DE2614631A1 - Verfahren zur herstellung von gradientenfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gradientenfasern

Info

Publication number
DE2614631A1
DE2614631A1 DE19762614631 DE2614631A DE2614631A1 DE 2614631 A1 DE2614631 A1 DE 2614631A1 DE 19762614631 DE19762614631 DE 19762614631 DE 2614631 A DE2614631 A DE 2614631A DE 2614631 A1 DE2614631 A1 DE 2614631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
glass
refractive index
mass
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614631
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Aulich
Josef Dipl Phys Dr Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762614631 priority Critical patent/DE2614631A1/de
Priority to DE19762638991 priority patent/DE2638991A1/de
Priority to US05/782,951 priority patent/US4061484A/en
Priority to JP3842877A priority patent/JPS52121342A/ja
Publication of DE2614631A1 publication Critical patent/DE2614631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/04Other methods of shaping glass by centrifuging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • C03B37/023Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/50Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/26Parabolic or graded index [GRIN] core profile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/02Upward drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad

Description

Verfahren zur Herstellung von Gradientenfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gradientenfasern.
Derartige Lichtleiterfasern sind bekannt. Sie besitzen einen parabolischen Verlauf des Brechungsindex, d.h. in der Mitte der Lichtleiterfaser ist der Brechungsindex am höchsten, am Rande der Lichtleiterfaser hat der Brechungsindex seinen niedrigsten Wert. Die Herstellung dieser Lichtleiterfasern geschieht bislang entweder durch Abscheidung aus einer Gasphase, wie es beispielsweise in der Druckschrift R.D. Maurer, 10. Int. Congr. on Glass, Kyoto, Japan (1974) S. 59 - 63 beschrieben ist, oder nach einem Ionenaustauschprozeß, wie es beispielsweise in der Druckschrift J. Kitano, K. Koizumi, H. Matsumura, T. Uchida, M. Furnkawa, Proc. Int. Conf. Solid State Devices, Tokyo, (1969), S. 63 70 beschrieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, besonders einfaches Herstellungsverfahren für derartige Gradientenfasern anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die Merk male des Kennzeichens des Patentanspruches 1 aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein rotierender beheizter Schmelztiegel vorgesehen, in den nacheinander Glasmassen mit unterschiedlichen Brechungsindices eingegeben werden. Durch die Rotationsbewegung des Tiegels wird die Glasmasse an der Vfandung des Tiegels hochgedrückt und bildet dort einen geschichteten Glasfilm, wobei an der Wandung befindliche Glasschicht durch die zuerst in den Tiegel eingeführten Glasmasse gebildet wird, und wobei die innerste Glasschicht durch die zuletzt in den Tiegel eingeführte Glasmasse gebildet wird. Es bildet sich also an der Wandung des Schmelztiegels ein Glas-
VPA 75 E 7195 7 0 9 8 A 1 / 0 3 9 7
22.3.1976 -Rtd 17 Htr
zylinder, der aus Glasschichten mit unterschiedlichen Brechungsindices besteht. Aus dem rotierenden Tiegel kann nun eine Glasfaser abgezogen -werden. Dabei entspricht das Verhältnis der Querschnitte der einzelnen Glasschichten in der Glasfaser dem Verhältnis der Querschnitte der einzelnen Glasschichten in dem Glaszylinder.
• Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der Figuren erläutert.
Gemäß der Fig. 1 ist ein rotierender Schmelztiegel 20, z.B. aus Platin oder Iridium, vorgesehen. Dieser Tiegel ist mit einer Wärmedämmung 2 umhüllt. Der Schmelztiegel wird beispielsweise induktiv beheizt, dafür ist eine Induktionsspule 5 vorgesehen.
Zuerst wird ein Glasstab, der einen Brechungsindex η aufweist, in den Tiegel eingeführt und durch die Wärmestrahlung der Tiegelwandung erschmolzen. Statt eines Glasstabes kann auch eine flüssige Glasschmelze der entsprechenden Zusammensetzung direkt in den rotierenden Tiegel gegossen werden. Durch die schnelle Rotationsbewegung des Tiegels wird die Glasschmelze an der Tiegelwandung hochgedrückt und bildet dort einen Glasfilm a. Die Dicke dieses Glasfilmes hängt von der zugeführten Glasmenge ab, die Gleichmäßigkeit der Dicke ist um so größer, je höher die Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels und die Tiegeltemperatur sind.
Danach wird ein neuer Glasstab mit einem Brechungsindex n. eingeschmolzen, wobei der Brechungsindex n, größer als der Brechungsindex η ist. Aufgrund der Rotationsbewegung des Tiegels legt sich nun ein neuer Glasfilm b glatt an den bereits vorhandenen Glasfilm a an. Dieser Vorgang läßt sich entsprechend dem gewünschten Brechungsindexprofil mehrmals wiederholen, so daß schließlich ein rotierender Glashohlzylinder entsteht, dessen Glasschichten a, b, c, d, u.s.w. Brechungs indices aufweisen, die von der Tiegelwandung zum Zentrum hin zunehmen, so daß
na< nb<nc< <nN gilt, dabei ist N die Zahl der verschiedenen Schichten.
In der Fig. 2 ist der Brechungsindexverlauf eines aus fünf Schichten bestehenden Glashohlzylinders durch die Kurve 10
VPA 75 E 7195 709841/0397
1' 26U631
wiedergegeben. An der Ordinate ist der Brechungsindex η aufge- " tragen, an der Abszisse die Schichtdicke D.
Durch eine entsprechende Temperaturwahl im Schmelztiegel und eine entsprechende Rotationsgeschwindigkeit kann nach einer gewissen Zeit erreicht werden, daß durch Diffusion der verschiedenen Glaskomponenten der Glasschichten an den Grenzflächen zwischen den Glasschichten anstatt einer abrupten Brechungsindexänderung ein kontinuierlicher Verlauf des Brechungsindex erreicht wird, dies ist in der Kurve 11 in der Fig. 2 dargestellt.
Damit ist innerhalb der Glasschmelze im Tiegel das gewünschte Brechungsindexprofil erreicht.
Jetzt wird der Schmelztiegel auf eine Temperatur gebracht, bei der Glasfasern gezogen werden können. Danach wird direkt aus dem rotierenden Tiegel mittels eines Ziehdorns eine Glasfaser 1 herausgezogen.
Besitzt der Schmelztiegel am Boden ein zentrisch angeordnetes Loch, welches während des Einfüllens der Glasmassen geschlossen ist, so ist es möglich, eine Faser durch dieses Loch nach unten abzuziehen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Glasschmelze im Tiegel noch während der Rotation abzukühlen und zum Erstarren zu bringen, danach wird der Schmelztiegel auf den Kopf gestellt, eine schmale ringförmige Zone wird erhitzt, und bei Erreichen der Ziehtemperatur wird eine Faser abgezogen. Durch eine kontinuierliche Absenkung des Tiegels bei feststehender Heizzone, bzw. durch eine kontinuierliche Bewegung der Heizzone, wird nacheinander die gesamte Glasmasse auf Ziehtemperatur gebracht, so daß sie abgezogen werden kann.
In der Fig. 1 ist dargestellt, wie mittels eines Ziehdorns eine Glasfaser 1 aus der geschichteten Glasschmelze abgezogen wird.
In der Fig. 3 ist dargestellt, wie die bereits im Tiegel erstarrte Glasmasse mit einer Induktionsspule 40 in einem schmalen VPA 75 E 7195 7O98A1/0397
26U631
Bereich aufgeschmolzen wird, so daß eine Glasfaser 1 ausgezogen werden kann. Der auf den Kopf gestellte Schmelztiegel . braucht während des Ausziehens keine Rotationsbewegungen auszuführen. Die Induktionsspule 40 wird langsam, entsprechend der Pfeilrichtung 400 , am Tiegel entlanggeführt, bzw. der Schmelztiegel wird gegenüber der Induktionsspule entsprechend der Pfeilrichtung 500 bewegt.
Das Ziehen der Glasfasern kann in bekannter Weise mittels einer Ziehtrommel erfolgen.
Die Schmelz- und Ziehtemperaturen für die Glasmassen hängen von der Zusammensetzung der Gläser ab, typische Temperaturbereiche sind ca. 10000C - 13000C für das Schmelzen der Gläser und ca. 7000C- 1000°C für das Ziehen der Glasfasern.
Für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wurden verschiedene Si0p-K20-Nap0-Gläser mit verschiedenen Beimengungen von PbO aus hochreinen Ausgangsraaterialien erschmdken. Der PbO-Anteil lag bei 33 %, 36 %, 39 %, 42 % und 45 %. Die verschiedenen homogenen Glasschmelzen wurden nacheinander direkt in den rotierenden Schmelztiegel gegossen, damit wurde ein Glaszylinder mit einem Brechungsindexprofil, wie es beispielsweise die Fig. 2 zeigt, hergestellt» Die Größe des Brechungsindex hängt im wesentlichen von der PbO-Konzentration ab, dabei lag der Brechungsindex außen bei ca. 1,58, innen bei ca. 1,62.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erkennt man, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft bei solchen Gläsern anwenden läßt, bei denen im wesentlichen nur eine Komponente, hier PbO, oder nur wenige Komponenten der Glaszusammensetzung den Brechungsindex bestimmen, und bei denen diese Komponenten über einen größeren Konzentrationsbereich variiert werden können. Bei derartigen Glassorten ist die Interdiffusion zwischen den Grenzflächen der verschiedenen Schmelzen im Schmelztiegel besonders stark, so daß die von Schfcht zu Schicht stufenweise ansteigende Kurve der Brechungsindices besonders schnell geglättet wird, d.h. der Brechungs-
VPA 75 E 7195 709841/0397
26U631
index, der anfangs einen Verlauf entsprechend der Kurve 10 in Fig. 2 hat, hat nach kurzer Zeit einen Verlauf entsprechend der Kurve 11 in Fig. 2.
Es können aber auch Gläser verschiedener Glassysteme verwendet werden, jedoch müssen in diesem Fall die chemischen, physikalischen und thermischen Eigenschaften der Glassysteme entsprechend aufeinander abgestimmt sein.
6 Patentansprüche
3 Figuren
709841/0397
Leerseite

Claims (6)

26U631 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gradientenfasern, dadurch g e - y kennzeichnet , daß in einen rotierenden, zylinderförmigen, geheizten Schmelztiegel (2) nacheinander Glasmassen mit verschiedenen Brechungsindices (n , n, ,...., n_T) eingegeben
a D N
werden, wobei die zuerst eingegebene Glasmasse den kleinsten Brechungsindex aufweist, die zuletzt eingegebene Glasmasse den größten Brechungsindex, daß der Schmelztiegel so schnell rotiert wird, so daß jede Glasmasse an der Tiegelwandung eine zylinderförmige Schicht (a, b, c, ...) bildet, und daß die im Schmelztiegel befindliche Masse zu einer Lichtleiterfaser ausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß Glasmassen verwendet werden, bei denen im wesentlichen der Anteil einer Komponente den Brechungsindex der Glasmasse bestimmt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die im Tiegel befindliche geschichtete Glasschmelze während der Tiegelrotation zum Erstarren gebracht wird, daß dann ein schmaler ringförmiger Bereich der Glasmasse fortlaufend auf die Ziehtemperatur erhitzt wird* und daß, darauf abgestimmt, die Glasmasse zu einer Faser ausgezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die im Tiegel befindliche geschichtete Glasschmelze von ihrer Schmelztemperatur auf ihre Ziehtemperatur abgekühlt wird, und daß dann direkt aus dem rotierenden Tiegel eine Glasfaser abgezogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet , daß der Schmelztiegel aus Platin oder Iridium besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet , daß der Schmelztiegel induktiv beheizt wird. 709841/0397
VPA 75 E 7195
ORIGINAL INSPECTED
DE19762614631 1976-04-04 1976-04-05 Verfahren zur herstellung von gradientenfasern Pending DE2614631A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614631 DE2614631A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Verfahren zur herstellung von gradientenfasern
DE19762638991 DE2638991A1 (de) 1976-04-05 1976-08-30 Herstellung von lichtleitfasern nach einem fluessigphasen-abscheidungsverfahren
US05/782,951 US4061484A (en) 1976-04-04 1977-03-30 Process for producing gradient fibers
JP3842877A JPS52121342A (en) 1976-04-05 1977-04-04 Method of manufacturing gradient type optical fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614631 DE2614631A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Verfahren zur herstellung von gradientenfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614631A1 true DE2614631A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614631 Pending DE2614631A1 (de) 1976-04-04 1976-04-05 Verfahren zur herstellung von gradientenfasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4061484A (de)
JP (1) JPS52121342A (de)
DE (1) DE2614631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519826A (en) * 1983-04-14 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fibers having a fluoride glass cladding and method of making

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173459A (en) * 1976-08-30 1979-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a light conducting fiber
US4198223A (en) * 1977-05-17 1980-04-15 International Telephone And Telegraph Corporation Continuous fiber fabrication process
US4163654A (en) * 1978-04-21 1979-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Method of manufacturing graded index optical fibers
US4258978A (en) * 1978-12-05 1981-03-31 American Optical Corporation Image reversing array utilizing gradient refractive index elements
US4473273A (en) * 1981-09-04 1984-09-25 Trw Inc. High bandwidth fiber and method of forming the same by preform rotation during drawing
EP0087411A1 (de) * 1981-09-04 1983-09-07 Trw Inc. Faser hoher bandbreite sowie verfahren zu deren herstellung
US4565557A (en) * 1983-08-26 1986-01-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Containerless high purity pulling process and apparatus for glass fiber
JPS60151237A (ja) * 1984-01-17 1985-08-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 棒状又は管状ガラス材料の延伸加工方法
US4925473A (en) * 1985-11-15 1990-05-15 Incom, Inc. Process and furnace for heat application
US4778501A (en) * 1985-11-15 1988-10-18 Incom, Inc. Process and furnace for heat application
EP0247322A3 (de) * 1986-05-27 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
KR890701488A (ko) * 1987-06-26 1989-12-20 리차드 제이.제스키 유리연신공정 및 노
US5100449A (en) * 1990-08-16 1992-03-31 Corning Incorporated Method of forming glass articles
US5277176A (en) * 1992-06-29 1994-01-11 Habashi Nader M Extracorporeal lung assistance apparatus and process
WO1998051630A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Schott Ml Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer homogenen, schlierenfreien quarzglasplatte
US8143181B2 (en) 2008-05-06 2012-03-27 Northwestern University Nonlinear optic glassy fiber, methods of making and applications of the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245770A (en) * 1961-10-30 1966-04-12 Corning Glass Works Continuous cylinder spinning of glass
US3479168A (en) * 1964-03-09 1969-11-18 Polaroid Corp Method of making metallic polarizer by drawing fusion
US3982916A (en) * 1975-12-24 1976-09-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for forming optical fiber preform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519826A (en) * 1983-04-14 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fibers having a fluoride glass cladding and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52121342A (en) 1977-10-12
US4061484A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614631A1 (de) Verfahren zur herstellung von gradientenfasern
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE2928089B2 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
DE2629658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas
DE2052323B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE3430159A1 (de) Aluminiumstabilisierter supraleitender draht
DE2360699A1 (de) Glasfaser mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu ihrer herstellung
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
DE2625010A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2632917A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramisierten anisotropen glasplatte
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
DE2050209B2 (de) Verfahren zum herstellen eines laenglichen ueberfangenen glaskoerpers
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
EP0117594A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2038875A1 (de) Verfahren zur Herstellung gewachsener Mischkristalle
DE1957626C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitergradientenglasfaser durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2638991A1 (de) Herstellung von lichtleitfasern nach einem fluessigphasen-abscheidungsverfahren
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE2523701A1 (de) Verfahren zum polarisieren eines ferroelektrischen materials
DE2143866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines D auerm agnet Werkstoffes
DE2630365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von multikanal-lichtleitfasern
DE3029747C2 (de)
DD137730B1 (de) Verfahren zum umformen von verbundwerkstoffen
DE1544226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einkristallinem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee