DE2629658A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas

Info

Publication number
DE2629658A1
DE2629658A1 DE19762629658 DE2629658A DE2629658A1 DE 2629658 A1 DE2629658 A1 DE 2629658A1 DE 19762629658 DE19762629658 DE 19762629658 DE 2629658 A DE2629658 A DE 2629658A DE 2629658 A1 DE2629658 A1 DE 2629658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
glass
optical fiber
nozzle
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629658
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Aulich
Karl-Hein Eisenrith
Josef Dipl Phys Dr R Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762629658 priority Critical patent/DE2629658A1/de
Priority to US05/810,760 priority patent/US4133664A/en
Publication of DE2629658A1 publication Critical patent/DE2629658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • C03B37/023Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ~ Unser Zeichen Berlin und München VPA 76P 7072 BRD
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern mit lose sitzender Ummantelung aus' Glas.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfasern mit lose sitzender Ummantelung.
Derartige Lichtleitfasern sind bereits aus der Druckschrift E. Kaiser, A.C. Hart, L.L. Blyler, Appl. Opt. 14 (1975) S. 156 ff bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Lichtleitfasern besitzen einen Kern aus hochreinem Quarzglas und einen lose sitzenden Mantel aus Kunststoff. Bei diesen bekannten Lichtleitfasern können jedoch noch eine Reihe von Problemen auftreten: Bei der Herstellung der Ummantelung der Lichtleitfaserkerne können Verunreinigungen an der Oberfläche der Kerne auftreten, diese Verunreinigungen führen zu einer erhöhten Streuung in der Faser, so daß die Eigenschaften der Fasern nicht reproduzierbar sind. Außerdem können Verunreinigungen, wie z.B. Wasser, durch den Mantel aus Kunststoff diffundieren. Weiterhin besieht die Gefahr, daß das Kunr;tstoffmaterial der Ummantelung auskristallisiert, dadurch kann der Wert der Dämpfung der Lichtleitfasern ansteigen. Da außerdem das Kunststoff material der Ummantelung ohnehin verhältnismäßig hohe Dämpfungswerte besitzt, besitzen die Lichtleitfasern nur eine geringe numerische Apertur.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Herstellung von Lichtleitfasern mit lose sitzender Ummantelung eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, so daß die eingangs genannten
709881/0435
24.6.1976 / Rtd 17 Htr
Schwierigkeiten bei der Herstellung derartiger Lichtleitfasern nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, welche erfindungsgemäß die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 aufweist.
Gemäß der Erfindung ist also ein Doppeltiegel vorgesehen, bei dem ein Außentiegel, der in seinem Boden eine ringförmige Düse besitzt, zur Aufnahme einer Schmelze für die Ummantelung der späteren Lichtleitfaser dient, und bei dem ein Innentiegel,der eine im allgemeinen kreisförmige, innerhalb der Ringdüse des Außentiegels angeordnete Düse besitzt, zur Aufnahme einer Schmelze für den Lichtleitfaserkern dient. Auf diese Weise ist es möglich, eine Lichtleitfaser mit lose sitzender Ummantelung in herkömmlicher Weise zu ziehen.
Bei den Schmelzen handelt es sich im allgemeinen um Glasschmelzen. Stattdessen ist es auch möglich, Kunststoffe zu verwenden, z.B. solche, die.unter Polymerisation aushärten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können für Gläser und Kunststoffe benutzt v/erden. Bislang besitzen Gläser bessere optische Eigenschaften, deshalb wird in der folgenden Beschreibung nicht nochmals ausdrücklich auf Kunststoffe verwiesen.
Eine derartige Lichtleitfaser mit einer lose sitzenden Ummantelung aus Glas besitzt auch Vorteile gegenüber herkömmlichen Lichtleitfasern, die einen Lichtleitfaserkern aus Glas und eine fest sitzende Ummantelung aus Glas besitzen. Bei Lichtleitfasern mit fest sitzender Ummantelung besteht der Kern im allgemeinen aus einem hochreinen Glas, der Mantel besteht dagegen aus einem weniger reinen Glas. Die Zusammensetzung des Glases für den 1Wn ist so gewählt, daß der Brechungsindex des Kernmaterials größer als der Brechungsindex des Mantels ist. Da Kern und Mantel eine kompakte Einheit bilden, und da es beim Ziehen einer derartigen Lichtleitfaser vorkommen kann, daß der Faserkern nicht genau zentrisch im Mantel sitzt, kann es beim Verbinden zweier derartiger Fasern zu erheblichen Schwierigkeiten bei der
709881/0435
-y- S 76 P 7 O 7 2 BRD
Justierung kommen. Denn bereits geringe Veränderungen in der Geometrie der zu verbindenden" Faserendflächen können zu hohen Einkoppelverlusten führen. Außerdem wird der Füllfaktor beim Verspleißen mehrerer Einzelfasern mit fest sitzender Ummantelung durch die Anwesenheit des Mantelgases verringert, wie beispielsweise aus der Druckschrift M.K. Barnoski, Appl. Opt. 14 (1975) S. 2571 hervorgeht.
Um einen möglichst großen Akzeptanzwinkel bei der Lichteinkopplung in eine Lichtleitfaser zu erhalten, sollte die Brechzahldifferenz zwisphen Lichtleitfaserkern und Ummantelung möglichst groß sein. Diese Brechzahldifferenz läßt sich jedoch im allgemeinen bei Lichtleitfasern mit fest sitzender Ummantelung nicht beliebig vergrößern, da die thermischen und chemischen Eigenschaften der Glassorten für die Ummantelung und für den Kern genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Zu große Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten können zu Rißbildungen in der Lichtleitfaser führen. Chemische Unverträglichkeiten der Glassorten können zu Kristallitbildung und Phasentrennung an der Grenzfläche Kern-Mantel führen.
Aus diesem Grunde wurde bereits in. der Druckschrift T. Miyashita, T. Adahiro, S. Takahashi, M. Horiguchi, K. Masuno, J. Appl. Phys. 45 (1974) S. 808 eine "eccentric-core optical fiber" vorgeschlagen, bei der ein hochreiner Kern aus einem Quarzglas mit einem Borsilikat-Mantel nur an einer Stelle verschmolzen war. Aber auch bei diesem Fasertyp müssen die chemischen und thermischen Eigenschaften des Kerns und des Fasermantels aufeinander abgestimmt sein. Hinzu kommt, daß die Herstellung dieser Fasern nach der Stab-Rohr-Methode erfolgt, bei der ein Glasstab für den Kern in ein Glasrohr für den Mantel gesteckt wird, wobei dann diese Stab-Rohr-Einheit erhitzt und zu einer Faser ausgezogen wird. Mit dieser Methode lassen sich reproduzierbare Ergebnisse nur schwer erzielen.
Vorteilhafterweise lassen sich nun aufgrund der Erfindung alle diese Schwierigkeiten, die bei Lichtleitfasern mit fest sitzender Ummantelung und bei eccentric-core optical fibers auf-
70988 1 /043 B
treten, ausräumen, da es nunmehr möglich ist, eine Lichtleitfaser mit einem lose sitzenden Glasmantel und einem hochreinen Glaskern mit einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren, die Ausführungsbeispiele zeigen, erläutert.
Dabei zeigt die Fig. 1 einen Schnitt durch einen Doppeltiegel, die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Tiegel der Fig. 1, die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der hergestellten Licht-r leitfaser, die Fig'. 4 und 5 zeigen Schnittbilder von abgewandelten Ausführungsformen für den Doppeltiegel.
Die Fig. 1 zeigt nun ein einfaches Beispiel für den erfindungsgemäßen Doppeltiegel. Dieser besteht z.B. aus Platin, Iridium oder einer Platin-Rhodium-Legierung. An sich kann der Doppeltiegel auch aus anderen Materialen bestehen, die hitzefest und chemisch reaktionsträge sind. Dieser Doppeltiegel besitzt nun einen Außentiegel 1, in dem ein Innentiegel 2 aigeordnet ist. Der Außentiegel besitzt in seinem Boden eine ringförmige Düse 10, die Düse 20 des Innentiegels ist innerhalb dieser Ringdüse angeordnet. Der Innentiegel ist durch Querstege 3 innerhalb des Außentiegels befestigt. Der Doppeltiegel kann mit einer Heizung, hier eine Induktionsheizung 4, beheizt werden.
Zum gleichzeitigen Verschluß der Düsen des Innentiegels und desAußentiegels dient der Verschluß 5, welcher einen Verschlußring für die Ringdüse und einen Verschlußstift für die Düse des Innentiegels besitzt. Dieser Verschluß ist hier auf einem Quarzstab 6 angeordnet.
Der Außentiegel dient zum Aufschmelzen einer Schmelze 11 aus einer Glasmasse für die spätre Ummantelung der Lichtleitfaser. Der Innentiegel dient zum Aufschmelzen einer Schmelze 21 aus einer Glasmasse für den späteren Lichtleitfaserkern. Das Glas kann laufend in Form von Stäben, hier der Stäbe 110 für den Außentiegel bzw. der Stäbe 210 für den Innentiegel, nachgefüllt werden. Es ist ersichtlich, daß das Glas auch in anderer Form, z.B. in Kugeln, nachgeführt werden kann. Es
709881/0435
262965^ -3-- ? 76 P 7 O 7 2 BRD
ist auch möglich, die Tiegel mit einer Glasschmelze nachzufüllen.
Während des Aufschmelzenö der Glasmassen bleiben die Düsen des Doppeltiegels durch den Verschluß 5 verschlossen. Danach wird der Tiegel auf eine zum Ziehen von Glasfasern vorgesehene Temperatur abgekühlt, der Verschluß wird entsprechend der Pfeilrichtung nach unten weggezogen» wobei am Verschlußring ein Glasschlauch 111 und am Verschlußstift ein Glasstrang 211 haften bleiben. Der Glasschlauch bildet die spätere Lichtleitfaserummantelung, der Glasstrang bildet den späteren Lichtleitfaserkern.'
Nun können der Glasstrang und der Glasschlauch vom Verschluß gelöst und an einer Aufspultrommel (nicht dargestellt) befestigt werden, so daß nunmehr eine Lichtleitfaser mit lose sitzender gläserner Ummantelung gezogen werden kann. In bekannter Weise kann dabei durch Wahl der Ziehgeschwindigkeit die Größe des Querschnittes der fertigen Lichtleitfaser bestimmt werden.
Um beim Ziehen der Lichtleitfaser ein Kollabieren des Glasschlauches zu vermeiden, kann zwischen den Glasschlauch und den Glasstrang durch eine Gasleitung (nicht dargestellt), die Zwischen der Ringdüse im Außentiegel und der Düse des Innentiegels endet, ein Inertgas, beispielsweise ein Edelgas, eingeführt werden.
Die Fig. 2 zeigt nun eine Draufsicht von oben auf den Doppeltiegel, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist. Einander entsprechende PositJbnen haben dabei die gleichen Bezugszeichen, wie in der Fig. 1. Die Ringdüse 10 ist hier gestrichelt gezeichnet, da sie an sich durch den Innentiegel verdeckt wird und damit nicht sichtbar ist.
Die Fig. 3 zeigt nun einen Querschnitt der fertigen Lichtleitfaser. Dabei ist der Lichtleitfaserkern mit 1000, der Lichtleitfasermantel mit 2000 bezeichnet. Die Fig. zeigt deutlich, daß der Lichtleitfaserkern 1000 lose in der Ummantelung ange-
709881/0435
ordnet ist. Der Querschnitt des Faserkerns und der Querschnitt des Fasermantels und der Abstand zwischen Kern und Mantel werden durch die Viskosität der Glasschmelzen, die Ziehgeschwindigkeit und die Geometrie der Füsen bestimmt.
Die Fig. 4 zeigt nun eine abgewandelte Ausführungsform des Doppeltiegels. Einander entsprechende Postionen haben wiederum die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Doppeltiegel ist der Außentiegel vom Innentiegel durch einen Hohlraum 7 getrennt. Hier kann also durch diesen Hohlraum hindurch beim Ziehen der Lichtleitfaser das Inertgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff geleitet werden, so daß, wie bereits beschrieben, ein Kollabieren des Glasschlauches verhindert wird, außerdem wird dadurch ein An^ schmelzen des Lichtleitfaserkerns an die Lichtleitfaserummantelung vermieden.
Bei dieser Ausführungsform des Doppeltiegels ist es möglich, Außentiegel und Innentiegel unabhängig voneinander zu beheizen, für den Innentiegel kann beispielsweise im Hohlraum eine weitere Induktionsheizung vorgesehen werden (nicht dargestellt) . Damit ist es möglich, mit diesem Doppeltiegel für die Ummantelung und den Kern der Lichtleitfaser sehr unterschiedliche Glassorten zu verwenden, welche große Unterschiede in ihren Schmelz- und Fließverhalten aufweisen.
Fig. 5 zeigt nun eine weitere Abwandlung ~ des Doppeltiegels, hier ist der Innentiegel räumlich getrennt vomAußentiegel angeordnet, der Innentiegel besitzt eine eigene Induktionsheizung 40. Im Außentiegel ist wiederum ein Hohlraum 7 angeordnet/ durch den beim Zieheader Lichtleitfaser der Glasstrang 211, der aus der Düse 20 des Innentiegels austritt, geführt wird.
Bei den in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Doppeltiegeln ist es vorteilhafterweise leicht möglich, gegebenenfalls noch einen dünnen Gleitmittelfilm, z.B. aus hochreinem Siliconöl, auf den Glasstrang 211 zu geben. Damit wird die Reibung zwischen dem späteren Lichtleitfaserkern und der Ummantelung verringert.
709881/0435
,2^9658
3 76 P 7 O 7 2 BRI
Die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Doppeltiegel weisen den besonderen Vorteil auf, daß beim Ziehender Lichtleitfaser der Glasstrang 211, der· den späteren Lichtleitfaserkern bildet, außerordentlich gut gegen Verunreinigungen geschützt ist, so daß die jungfräuliche Oberfläche dieses Glasstranges erhalten bleibt, und so eine Erhöhung der optischen Dämpfungswerte durch Einschleppen von Streuzentren, wie zum Beispiel Staubpartikeln und Verunreinigungen, vermieden wird. Bei einem Doppeltiegel nach Fig. 5 ist es zweckmäßig, die Tiegel in einer Schutzkammer anzuordnen, um derarige Verunreinigungen sicher zu verhindern.
7 Patentansprüche
5 Figuren
709881/0435
ΛΌ Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtleitfaser mit lose sitzender Ummantelung, gekennzeichnet durch einen Doppeltiegel mit einem Außentiegel (1) zur Aufnahme einer Schmelze (11) für die Ummantelung (2000) und mit einem Innentiegel (2) zur Aufnahme einer Schmelze (2) für den Lichtleitfaserkern (1000), wobei der Innentiegel in seinem Boden eine Düse (20) "besitzt, und wobei der Außentiegel eine ringförmige Düse (10) besitzt, deren Mittelachse zumindest annähernd mit der Mittelachse der Düse im Innentiegel übereinstimmt, und deren Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Düse im Innentiegel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß sich im Außentiegel ein Hohtaum (7) befindet, in dem der Innentiegel vom Außentiegel getrennt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß der Innentiegel uncl der Außentiegel voneinander räumlich getrennt angeordnet sind, wobei im Außentiegel ein rohrförmiger Hohlraum (7) angeordnet ist, dessen Mittelachse mit der Mittelachse der Düse dec Innentiegels zumindest annähernd übereinstimmt.
4. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß in die Tiegel eine für die Lichtleitfaserummantelung bzw. für den Lichtleitfaserkern vorgesehene Glassorte eingegeben wird, daß diese Glasbeladung der Tiegel zu Schmelzen (11, 21) aufgeschmolzen wird, wobei die Düsen der Tiegel durch einen Verschluß (5) verschlossen sind, daß nach dem Aufschmelzen die Schmelzen auf eine zum Ziehen vorgesehene Temperatur gebracht werden, daß nunmehr der Verschluß nach unten abgezogen wird, wobei am Verschluß ein Glasstrang (211) haften bleibt, welcher von einem ebenfalls am Verschluß haftenden Glasschlauch (111) umhüllt ist, und daß nun der Glasstrang und der Glasschlauch zu einer Lichtleitfaser mit einem Lichtleitfaserkern (1000),
7 09881/043 5
welcher von einer lose sitzenden Ummantelung (2000) umgeben ist, ausgezogen wird.
5· Verfahren nach Anspruch 4 zum Betiiäj einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß durch den Hohlraum (7) ein Inertgas geleitet wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern mit loso sitzender Ummantelung, dadurch gekennzeich net , daß die Lichtleitfasern aus einem Doppeltiegel mit einem Außen- (1) und einem Innentiegel (2), wobei am Innentiegel eine Düse (20) für den Lichtleitfaserkern und im Außentiegel eine ringförmige Düse (10) für die Ummantelung angeordnet ist, gezogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net , daß in den Außen- und in den Innentiegel Glasmassen eingefüllt werden.
709881/043B
DE19762629658 1976-07-01 1976-07-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas Pending DE2629658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629658 DE2629658A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas
US05/810,760 US4133664A (en) 1976-07-01 1977-06-28 Apparatus and method for producing light conducting fibers having a core disposed in a loose fitting cladding tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629658 DE2629658A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629658A1 true DE2629658A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629658 Pending DE2629658A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4133664A (de)
DE (1) DE2629658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067489A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von optischen Fasern und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
US7185517B2 (en) 2002-07-04 2007-03-06 Schott Ag Double crucible for a glass drawing method and method of making glass fiber or a preform with the double crucible
WO2008052626A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Schott Ag Oxidationsgeschützte behältnisse aus iridium für glasschmelzen und verfahren zur erzeugung eines oxidationsshutzes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842586A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur
JPS6053844B2 (ja) * 1981-01-12 1985-11-27 住友電気工業株式会社 赤外用光フアイバ−とその製造方法
CA1269260A (en) * 1984-01-25 1990-05-22 Makoto Wagatsuma Coated optical fiber, fabrication process thereof and fabrication apparatus thereof
US4708833A (en) * 1985-05-13 1987-11-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing elastomeric optical fiber
US4764194A (en) * 1986-06-19 1988-08-16 Eotec Corporation Method of manufacturing hollow core optical fibers
US4830461A (en) * 1987-01-29 1989-05-16 Bridgestone Corporation Pressure-sensitive sensors
US4979798A (en) * 1989-10-18 1990-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure sensitive optical fiber having optimized coatings
US5224188A (en) * 1990-04-20 1993-06-29 Hughes Aircraft Company Eccentric core optical fiber
US5292459A (en) * 1990-07-28 1994-03-08 Dsm N.V. Process for the production of a continuous object of a theromosetting polymer
DE4212099C2 (de) * 1992-04-10 1994-07-21 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Glas
US5485541A (en) * 1993-06-15 1996-01-16 Rohm And Haas Company Cured composite, processes and composition
US5406641A (en) * 1993-06-15 1995-04-11 Rohm And Haas Company Flexible light pipe, cured composite and processes for preparation thereof
HU214929B (hu) * 1995-01-18 1998-07-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Eljárás és berendezés bevont üvegáram továbbítására üveg gyártásánál
US5810900A (en) * 1995-01-18 1998-09-22 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
CA2164676C (en) * 1995-01-18 2006-10-10 Michael T. Dembicki Method and apparatus for delivering a glass stream for forming charges of glass
US5948196A (en) * 1995-08-09 1999-09-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Layered ceramic reinforcing fibers for use in composites
US5900036A (en) * 1996-08-30 1999-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-cylinder apparatus for making optical fibers, process and product
US5735925A (en) * 1996-09-20 1998-04-07 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5853447A (en) * 1997-04-14 1998-12-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US6588235B2 (en) * 2001-08-30 2003-07-08 Corning Incorporated Method of centering a fiber core in a multiple-crucible method
EP1572595A1 (de) * 2002-12-19 2005-09-14 Glassflake Ltd Verfahren und vorrichtung zur bildung von glasflocken und -fasern
IL188559A0 (en) * 2008-01-03 2008-11-03 D T N R Ltd Method of production of glass coated metal wires and metal microwires

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791806A (en) * 1969-12-30 1974-02-12 Nippon Selfoc Co Ltd Continuous production of light-conducting glass fibers with ion diffusion
US4032313A (en) * 1973-10-04 1977-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for producing optical fibers by using crucibles
DE2516387A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von optischen einmaterialfasern
US3960530A (en) * 1975-07-28 1976-06-01 Northern Electric Company Limited Method of coating a glass fiber filament
US4023953A (en) * 1975-08-07 1977-05-17 Corning Glass Works Apparatus and method for producing composite glass tubing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067489A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von optischen Fasern und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
US7185517B2 (en) 2002-07-04 2007-03-06 Schott Ag Double crucible for a glass drawing method and method of making glass fiber or a preform with the double crucible
DE10331103B4 (de) * 2002-07-04 2008-06-26 Schott Ag Doppeltiegel für Glas-Ziehverfahren und Verfahren zum Herstellen von Glasfasern oder zugehörigen Vorformen mit dem Doppeltiegel
WO2008052626A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Schott Ag Oxidationsgeschützte behältnisse aus iridium für glasschmelzen und verfahren zur erzeugung eines oxidationsshutzes

Also Published As

Publication number Publication date
US4133664A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas
DE3128141C2 (de)
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2727315A1 (de) Lichtleitfaserkabel
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE2559895C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE3035089C2 (de)
DE2349906A1 (de) Optische uebertragungsleitung
DE2654308A1 (de) Doppeltiegelanlage zur herstellung von lichtleitfasern
DE2064409B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtleiterglasfasern
DE2803589A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasfasern und hierfuer geeigneter spinnofen
DE2909390C2 (de)
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE2743368A1 (de) Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE19645754B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern, deren Brechungsindices ein Gradientenprofil aufweisen
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE2614631A1 (de) Verfahren zur herstellung von gradientenfasern
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
DE2907650B2 (de) Multimode-Iichtleiter
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE2734152A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern
DE2655382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee