) Kohlenwasserstoffe mit 7 oder weniger C-Atomen je Molekül, ohne Toluol. **) Kohlenwasserstoffe mit 9 oder mehr C-Atomen je Molekül, ohne Xylolvorläufer.
Die in der Tabelle II aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren eine gute Isomerisationsaktivität aufweisen, ohne jedoch ein ins Gewicht fallendes Kracken zu bewirken. Dieses Kracken wird im wesentlichen durch die Menge anfallender, leichter Produkte charakterisiert.
Beispiel III
Es wird ein katalytischer Versuch unter Verwendung eines Katalysators mit einem Platingehalt von 0,38 Gew.-°/o, einem Zinngehalt von 0,19 Gew.-%, einem Zirkongehalt von 0,15 Gew.-% und einem Chlorgehalt von 1,81 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, sowie mit einem Aluminiumoxyd- bzw. Tonerdeträger durchgeführt. Dabei wird bei einem Druck von 30 bar und einer Temperatur von 450" C gearbeitet, ferner mit einem stündlichen Volumendurchsatz von 2 vvh und einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 5.
Bei der der Isomerisation unterworfenen Kohlenwasserstoffcharge handelt es sich um eine gemischte Charge, deren Zusammensetzung über der Zeit variiert, und welche Xylolvorläufer und Äthylbenzol enthält. Dieses sind die einzigen Produkte, welche durch Isomerisation zu den gewünschten Xylolen führen können. Der Rest der Charge besteht aus o-Xylol (etwa 20 Gew.-%) und aus m-Xylol (etwa 60 Gew.-°/o).
Während des Versuches werden mit der Charge etwa 20 ppm Wasser und 10 ppm Chlor eingespritzt, um den Chlorgehalt des Katalysators über der Zeit aufrecht zu erhalten.
In der folgenden Tabelle III sind die Versuchsergebnisse aufgeführt. Sie verdeutlichen, daß der untersuchte Katalysator ein sehr gutes Verhalten zeigt.
Tabelle III Chargenzusammensetzung Äthylbenzol Äthylbenzol-
Umwandlung
Partielle Zusammensetzung
des Reaktorausflusses*) (Gew.
1,13 -%) p-Xylol
Kdlalysatoralter
(h)
Xylolvor-
läufer (%)
17,68 C 7- C 9-
I-raklion**) Fraktion*·*)
0,82 C 8-
A romate
17,0
4,96 17,68 41,9 5,35 1,02 84,7 16,2
284 4,96 22,45 38,7 4,84 1,02 86,2 15,83
292 0 16,77 43,7 4,95 1,08 88,0 lb,17
356 7,35 16,77 35,4 5,78 1,02 83,96 15,62
380 7,35 19,11 36,7 5,64 0,90 84,88 17,97
388 0 19,11 36,6 4,64 0,79 87,4 17,64
404 0 22,45 37,2 3,74 1,16 89,2 16,3
412 0 22,45 40,3 4,63 1,15 88,65 16,0
493 h 30 0 16,25 37,55 5,57 0,92 87,3 16,73
501 h 30 9,75 16,25 37,85 5,51 1,18 83,97 16,10
517 h 30 9,75 22,45 32.61 6,01 1,17 83,55 16,96
524 h 30 0 22,45 40,44 4,51 88,8 16,0
541 h 30 0 39,55 4,74 88,3
549 h 30
*) Der Rest des Reaktorausflusses besteht aus Naphthenen und Paraffinen mit 8 C-Atomen je Molekül. **) Kohlenwasserstoffe mit 7 oder weniger C-Atomen je Molekül. ***) Kohlenwasserstoffe mit 9 oder mehr C-Atomen je Molekül.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines oxydischen Trägerkatalysators mit
    a) 1 bis 2 Gew.-% Halogen, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht; .
    b) 0,02 bis 2, vorzugsweise von 0,10 bis 0,70 Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, mindestens eines der Platinmetalle: Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin;
    c) 0,02 bis 2, vorzugsweise von 0,02 bis 0,60 Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, mindestens eines der Metalle: Zirkon, Titan, Wolfram; und
    d) 0,02 bis 2, vorzugsweise von 0,05 bis 1,00 Gew.-% Zinn, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht,
DE2615066A 1975-05-28 1976-04-07 Verwendung eines oxydischen Trägerkatalysators zum Hydroisomerisieren von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen Expired DE2615066C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516703A FR2312552A2 (fr) 1975-05-28 1975-05-28 Catalyseurs d'hydrotraitement d'hydrocarbures et procede de preparation desdits catalyseurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615066A1 DE2615066A1 (de) 1976-12-09
DE2615066C2 true DE2615066C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=9155795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615066A Expired DE2615066C2 (de) 1975-05-28 1976-04-07 Verwendung eines oxydischen Trägerkatalysators zum Hydroisomerisieren von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4116870A (de)
JP (2) JPS51143626A (de)
AT (1) AT342020B (de)
AU (1) AU500537B2 (de)
BE (1) BE842250R (de)
CA (1) CA1072127A (de)
CH (1) CH610872A5 (de)
DE (1) DE2615066C2 (de)
FR (1) FR2312552A2 (de)
GB (1) GB1499248A (de)
IT (1) IT1063398B (de)
NL (1) NL7604854A (de)
SE (1) SE420309B (de)
ZA (1) ZA762924B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129232A (en) * 1979-03-29 1980-10-06 Teijin Yuka Kk Isomerization of xylenes
FR2527098B1 (fr) * 1982-05-24 1986-11-14 Prod Catalyse Ste Fse No
US4899012A (en) * 1988-10-17 1990-02-06 Uop Catalyst for the isomerization of aromatics
US5496467A (en) * 1992-12-04 1996-03-05 Degussa Aktiengesellschaft Method for the catalytic reforming of naphtha
US9309170B2 (en) * 2011-11-14 2016-04-12 Uop Llc Aromatics isomerization using a dual-catalyst system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957819A (en) * 1958-05-19 1960-10-25 Universal Oil Prod Co Reforming process and catalyst therefor
US3002920A (en) * 1958-12-10 1961-10-03 Exxon Research Engineering Co Hydroforming catalyst and process
FR2031984A5 (de) * 1969-02-14 1970-11-20 Raffinage Cie Francaise
US3806446A (en) * 1972-01-10 1974-04-23 Universal Oil Prod Co Reforming of hydrocarbons with a platinum-tungsten-germanium catalyst
US4048099A (en) * 1972-01-10 1977-09-13 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic trimetallic catalytic composite
FR2252394B1 (de) * 1973-11-23 1977-06-10 Raffinage Cie Francaise

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063398B (it) 1985-02-11
US4116870A (en) 1978-09-26
JPS6043336B2 (ja) 1985-09-27
AU1360876A (en) 1977-11-10
JPS58219129A (ja) 1983-12-20
CH610872A5 (de) 1979-05-15
BE842250R (fr) 1976-11-26
ZA762924B (en) 1977-04-27
CA1072127A (en) 1980-02-19
GB1499248A (en) 1978-01-25
ATA333176A (de) 1977-07-15
FR2312552A2 (fr) 1976-12-24
NL7604854A (nl) 1976-11-30
DE2615066A1 (de) 1976-12-09
AU500537B2 (en) 1979-05-24
SE7605944L (sv) 1976-11-29
JPS51143626A (en) 1976-12-10
AT342020B (de) 1978-03-10
FR2312552B2 (de) 1979-08-24
SE420309B (sv) 1981-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640471C3 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2526887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2805179C2 (de)
DE2832619C2 (de)
DE2819267C2 (de)
DE2438996C2 (de)
DE2508291A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE2814367A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus kohlenwasserstoff-fraktionen, die reich an alkylaromatischen kohlenwasserstoffen sind und paraffinische sowie naphthenische kohlenwasserstoffe enthalten
DE2615066C2 (de) Verwendung eines oxydischen Trägerkatalysators zum Hydroisomerisieren von Alkylaromaten mit 8 Kohlenstoffatomen
DE2455375C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE2414282A1 (de) Verfahren zur herstellung sehr reiner aromaten aus petroleum-fraktionen
DE2157126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Aromatengehalt aus Schwerbenzin
DE3042297A1 (de) Neuer katalysator sowie dessen verwendung zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
DE2633747A1 (de) Isomerisationskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2139069C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd
DE2232272B2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2352156A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen alumosilikat-zeolith-katalysators fuer kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere fuer die hydrierende kohlenwasserstoffumwandlung und verwendung des auf diese weise hergestellten katalysators
DE2628958B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE1248200B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE3522573A1 (de) Hydrocrack-katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2460560A1 (de) Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1618982B2 (de) Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE2157447C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee