DE3430159A1 - Aluminiumstabilisierter supraleitender draht - Google Patents
Aluminiumstabilisierter supraleitender drahtInfo
- Publication number
- DE3430159A1 DE3430159A1 DE19843430159 DE3430159A DE3430159A1 DE 3430159 A1 DE3430159 A1 DE 3430159A1 DE 19843430159 DE19843430159 DE 19843430159 DE 3430159 A DE3430159 A DE 3430159A DE 3430159 A1 DE3430159 A1 DE 3430159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- stabilized
- fine
- copper
- barrier layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 34
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 33
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 27
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 13
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 11
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910017755 Cu-Sn Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910017927 Cu—Sn Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001281 superconducting alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910020012 Nb—Ti Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020220 Pb—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000004078 cryogenic material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/884—Conductor
- Y10S505/887—Conductor structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
Landscapes
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen supraleitenden Draht, insbesondere einen aluminiumstabilisierten supraleitenden Draht
aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten, der eine überlegene
Stabilität aufweist.
Stabilität aufweist.
Ein supraleitender Draht aus feinen Nb3Sn-MuItXfilamenten
wird für die Drähte eines supraleitenden Magnets verwendet, der ein starkes Magnetfeld von 10 Tesla oder mehr erzeugen
kann. Das gebräuchlichste Beispiel für einen supraleitenden
Draht aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten ist in Fig. 1a und
1b gezeigt. Dieser supraleitende Draht 1 hat ein Kupferglied 6, in dem mehrere Bündel 5 eingebettet sind, von denen
jedes aus einer Vielzahl von feinen Nb3Sn-Filamenten 3
besteht, die in einerCu-Sn-Bronze 2 eingebettet sind, die ihrerseits von einer Diffusionssperrschicht 4 umhüllt ist. Fig. 1a zeigt ein Beispiel für einen supraleitenden Draht aus feinen Nb3Sn-MuItXfilamenten und mit einem kreisförmigen ■ Querschnitt. Fig. 1b zeigt ein Beispiel einer derartigen
Drahts mit einem rechteckigen Querschnitt.
besteht, die in einerCu-Sn-Bronze 2 eingebettet sind, die ihrerseits von einer Diffusionssperrschicht 4 umhüllt ist. Fig. 1a zeigt ein Beispiel für einen supraleitenden Draht aus feinen Nb3Sn-MuItXfilamenten und mit einem kreisförmigen ■ Querschnitt. Fig. 1b zeigt ein Beispiel einer derartigen
Drahts mit einem rechteckigen Querschnitt.
Im Hinblick auf die technische Auslegung hat das feine
Nb3Sn-Filament 3 im allgemeinen einen Durchmesser von einigen Mikrometern (μΐη) , während die Anzahl der in einem Bündel 5 enthaltenen feinen Nb3Sn-Filamenten von mehreren Zehn bis zu mehreren Tausend beträgt.Ferner beträgt die Anzahl der in einem Draht 1 enthaltenen Bündel mehrere bis zu mehrere hundert Bündel. Zur Erzielung einer hohen elektromagnetischen Stabilität enthält der supraleitende Draht für gewöhnlich ein metallisches Material mit einem geringen spezifischen elektrischen Widerstand als stabilisierendes Material. In den supraleitenden Drähten von Fig. 1a und 1b dient das
Kupferglied 6 als Stabilisierungsmaterial. Im allgemeinen wird als Material für das Kupferglied 6 sauerstoffreies
Kupfer verwendet.
Nb3Sn-Filament 3 im allgemeinen einen Durchmesser von einigen Mikrometern (μΐη) , während die Anzahl der in einem Bündel 5 enthaltenen feinen Nb3Sn-Filamenten von mehreren Zehn bis zu mehreren Tausend beträgt.Ferner beträgt die Anzahl der in einem Draht 1 enthaltenen Bündel mehrere bis zu mehrere hundert Bündel. Zur Erzielung einer hohen elektromagnetischen Stabilität enthält der supraleitende Draht für gewöhnlich ein metallisches Material mit einem geringen spezifischen elektrischen Widerstand als stabilisierendes Material. In den supraleitenden Drähten von Fig. 1a und 1b dient das
Kupferglied 6 als Stabilisierungsmaterial. Im allgemeinen wird als Material für das Kupferglied 6 sauerstoffreies
Kupfer verwendet.
Bei einem Verfahren zur Herstellung des Drahts 1 ist zur Bildung von Nb3Sn eine Diffusionswärmebehandlung erforderlich.
Während der Diffusionswärmebehandlung ist das Sn in der Cu-Sn-Bronze 2 bestrebt, in das Kupferglied 6 zu diffundieren,
wodurch es das Kupfer verunreinigt. Dies wird jedoch durch die Diffusionssperrschicht 4 verhindert.
Bei der Herstellung eines supraleitenden Magnets wird als stabilisierender Parameter ein Faktor α verwendet, der
durch die folgende Formel (1) gegeben ist:
wobei:
Pst- spezifischer elektrischer Widerstand des stabilisierenden
Materials,
Id : elektrischer Strom im supraleitenden Magnet,
A , : ' Querschnittsfläche des stabilisierenden Materials,
ρ : wirksame Umfangslänge der Kühlfläche, g : Wärmefluß von der Kühlfläche.
Je kleiner der Wert des aus der Formel (1) erhaltenen Faktors α ist, umso größer ist die Stabilität. Insbesondere
wenn der Wert des Faktors α kleiner als 1 ist, wird ein als völlig stabilisierter Zustand bezeichneter Zustand erzielt,
in dem die Kühlenergie die Stromwärme selbst dann übersteigen kann, wenn der supraleitende Zustand unterbrochen
ist.
Nun kann ein kleinerer Wert für den Faktor α erzielt werden
durch Verwenden eines Materials mit einem kleinen spezifischen elektrichen Widerstand ρ . der Formel (1),
vorausgesetzt, daß die geometrische Größe konstant ist. Da der spezifische elektrische Widerstand bei Supraleitungstemperaturen von hochreinem Aluminium (Reinheit von über
99,99 %) so klein ist wie 1/5 bis 1/10 desjenigen des sauer-
stoffreien Kupfers, wenn anstatt des sauerstoffreien Kupfers
hochreines Aluminium als stabilisierendes Material verwendet wird, ist die elektromagnetische Stabilität extrem verbessert.
Da aber das hochreine Aluminium stark verformbar ist, stellt sich das Problem, daß zwischen ihm und den anderen
Bestandteilen ein zu großer Unterschied in der plastischen Verarbeitbarkeit besteht, wenn ein Verbundkörper, wie der
aus feinen Multifilamenten bestehende supraleitende Draht,
einer Bearbeitung, wie dem Ziehen, unterworfen wird. Somit hat dieses Problem die Herstellung des durch Aluminium
stabilisierten supraleitenden Drahts aus feinen Multifilamenten stark eingeschränkt.
Fig. 2a und 2b zeigen bisher bekannte Beispiele für einen aluminiumstabilisierten supraleitenden Draht aus feinen
Multifilmamenten. Fig. 2a zeigt insbesondere einen Querschnitt eines aluminiumstabilisierten supraleitenden Drahts
9 aus aus einem Legierungssystem bestehenden Multifilamenten, in dem mehrere Filamente 8 einer supraleitenden Legierung,
z. B. Nb-Ti, Nb-Ti-Zr oder dgl., im hochreinen Aluminiumglied 7 eingebettet sind. Fig. 2b zeigt einen Querschnitt
eines aluminiumstabilisierten supraleitenden Drahts 9 aus aus einem Legierungssystem bestehenden feinen Multifilamenten,
bei dessen Aufbau mehrere Drähte 10 aus aus einem Legierungssystem
bestehenden feinen Multifilamenten mit mehreren hochreinen Aluminiumdrähten 11 miteinander verseilt und
durch ein Lötmittel 12, etwa Pb-Sn, vereinigt sind. Jeder
der Drähte 10 hat eine Vielzahl von aus einer supraleitenden
Legierung bestehenden Filamenten 8, die im Kupferglied 6 eingebettet sind.
Gemäß Fig. 2a und 2b gehören alle aluminiumstabilisierten supraleitenden Drähte aus feinen Multifilamenten zu den
aus einem Legierungssystem bestehenden Supraleitern und sind nicht von dem Typ, in welchem der Nb-. Sn-Supraleiter
durch Aluminiumstabilisiert ist. Die Gründe, warum ein solcher supraleitender Draht, d. h. ein solcher, bei dem der
NboSn-Supraleiter durch Aluminium stabilisiert ist, bisher
nicht hergestellt wurde, beruhen auf den folgenden Tatsachen. Wenn zum Beispiel die Konstruktion von Fig. 2a
auf den supraleitenden Draht aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten
angewendet würde, d. h. wenn das Kupferglied 6 in Fig. 1a oder 1b durch ein Aluminiumglied ersetzt würde, würden die
folgenden Probleme entstehen: (1) Da ein großer Unterschied in der plastischen Verarbeitbarkeit zwischen dem Aluminiumglied
und den anderen Bestandteilen besteht, ist es sehr schwer, ein ausreichendes Ziehen des Verbundkörpers auszuführen,
um die beabsichtigten feinen Multifilamente aus
Nb-Sn zu erzielen; (2) wenn der gezogene Verbundkörper
zur Bildung des Nb.,Sn-Supraleiters einer Diffusionswärmebehandlung
bei 6 00 bis 8 00 0C unterworfen wird, wird das Aluminiumglied
geschmolzen oder erweicht, wodurch es dem Verbundkörper unmöglich gemacht wird, seine Form einzubehalten.
Wenn ferner beispielsweise die Konstruktion von Fig. 2b auf den supraleitenden Draht aus feinen Nb-Sn-MuItifilemanten
angewendet würde und die Aluminiumdrähte 11 mit den supraleitenden Drähten 10 aus feinen Nb^Sn-Multifilamenten
miteinanderverseilt würden, würde auf die letzteren eine hohe Belastung ausgeübt werden, was deren supraleitende
Eigenschaften ernst beeinträchtigen und sie unbrauchbar machen würde.
Ein Beispiel für einen supraleitenden Draht, in dem der NboSn-Supraleiter durch Aluminium stabilisiert ist, ist
angegeben in einem Artikel "ALUMINIUM-STABILIZED Nb3Sn-MULTIFILAMENTARY
WIRE FOR A HIGH-FIELD-PULSE-MAGNET" von F. Irie et al. in PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL
CRYOGENIC MATERIALS CONFERENCE, Kobe, Japan, 11. bis 14. Mai 1982, Seiten 477 bis 479. Dieser supraleitende Draht
hat jedoch einen Querschnittsaufbau, bei dem der Kern aus NboSn-Filamenten von Aluminium umgeben ist, so daß es sehr
schwierig ist, ihn einer geeigneten Ziehbearbeitung zu unterwerfen,
da das Aluminium eine weitaus bessere plastische Verarbeitbarkeit als der Kern hat.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines aluminiumstabilisierten
supraleitenden Drahts aus feinen Nb3Sn-Multifilamenten,
der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den
Gegenstand des Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben. Es zeigen.
Fig. 1a und 1b Querschnitte von Beispielen herkömmlicher supraleitender Drähte aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten;
Fig. 2a und 2b Querschnitte von Beispielen herkömmlicher
aluminiumstabilisierter supraleitender Drähte aus einem Legierungssystem;
Fig. 3a und 3b Querschnitte von Beispielen von aluminiumstabilisierten
supraleitenden Drähten aus feinen Nb3Sn-MuItifilamenten nach der Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt zur Darstellung eines Beispiels für ein Verfahren zur Herstellung des aluminiumstabilisierten
supraleitenden Drahts aus feinen Nb3Sn-MuItifilamenten
nach der Erfindung;
Fig. 5 einen Querschnitt eines aluminiumstabilisierten supraleitenden Drahts aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten
gemäß einem weiteren Beispiel der Erfindung und hergestellt durch das Verfahren gemäß Fig. 4;
Fig, 6 eine graphische Darstellung zur Darstellung der durch
die Erfindung erzielten Wirkung;
Fig. 7 einen Querschnitt einer abgeänderten Ausfuhrungsforrc
eines aluminiurastabilisierten supraleitenden Dxahts
aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten nach der Erfindung.
Fig. 3a und 3b zeigen im Querschnitt Beispiele der Grundkonstruktion
von aiuminiumstabilisierten supraleitenden Drähten nach der Erfindung. Fig. 3a zeigt einen supraleitenden
Draht mit kreisförmigem Querschnitt, während Fig. 3b einen supraleitenden Draht mit rechteckigem Querschnitt
zeigt. Jeder der aiuminiumstabilisierten supraleitenden
Drähte von Fig. 3a und 3b hat ein Kupferglied 6, in dem mehrere Bündel 5 eingebettet sind. Jedes Bündel besteht aus
einer Vielzahl von feinen Nb3Sn-Filamenten 3, die in einer
Cu-Sn-Bronze 2 eingebettet sind, die ihrerseits von einer Diffusionssperrschicht 4 umhüllt, ist, Zusätzlich befindet
sich ein von einer Diffusionssperrschicht 13 umschlossenes Aluminiumglied 7 im mittleren Bereich des supraleitenden
Drahts.
Im folgenden wird in Verbindung mit Fig. 4 ein Beispiel für ein Verfahren beschrieben, das sich zur Herstellung
des aluminiumstabilisierten supraleitenden Drahts aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten nach der Erfindung eignet.
In einem ersten Schritt wird ein Verbundkörper 15 durch Ziehen eines Aufbaus hergestellt, der aus einem sauerstoff
reien Kupferrohr 14, einer rohrförmigen Diffusionssperrschicht 13 und einem stabförmigen Aluminiumglied 7
besteht. Inzwischen sind mehrere Verbundkörper 17 hergestellt, von denen jeder aus folgendem besteht: mehreren
linearen in die Cu-Sn-Bronze 2 eingebetteten Niobgliedern 16, einer die Bronze 2 umgebenden Diffusionssperrschicht
4 und einem die Diffusionssperrschicht 4 umgebenden sauerstoff
reien Kupferrohr 14.
Die Verbundkörper 17 werden zusammen mit dem Verbundkörper
in einem sauerstofftfeien Kupferrohr 18 zusammengelegt und
bilden einen Verbundkörper 19, der seinerseits zu einem Draht von gewünschter Form mit geringerem Durchmesser gezogen
wird. Der gezogene Draht wird dann einer Diffusionswärmebehandlung unterworfen zur Herbeiführung einer Reaktion
zwischen den Niobgliedern 16 mit dem in der Cu-Sn-Bronze
2 enthaltenen Sn, wodurch Nb-.Sn gebildet wird. Im
allgemeinen wird die Diffusionswärmebehandlung für die Drähte aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten bei 600 bis 800 0C
50 bis 200 Stunden lang durchgeführt. Bei der Herstellung des supraleitenden Drahts nach der Erfindung ist es jedoch
wegen der Verwendung des Aluminiums erwünscht, daß die Erhitzungstemperatur unter der Schmelztemperatur von 66 0 0C
des Aluminiums liegt. Nach dem Ziehvorgang werden die sauerstoff reien Kupferrohre 14 und 18 zum Kupferrohr 6 von
Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Beispiels des Drahts nach der Erfindung, hergestellt nach dem in
Verbindung mit Fig. 4 erläuterten Verfahren. Bei diesem Beispiel wird eine Vielzahl von Verbundkörpern 17 zwischen
dem Verbundkörper 15 und dem sauerstoffreien Kupferrohr 18 in Schichten angeordnet. Der Verbundkörper 19 wird so gezogen,
daß er nach dem Ziehen eine im allgemeinen sechseckige Querschnittsform hat. Nachfolgend wird der Außenumfang
des Kupferglieds 6 in geeigneter Weise so fertigbearbeiten daß das Endprodukt einen kreisförmigen Querschnitt
hat.
Bei der Erfindung hat die Diffusionssperrschicht 13 zwei
wichtige Aufgaben.Die erste Aufgabe besteht in der Verhinderung
einer Verunreinigung von Aluminium auf Grund der Reaktion mit Kupfer während der Diffusionswärmebehandlung,
wodurch die hohe Reinheit des Aluminiums gewährleistet ist, die zur Erzielung einer hohen Stabilisierungswirkung wichtig
ist. Aus diesem Gesichtspunkt ist es erforderlich, daß die
Diffusionssperrschicht aus einem Material besteht, das.mit
Kupfer und Aluminium nur schwer reagiert. Beispiele für geeignete Materialien sind Nb, Ta, eine Legierung auf
Nb-Basis und eine Legierung auf Ta-Basis. Es ist nicht immer erforderlich, daß das Material der Diffuionssperrschicht
13 mit dem Material der Diffusionssperrschicht 4 identisch ist. Die zweite Aufgabe der Diffusionssperrschicht
13 besteht in der Entlastung der Wärmekontraktionsbelastung,
die sonst den Nb3Sn-Filamenten auf Grund der unterschiedlichen
Wärmeausdehnungs- und Wärmekontraktionskoeffizienten der anteilen Materialien erteilt würde. Im Fall
eines supraleitenden Drahts aus feinen Nb_Sn-Multifilamenten
entsteht ein Unterschied der Wärmekontraktionskoeffizienten von etwa 1 % zwischen Bronze und dem Nb3Sn-FiIament
während der Abkühlung des Drahts von der Diffusionswärembehandlungstemperatur
auf die Temperatur von 4,2 0K des flüssigen Heliums. Dieser Unterschied übt auf das
Nb^Sn-Filament eine Druckbelastung aus, die ihrerseits
das Niveau des kritischen Stroms auf ein unbrauchbares Niveau herabsetzt. Für einen praktischen Gebrauch des
supraleitenden Drahts sollte die Druckbelastung 0,4 % nicht übersteigen. Andererseits hat Aluminium einen noch
größeren Wärmekontraktionskoeffizienten, der um etwa
0,5 % größer als derjenige von Bronze ist. Falls keine Diffusionssperrschicht 13 vorhanden wäre, würde daher
die auf das Nb~Sn-Filament ausgeübte Druckbelastung noch
weiter erhöht werden. Die Diffusionssperrschicht hat im allgemeinen eine hohe mechanische Festigkeit und einen
kleinen Wärmekontraktionskoeffizient. Das Vorsehen der
Diffusionssperrschicht wirkt daher in der Weise, daß die durch das Aluminium auf das Nb Sn-Filament ausgeübte Druckbelastung
entlastet wird.
Um die bei Anwesenheit von Aluminium auf das Nb3Sn-Filament
ausgeübte Druckbelastung unter 0,4 % zu halten, müssen die Bedingungen so gewählt werden, daß der folgenden Formel
(2) genügt wird:
0Al. r
(2)
m = ~———Tr—
wobei :
Eg : Elastizitätsmodul des Materials der Diffusionssperrschicht 13 bei 4,2 0K,
& : Druckbelastung der Diffusionssperrschicht,
σ,-, : Plastif izierungsspannung in Aluminium bei
4,2 0K,
m : Verhältnis der Querschnittsflächen zwischen der
Diffusionssperrschicht und dem Aluminiumglied 7.
Der Elastizitätsmodul E beträgt praktisch 17 000 kg/mm
Die Druckbelastung εβ und die Plastifizierungsspannung σΑ1
betragen praktisch 0,004 bzw. 2 kg/mm2. In einem solchen
Fall wird das Verhältnis m aus der Formel (2) zu m ^ 0,03 berechnet.
Im Hinblick auf die Aufgabe der Erfindung ist es erforderlich, daß der zusammengesetzte spezifische elektrische
Widerstand der Diffusionssperrschicht und des Aluminiums kleiner als derjenige von Kupfer ist. Da das Material der
Diffusionssperrschicht im allgemeinen einen spezifischen elektrischen Widerstand hat, der weitaus größer als derjenige
von Aluminium und Kupfer ist, muß der folgenden Formel (3) genügt werden:
pCu
m < LU (3)
m < LU (3)
wobei P und p die spezifischen elektrischen Widerstandswerte
von Kupfer bzw. Aluminium darstellten.
Für gewöhnlich wird der spezifische elektrische Widerstand erhöht, wenn die Magnetfeldstärke erhöht wird. Zum Beispiel
haben Kupfer und Aluminium spezifische elektrischer Wider-
—8 —8
standswerte von 4x10 flcm bzw. 1x10 ftcm unter dem
Einfluß eines Magnetfelds von 10 Tesla. Wenn die Magnetfeldstärke
weiter erhöht wird, ändert sich der spezifische elektrische Widerstand von Aluminium kaum, während
der spezifische elektrische Widerstand von Kupfer weiter ansteigt und ein Nireau von 5x10 ficm erreicht, wenn
die Magnetfeldstäcke zum Beispiel 12 Tesla erreicht.
Da der aluminiumstabilisierte Draht aus feinen Multifilamenten bei einer Magnetfeldstärke von mindestens 10 Tesla
verwendet wird, wird ein Zustand von m < 3 erreicht durch Einsetzen derWerte für den spezifischen elektrischen Widerstand
bei 10 Tesla in die Formel (3).
Im folgenden werden praktische Ausführungsbeispiele der
Erfindung beschrieben. Ein aluminiumstabilisierter supraleitender Draht aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten mit
einer Konstruktion von Fig. 3a wurde durch das oben in Verbindung mit Fig. 4 erläuterte Verfahren hergestellt.
Die Nb-Diffusionssperrschicht 4 jedes Bündels 5 nahm 331 feine Nb^Sn-Filamente 3 auf mit einem Durchmesser von
jeweils etwa 4 μΐη. 59 Bündel 5 waren in einem sauerstoff
reien Kupferglied 6 eingebettet. Die Diffusionssperrschicht 13 wurde aus Nb gebildet und hatte einen Außendurchmesser
von 0,68 mm. Ein hochreines Aluminium mit einer Reinheit von 99,995 % wurde als Aluminiumglied 7 verwendet,
dessen Durchmesser 0,66 mm betrug. Somit wurde aus diesen Abmessungen die Querschnittsfläche der Diffusionssperrschicht
und des Aluminiumglieds zu 0,021 mm2 bzw. 0,342 mm2 berechnet. Somit beträgt das Verhältnis m der Querschnittsflächen 0,06. Der aluminiumstabilisierte supraleitende
Draht 20 nach der Erfindung hatte einen Außendurchmesser von 1,5 mm, während die Querschnittsfläche des Kupferglieds
6 0,527 mm2 betrug . Die Diffuionswärmebehandlung wurde bei
630 0C 200 Stunden lang durchgeführt.
Zur Bestätigung der Wirkung der Erfindung wurde ein Versuch ausgeführt unter Verwendung der aluminiumstabilisierten,
supraleitenden Drähte aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten und
herkömmlicher Drähte aus feinen Nb^Sn-Multifilamenten, die
durch Aluminium nicht stabilisiert sind. Im einzelnen wurden die bei diesem Versuch verwendeten herkömmlichen
supraleitenden Drähte hergestellt durch Anordnen des Kupferglieds 6 anstelle des Aluminiumglieds 7 und der Diffusionssperrschicht 13 in den supraleitenden Drähten der Erfindung.
Dieselben Größen und Bedingungen der Diffusionswärmebehandlung finden Anwendung bei den supraleitenden Drähten nach
der Erfindung und den herkömmlichen supraleitenden Drähten. Somit betrug die Querschnittsfläche des Kupferglieds in
jedem der herkömmlichen Drähte 0,89 mm2.
Der Versuch wurde ausgeführt durch Anordnen einer Probe von 15 cm Länge in flüssigem Helium von 4,2 0K, durch
Ausüben eines Magnetfelds von 10 Tesla auf die Probe senkrecht
zu deren Längsrichtung von außen und durch Messen der Beziehung zwischen dem in der Probe fließenden elektrischen
Strom und der zwischen den Klemmen herrschenden Spannung bei Erhöhung des elektrisches Stroms. Der Abstand
zwischen den Klemmen wurde zu 5 cm gewählt. Das Ergebnis dieses Versuchs ist in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 6
stellt die ausgezogene Linie (I) die Eigenschaften des supraleitenden Drahts nach der Erfindung dar, während die
ausgezogene Linie (II) die Eigenschaften des herkömmlichen supraleitenden Drahts darstellt. Die gestrichelten Linien
(III) und (IV) zeigen die Widerstandswerte von 2,2 χ 10~
Ω/cm bzw. 4,8 χ 10 Ω/cm des Stabilisierungsmaterials. Da die Probe anfänglich im supraleitenden Zustand gehalten
wird, ist der Widerstand gleich Null, d. h. bei der beginnenden Periode der Zunahme des elektrischen Stroms tritt
zwischen den Klemmen keine Spannung auf. Wenn jedoch der elektrische Strom einen gegebenen Schwellwert übersteigt,
tritt zwischen den Klemmen eine Spannung auf. Dieser Schwellwert des elektrischen Stroms wird im allgemeinen als kritischer
Strom bezeichnet. Eine weitere Zunahme des elektrischen Stroms verursacht einen Nebenschlußstrom durch das Stabili-
sierungsmaterial. Schließlich strömt der gesamte elektrische
Strom durch das Stabilisierungsmaterial.
Gemäß Fig. 6 zeigt der supraleitende Draht nach der Erfindung einen kritischen Strom von etwa 500 A, der im wesentlichen
gleich demjenigen (480 A) des herkömmlichen supraleitenden Drahts ist. Der Widerstandswert des Stabilisierungsmaterials
wurde aus dem Spannungsabfall in Beziehung zum elektrischen Strom gemessen, wenn der gesamte elektrische
Strom durch das Stabilisierungsmaterial fließt. Die Messung bewies, während das Stabilisierungsmaterial im
herkömmlichen supraleitenden Draht einen Widerstandswert von 4,8 χ 10 Ω/cm hatte, daß der supraleitende Draht
nach der Erfindung einen Widerstandswert von 2,2 χ 10 Ω/cm
hatte, was weniger als die Hälfte des ersteren ist. Aus diesem Versuchsergebnis ist ersichtlich, daß die Erfindung
einen aluminiumstabilisierten supraleitenden Draht aus feinen Nb3Sn-MuItIfilamenten mit extrem hoher Stabilität
liefert.
Als nächstes wird eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die gegenwärtige Suche nach neuen Energiequellen wurde
auch auf die Erforschung und Entwicklung eines Kernfusionsreaktors gerichtet. Bekanntlich erfordert ein Kernfusionsreaktor eine Plasma-Einschließung, die ihrerseits einen
supraleitenden Magnet erfordert. Das supraleitende Kabel für den Magnet muß eine hohe elektrische Stromfestigkeit
von einigen 10 oder 1000 A haben. Zusätzlich muß aus
Sicherheitsgründen das supraleitende Kabel vollkommen stabilisiert sein.
Ein solches vollkommen stabilisierte supraleitendes Kabel mit einer hohen elektrischen Stromfestigkeit kann unter
Anwendung der Erfindung leicht hergestellt werden. Fig.
zeigt den Querschnitt eines Beispiels eines supraleitenden Kabels 22 mit einer hohen elektrischen Stromfestigkeit,
das durch die Anwendung der Erfindung hergestellt ist. Diese Kabel 22 besteht aus 45 Teilen von aluminiumstabilisierten
supraleitenden Drähten 20 aus feinen Nb3Sn-MuItI-filamenten
nach der Erfindung, die miteinander verseilt und in einem Gehäuse 21 aus nichtrostendem Stahl so angeordnet
sind, daß sie einen leeren Raum 23 freilassen, der den Durchtritt für flüssiges Helium bildet. Die Erläuterung
dieser abgeänderten Ausführungsform soll die Tatsache angeben, daß es bei Verwendung der Drähte nach der Erfindung
möglich ist, die elektrische Stromfestigkeit leicht zu erhöhen.
Wenn zum Beispiel die Drähte nach der Erfindung . der obigen Ausführungsform verwendet werden, kann ein
Hochleistungskabel mit einer kritischen elektrischen Stromstärke von 22 550 A unter einem Magnetfeld von 10 Tesla
erhalten werden.
Aus der obigen Beschreibung der Ausführungsformen ist ohne
weiteres ersichtlich, daß die Erfindung einen aluminiumstabilisierten supreleitenden Draht aus feinen Nb3Sn-MuItI-filamenten
liefert, der eine extrem hohe Stabilität hat und
es ermöglicht, die elektrische Stromfestigkeit ohne weiteres zu erhöhen.
Claims (3)
1. HITACHI, LTD. Tokyo, Japan
2. JAPAN ATOMIC ENERGY RESEARCH INSTITUTE
Tokyo, Japan
Aluminiumstabilisierter supraleitender Draht
Ansprüche
1. Aluminiumstabilisierter supraleitender Draht, gekennzeichnet
- durch ein Aluminiumglied (7),
- durch ein Kupferglied (6) und
- durch eine zwischen dem Aluminiumglied (7) und dem Kupferglied (6) gebildete erste Diffusionssperrschicht
(13) ,
- wobei das Kupferglied (6) enthält: mehrere Bündel, von denen jedes eine Vielzahl von feinen Filamenten aus
Nb3Sn aufweist, die in eine Kupferlegierung eingebettet
sind, und eine die Kupferlegierung umgebende ■zweite
Diffusionssperrschicht (4).
2. Draht nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Verhältnis m der Querschnittsflächen der ersten
Diffusionssperrschicht (13) und des Aluminiumglieds (7) zu 0,03 S m<
3 gewählt ist.
81-A8954-02
3. Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Aluminiumglied (7) sich im Mittelteil des Drahts befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58148116A JPS6039705A (ja) | 1983-08-15 | 1983-08-15 | アルミニウム安定化超電導導体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3430159A1 true DE3430159A1 (de) | 1985-03-07 |
DE3430159C2 DE3430159C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=15445609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843430159 Granted DE3430159A1 (de) | 1983-08-15 | 1984-08-16 | Aluminiumstabilisierter supraleitender draht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4652697A (de) |
JP (1) | JPS6039705A (de) |
DE (1) | DE3430159A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652697A (en) * | 1983-08-15 | 1987-03-24 | Hitachi, Ltd. | Aluminum-stabilized superconducting wire |
EP0223137A1 (de) * | 1985-11-12 | 1987-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Supraleitender Verbundleiter mit mehreren Leiteradern und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5189386A (en) * | 1989-07-21 | 1993-02-23 | Hitachi, Ltd. | Aluminum-stabilized superconductor and superconducting coil, and method of manufacturing the superconductor |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601492A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-23 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten filament-supraleiters mit hohem anteil an stabilisierungsmaterial |
JPS62271307A (ja) * | 1986-05-19 | 1987-11-25 | 日本原子力研究所 | 安定化超電導線 |
EP0346124B2 (de) * | 1988-06-09 | 1998-05-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Zusammengesetzter supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4927985A (en) * | 1988-08-12 | 1990-05-22 | Westinghouse Electric Corp. | Cryogenic conductor |
US4994633A (en) * | 1988-12-22 | 1991-02-19 | General Atomics | Bend-tolerant superconductor cable |
US4920754A (en) * | 1989-02-06 | 1990-05-01 | Westinghouse Electric Corp. | System for dumping cryogens in a superconducting solenoid installation |
US4912443A (en) * | 1989-02-06 | 1990-03-27 | Westinghouse Electric Corp. | Superconducting magnetic energy storage inductor and method of manufacture |
US4912444A (en) * | 1989-02-06 | 1990-03-27 | Westinghouse Electric Corp. | Superconducting solenoid coil structure with internal cryogenic coolant passages |
JP2742436B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1998-04-22 | 超電導発電関連機器・材料技術研究組合 | 化合物系超電導撚線の製造方法 |
JP2742437B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1998-04-22 | 超電導発電関連機器・材料技術研究組合 | 化合物系超電導撚線の製造方法 |
US5229358A (en) * | 1989-06-15 | 1993-07-20 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method and apparatus for fabricating superconducting wire |
JP2749136B2 (ja) * | 1989-07-28 | 1998-05-13 | 株式会社日立製作所 | アルミニウム安定化超電導線材 |
US5171941A (en) * | 1990-03-30 | 1992-12-15 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Superconducting strand for alternating current |
US5139893A (en) * | 1990-05-17 | 1992-08-18 | Composite Materials Technology, Inc. | Superconducting alloy core circumscribed by multiple layers of NbTi and refractory metal barrier layer having a normal metal sheath |
JP3287028B2 (ja) * | 1991-10-25 | 2002-05-27 | 日立電線株式会社 | Tl,Pb系酸化物超電導材及びその製造方法 |
US5660541A (en) * | 1994-10-13 | 1997-08-26 | General Atomics | Method for heat treating long lengths of silver clad high temperature superconductor |
US6247225B1 (en) * | 1995-11-07 | 2001-06-19 | American Superconductor Corporation | Method for making cabled conductors containing anisotropic superconducting compounds |
JP3658844B2 (ja) * | 1996-03-26 | 2005-06-08 | 住友電気工業株式会社 | 酸化物超電導線材およびその製造方法ならびにそれを用いた酸化物超電導撚線および導体 |
FR2770928B1 (fr) * | 1997-11-13 | 1999-12-31 | Gec Alsthom Electromec | Procede de fabrication d'un brin supraconducteur multifilamentaire, stable et a pertes reduites |
US6531233B1 (en) * | 2000-05-04 | 2003-03-11 | Shahin Pourrahimi | Superconducting joint between multifilamentary superconducting wires |
US6583362B2 (en) * | 2001-11-05 | 2003-06-24 | General Electric Company | Zirconia-stabilized multi-filamentary niobium-tin superconducting wire |
US7728229B2 (en) * | 2007-03-29 | 2010-06-01 | Luvata Espoo Oy | Multi-stabilized NbTi composite superconducting wire |
DE102012205843A1 (de) | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Bruker Eas Gmbh | NbTi-Supraleiter mit reduziertem Gewicht |
DE202012102334U1 (de) | 2012-06-25 | 2012-07-17 | Bruker Eas Gmbh | NbTi-Supraleiter mit in Umfangsrichtung verteilten Al-Blöcken zur Gewichtsreduzierung |
DE102012210770A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Bruker Eas Gmbh | NbTi-Supraleiter mit in Umfangsrichtung verteilten Al-Blöcken zur Gewichtsreduzierung |
US11107602B2 (en) | 2016-11-08 | 2021-08-31 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Electric wire conductor, covered electric wire, and wiring harness |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819242A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-09 | Nat Res Inst Metals | Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung |
DE2835974A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-03-22 | Aicro Inc | Verfahren zur herstellung eines vieladrigen intermetallischen supraleiters |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1394724A (en) * | 1972-08-04 | 1975-05-21 | Atomic Energy Authority Uk | Superconducting members and methods of mahufacture thereof |
US3983521A (en) * | 1972-09-11 | 1976-09-28 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Flexible superconducting composite compound wires |
FR2334182A1 (fr) * | 1975-12-03 | 1977-07-01 | Furukawa Electric Co Ltd | Cable comportant un compose supraconducteur et procede de fabrication d'un tel cable |
DE3207159A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-08 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters mit einer diffusionshemmenden schicht |
JPS6039705A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-01 | 日本原子力研究所 | アルミニウム安定化超電導導体 |
-
1983
- 1983-08-15 JP JP58148116A patent/JPS6039705A/ja active Granted
-
1984
- 1984-08-15 US US06/641,175 patent/US4652697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-16 DE DE19843430159 patent/DE3430159A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819242A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-09 | Nat Res Inst Metals | Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung |
DE2835974A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-03-22 | Aicro Inc | Verfahren zur herstellung eines vieladrigen intermetallischen supraleiters |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prof.K. Tachikawa/Dr.A. Clark Proceedings of the International Cryogenic Materials Conference Kobe Japan 11-14. May 1982, S. 477-479, Butterworth & Co. Ltd. * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652697A (en) * | 1983-08-15 | 1987-03-24 | Hitachi, Ltd. | Aluminum-stabilized superconducting wire |
EP0223137A1 (de) * | 1985-11-12 | 1987-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Supraleitender Verbundleiter mit mehreren Leiteradern und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4757161A (en) * | 1985-11-12 | 1988-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Composite superconducting conductor with several conductor strands and a method for manufacturing the same |
US5189386A (en) * | 1989-07-21 | 1993-02-23 | Hitachi, Ltd. | Aluminum-stabilized superconductor and superconducting coil, and method of manufacturing the superconductor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4652697A (en) | 1987-03-24 |
JPS6039705A (ja) | 1985-03-01 |
JPH0261764B2 (de) | 1990-12-21 |
DE3430159C2 (de) | 1988-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430159C2 (de) | ||
DE69308737T2 (de) | Supraleitende Wicklung, insbesondere für Strombegrenzer und Strombegrenzer mit einer solchen Wicklung | |
DE69427439T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid, Verfahren zur Herstellung, Spule und Kabel aus supraleitendem Oxid | |
DE2736157A1 (de) | Supraleitender verbundleiter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2412573A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes | |
DE3045277C2 (de) | Supraleiter | |
DE2104600B2 (de) | Elektrischer leiter fuer supraleitende wicklungen oder schaltstrecken, und verfahren zur herstellung eines solchen leiters | |
DE69012596T3 (de) | Oxidischer supraleitender Draht | |
DE69020977T2 (de) | Supraleitender Leiter. | |
DE2403666A1 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleitern | |
DE2165130A1 (de) | Multiplex-Supraleiter mit Aluminiumüberzug | |
DE3588223T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Verbindung in einer Form | |
DE2515904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters | |
DE69130005T2 (de) | Supraleitender Draht | |
DE2503393C2 (de) | Verbund-Supraleiter | |
EP0311650B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleiters | |
DE2163509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Verbund gefertigten, stabilisierten und versetzten Supraleitern sowie hierdurch entstehendes Endprodukt | |
DE19719738A1 (de) | AC-Oxid-Supraleiterdraht und Kabel | |
DE2835974B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters | |
DE2826810C2 (de) | ||
DE3240440C2 (de) | Supraleitender Draht und dessen Verwendung | |
DE2210707A1 (de) | Stabiles mehradriges supraleitendes Kabel hoher mechanischer Festigkeit | |
DE3329390C2 (de) | ||
DE2626384B2 (de) | Bandförmiger Supraleiter | |
DE69508208T2 (de) | Draht aus supraleitender Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |