DE2734152A1 - Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern - Google Patents

Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2734152A1
DE2734152A1 DE19772734152 DE2734152A DE2734152A1 DE 2734152 A1 DE2734152 A1 DE 2734152A1 DE 19772734152 DE19772734152 DE 19772734152 DE 2734152 A DE2734152 A DE 2734152A DE 2734152 A1 DE2734152 A1 DE 2734152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
coating
fiber
cuvette
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734152
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Aulich
Karl-Heinz Eisenrith
Josef Dipl Phys Dr Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772734152 priority Critical patent/DE2734152A1/de
Priority to GB22107/78A priority patent/GB1559769A/en
Priority to US05/924,176 priority patent/US4193782A/en
Priority to JP9244578A priority patent/JPS5425846A/ja
Publication of DE2734152A1 publication Critical patent/DE2734152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • C03B37/023Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/34Plural core other than bundles, e.g. double core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München 3 77 P 7 O 8 9 BRD
Vorrichtung zum Ziehen eines Bündels von Kern-Mantel-Licbtleitfasern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen eines Bündels von Kern-Mantel-Liobtleitfasern, bei denen der Kern aus einem ersten Glasmaterial und der Mantel aus einem anderen Glasmaterial besteht, wobei die Vorrichtung einen Doppeltiegel mit einem Innen- und einem Außentiegel umfaßt, wobei der Innentiegel zur Aufnahme einer Schmelze für den Kern und der Außentiegel zur Aufnahme einer Schmelze für den Mantel einer Lichtleitfaser dienen, wobei der Boden des Innentiegels und der Boden des Außentiegels jeweils eine Vielzahl von Düsen aufweist, wobei die Mitteiaobse jeder Düse -im Innentiegel mit der Mittelaohse jeweils einer Düse im Außentiegel übereinstimmt und wobei eine Faserbündel-,eine Besohichtungs- und eine Faseraufspulvorrichtung vorgesehen ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits vorgeschlagen worden (siebe unsere ältere Patentanmeldung F 26 30 978.4 (VPA 76 P 7075)).In dieser Vorrichtung haben die Tiegelböden einen Abstand von einigen Millimetern. Die Mittelachsen der Düsen sollen exakt übereinstimmen. Das Verhältnis der Durchmesser der Düsen im Innentiegel und der Düsen im Außentiegel riohtet sioh nach dem Verhältnis des Faserkerndurchmessers zum Gesamtdurchmesser der Lichtleitfasern. Beim Ziehen von Lichtleitfasern ändert sich der absolute Wert des Querschnitts der Faser, jedooh bleibt das Verhältnis von Teilquersohnitten der Faser, hier das Verhältnis des
Lichtleitfaserkerns zum Querschnitt der Gesamtfaser, gleich.
Bd 1 Sti/5.7.77 809886/030*
V" 77 P 7 089 BRD
Der Doppeltiegel befindet sich in einer Schutzkammer mit Wandungen aus Quarzglas. Diese Scbutzkammer kann evakuiert oder mit einem Schutzgas gefüllt werden. Die Schutzkammer hat den Zweck, die Schmelzen in den Tiegeln vor Verunreinigungen zu schützen.
Die Tiegel selbst besteben aus einem hitzebeständigen Material, welches mit den Schmelzen in den Tiegeln keine unerwünschten Reaktionen eingebt. Geeignet als Tiegelmaterial sind Platin-Iridium-oder Platin-Rodium-Legierungen.
Zur Beheizung des Doppeltiegels dient eine Induktionsheizung, die den Außentiegel erhitzt. Der Innentiegel und die Schmelze im Innentiegel werden durch Wärmekonvektion erhitzt. Zur Abdichtung der Düsen und für den Ziehbeginn dient ein System von Verschlußstiften, die vor dem Ziehbeginn in den Düsen stecken und die bei Beginn des Ziehens nach unten bewegt werden.
Sobald das System von Verschlußstiften ein Vorscbubwalzensystem passiert hat, werden die frischen, an den Stiften haftenden Glasfasern mittels eines Kappmessers von diesen Stiften getrennt. Den weiteren Vorschub der Glasfasern übernimmt nun ein Walzensystem.
Die frischen Lichtleitfasern werden in einem nachgeordneten Zentrierkegel zu einem Bündel zusammengeführt.
Der Zentrierkegel ist ausgangsseitig mit einem Querspritzkopf verbunden, der von einem Extruder mit einem flüssigen Kunst-Stoffmaterial gespeist wird, so daß das Faserbündel mit einem Schutzscblauch umgeben wird.
Dem Ausgang des Querspritzkopfes ist ein Kühlbad nachgeordnet, durch welches das mit einem Scbutzschlaucb umgebene Faserbündel gezogen und dann auf eine Aufspultrommel aufgewickelt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurob gelöst, daß die Düsen ausschließlich an Stellen angeordnet sind, an denen beim Vorhandensein von
809886/0304
-*- S 77 P 7 O 8 9 BRD
Glasschmelzen im Doppeltiegel die gleiche Temperatur herrscht.
Eine besonders vorteilhafte Ausfübrungsform ist dabei so ausgestaltet, daß der Innentiegel so geformt ist, daß dabei jede Düse in der Mitte zwischen zwei zumindest bereichsweise vorhandenen parallelen Randlinien der Bodenfläche des Innentiegels liegt. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß für .jede Düse von zwei entgegengesetzten Richtungen her gleiche oder zumindest ähnliche Einzugsgebiete für die Mantelglasschmelze herrschen.
Eine vorteilhafte Auaführungsform ist dabei weiterhin so ausgestaltet, daß der Außentiegel aus elektrisch leitendem Material ist und daß er zusammen mit einer ihn umfassenden Induktionsspule einen Induktionsofen bildet, und daß der Innentiegel so im Außentiegel angeordnet ist, daß die Randlinien der Bodenfläche des Innentiegels parallel zur Randlinie der Bodenfläche des Außentiegels verlaufen.
Vorzugsweise ist der Doppeltiegel dabei so ausgebildet, daß Außen- und Innentiegel kreisförmige Querschnitte besitzen und konzentrisch angeordnet sind, daß der Innentiegel ringförmig ausgebildet ist und daß das von seiner inneren Wandung gebildete Rohr auch nach oben hin offen ist, so daß es als Steigrohr für die Mantelglasschmelze geeignet ist.
Der wesentliche Vorteil einer Vorrichtung mit einem der vorstehend angegebenen Doppeltiegel liegt darin, daß die unmittelbar aus einem solchen Tiegel gezogenen frischen Fasern eine erhöhte Reißfestigkeit aufweisen, wodurch Lichtleitkabel beliebiger Länge ohne Störung hergestellt werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung einer derartigen Vorrichtung ist so ausgestaltet, daß die Bündel- und Bescbichtungsvorrichtung eine mit Beschichtungsmaterial beschickbare Beschichtungsküvette umfaßt, die an jeder Stirnseite eine öffnung aufweist, deren Innenraum von einer Öffnung in Richtung zur anderen eine Verengung aufweist, und die dem Boden des Außentiegels gegenüber angeordnet ist. Mit dieser Beschichtungsküvette kann das aus dem Doppeltiegel gezogene Faservielfach sogleich und in einem Arbeitsgang zum Lichtleitkabel gebündelt und zugleich mit einem Schutz-
809886/0304
(> 77P7Q89BRD
mantel aus Beschicbtungsma.terial verseben, werden.
Vorteilhafterweise ist die Bescbichtungsküvette so ausgebildet, daß sie aus zwei Hälften besteht, die quer zur Faserduroblaufrichtung gegeneinander bewegbar sind. Auf diese Weise wird das Einfädeln des aus dem Tiegel gezogenen Faservielfacbs erheblich erleichtert, da die Querscbnittsverengung zum Einfädeln vergrößert werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung ist weiterbin so ausgebildet, daß die Bescbichtungsküvette in einer kardaniscben Aufhängung befestigt ist. Dadurch erreicht man den Vorteil, daß die Beschiebtungsküvette nicht notwendig genau bezüglich des Doppeltiegels zentriert sein muß, wie dies bei fest angeordneten Züvetten erforderlich ist.
Vorzugsweise besteht die Beschichtungsküvette aus einem gegenüber dem Mantelglasmaterial möglichst weichen Material.
Zur zusätzlichen Erleichterung des Einfädeins ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Doppeltiegel und der Bündel- und Beschichtungsvorrichtung eine Lochblende mit verstellbarer Öffnung angeordnet ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anband der Figuren näher beschrieben.
Es zeigen dabei
Figur 1 schematisob den vollständigen Aufbau des Ausführungsbeispiels,
Figur 2 a den dabei verwendeten Doppeltiegel im Längsschnitt, Figur 2 b eine Draufsicht von oben auf ihn, Figur 2 ο eine Verschluß- und Justierkappe für den Doppeltiegel,
Figur 3 a eine Seitenansicht der Bescbicbtungsküvette im geöffneten Zustand und
Figur 3 b eine Draufsixbt von oben auf diese.
In der Figur 1 ist der Außentiegel des Doppeltiegels mit dem Bezugszeichen 1 und der Innentiegel mit dem Bezugszeichen 2 verseben. Die Mantelglasscbmelze ist mit 11 und die im Inneren des
809886/0304
77 P 7 0 8 9 BRD
Innentiegels befindliche Kernglasschmelze ist mit 21 bezeichnet. Deutlich ist zu erkennen, daß das von der inneren Wandung des Innentiegels gebildete Rohr nach oben hin offen ist, so daß der Innentiegel sowohl von außen als auch von innen her mit Mantelglasschmelze umgeben ist. Dadurch wird bewirkt, daß jede Düse von gleichen oder zumindest ähnlichen Einzugsgebieten der Mantelglasschmelze eingefaßt ist.
Der Innentiegel· sitzt mit zwei seitlich an seinem äußeren Tiegelrand angeschweißten Flügeln 22 und 23 auf dem oberen Rand des Außentiegels, wobei dazwischenliegende Quarzglasscheiben 12 und 13 der Abstandseinstellung zwischen den Tiegelböden dienen.
Wie aus der später beschriebenen Figur 2 b hervorgeht, haben Außen- und Innentiegel kreisförmigen Querschnitt und sind konzentrisch angeordnet. Die Düsen sind im Boden des Innen- und des Außentiegels auf einem konzentrischen Kreis angeordnet. Je eine Bohrung des Innentiegels ist konzentrisch zu einer Bohrung des Außentiegels angeordnet.
20
Im Hinblick auf eine hohe Formbeständigkeit sind Innen- und Außentiegel aus einer Platin-Rodium-Iegierung mit 90$ Platin- und 10 $> Rodium-Gehalt gefertigt.
Die Düsen sind auf einem konzentrischen Kreis angeordnet. Die konzentrische Einstellung im Innen- und Außentiegel erfolgt mit einer ebenfalls aus einer Platin-Rodium-Legierung mit 90 $> Platin- und 10 i> Rodium-Gehalt gefertigten Verschluß- und Justierkappe (siehe Figur 2 c). Mit ihren Dornenlassen sich vor Beginn des Ziehvorganges beide Tiegel verschließen und damit ein vorzeiti-. ges Ausfließen und Vermischen des Kern- und Mantelglases verhindern.
Zum Schutz vor Verunreinigungen, insbesondere vor Verunreinigungen aus einer die Doppeltiegeianordnung umgebenden Wärmedämmung 4·, ist diese in einem Schutzgefäß 3 aus Quarzglas angeordnet, welches im Boden eine Öffnung aufweist und welches oben mit einem Stülpdeckel 31 verschließbar ist. Diese Stülpdeckel· weist öffnungen zum Einführen von Glasstäben 41 bzw. 42 aus Mantel-
809886/0304
-β- S 77 P 7 O 8 9 BRD
bzw. Kernglasmaterial in die entsprechenden Tiegel auf, die an Platindrähten befestigt und über Motoren 51 bzw. 52 in die Tiegel absenkbar sind. Eine weitere Öffnung 310 im Stülpdeckel dient der Zufuhr von Spülgas.
5
Als Heizung dient eine Hochfrequenzspule 40, die den Außentiegel umgibt. Zwischen Spule und Außentiegel befindet sich die Wärmedämmung 4, beispielsweise aus Al2O,.
Die gesamte bisher zur Figur 1 beschriebene Torrichtung ist über ein als Zwischenstück dienendes Stützrohr 51 aus Quarzglas auf einem Hoblring 5 aufgesetzt, durch welchen Kühlwasser leitbar ist und welcher zur Abschirmung der unteren Partien der Vorrichtung von der vom heißen Doppeltiegel abgestrahlten Wärme dient.
Unter dem Boden des Außentiegels ist eine Beschichtungsküvette 6 angeordnet, die an jeder Stirnseite eine Öffnung aufweist und deren Innenraum sich von der doppeltiegelseitigen Öffnung in Richtung zur anderen Öffnung verengt. Die Beschichtungsküvette ist mit Beschichtungsmaterial beschickbar. Die Beschichtung erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß der Hohlraum der Beschichtungsküvette mit Beschichtungsmaterial gefüllt und die Füllung laufend aufrechterhalten wird. Dadurch kann das aus dem Außentiegel frisch gezogene Faservielfach, das in der Figur 1 scbematisch dargestellt ist-und aus den Einzelfasern 71 bis 77 bestehen soll, unmittelbar danach zum Lichtleitkabel gebündelt und mit einem Schutzmantel aus Bescbicbtungsmaterial versehen werden.
Um das Faservielfach leichter in die Beschichtungsküvette einfädein zu können, besteht letztere zweckmäßig aus zwei Hälften 61 und 62, die quer zur Faserdurchlaufrichtung gegeneinander bewegbar sind. Zum Einfädeln werden beide Hälften auseinander genommen und nach dem Durchziehen des Faserbündels werden beide Hälften geschlossen.
35
Zum leichteren Einfädeln dient weiterhin eine zwischen dem Boden des Doppeltiegels und der Beschichtungsküvette angeordnete Lochblende 8 mit verstellbarer Öffnung.
809886/0304
Zur Schonung der Glasfaseroberfläcben im engsten Querschnitt der Bescbicbtungsküvette besteht letztere aus einem gegenüber dem Mantelglasmaterial möglichst weichen Material, beispielsweise Plexiglas. Einem ähnlichen Zweck dient die kardaniscbe Aufhängung der Besobicbtungsküvette. Durch die kardanische Aufhängung ist es nämlich nicht erforderlich, die Bescbicbtungsküvette genau zu zentrieren. Bei starr angeordneter Küvette kann eine Dezentrierung zu ungleichmäßiger Beanspruchung und Beschichtung des Faserbündels führen, welche durch die kardanische Aufhängung erheblieh abgeschwächt oder gar beseitigt wird.
Unter der Bescbicbtungsküvette ist ein Trockenofen 91 angeordnet, der das Besohichtungsmaterial des aus der Küvette kommenden Liebt· leitkabels 70 trocknet. Das getrocknete und damit fertige Lichtleitkabel wird auf eine herkömmliche Faserziehtrommel 9 aufge wickelt.
In der Figur 2 a ist in vergrößerter Form noch einmal der verwendete Doppeltiegel im Längsschnitt dargestellt. In der Figur 2b darunter ist im selben Maßstab eine Draufsicht von oben auf ihn dargestellt. Der Längsschnitt nach Figur 2 a ist längs der Schnittlinie II - II in Figur 2 b geführt. Im Boden des Innentiegels befinden sich auf einem konzentrischen Kreis, dessen Radius gleich dem arithmetischen Mittel zwischen Außenradius R und Innenradius r des Innentiegels ist, sieben äquidistante Düsenpaare 20, 201 bis 206. Die Ränder der Düsen im Außentiegel, die einen größeren Durchmesser haben, sind in der Figur 2 b nicht sichtbar. Bevorzugte Abmessungen für den Doppeltiegel sind: Durchmesser des Außentiegels 4 bis 8 cm, Außendurcbmesser des Innentiegels 5 bis 6 om, liebte Weite des Innentiegels 1,5 bis 0,5 cn und Höhe des Doppeltiegels 6 bis 10 cm. Typische Werte für die Düsen des Innentiegels sind 1,5 bis 2,5 mm und für die des Außentiegels 2,5 bis 3,5 mm.
Figur 2 c zeigt eine passende Verschlußkappe für den in den Figuren 2 a und 2 b dargestellten Doppeltiegel im gleichen Maßstab.
809886/030A
ήO 77 P 7 O 8 9 BRD
Sie besteht aus einem kreisförmigen Teller 300, auf dem ebenso-Yiele Dorne befestigt sind wie Düsenpaare vorhanden sind. In der in Figur 2 c gezeigten Seitenansicht sind nur die Zapfen 301 bis 304 für die Düsenpaare 20, 206, 205 und 204 sichtbar. Die übrigen Zapfen liegen genau dahinter. Zapfen und Teller bestehen ebenfalls aus einer Platin-Rodium-Legierung mit 90 $> Platin- und 10 # Rodium-Gehalt. Der Teller 300 ist mit einem Na2OSiO2-Al2O^-GIaS an einem Halterungsstab 305 aus Quarzglas befestigt.
In der Figur 3 a ist die geöffnete Beschichtungskübette im Längsschnitt dargestellt. Die beiden Kttvettenhälften 61 und 62 bilden im geschlossenen Zustand der Küvette einen Hohlzylinder, auf den an einem Ende ein Hohlicegel stumpf aufgesetzt ist. Der Hohlkegelstumpf besitzt eine kleinste öffnung, deren Durchmesser dem des zu ziehenden Lichtleitkabels entspricht. Die beiden Küvettenhälften sind auf Führungsstiften 611 und 621 seitlich gegeneinander verschiebbar.
In der Figur 3 b ist eine Draufsicht von oben auf die Beschichtungsküvette dargestellt. Sie ist im selben Maßstab wie der Längs schnitt nach Figur 3a gezeichnet. Dieser Längsschnitt ist längs der Schnittlinie III - III in Figur 3 b geführt.
Das Faserziehen wird nun so vorbereitet, daß nach sorgfältiger Reinigung des Doppeltiegels dieser zum Schutz vor Verunreinigungen aus der Wärmedämmung 4 in das Quarzglasschutzgefäß 3 gestellt und anschließend zur Entfernung absorbierender Feuchtigkeit etwa 30 Minuten lang unter einer Argon-Schutzgasatmosphäre auf etwa 11000C erhitzt wird. Das Füllen des Doppeltiegels erfolgt bei derselben Temperatur. Dabei werden die an Platindrähten befestigten Glasstäbe, beispielsweise LF5-Stäbe von 10 mm Durchmesser und 30 cm Länge als Fasermantelmaterial und F7-Stäbe mit den gleichen Abmessungen als Faserkernmaterial mit einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 4 mm/min in den Außen- bzw. Innentiegel eingeführt· Die Glasstäbe berühren dabei die heiße Tiegelwandung und schmelzen langsam ab, wodurch sich Blasenbildung durch Rauhigkeiten an den Stabbruchstellen und an der Tiegelwandung vermeiden lassen. Beim Einstellen der Schmelzpegel werden die unterschiedlichen Dichten
809886/0304
77 P 7 O 8 9 BRD der Schmelzen berücksichtigt, damit beide Schmelzen den gleichen Druck auf die Düsen ausüben. Zum Paserziehen wird nun die Temperatur auf etwa 70O0C erniedrigt und der Tiegel zur Verminderung der Wärmeabstrahlung mit einer Quarzglasplatte und einer daraufliegenden Platinscheibe abgedeckt. Nach Erreichen des thermi schen Gleichgewichts beider Schmelzen wird die Verschlußkappe nach unten abgezogen und die Einzelfasern auf die Ziehtrommel 9 ▼on etwa 2 m umfang aufgespult.
Zur Herstellung des Faserkabels werden die frisch gezogenen
Einzelfasern zunächst mit der verstellbaren Lochblende 8 gebündelt und anschließend durch die geöffnete Beschichtungsküvette 6 geführt. Danach wird die Küvette geschlossen und mit dem Besdichtungsmaterial, beispielsweise Polysiloxan oder ein Epoxid, gefüllt. Während des Ziehvorgangs ist die Lochblende vollständig geöffnet, da die Bündelung durch den engsten Querschnitt der Küvette erfolgt. Das Trocknen bzw. Aushärten des Faserkabels kann beispielsweise durch einen Trockenofen von 30 cm Länge bei 4700C erfolgen.
Der Aufbau des Lichtleitkabels und die Kunststoffbeschichtung sind so zu wählen, daß die mechanische Festigkeit des Faserbündels beträchtlich erhöht wird, ohne daß dadurch die Dämpfung der Fasern beeinträchtigt wird. Ein weiches Polysiloxan als Be- Schichtungsmaterial ist zu diesem Zweck gut geeignet, da es keinen nennenswerten Einfluß auf die Dämpfung der Einzelfasern hat. Vorteilhaft wirkt sich in diesem Zusammenhang auch die hohe numerische Apertur der mit dem angegebenen Doppeltiegel hergestellten Fasern aus, denn durch die Kunststoffbeschichtung und den Verkabelungsprozeß kommt es aufgrund von Mikrobiegungen der Faser häufig zu erheblichen optischen Verlusten, die sich bei hoher Apertur geringer als bei kleiner Apertur auswirken. Zur Erhöhung der mechanischen Zugfestigkeit des Faserbündels kann nach der Beschichtung mit einem weichen Kunststoff, wie das angegebene Polysiloxan oder Nylon usw. im gleichen Arbeitsgang eine zweite härtere Kunststoffschicht mit einem Extruder aufgebracht werden. Anstatt der Beschichtungsküvette kann auch ein Extruder verwendet werden. Wird während des Ziehvorganges kontinuierlich neues Kern-
809886/0304
77 P 7 O 8 9 BRD
und Mantelmaterial, z.B. in Form von Glasstäben, nachgeführt, so lassen sich aus dem Doppeltiegel kilometerlange Faserbündel ziehen. Sie Einzelfasern des Faservielfachs entsprechen in ihren optischen Eigenschaften den nach dem Eindüsenverfahren gezogenen Fasern.
Sa für den praktischen Einsatz von Lichtleitfaserbündeln neben den optischen Eigenschaften auch die mechanischen Eigenschaften von entscheidender Bedeutung sind, bietet dieses Verfahren einen weiteren Vorteil gegenüber den bisherigen Verfahren: Nach allgemeiner Ansicht wird die Zug- und Biegefestigkeit der Fasern durch die Zahl der Fehlstellen auf der Faseroberfläche bestimmt. Sie aus Lichtleitstäben gezogenen Fasern weisen häufig eine Vielzahl solcher Fehlstellen auf, die auf Staub- und Schmutzteilen, Kratzer und andere Oberflächenfehler der Glasstäbe zurückzuführen sind und zu einer Verringerung der Zugfestigkeit der Faser führen. Sarüber hinaus kann während des Ziehvorgangs eine zusätzliche Beschädigung der Staboberfläche durch Staubteilchen in der Heizzone auftreten, wodurch ebenfalls Fehlstellen auf der Faserober- fläche erzeugt werden können. Sie Konzentration und die chemische Zusammensetzung dieser Teilchen hängt von der Art der Heizquelle (Widerstandsofen, Laser, Induktivbeheizung) und der Ziehatmosphäre ab. Hit dem vorgeschlagenen Verfahren werden diese Oberflächenfehler ausgeschaltet, da die Fasern direkt aus der Schmelze gezogen werden und diese "jungfräulichen" Fasern schon im Bruchteil einer Sekunde nach dem Verlassen der Ziehdüse mit einer schützenden Kunststoffschicht umhüllt werden.
Surch andauerndes Verdrehen von Ziehtrommel und Soppeltiegel gegeneinander kann auch ein verdrilltes Kabel hergestellt werden.
9 Patentansprüche 3 Figuren
809886/0304

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Ziehen eines Bündels von Kern-Mantel-Lichtleitfasern, bei denen der Kern aus einem ersten Glasmaterial und der Mantel aus einem anderen Glasmaterial besteht, wobei die Vorrichtung einen Doppeltiegel mit einem Innen- und einem Außentiegel umfaßt, wobei der Innentiegel zur Aufnahme einer Schmelze für den Kern und der Außentiegel zur Aufnahme einer Schmelze für den Mantel einer Lichtleitfaser dienen, wobei der Boden des Innentiegels und der Boden des Außentiegels jeweils eine Vielzahl von Düsen aufweist, wobei die Mittelachse jeder Düse im Innentiegel mit der Mittelachse jeweils einer Düse im Außentiegel übereinstimmt, wobei eine Faserbündel- eine Beschichtungs- und eine Faseraufspulvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen ausschließlich an Stellen angeordnet sind, an denen beim Vorhandensein von Glasschmelzen im Doppeltiegel die gleiche Temperatur herrscht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentiegel so geformt ist, daß dabei jede Düse in der Mitte zwischen zwei zumindest bereichsweise vorhandenen parallelen Randlinien der Bodenfläche des Innentiegels liegt.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außentiegel aus elektrisch leitendem Material ist und daß er zusammen mit einer ihn umfassenden Induktionsspule einen Induktionsofen bildet und daß der Innentiegel so in. Außentiegel angeordnet ist, daß die Randlinien der Bodenfläche des Innentiegels parallel zur Randlinie der Bodenfläche des Außentiegels verlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß Außen- und Innentiegel kreisförmige Querschnitte besitzen und konzentrisch angeordnet sind, daß der Innentiegel ringförmig auegebildet ist und daß das von seiner inneren Wandung gebildete Rohr auch nach oben hin offen ist, so daß es als Steigrohr für die Mantelglasschmelze geeignet ist.
    809886/030* ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündel- und Beschichtungsvorrichtung eine mit Bescbicbtungsmaterial beschiokbare Beschichtungsküvette umfaßt, die an jeder Stirnseite eine Öffnung aufweist, deren Innenraum von einer Öffnung in Richtung zur anderen eine Verengung aufweist und die dem Boden des Außentiegels gegenüber angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Besohichtungsküvette aus zwei Hälften besteht, die quer zur Faserdurchlaufriehtang gegeneinander bewegbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsküvette in einer kardaniscben Aufhängung befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsküvette aus einem gegenüber dem Mantelglasmaterial möglichst weichen Material besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüobe, daduroh gekennzeichnet, daß zwischen dem DOppeltiegel und der Bündel- und Besobichtungsvorrichtung eine Lochblende mit verstellbarer Öffnung angeordnet ist.
    809886/0304
DE19772734152 1977-07-28 1977-07-28 Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern Withdrawn DE2734152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734152 DE2734152A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern
GB22107/78A GB1559769A (en) 1977-07-28 1978-05-24 Drawing of light conducting fibres
US05/924,176 US4193782A (en) 1977-07-28 1978-07-13 Device for drawing a group of cladded light conducting fibers
JP9244578A JPS5425846A (en) 1977-07-28 1978-07-28 Spinning apparatus of coreecladdoptical fiber bundle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734152 DE2734152A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734152A1 true DE2734152A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6015085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734152 Withdrawn DE2734152A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4193782A (de)
JP (1) JPS5425846A (de)
DE (1) DE2734152A1 (de)
GB (1) GB1559769A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684192A1 (fr) * 1991-11-26 1993-05-28 Fort Fibres Optiques Rech Tec Cable optique multi-fibres, et son procede de fabrication.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299609A (en) * 1977-09-27 1981-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Optical unit having a longitudinal side coupling zone
DE2804103A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Siemens Ag Interferometer mit einer spule aus einem einmode-wellenleiter
DE2842586A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur
SE433605B (sv) * 1981-12-29 1984-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Anordning vid en utrustning for dragning av glasfiber for kylning av fibern efter dragningen
DE3226451C2 (de) * 1982-07-15 1984-09-27 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS59160935U (ja) * 1983-04-13 1984-10-27 三菱電機株式会社 表示器支持装置
US5700574A (en) * 1994-08-17 1997-12-23 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Sizing composition for glass roving
US5900036A (en) * 1996-08-30 1999-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-cylinder apparatus for making optical fibers, process and product
US8178020B2 (en) * 2007-07-24 2012-05-15 Pascale Industries, Inc. Multicomponent textile fibers, methods for their production, and products made using them
JP5938081B2 (ja) * 2014-10-15 2016-06-22 日本電信電話株式会社 マルチコア光ファイバの製造方法及びマルチコア光ファイバの製造装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097941A (en) * 1952-06-21 1963-07-16 Union Carbide Corp Method and apparatus for gas plating of metal on glass fibers
US3209641A (en) * 1960-02-15 1965-10-05 American Optical Corp Infra-red transmitting fibers formed of arsenic and sulphur
US3265477A (en) * 1963-05-20 1966-08-09 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming and collecting mineral fibers
JPS4830126A (de) * 1971-08-20 1973-04-20
SU392011A1 (ru) * 1971-09-07 1973-07-27 Библиотека
JPS4928014A (de) * 1972-07-17 1974-03-13
US4032313A (en) * 1973-10-04 1977-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for producing optical fibers by using crucibles
GB1507144A (en) * 1974-07-10 1978-04-12 Post Office Apparatus for drawing dielectric optical waveguides
DE2630978A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Siemens Ag Vorrichtung zur herstellung von lichtleitfaserbuendeln
DE2654308A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Siemens Ag Doppeltiegelanlage zur herstellung von lichtleitfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684192A1 (fr) * 1991-11-26 1993-05-28 Fort Fibres Optiques Rech Tec Cable optique multi-fibres, et son procede de fabrication.
EP0544595A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Fort Fibres Optiques Recherche Et Technologie Mehradriges optisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4193782A (en) 1980-03-18
GB1559769A (en) 1980-01-23
JPS5425846A (en) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168023C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lichtleitenden fasern oder faeden aus glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen material
DE2906071C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE2727315A1 (de) Lichtleitfaserkabel
DE19605276A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
EP0033123B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verseileinheit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2629163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten einer glasfaser
DE3010481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer fasern sowie nach diesem verfahren hergestellte optische fasern
DE2629658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas
DE2850969A1 (de) Einrichtung zum ziehen eines fadens von einem erhitzten rohling aus thermoplastischem material
DE2734152A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern
DE3808037C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2530684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dielektrischen lichtwellenleitern
DE1497545C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Fasern
DE3035089C2 (de)
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1496395B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers aus einer vielzahl von energieleitenden fasern
DE2818550C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von optischen Fasern
DE3628066C2 (de) Tauchausguß und Verfahren zur Herstellung eines Tauchausgusses
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
DE3132098A1 (de) Optisches bauelement mit einem gradienten in brechungsindex des materials und verfahren zur herstellung eines optischen bauelements mit einem gradienten im brechungsindex
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE3521623C2 (de)
DE3225297A1 (de) Fernsteuerkabel
DE2842586A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur
DE2335141C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Ummantelung versehenen Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee