DE3226451C2 - Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3226451C2
DE3226451C2 DE3226451A DE3226451A DE3226451C2 DE 3226451 C2 DE3226451 C2 DE 3226451C2 DE 3226451 A DE3226451 A DE 3226451A DE 3226451 A DE3226451 A DE 3226451A DE 3226451 C2 DE3226451 C2 DE 3226451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
free
cylinder
graphite crucible
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226451A1 (de
Inventor
Karl Kreutzer
Fritz 6460 Gelnhausen Simmat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE3226451A priority Critical patent/DE3226451C2/de
Publication of DE3226451A1 publication Critical patent/DE3226451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226451C2 publication Critical patent/DE3226451C2/de
Priority to US06/726,217 priority patent/US4612023A/en
Priority to US06/848,352 priority patent/US4666495A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/08Quartz

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten beliebig vorgegebener Konfiguration und einer Flächengröße beschrieben, die die Fläche des als Ausgangsmaterial verwendeten Quarzglasvollzylinders mit kreisförmigem Querschnitt wesentlich übertrifft. Der Quarzglasvollzylinder wird in einen mit Inertgas gefluteten Kessel kontinuierlich abgesenkt und darin auf eine Fließtemperatur im Bereich vn 1700 bis 1900 ° C erhitzt und in einen Graphittiegel zum Ausfließen gebracht. Der Graphittiegel ist vorzugsweise mit einer Auskleidung aus Zirkonoxid versehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von praktisch schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten beliebiger Konfiguration aus einem praktisch schlierenfreien blasenfreien und homogenen Quarzglasvollzylinder sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Unter praktisch schlierenfreiem, blasenfreiem und homogenem Quarzglas wird ein solches verstanden, das bei Prüfung der Durchsichtsflächen mit einem Testgerät keine oder nur sehr schwache Schlieren zeigt, das einen durchschnittlichen Gesamtblasenquerschnitt kleiner 0,1 mm2/100cmJ (Blatenklasse 1 und/oder 0) aufweist und das bei interferometrischer Prüfung bei einer Testöffnung von 70 mm ein Delta-n-kleiner 2 · 10~* besitzt. Aus der DE-PS 4 45 763 ist ein Verfahren zur Herstellung von flächenhaften Gegenständen aus geschmolzenem Quarz mit Hilfe von elektrischen Widerstandsöfen bekannt Bei diesem Verfahren wird ein stabförmiger, elektrischer Heizwiderstand ringsum mit dem zu schmelzenden Ausgangsmaterial umgeben, und durch die Wirkung des Heizstroms ein röhrenförmiger Schmelzung erzeugt, sodann der Heizwiderstand rasch aus ihm herausgezogen, und der Schmelzung durch Druck zu einem plattenförmigen Körper zusammengepreßt.
Aus der DE-PS 6 97 699 ist die Herstellung von blasenfreien Formkörpern aus Quarzglas bekannt. Als Ausgangsmaterial hat man meist klare Quarzstücke aus
u5 Bergkristall verwendet, die umgeschmolzen und danach in üblicher Weise verformt wurden. Bekannt ist hieraus ferner die Herstellung von Quarzglasformkörpern in der Weise, daß man aus Kieselsäurepulver auf kaltem
Wege zunächst Formkörper der gewünschten Gestalt hergestellt hat, und diese dann in einem elektrischen Ofen im Vakuum bis zum Glasigwerden erhitzt hat. Auch die Herstellung von Quarzblöcken im Vakuum aus körnigem Ausgangsmaterial war bekannt Die Blökke wurden anschließend unter erneutem Erhitzen in eine endgültige Form gepreßt
In Anbetracht dessen, daß vorstehend erwähnte Herstellungsverfahren noch stark blasenhaltige Produkte liefern, selbst wenn, wie in der DE-PS 6 97 699 erwähnt von blasenfreien Körpern gesprochen wird, wurde gemäß der US-PS 27 26 487 die Herstellung von im wesentlichen blasenfreien, also blasenarmen, klaren Quarzglasprodukten dadurch erreicht daß das körnige Ausgangsmaterial, wie reiner Quarzsand, mit einer Silikatlösung imprägniert und nach dem Trocknen, der Flüssigkeitskomponente, wv,oei sich SiO2 in den Poren des Ausgangsmaterials niederschlägt unter Vakuum in einen Graphittiegel eingeschmolzen wird. Man gewinnt auf diese Weise transparente, blasenarme Flachkörper aus Quarzglas.
Aus der DE-PS 5 49 083 ist ein Verfahren zum trzeugen plattenförmiger Körper aus Quarz bekannt Das aus feuchtem, feinem Quarzsand bestehende Schmelzgut wird in eine flache, zylindrische Vertiefung einge- bracht die aus Silizium-Karbidsteinen gebildet ist. Mittels der Flammen eines Heizgasstroms, der aus einer über dem Schmelzgut angeordneten Haube austritt wird das Schmelzgut von oben her erhitzt. Der in die zylindrische Vertiefung eingefüllte Quarzsanci (Füllhöhe 8 cm) wird nur zum Teil durchgeschmolzen, so daß die auf diese Weise gewonnene Quarzplatte, deren Dicke in der Mitte 3 cm und am Rand 2,5 cm beträgt noch auf feinem Quarzsand gelagert ist. Die von oben auf das Schmelzgut gerichtete Wärme verteilt sich diffus nach allen Richtungen hin, weil die verwendeten Silizium-Karbidsteine gute Wärmeleiter sind, d. h. die Wärme fließt seitlich durch die Silizium-Karbidsteine ab.
Ferner ist es bekannt, schlierenfreie, blasenfreie und homogene Quarzglasplatten beliebig vorgegebener Konfiguration dadurch herzustellen, daß man von einem praktisch schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasvollzylinder kreisförmigen Querschnitts eine Platte absägte und diese kreisförmige Platte dann auf die gewünschte Konfiguration, wie eine Rechtecknlatte, zurechtschnitt. Hierbei ist man selbstverständlich auf die Herstellung von Quarzglasplatten eingeschränkt, deren Fläche kleiner ist als die kreisförmige Querschnittsfläche des Vollzylinders.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgroßplatten unter Verwendung eines Quarzglasvollzylinders zu schaffen, wobei die Fläche der Quarzglasgroßplalte beliebige Konfiguration aufweist und wesentlich die Querschnittsfläche des Vollzylinders übersteigt.
Gelöst wird diese Aufgabe für ein Verfahren der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß dadurch, daß zur Herstellung von Quarzglasgroßplatten, deren Fläche die Fläche des Vollzylinders quer zur Zylinderachse wesentlich übersteigt, das freie Ende des an sei- t>o nem anderen Ende aufgehängten Quarzglasvollzylinders vertikal in den Innenraum eines mit Zirkonoxid ausgekleideten, in einem mit Inertgas gefluteten Kessel angeordneten Graphitticgels vorgegebener Konfiguration abgesenkt, dort auf eine Fließtemperatur im Be- b5 reich von 1700 bii 19000C erhitzt und nach Erreichen dieser Temperatur zum Ausfließen des Quarzglases bis zur Berührung mit deia Tiegelboden abgesenkt, unter Fortsetzung der Erhitzung der Quarzglasvolizylinder kontinuierlich so lange nachgeführt wird, bis die Höhe des im Graphittiegel ausgeflossenen Quarzglases die gewünschte Plattenstärke erreicht hat und daß nach dem Abkühlen des ausgeflossenen Quarzglases der Restteil des Vollzylinders vom ausgeflossenen Quarzi glas abgetrennt und das ausgeflossene Quarzglas als Platte dem Tiegel entnommen wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es erstmals möglich, Quarzglasplatten von besonders hochwertiger optischer Qualität in beliebigen Konfigurationen und mit Abmessungen herzustellen, die die Abmessungen des als Ausgangsmaterial verwendeten Quarzglasvolizylinders erheblich übertreffen. Außerdem ist noch hervorzuheben, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren die Homogenität des Ausgangsmaterials durch den Ausfließvorgang verbessert wird, während die übrigen Materialeigenschaften, dämlich Schlieren- und Biasenfreiheit denen des Äusgänrsmaieriais entsprechen und erhalten bleiben. Auch findet eine bessere Verteilung, eventuell im Ausgangsmaterial vorhandener Schlieren, sowie eine Verminderung des Blasengehaltes durch \usdiffundieren statt Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Quarzglasplatten waren nicht nur praktisch schlierenfrei, sondern auch blasenfrei und wiesen eine Homogenität von besser als Δη = 8 · 10-* (bei einer Testöffnung von 700 mm) auf bei einem Δη des Ausgangsmaterials von 1 · 10 ~5 (bei einer Testöffnung von 230 mm).
Anhand der Figur wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert sowie eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. Dabei ist in der linken Hälfte der schematischen Figur die Position des Quarzglasvollzylinders während der Anheizphase dargestellt und in der rechten Hälfte die Position dieses Zylinders gegen Ende des Ausfließvorganges.
Die Bezugsziffer 1 ist einem wassergekühlten Kessel zugeordnet, der aus dem Kesselunterteil 2 und dem Kesseloberteil 3 besteht, die vakuumdicht miteinander verbunden sind. Das Kesseloberteil 3 weist einen Flanschstutzen 4 auf, der mittels eines Deckels 5 vakuumverschließbar ist. Am Kesselunterteil 2 ist ein Stutzen 6 angeordnet, der mit einer Vakuumpumpe oder mit einem Inertgas-Vorratsbehälter, wie Stickstoff-Flasche, verbindbar ist. Innerhalb des Kessels ist der Chargiertisch 7 angeordnet der vorzugsweise gekühlt ist. Auf der Tischplatte 8 des Chargiertisches 7 ist die tragende Graphitplatte 9 angeordnet, die mit einer Schicht 10 aus Schaumkohlenstoff oder Kohlenfilz bedeckt ist. Auf dieser Schicht 10 ist der Graphittiegel aufgebaut, der aus «int. Bodenplatte 12 und den Seitenwandplatten 13 gebildet wird. Die Bodenplatte ist mit der Zirkonoxidschicht 26 bedeck., die aus einer Granuiatschicht and einer das Granulat bedeckenden Filzschicht besteht. Die Seitenwandplatten 13 sind mit Faserplatten 27 aus Zirkonoxid abgedeckt. Auf der Oberkante des Graphhticgels ist eine Graphitheizplatte 14 angeordnet, die eine Durchtrittsöffnung 15 aufweist. Von der Druchtrittsöffnung 15 erstreckt sich eine Graphitmanschetts 16 nach oben. Die Tiegelseitenwände, die Graphitheizplatte sowie die Graphitmanschette sind nach außen mittels Isolationskörper 17 aus Schaumkohlenstoff oder Kohlenfilz abgedeckt. Die Graphitheizplatte 14 ist über die Stromzufuhrleistungen 18a, 18b, die durch den Stutzen 6 geführt sind, mit einer nicht dargestellten Wechsel-
stromquelle verbunden.
Die Herstellung von Quarzplatten mittels der beschriebenen Vorrichtung erfolgt nun wie nachfolgend erläutert:
Nach Verschluß der Flanschöffnung 19 im Kesseloberteil 3 wird der Kessel 1 über den Stutzen 6 evakuiert, vorzugsweise auf einen Druck von größenordnungsmäßig 1 mbar, und die Graphithcizplatte 14 mit Strom versorgt, so daß der Kessel auf eine Temperatur im Bereich von 1500 bis 1700°C aufgeheizt wird. Nach κι Erreichen des Druckes von etwa 1 mbar wird die Vakuumpumpe abgestellt und der Kessel mit Stickstoff von Normalatmosphärendruck geflutet. Nach Entfernen des Deckels 5 vom Flanschstutzen 4 wird der Quarzglasvollzylinder 20 so weit in den Kessel abgelassen, wie im r> linken Teil der Figur dargestellt. In dieser Position wird das freie Ende des Quarzglasvollzylindcrs 20 auf eine Fließtemperatur im Bereich von 1700 bis 1900"C erhitzt und nach Erreichen dieser Temperatur wird der Quarzglasvollzylinder 20 bis zur Berührung mit dem Boden des Graphittiegels abgesenkt, so daß das Quarzglas ausfließt. Unter Fortsetzung der Erhitzung des Quarzglasvollzylinders 20 wird dieser kontinuierlich so lange nachgeführt, bis die Höhe des im Graphittiegel ausgeflossenen Quarzglases 21 die gewünschte Plattenstärke erreicht hat. Die Graphitmanschette 16 dient zur Vorheizung des Quarzglasvollzylinders, so daß dessen Temperatur von oben nach unten zunimmt. Die Nachführung des Quarzglasvollzylinders erfolgt mit einer solchen Geschwindigkeit und unter Aufrechterhaltung einer solchen Fließtemperatur, daß etwa 40 bis 60 kg Quarzglas pro Stunde ausfließen. Der Quarzglasvollzylinder 20 ist mit einem Pfeifenteil 22 verschmolzen, das seinerseits an einer Aufhängevorrichtung 23, die vorzugsweise gekühlt ist, befestigt ist. Die Aufhängevor- « richtung 23 ist mit einem Stahlseil 24 verbunden, das über eine Umlenkrolle 25 auf eine nicht dargestellte Winde aufgerollt ist. Sobald die Höhe des im Graphittiegel ausgeflossenen Quarzglases die gewünschte Plattenstärke erreicht hat, was dann der Fall ist, wenn der Quarzglasvollzylinder bis in die Position, wie sie auf der rechten Seite der Figur dargestellt ist, abgesenkt ist, wird die weitere Nachführung des Quarzglasvollzylinders unterbrochen und das ausgeflossene Quarzglas noch während mindestens 0,5 Stunden auf Fließtemperatur gehalten. Danach läßt man das ausgeflossene Quarzglas abkühlen, der Restteil des Quarzglasvollzylinders wird vom ausgeflossenen Quarzglas 21 abgetrennt und danach wird das ausgeflossene Quarzglas als ■Platte dem Tiegel en mommen.
Die Nachführung des Quarzglasvollzylinders 20 in den Graphittiegel erfolgt über die nicht dargestellte Winde, die so geregelt ist, daß eine konstante Gewichtsverminderung an einer Zugmeßdose 11 feststellbar ist.
Es hat sich bewährt, den Abkühlvorgang des ausge- ·>■> flossenen Quarzglases nach Erreichen einer Temperatur von etwa 1100° C zu unterbrechen, um unter Verwendung der Graphitheizplatte 14 das ausgeflossene Quarzglas noch einem Temperprozeß zu unterwerfen, ehe es danach dann vollständig abkühlt μ
Mittel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es glungen, Quarzglasplatten von 1000 mm · 1000 mm mit einer Dicke von 80 mm herzustellen unter Verwendung eines QuarzgiasvoHzyünders mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Höhe von 3000 mm.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf die Verwendung von Quarzglasvollzylindem, die aus natürlichen Quarzkristallen hergestellt sind, sondern eignet sich in gleicher Weise für die Verwendung von Vollzylindern aus synthetisch hergestelltem Quarzglas.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von praktisch schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten beliebig vorgegebener Konfiguration aus einem praktisch schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasvollzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Quarzglasgroßplatten, deren Fläche die Fläche des Vollzyünders quer zur Zylinderachse wesentlich übersteigt, das freie Ende des an seinem anderen Ende aufgehängten Quarzglasvollzylinders vertikal in den Innenraum eines in einem mit Inertgas gefluteten Kessel angeordneten Graphittiegels vorgegebener Konfiguration abgesenkt, dort auf eine Fließtemperatur im Bereich von 1700 bis 19000C erhitzt und nach Erreichen dieser Temperatur zum Ausfließen des Quarzglases bß.zur Berührung mit dem Tiegelboden abgesenkt, unter Fortsetzung der Erhitzung der Quarzglasvollzylinder kontinuierlich so lange nachgeführt wird, bis die Höhe des im Graphittiegel ausgeflossenen Quarzglases die gewünschte Plattenstärke erreicht hat, und daß nach dem Abkühlen des ausgeflossenen Quarzglases der Restteil des Vollzylinders vom ausgeflossenen Quarzglas abgetrennt und das ausgeflossene Quarzglas als Platte dem Tiegel entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ν .·■ dem Fluten des Kessels mit Inertgas der Kessel evakuiert und auf eine Temperatur im Bereich von 1500 bis 1700 C aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fessel mit Stickstoff geflutet und in ihm eine Stickstoffatmosphäre von Normaldruck aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasvollzylinder durch einen über dem Graphittiegel im Kessel angeordneten elektrischen Heizkörper eingeführt bzw. nachgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasvollzylinder mit einer solchen Geschwindigkeit nachgeführt und eine solche Fließtemperatur aufrechterhalten wird, daß etwa 40 bis 60 kg Quarzglas pro Stunde ausfließen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Unterbrechen der Nachführung des Quarzglasvollzylinders das ausgeflossene Quarzglas noch mindestens 0,5 Stunden auf Fließtemperatur gehalten wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Zirkonoxid ausgekleideter Graphittiegel verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen evakuierbaren Kessel (1) mit durch einen Deckel (5) verschließbare Flanschöffnung (19) im Kesseloberteil (3), einen innerhalb des Kessels angeordneten Graphittiegel, dessen Boden (12) vollständig und dessen Seitenwände (13) wenigstens bis zu einer vorgegebenen Höhe, die der Stärke der herzustellenden Quarzglasplatte entspricht, mit Zirkonoxid ausgekleidet sind, eine oberhalb des Tiegels angeordnete elektrische
Heizeinrichtung (14) mit einer Durchtrittsöffnung (15), deren Größe die Querschnittsfläche eines Quarzglasvollzylinders (20) übersteigt, der vertikal an einer Nachführeinrichtung über dem Kessel aufgehängt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) des Graphittiegels mit Zirkonoxidgranulat und dieses mit einer Filzsc! seht aus Zirkonoxid bedeckt sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenwände des Graphittiegels innen mit Faserplatten (27) aus Zirkonoxid abgedeckt sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung (14) aus einer auf der Oberkante des Graphittiegels aufliegenden Graphitplatte besteht
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Durchtrittsöffnung der Heizeinrichtung (14) eine Graphitmanschette (16) in Richtung zur Flanschöffnung erstreckt
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dr-r Quarzglasvollzyl'inder (20) mit einem Pfeifenteil (229) verschmolzen ist, das seinerseits an einer Aufhängevorrichtung (23) und diese an einem auf einer Winde aufgerollten Stahlseil (24) befestigt ist.
DE3226451A 1982-07-15 1982-07-15 Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3226451C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226451A DE3226451C2 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US06/726,217 US4612023A (en) 1982-07-15 1985-04-23 Method of manufacturing stria-free, bubble-free and homogeneous quartz-glass plates
US06/848,352 US4666495A (en) 1982-07-15 1986-04-04 Apparatus for manufacturing stria-free, bubble-free and homogeneous quartz-glass plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226451A DE3226451C2 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226451A1 DE3226451A1 (de) 1984-01-19
DE3226451C2 true DE3226451C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6168479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226451A Expired DE3226451C2 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4612023A (de)
DE (1) DE3226451C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204406A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Heraeus Quarzglas Verfahren zur herstellung eines homogenen, schlierenfreien koerpers aus quarzglas
DE10318935A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-18 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern aus dotiertem Quarzglas

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236483A (en) * 1985-07-16 1993-08-17 Seiko Epson Corporation Method of preparing silica glass
JPS63182220A (ja) * 1987-01-24 1988-07-27 Hoya Corp フツ燐酸塩ガラスの溶解方法
EP0328316B1 (de) * 1988-02-06 1993-04-21 Shinagawa Shirorenga Kabushiki Kaisha Heizelement aus Zirconiumoxid
DE69227521T3 (de) * 1992-07-31 2003-12-24 Shinetsu Quartz Prod Verfahren für die Herstellung einer Quartzglasscheibe mit grosser Abmessung und hoher Sauberkeit
DE4418401C1 (de) * 1994-05-26 1995-06-01 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Quarzglas
EP0850199B1 (de) * 1995-09-12 2005-12-28 Corning Incorporated Verfahren und Ofen zur Herstellung von Quarzglas mit reduziertem Gehalt an Schlieren
JP2001524920A (ja) 1997-05-15 2001-12-04 ショット エムエル ゲーエムベーハー 均一でストリークのない石英ガラス板の製造方法および装置
WO2000024684A1 (de) 1998-10-28 2000-05-04 Schott Glas Quarzglasplatten hoher brechzahlhomogenität
US6782716B2 (en) * 1999-02-12 2004-08-31 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass
US6682859B2 (en) * 1999-02-12 2004-01-27 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet trasmitting silicon oxyfluoride lithography glass
US6242136B1 (en) 1999-02-12 2001-06-05 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass
US6319634B1 (en) 1999-03-12 2001-11-20 Corning Incorporated Projection lithography photomasks and methods of making
US6783898B2 (en) 1999-02-12 2004-08-31 Corning Incorporated Projection lithography photomask blanks, preforms and method of making
US6265115B1 (en) 1999-03-15 2001-07-24 Corning Incorporated Projection lithography photomask blanks, preforms and methods of making
DE19930817C1 (de) 1999-07-01 2001-05-03 Sico Jena Gmbh Quarzschmelze Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Quarzmaterial
JP2004131373A (ja) * 2002-09-09 2004-04-30 Corning Inc シリカ・チタニア極端紫外線光学素子の製造方法
US7155936B2 (en) 2003-08-08 2007-01-02 Corning Incorporated Doped silica glass articles and methods of forming doped silica glass boules and articles
DE102004052514B4 (de) * 2004-10-21 2009-03-26 Schott Ag Verfahren und Form zum Gießen von Glasblöcken
US20060281623A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 General Electric Company Free-formed quartz glass ingots and method for making the same
JP4976802B2 (ja) * 2006-10-10 2012-07-18 株式会社オハラ ガラスの製造方法およびガラス成形装置
US8857214B2 (en) * 2011-11-18 2014-10-14 Sunedison Semiconductor Limited Methods for producing crucibles with a reduced amount of bubbles
US8524319B2 (en) 2011-11-18 2013-09-03 Memc Electronic Materials, Inc. Methods for producing crucibles with a reduced amount of bubbles
CN102849919B (zh) * 2012-06-14 2015-04-08 湖北新华光信息材料有限公司 一种光学玻璃备料炉
JP6208576B2 (ja) * 2013-12-24 2017-10-04 信越石英株式会社 成型用型及び石英ガラスインゴットの成型方法
EP3299345B1 (de) * 2016-09-22 2019-03-06 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines optischen rohlings aus synthetischem quarzglas

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924046A (en) * 1960-02-09 cummins
DE445763C (de) * 1927-06-04 Paul Ludwig Pfannenschmidt Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Gegenstaenden
US1439410A (en) * 1921-06-14 1922-12-19 James H Gray Refractory material and furnace wall built thereof
US1603221A (en) * 1924-01-25 1926-10-12 Gen Electric Method and apparatus for making glass
DE549083C (de) * 1929-11-29 1932-04-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Erzeugen plattenfoermiger Koerper aus Quarz
US2726487A (en) * 1952-11-21 1955-12-13 Gen Electric Method for making fused vitreous quartz
DE1060772B (de) * 1957-05-16 1959-07-02 Elektro Refractaire Sa L Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegossener Bloecke
US3025146A (en) * 1958-04-23 1962-03-13 Texas Instruments Inc Method of growing shaped crystals
US3696223A (en) * 1970-10-05 1972-10-03 Cragmet Corp Susceptor
US3717450A (en) * 1970-12-01 1973-02-20 Sylvania Electric Prod Furnace for manufacture of striationfree quartz tubing
FR2158138B1 (de) * 1971-11-05 1974-11-15 Onera (Off Nat Aerospatiale)
DE2734152A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern
US4419177A (en) * 1980-09-29 1983-12-06 Olin Corporation Process for electromagnetically casting or reforming strip materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204406A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Heraeus Quarzglas Verfahren zur herstellung eines homogenen, schlierenfreien koerpers aus quarzglas
DE10318935A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-18 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern aus dotiertem Quarzglas

Also Published As

Publication number Publication date
US4612023A (en) 1986-09-16
DE3226451A1 (de) 1984-01-19
US4666495A (en) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226451C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008026890B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tiegels aus Quarzglas
DE102010008162B4 (de) Verfahren für die Herstellung von Quarzglas für einen Quarzglastiegel
DE102005057194B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasgussblocks
DE3014311A1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglastiegeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60129376T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quarzglaskörpern
DE60015228T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silizium
EP0072565A2 (de) Verfahren zur Herstellung grob- bis einkristalliner Folien aus Halbleitermaterial
AT405529B (de) Verfahren und vorrichtung zur doppelvakuum-herstellung von stahl
DE19541372A1 (de) Tiegel aus geschmolzenem Quarz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2141131A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels
DE3017392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen Körpern aus Quarzglas
DE3227786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres
DE3227785C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stab- oder rohrförmigen Quarzglaskörpers
DE1955175C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas und kristallinem Material
DE102010021696A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Quarzglastiegels mit transparenter Innenschicht aus synthetisch erzeugten Quarzglas
DE102008033946B3 (de) Quarzglastiegel mit einer Stickstoffdotierung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tiegels
DE69724612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallen durch die czochralskimethode und durch diese methode hergestellte kristallen
EP0010307B1 (de) Verfahren zum Schutz von Kohlenstoffkörpern
DE112011103417B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Quarzglastiegels und Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls
DE3644746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von kristallen
DE2646299C2 (de) Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Siliciumformkörper
DE2422497A1 (de) Verfahren zum herstellen von feuerfesten gussteilen
DE526901C (de) Verfahren zum Erzeugen vollkommen verglaster Bloecke aus geschmolzenem Quarz
DE102009055631B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Schicht aus transparentem Quarzglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee