DE2625010A1 - Verfahren zur herstellung von optischen fasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optischen fasern

Info

Publication number
DE2625010A1
DE2625010A1 DE19762625010 DE2625010A DE2625010A1 DE 2625010 A1 DE2625010 A1 DE 2625010A1 DE 19762625010 DE19762625010 DE 19762625010 DE 2625010 A DE2625010 A DE 2625010A DE 2625010 A1 DE2625010 A1 DE 2625010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
glass
tube
optical fibers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625010B2 (de
DE2625010C3 (de
Inventor
Yasushi Ikuta
Katsuyuki Imoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Cable Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Cable Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Cable Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Cable Ltd
Publication of DE2625010A1 publication Critical patent/DE2625010A1/de
Publication of DE2625010B2 publication Critical patent/DE2625010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625010C3 publication Critical patent/DE2625010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

PAT ENTANWÄLTE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
MÜNCHEN 9O, MARIAHILFPLATZ 2 & 3 POSTADRESSE: D-8 MÜNCHEN 05, POSTFACH 95 O1 6O
HITACHI, LIMITED und HITACHI CABLE, LIMITED
DIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN KARL LUDWia SCHIFF DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INS. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. ΙΝβ. DIETER EBBINQHAUS
telefon (obb) 48 20 64 telex b-23g65 auro d
auromarcpat München
3. Juni 1976 DA - 12 099
Priorität: 11. Juni 1975, Japan, Nr. 69 543
Verfahren zur Herstellung von optischen
Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optischen bzw. optisch leitenden Fasern unter Anwendung von chemischen Dampfabscheidungstechniken und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung solcher optischer Fasern mit perfekt kreisförmigem Querschnitt sowohl des Kerns als auch der äußeren oder Mantelbereiche.
Die Entwicklung von optischen Fasern ist in den letzten Jahren sehr schnell vorwärts geschritten und hat nunmehr ein Stadium erreicht, bei dem zufriedenstellende Ergebnisse bei Versuchsherstellungen und Produkte erzielt werden, die einen sehr geringen Verlustfaktor im Bereich von einigen dB/km aufweisen. Die
609851 /1003
bislang entwickelten verlustarmen optischen Fasern bestehen überwiegend aus Quarzglas, das durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase modifiziert worden ist und einem Quarzmaterial, das mit einer geringen Menge mindestens eines der Oxide B3O3, TiO3, Ρ,Ο,, GeO2 etc. dotiert worden ist.
Die als am wirksamsten bekannte Methode zur Herstellung solcher optischen Fasern ist das folgende Verfahren (das weiter unten genauer erläutert werden wird).
Zunächst wird ein Glasrohr, mit einer in radialer Richtung des Rohres kontinuierlich oder diskontinuierlich variierender Brechungsindexverteilung hergestellt, indem man die Innenwand eines zuvor hergestellten Basisglasrohres mit einer Glasschicht bedeckt, die einen Brechungsindex aufweist, der sich von dem des Basisglasrohrs unterscheidet, oder indem man eine Glasschicht mit dem gleichen Brechungsindex wie das Basisglasrohr und eine andere Glasschicht mit unterschiedlichem Brechungsindex aufbringt, was man durch chemisches Aufdampfen oder in anderer bekannter Weise erreichen kann. Das in dieser Weise erhaltene Glasrohr wird dann durch direktes Erhitzen gezogen, oder wird zunächst zu einem massiven Glasstab (der im folgenden als Vorformling bezeichnet wird) verformt, dann erhitzt und zur Verminderung des Durchmessers gezogen, so daß man schließlich eine extrem feine und massive Faser erhält.
Zur Herstellung eines Vorformlings für die optische Faser, dessen Kern und dessen äußerer Durchmesser eine runde Querschnittsform aufweisen, mit Hilfe des genannten bekannten Verfahrens ist es erforderlich, daß man die Sauerstoff-Wasserstoff-Brennerflamme symmetrisch auf die Achse des Glasrohrs richtet (was bedeutet, daß die Heiztemperatur und der Winddruck des Sauerstoff-Wasserstoff-Brenners symmetrisch sind) und daß man eine symmetrisch zu der Achse des Glasrohrs verlaufende Zentrifugalkraft einwirken läßt. Da die durch die Zentrifugalkraft entwickelte Umfangsspannung auf den inneren Durchmesserbereich des Glasrohrs wirkt, besteht die Möglichkeit, daß selbst eine äußerst geringe Asymmetrie der durch die Zentrifugalkraft verursachten Belastung direkt zu einer
609851/1003
elliptischen Verformung des Kernquerschnitts führt. Somit stellt diese Methode eine sehr instabile Technik zur Herstellung von Glasstäben aus Glasrohren (collapsing technique) dar.
Da nur eine sehr geringe Änderung des äußeren Durchmessers längs der Gesamtlänge des Vorformlings für die optische Faser auftritt, ist es äußerst schwierig, den Grad der Kreisförmigkeit konstant zu halten. Weiterhin ist diese Methode für die industrielle Massenproduktion, ungeeignet und die Produkte sind schlecht reproduzierbar. Dies hat weitere Schwierigkeiten bei dem Verbinden der optischen Fasern zur Folge.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein wirksames Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern anzugeben, das keine komplizierten Schritte und Vorrichtungen erfordert und das zu optischen Fasern führt, die sowohl einen praktisch perfekt kreisförmigen Querschnitt aufweisen und bei denen auf der anderen Seite auch die Form der durch das chemische Aufdampfverfahren gebildeten Glasschicht einem perfekten Kreis angenähert ist.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Glasrohr herstellt;
b) ein Ende des Glasrohrs hermetisch verschließt;
c) das Glasrohr zu einem Glasstab verengt, indem man ein Gas mit vorbestimmtem Druck über das offene Ende in das Glasrohr einführt, währenddem man das Glasrohr um seine Achse dreht und es lokal von außen erhitzt, wobei man den erhitzten Bereich des Glasrohrs graduell von dem geschlossenen Ende zu dem offenen Ende verschiebt, wodurch der hohle Bereich des Glasrohrs zu einem massiven Stab verformt wird; und
d) den Glasstab schmilzt und zu einer Faser auszieht.
609851 /1003
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit das geformte Glasrohr unter Erhitzen zu einem massiven Glasstab verformt, indem man ein Ende des Glasrohrs hermetisch verschließt, einen vorherbestimmten Gasdruck in dem Glasrohr vom offenen Ende her aufrechterhält und das Glasrohr um seine Achse dreht, wobei man es von außen lokal erhitzt, so daß das Glasrohr graduell vom geschlossenen zum offenen Ende hin zu einem massiven Glasstab verformt wird.
Weitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen.
Die Zeichnungen zeigen
in den Fig. 1A, 1B und 1C schematische Ansichten, die die Schritte eines herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung von optischen Fasern verdeutlichen;
in den Fig. 2A und 2B schematische Ansichten, die die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der optischen Fasern erläutern;
in den Fig. 3A, 3B und 3C anhand von Kurven die Meßwerte
■ der Abmessungen eines nach dem erfindungsgemäßen und nach einem herkömmlichen Verfahren erhaltenen Vorformlings oder Glasstabs, wobei die Fig. 3A die Elliptizität des äußeren ümfangs der Vorformlinge und die Fig. 3B die Elliptizität des Kerns und die Fig. 3C die äußeren Durchmesser wiedergeben;
in den Fig. 4A, 4B und 4C die Bereiche des Glasrohrs, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und nach dem herkömmlichen Verfahren zu dem Glasstab verformt werden;
in Fig. 5 anhand einer Kurve die Meßergebnisse, die bei der Bestimmung der Elliptizität des äußeren Umfangs eines Quarzrohrs ermittelt wurden, nachdem eine Phosphosilikatglasschicht (PSG-FiIm) auf die Innenwand des Rohrs aufgetragen wurde; und
in den Fig. 6A und 6B anhand von Kurven die Ergebnisse, die beim Ausmessen der Elliptizität des äußeren Umfangs und der Ellipti- zität des Kerns von Faservorformlingen erhalten wurden, die nach
609851/1003
einem herkömmlichen Verfahren und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des durch die Fig. 5 erläuterten Quarzrohrs hergestellt wurden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei vor der Erläuterung ihrer bevorzugten Ausführungsformen ein typisches herkömmliches Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern beschrieben.
Anhand der Fig. 1 sei ein Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern erläutert, bei dem bekannte chemische Aufdampftechniken Anwendung finden. Die Fig. 1A gibt die Stufe wieder, in der ein hohles Glasrohr (üblicherweise ein Rohr aus Quarz, Vycor (einem Borsilikat mit ca. 96 % SiO„) oder dgl.) in eine Glasdrehbank eingespannt und in Richtung des Pfeils 4 (oder in entgegengesetzter Richtung) gedreht wird, während ein eine Glasschicht bildendes Material in Richtung des Pfeils 1 eingeführt wird. Unterdessen wird die Wärmequelle 3 (ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner bei dieser Ausführungsform) in Richtung des Pfeils 6 (oder in Richtung des Pfeils 61) bewegt, um auf der inneren Oberfläche der Wandung des hohlen Glasrohrs 2 einen Glasfilm 5 abzuscheiden, der schließlich zum Kern der fertigen optischen Faser'wird. Die Fig. 1B verdeutlicht den nächsten Schritt, bei dem das hohle Glasrohr, auf dessen Innenwandung ein Glasfilm abgeschieden ist, mit Hilfe der Wärmequelle 3 erhitzt und zu einem Stab verengt wird, so daß das Rohr einen massiven Querschnitt besitzt und man in dieser Weise einen stabförmigen Verformung für eine optische Faser mit kreisförmigem Querschnitt erhält, der einen zweischichtigen (oder mehrschichtigen) Glasaufbau besitzt. Die Fig. 1C erläutert die dritte Stufe, bei der der Vorformling 7 mit einer konstanten Geschwindigkeit durch den Heizofen 9 geführt wird, um in dieser Weise ein Erhitzen, ein Schmelzen und ein Ziehen des Materials unter Bildung einer länglichen, feinen optischen Faser 8 zu erzielen.
609851 /1 003
Die Untersuchungen der Anmelderin zeigten jedoch, daß bei der Stufe, die in der Fig. 1A wiedergegeben ist, eine Verformung des hohlen Glasrohrs und eine Verschiebung der zentralen Achse des Rohrs mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgen, währenddem das hohle Glasrohr 2 kontinuierlich mit Hilfe der Heizquelle 3 während mehrerer Stunden auf eine Temperatur von mehr als 10000C erhitzt wird, wobei der Grad der Verformung und der Achsenverschiebung von einer Untersuchung zur anderen verschieden sind. Bei der durch die Fig. 1B verdeutlichten Verengung des Glasrohrs zu einem massiven Stab verursachen die genannten Verformung und die genannte Achsenverschiebung eine Schwankung des Außendurchmessers des Vorformlings für die optische Faser, wodurch die Rundheit sowohl des Kerns als auch des äußeren Bereichs des Vorformlings stark beeinflußt werden. Es ist insbesondere festzuhalten, daß die Neigung des Kern und des äußeren Bereiches des Rohres zur elliptischen Verformung um so größer werden, je geringer der Erweichungspunkt des auf der Innenwand des hohlen Glasrohrs abgeschiedenen Glasfilms im Vergleich zu dem Erweichungspunkt des hohlen Glasrohrs ist. Außerdem führt eine Verschiebung der Mittelachse zu einer starken elliptischen Verformung des Vorformlings, wenn die Drehgeschwindigkeit des hohlen Glasrohrs nicht vermindert wird. Weiterhin muß die Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Verschiebung der Mittelachse gesteuert werden.
Anhand der Fig. 2A und 2B seien die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von optischen Fasern erläutert.
Ein Ende eines hohlen Glasrohrs (das aus einer äußeren Schicht 2 und einer inneren Schicht 5 besteht) und das in gleicher Weise wie das in der Fig. 1A dargestellte erhalten wurde, wird {durch Verschweißen oder Verstopfen) an der in der Fig. 2A dargestellten Stelle a verschlossen, worauf, wie in der Fig. 2B dargestellt, von der anderen Seite b ein Druck in dem hohlen Glasrohr aufgebaut wird (beispielsweise durch Einführen und
609851/1003
Ausführen eines oxidierenden Gases oder eines inerten Gases (das ein einen Glasfilm bildendes Material enthalten kann) mit konstanter Geschwindigkeit in das hohle Rohr) währenddem das Erhitzen des Rohrs mit Hilfe der Heizquelle 3 in der Weise erfolgt, daß das Rohr nach und nach schmilzt und sich von der geschlossenen Seite a her zu einem massiven Stab verjüngt und in dieser Weise den Vorformling für die optische Faser bildet.
Wie in der Fig. 2B dargestellt, bezeichnet die Bezugsziffer 10 ein rotierendes Gaseinlaßrohr, während die Bezugsziffer 11 für ein Lager steht. Die Bezugsziffer 4 verdeutlicht die Drehrichtung des Glasrohrs, während durch die Bezugsziffern 6 und 6' die Bewegungsrichtung der Heizquelle wiedergegeben wird.
Somit wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein an einem Ende verschlossenes Glasrohr mit Hilfe einer Heizeinrichtung 3, beispielsweise einem Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner erhitzt und geschmolzen, währenddem von innen her auf das Rohr ein Druck ausgeübt wird, der geringer ist als der Winddruck des Brenners, jedoch größer als die Umfangsspannung, die durch die auf das erweichte Glasrohr einwirkenden Zentrifugalkräfte verursacht wird, was zur Folge hat, daß das Glasrohr sich nach und nach von seinem geschlossenen Ende zum offenen Ende hin in seinem Querschnitt verengt, so daß man schließlich in hervorragend reproduzierbarer Weise einen Vorformling für optische Fasern erhält, der eine Querschnittsform besitzt, die dem perfekten Kreis stark angenähert ist und der nur geringe Schwankungen des äußeren Durchmessers aufweist. Da das Schmelzen des Rohrs in einer stets reinen Atmosphäre erreicht werden kann, kann man optische Fasern mit niedrigem Verlustfaktor herstellen. Da der Druck stets von der Innenseite des Glasrohrs nach außen ausgeübt wird, werden die in dem Glasfilm dotierten Oxidmaterialien zur äußeren Oberfläche des Glasrohrs verschoben, was eine kontinuierliche Verteilung des Brechungsindex' zur Folge hat.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
8098B1 /1003
Beispiel 1
Nach der in Bezug auf die Fig. 1A beschriebenen Methode scheidet man auf der inneren Oberfläche eines hohlen Glasrohres einen Glasfilm ab. Hierzu verwendet man als hohles Glasrohr ein Quarzrohr (mit einem Außendurchmesser von 14 mm, einer Wandstärke von 1 mm und einer Gesamtlänge von 91,5 cm) und führt in Richtung des Teils 1 Sauerstoffgas, das mit SiCl,-Dampf (mit einer Temperatur von 200C) und POClg-Dampf (mit einer Temperatur von 200C) beladen ist, in Richtung des Pfeils 1 in das Rohr ein. SiCl. wird durch Einleiten von 120 ecm Sauerstoff pro Minute zugeführt, während POCl3 durch Einleiten von 80 ecm Sauerstoff pro Minute eingespeist wird. Weiterhin werden weitere 400 ecm Sauerstoff pro Minute als Trägergas zugeführt. Als Wärmequelle 3 wird ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner eingesetzt. Das Quarzrohr wird auf 11000C (mit einem optischen Pyrometer gemessen) erhitzt, wobei der Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner drei hin-und-her-Bewegungen längs der Länge des Rohres mit einer Geschwindigkeit von 1 mm pro Sekunde in Richtung des Pfeils 6 und einer Geschwindigkeit von 5 mm pro Sekunde in Richtung des Pfeils 61 bewegt wird. In dieser Weise wird auf der inneren Oberfläche des Quarzrohrs eine Phosphosilikatglasschicht (die einen Unterschied in bezug auf den Brechungsindex gegenüber Quarz mit 0,2 % aufweist) mit einer Dicke von etwa 60 μπι abgeschieden. Dann wird dieses Quarzrohr in der Nähe seines einen Endes an der Stelle a erhitzt und geschmolzen, wodurch der auf der Innenseite abgeschiedene Glasfilm zu einer massiven Masse zusammenschmilzt, wie es die Fig. 2A wiedergibt. Dieses Quarzrohr wird dann in eine Glasdrehbank eingespannt, worauf ein drehbares Verbindungsglasrohr 10 (wozu in diesem Fall ein auf der Markt unter der Bezeichnung "blow tube" erhältliches Glasrohr eingesetzt wird) vom anderen Ende her in das Quarzrohr eingeführt und Sauerstoffgas (mit einer Geschwindigkeit von 100 ecm pro Minute (bei einem Druck von 0,2 kg/cm2) wobei diese Werte den Werten entsprechen, die man unmittelbar vor der Einführung des Gases in das Rohr 10 mißt) eingeführt wird, währenddem das Quarzrohr in Richtung des Pfeils 4 gedreht und
609851/1003
der Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner mit einer Geschwindigkeit von 0,6 mm/sec in Richtung des Pfeiles 6' von der Stelle a zu der Stelle b bewegt wird. Das Erhitzen erfolgt auf eine Temperatur von 16000C (wobei diese Temperatur mit Hilfe eines optischen Pyrometers gemessen wird). Dann wird der Sauerstoff-Wasserstoff -Brenner mit einer Geschwindigkeit von 14,5 mm/sec von der Stelle b zu der Stelle a zurückbewegt, wonach der Brenner erneut und diesmal mit einer Geschwindigkeit von 0,2 mm/sec von der Stelle a zu der Stelle b geführt wird (wobei das Rohr auf eine mit dem optischen Pyrometer bestimmte Temperatur von 16500C erhitzt wird) um in dieser Weise den Vorformling für die optische Faser zu bilden. In diesem Fall bewegt sich das durch das Rohr 10 eingeführte Sauerstoffgas in Richtung der in der Fig. 2B nach rechts zeigenden Pfeile und strömt nach dem Ausüben eines gewissen Druckes auf den Bereich c durch eine öffnung in dem Lager 11 aus dem Rohr wieder aus.
Die Fig. 3A, 3B und 3C geben Kurven wieder, die die Ergebnisse von Vergleichsmessungen hinsichtlich der Elliptizität des äußeren Urafangs, der Elliptizität des Kerns und der Schwankungen des Außendurchmessers von Vorformlingen von optischen Fasern erkennen lassen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt sind, wie es in den Fig. 1A bis 1C verdeutlicht wird. Bei diesen Kurven sind die Ergebnisse des Beispiels 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegeben, während die gestrichelten Linien zwischen den Meßpunkten (x) die Ergebnisse des herkömmlichen Verfahrens angeben.
Die Elliptizität wird mit Hilfe der folgenden Formel errechnet:
_ größter Durchmesser - kleinster Durchmesser 9nn o - gj-oßtgj. Durchmesser + kleinster Durchmesser x ^υυ *'
Wie aus den obigen Figuren zu ersehen ist, werden erfindungsgemäß sowohl die Elliptizität als auch die Schwankungen des Außendurchmessers erfindungsgemäß verbessert, wobei f-estzuhalten ist, daß insbesondere die Elliptizität äußerst
6 0 9 8 5 1 /1003
gering ist und im wesentlichen über die gesamte Länge des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Vorformlings für die optische Fasern konstant ist.
Beispiel 2
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch die Geschwindigkeit der Zuführung des Sauerstoffs durch das Zuführungsrohr 10 auf 500 ecm pro Minute (bei Anwendung eines Drukkes von 0,2 kg/cm2) erhöht wird (wobei diese Werte die Werte sind, die vor der Einführung des Gases in das Rohr 10 gemessen wurden). Hierdurch erzielt man die noch weiter verbesserten Ergebnisse, die in den Fig. 3A, 3B und 3C durch ausgezogene Linien wiedergegeben sind, die zwischen den kreisförmigen Meßpunkten verlaufen. Es hat sich gezeigt, daß man die angegebenen Ergebnisse mit ausgezeichneter Reproduzierbarkeit selbst dannerreichen kann, wenn eine gewisse Verschiebung der Mittelachse des Quarzrohrs vorliegt. Bei Anwendung des herkömmlichen Verfahrens erhält man eine Schicht mit einem niedrigen Brechungsindex, der von der Anzahl der hin-und-her-Bewegungen des Sauerstoff-Wasserstoff-Brenners abhängt, wobei die Brechungsindexverteilung in dem Kern nicht kontinuierlich ist. Erfindungsgemäß werden diese Phänomene auf ein äußerstes Minimum beschränkt, und es wird eine im wesentlichen konstante Verteilung des Brechungsindex1 in dem Kern erreicht. Dies ist offenbar der erhöhten Dispersionsneigung in dem Glasfilm als Folge der Ausübung des Druckes von der Oberfläche des Glasfilms in Richtung auf die äußere Oberfläche des Quarzrohrs hin, wie es bereits erwähnt wurde, zuzuschreiben. Hieraus ist ohne weiteres zu erkennen, daß, wenn man ein Oxidmaterial, wie GeO2/ Ti^o' P2^5' etc. zusammen mit dem Sauerstoffgas über das Einführungsrohr 10 zuführt, man einen Vorformling für optische Fasern, dessen Brechungsindex in dem Kern sich kontinuierlich ändert, herstellen kann. Wie auch aus den schematischen Zeichnungen der Fig. 4A, 4B und 4C, die die Stufe der Verengung des Rohrs zu einem Stab wiedergeben, zu erkennen ist, kann der Grad der Kreisförmigkeit des Kernbereiches durch eine Steigerung der Zuführungs-
609851 /1003
geschwindigkeit des Sauerstoffs durch das Zuführungsrohr 10 verbessert werden. So verdeutlichen die Fig. 4A das herkömmliche Verfahren, die Fig. 4B das Verfahren gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung und die Fig. 4C das Verfahren gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung. Wenn man die bei der Verengung des Rohrs zu einem Zylinder auftretenden Winkel des Konus1 θ- , Θ« bzw. Θ-, bezeichnet, so zeigen die Untersuchungsergebnisse folgende Reihenfolge des zunehmenden Winkels: Θ- <C θο ^ Θ3* Es w^r<^ angenommen, daß die Neigung zur elliptischen Verformung um so größer ist, je kleiner der Konuswinkel ist, da die an der ümfangsrichtung auftretende Zentrifugalkraft dann nicht mehr konstant ist, wenn der Erweichungspunkt des Glasfilm niedriger liegt als der des Quarzrohrs und wenn eine Verschiebung der Mittelachse vorliegt.
Bei einer anderen Ausführungsform, bei der die Geschwindigkeit des durch das Einlaßrohr 10 geführten Sauerstoffs auf 1000 ecm/ min (bei einem Druck von 0,2 kg/cm) erhöht wurde, bildete sich in dem erhitzten Bereich des Quarzrohrs aufgrund des starken Druckes ein Loch. Daher muß der angewandte Druck in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie der Größe und dem Material des hohlen Glasrohrs, der Heiztemperatur und dem Material and der Dicke des Glasfilms, in geeigneter Weise ausgewählt werden ο Wenn man anstelle von Sauerstoff Argon verwendet, so kann man ein dsenso hohes Ausmaß der Kreisförmigkeit erreichen, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform.
Beispiel 3
Nach der Abscheidung eines Phosphosilikatglasfilms (PSG) auf der inneren Wandung eines Quarzrohrs nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise bereitet man einen Vorformling für optische Fasern. Die Schwankung des Außendurchmessers des Quarzrohrs nach dem Aufbringen des Phosphosilikatglasfilms (jedoch vor der Verengung zu dem Glasstab) liegt innerhalb eines Bereiches von +1,22 %. Das Ergebnis der Vermessung der Elliptizität in Längsrichtung ist in der Fig. 5 angegeben. Die Fig. 6A
609851/100 3
26250
und 6B verdeutlichen anhand von Kurven die Elliptizität des äußeren Umfangs bzw. die Elliptizität des Kerns in Längsrichtung der nach dieser Ausführungsform und einer herkömmlichen Verfahrensweise bereiteten Vorformlinge für optische Fasern. In den Kurven stehen die gestrichelten Linien für die Ergebnisse, die mit den Verfahren des Standes der Technik erhalten wurden. Aus den graphischen Darstellungen ist eine deutliche Verbesserung der Elliptizität durch das erfindungsgemäße Verfahren zu ersehen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die Neigung sowohl des Kerns als auch der äußeren Bereiche als Folge der Asymmetrie und der durch die Zentrifugalkräfte auftretenden ümfangsspannungen sich elliptisch zu verformen dadurch zu verzögern, daß man auf die Innenwände des zu verformenden Glasrohrs einen Druck ausübt, der geringer ist als der Winddruck des Sauerstoff-Wasserstoff-Brenners, jedoch größer als die durch die Zentrifugalkraft verursachte Umfangsspannung. Weiterhin kann die Neigung des Vorformlings für die optische Fasern sich durch asymmetrisches Erhitzen des Glasrohrs mit einer Wärmequelle, wie einem Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner elliptisch zu verformen, unterbunden werden. Selbst wenn das Glasrohr vor der Schmelzbehandlung in gewissem Ausmaß elliptisch verformt ist, ist es möglich, die Elliptizität mit der Schmelzbehandlung zu vermindern oder auf ein Minimum zu bringen, indem man einen ständigen Druck im Inneren des Glasrohrs aufrechterhält, das auf eine Temperatur in der Nähe seines Verflüssigungspunkts erhitzt ist. Insbesondere wenn man einen Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner als Wärmequelle verwendet, ist es möglich, den Grad der Kreisförmigkeit des Vorformlings für die optischen Fasern dadurch zu steuern, daß man die Beziehung zwischen dem Winddruck des Brenners und dem Druck des (oxidierenden oder inerten) Gases, das in das Glasrohr eingeführt wird, entsprechend anpaßt«, Dieser Verbesserungseffekt hinsichtlich der Elliptizität von Vorformlingen für optische Fasern kann weiter dadurch gesteigert werden, daß man den Druck des in das Glasrohr eingeführten Gases innerhalb eines Bereiches erhöht, in dem kein Bruch des Glases zu befürchten ist.
609851 /1003
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Geschwindigkeit der Verformung eines Glasrohrs in einen Vorformling für optische Fasern dadurch gesteuert werden, daß man die verschiedenen Faktoren entsprechend einstellt, wie die Temperatur der Wärmequelle, den auf die äußere Oberfläche des Glasrohrs ausgeübten Außendruck, die Drehgeschwindigkeit des Glasrohrs, die Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle und den Druck des in das Glasrohr eingeführten Gases. Es ist festzuhalten, daß es bei den herkömmlichen Verfahrensweisen erforderlich ist, die Drehgeschwindigkeit des Glasrohrs und die Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle derart zu steuern, daß die äußere Oberfläche des Glasrohrs möglichst symmetrisch zur Rohrachse erhitzt wird, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein breiterer Bereich hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit des Glasrohrs und der Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle als bei den herkömmlichen Verfahren möglich ist, da konstant ein gleichmäßiger Innendruck auf die innere Oberfläche des Glasrohrs ausgeübt wird.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Vorformling für optische Fasern mit hoher Reproduzierbarkeit herstellen, der eine eng an einen perfekten Kreis angenäherte Querschnittsgestalt und geringe Schwankungen des Außendurchmessers aufweist. Da die Verteilung des Brechungsindex im Kernbereich gleichmäßiger ist als es mit den herkömmlichen Verfahren möglich ist, und weil das Schmelzen des Rohrs in einer stets reinen Atmosphäre erfolgen kann, ist es möglich, optische Fasern mit geringen Verlustfaktoren herzustellen. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Massenproduktion geeignet.
6Ü3851 /1 003

Claims (5)

- .14 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern, dadurch · gekennzeichnet, daß man
a) ein Glasrohr herstellt;
b) ein Ende des Glasrohrs hermetisch verschließt;
c) das Glasrohr zu einem Glasstab verengt, indem man ein Gas mit vorbestimmten! Druck über das offene Ende in das Glasrohr einführt, währenddem man das Glasrohr um seine Achse dreht und es lokal von außen erhitzt, wobei man den erhitzten Bereich des Glasrohrs graduell von dem geschlossenen Ende zu dem offenen Ende verschiebt, wodurch der hohle Bereich des Glasrohrs zu einem massiven Stab verformt wird; und
d) den Glasstab schmilzt und zu einer Faser auszieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Stufe c) von der offenen Seite her in das Glasrohr eingeführte Gas ein oxidierendes Gas und/oder ein Inertgas enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas ein einen Glasfilm bildendes Material enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Glasfilm bildende Material mindestens einen Vertreter aus der Gruppe GeO2, TiO2 und P3O5 enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des in das Glasrohr eingeführten Gases niedriger ist als der Winddruck des als äußere Wärmequelle verwendeten Brenners, jedoch höher als die Umfangsspannung , die aufgrund der auf das erweichte Glasrohr einwirkenden Zentrifugalkräfte verursacht wird.
809851/1003
DE19762625010 1975-06-11 1976-06-03 Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern Expired DE2625010C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6954375A JPS51146243A (en) 1975-06-11 1975-06-11 Process for manufacturing optical fiber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625010A1 true DE2625010A1 (de) 1976-12-16
DE2625010B2 DE2625010B2 (de) 1978-05-03
DE2625010C3 DE2625010C3 (de) 1982-12-09

Family

ID=13405729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625010 Expired DE2625010C3 (de) 1975-06-11 1976-06-03 Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51146243A (de)
DE (1) DE2625010C3 (de)
FR (1) FR2314151A1 (de)
GB (1) GB1501586A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741854A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2922665A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Int Standard Electric Corp Verfaren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt
DE2930704A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248329A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Hitachi Ltd Method for preparation of optical fibers
GB1562032A (en) * 1977-03-24 1980-03-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
GB1551657A (en) * 1977-05-17 1979-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of optical fibres
DE2907731A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters
US4251251A (en) 1979-05-31 1981-02-17 Corning Glass Works Method of making optical devices
US4426129A (en) 1980-01-11 1984-01-17 Hitachi, Ltd. Optical fiber and method of producing the same
US4298364A (en) 1980-03-17 1981-11-03 Corning Glass Works Method of making optical fibers having improved core roundness
US4280829A (en) * 1980-05-12 1981-07-28 Corning Glass Works Apparatus for controlling internal pressure of a bait tube
US4304581A (en) * 1980-08-07 1981-12-08 Western Electric Co., Inc. Lightguide preform fabrication
EP0067017B1 (de) * 1981-05-29 1987-03-04 Hitachi, Ltd. Die Polarisationsebene beibehaltende optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3206144A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
FR2600327B1 (fr) * 1986-06-20 1992-04-17 Lenoane Georges Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques et mandrin utilisable pour la mise en oeuvre de ce procede, application a la fabrication de fibres optiques monomodes
DE4117817C2 (de) * 1991-05-31 1994-02-03 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung einer stabförmigen Vorform für optische Fasern
FR2677972B1 (fr) * 1991-06-21 1996-12-06 France Telecom Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
NL2006962C2 (nl) * 2011-06-17 2012-12-18 Draka Comteq Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een optische voorvorm.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434717A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-06 Int Standard Electric Corp Verfahren zur herstellung optischer fasern und deren vorstufen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929532B2 (ja) * 1975-03-29 1984-07-21 株式会社フジクラ 光フアイバ用母材の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434717A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-06 Int Standard Electric Corp Verfahren zur herstellung optischer fasern und deren vorstufen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741854A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2922665A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Int Standard Electric Corp Verfaren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt
DE2930704A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51146243A (en) 1976-12-15
FR2314151B1 (de) 1983-05-20
GB1501586A (en) 1978-02-15
FR2314151A1 (fr) 1977-01-07
DE2625010B2 (de) 1978-05-03
DE2625010C3 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625010A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2930398C2 (de)
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2906071C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE2947074C2 (de)
DE2711295A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE3447082A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
DE3136838A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasrohres
DE2909390C2 (de)
DE19645754B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern, deren Brechungsindices ein Gradientenprofil aufweisen
DE2908092A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen faservorform
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
DE10152328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
DE60010054T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit Einstellung des Kerndiameterprofils der Vorform
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
EP0104617A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von Glasfaser-Lichtwellenleitern
DE19958276C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Quarzglas-Vorform für eine Lichtleitfaser
DE3733880C2 (de)
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2939339C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN