DE2614449C3 - Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid

Info

Publication number
DE2614449C3
DE2614449C3 DE2614449A DE2614449A DE2614449C3 DE 2614449 C3 DE2614449 C3 DE 2614449C3 DE 2614449 A DE2614449 A DE 2614449A DE 2614449 A DE2614449 A DE 2614449A DE 2614449 C3 DE2614449 C3 DE 2614449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
xylene
chlorophthalide
pentachloro
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614449B2 (de
DE2614449A1 (de
Inventor
Klaus-D. Dipl.-Chem. Dr. 5202 Hennef Steffen
Gregor Dipl.-Chem. Dr. 5330 Koenigswinter Weisgerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2614449A priority Critical patent/DE2614449C3/de
Priority to FR7709712A priority patent/FR2346345A1/fr
Priority to CH413177A priority patent/CH632260A5/de
Priority to JP3745077A priority patent/JPS52122360A/ja
Priority to GB13943/77A priority patent/GB1566909A/en
Priority to IT48786/77A priority patent/IT1086690B/it
Priority to BE176355A priority patent/BE853164A/xx
Priority to NL7703590A priority patent/NL7703590A/xx
Publication of DE2614449A1 publication Critical patent/DE2614449A1/de
Publication of DE2614449B2 publication Critical patent/DE2614449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614449C3 publication Critical patent/DE2614449C3/de
Priority to US06/375,637 priority patent/US4446327A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

3-Chlorphthalid wird nach klassischen Verfahren entweder durch Chlorieren von Phthalic! oder aus Phthalaldehydsäure und Thionylchlorid hergestellt (Gabriel, Berichte49 [1916], 1612):
H H
Cl1
Cl II
Il O
SOCU
3-Chlorphthalid
Phthalaldehydsäure
Beide Verfahren gehen aber von Verbindungen aus, die selbst erst durch eine mehrstufige Synthese hergestellt werden müssen.
Ferner ist es bekannt, daß die Hydrolyse von v-w*v*V*'-PentachIor-o-xyIol (= o-Dichlormethyltrichlormethylbenzol) schwierig ist und nicht ohne
CCIj
CHCI2
2H2O
weiteres zum 3-Chlorphthalid führt. Hydrolysiert man nämlich Pentachlor-o-xylol in üblicher Weise mit einem Überschuß an Wasser, so erhält man Phthalaldehydsäure (PAS) (siehe beispielsweise die US-PS 27 48161) nach der folgenden Reaktionsgleichung:
+ H2O
-4HC1
Arbeitet man nicht mit einem Überschuß, sondern mit der stöchiometrischen Menge Wasser von 3 Mol, so muß die Reaktion katalysiert werden, da sonst keine Umsetzung erfolgt. Auch in diesen Fällen läßt sich die Hydrolyse nicht auf der Stufe des 3-Chlorphthulids festhalten, sondern läuft bis zur Endstufe der Phthalaldehydsäure (vgl. beispielsweise die DD-PS 9 443).
Demnach führen alle in der Literatur beschriebenen Verfahren der Direkthydrolyse von Pentachlor-o-xylol nicht zum 3-Chlorphthalid.
Eine weitere Möglichkeit bestand nun darin, nicht mit freiem Wasser, sondern mit Wasser in gebundener Form zu hydrolysieren, wobei man Mono- oder Di- - HCI
PAS
carbonsäuren einsetzte, die bei den Reaktionsbedingungen unter Abspaltung von Wasser selbst in die Carbonsäureanhydride bzw. Carbonsäurechloride umgewandelt werden.
So beschreibt Rabjohn z.B. im Journal of the
so American Chemical Society, Bd. 76 (1954). S 5479 81 die Herstellung von 3-Chlorphthalid aus Pentachloro-xylol und Maleinsäure in Gegenwart von Zinkchlorid.
Weiterhin wird nach der JP-PS 29 338 3-Chlorphthalid neben einem weiteren Säurechlorid durch Umsatz von 2 Mol einer aromatischen Monocarbonsäure mit 1 MoI Pentachlor-o-xylol in Gegenwart von EisendIl)-chlorid erhalten:
Cl H
CCI,
CHCI2
+ 2Ar-COOH
+ 2ArCOCl
\/\/ + 2HCl
Zwar ist es nach diesen Methoden möglich. Pentachlor-o-xylol zu 3-Chlorphthalid zu hydrolysieren.
doch fallen dabei Nebenprodukte im wesentlichen Säurechloride in so großen Mengen an, daß eine schwierige und dcslillativ aufwendige Trennung nötig wird, die auch Ausbeule und Reinheit des gewünschten Produktes beeinflussen. Dazu kommt, daß die Wirtschaftlichkcit dieser Verfahren in Frage gestellt ist, wenn die wirtschaftliche Nutzung der bis zur doppelten Menge anfallenden Nebenprodukte, besonders des Säurechlorids, nicht gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Verfahren zu finden, das es ermöglicht, 3-ChIorphthalid in großer Reinheit und mit hoher Ausbeute durch Hydrolyse von Pentachlor-o-xylol mit Wasser herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid durch Hydrolyse von Pentachlor-o-xylol (= o-Dichlormethyl-trichlormethylbenzo 1), ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Pentachlor-o-xylol bei einer Temperatur von 100 bis 180 C in Gegenwart von Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder eines Friedel-Crafts-Katalysators bzw. einer Lewis-Säure als Katalysator mit 1,8 bis 2,2 Mol Pentachlor-o-xylol durch kontinuierliche Zugabe oder Zugabe in Teilmengen hydrolisiert.
Es ist überraschend, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Direkthydrolyse des Pentachlor-o-xylols zu 3-Chlorphthalid mit hoher Ausbeute und hoher Reinheit möglich ist, insbesondere auch deshalb, als die Reaktion in Abwesenheit eines Katalysators bei den genannten Temperaturen überhaupt jo nicht abläuft. Es lag auch nicht nahe, daß die Verwendung der stöchiometrischen Menge an Wasser unter den vorgeschriebenen Reaktionsbedingungen zum Erfolg führen würde, da nach der ersten Zudosierung von Wasser ein Gemisch von Pentachlor- \s o-xylol und 3-Chlorphthalid vorliegt und zu erwarten war. daß bei weiterer Wasserzugabe sowohl das Pentachlor-o-xylol als auch das 3-Chlorphthalid verseift würde, wodurch im Endeffekt komplizierte Gemische mit Phthalaldehydsäure zu erwarten waren, wie aus der genannten Literatur hervorgeht.
Als Katalysatoren eignen sich Schwefelsäure. Phosphorsäure und Verbindungen, die üblicherweise als Friedel-Crafts-Katalysatoren oder Lewis-Säuren bezeichnet werden, beispielsweise Antimon(V)-chlorid. Wismut(III>-chiorid, Zinkchlorid. Cadmiumchlorid, ThalliumdllKhlorid, sowie Metallchloride der S. bis 8. Nebengruppe des Periodensystems, beispielsweise des Vanadiums, Molybdäns, Wolframs. Mangans oder Eisens. Statt der Chloride können auch solche v> Verbindungen eingesetzt werden, die unter den Reaktionsbedingungen in die Chloride übergehen, beispielsweise Oxide, Carbonate, Salze organischer Säuren. Alkoholate, gegebenenfalls auch das Metall selbst. Als Beispiele besonders geeigneter Verbindüngen aus der Gruppe der rjbcrgangsmetallverbindungen sind zu nennen: Vanadium(V)-oxid, Vanad>l|V/-tri-n-butylaU Molybdän! Vl)-(uid. Molybdän! V (-chlor id. WolframdV)-oxid. Wolfram* V|>-chlorid. Eisen. Eisend! )-ox id. Ei.sen(lll)-oxid. Eisend!)- eo chlorid. Eisend 11 Kh lor id
Unter diesen Katalysatoren eignen sieh besonders solche, die sich im Reaktionsansatz lösen und in Abwesenheit von HCI durch Wasser nicht irreversibel zersetzt werden.
Die Katalysatoren können einzeln oder im Gemisch in Mengen von 0,01 bis Sg pro Mol Pentachlor-o-xylol, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis O1S g, eingesetzt werden. Die Reaktionsternperatur beträgt 100 bis 180 C, vorzugsweise 120 bis 150" C bei Normaldruck.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet vorzugsweise unter Normaldruck Höhere und niedrigere Drücke sind zwar grundsätzlich möglich, aber wegen der technisch schwierigen Abführung der bei der Reaktion entstehenden großen Mengen gasförmigen Chlorwasserstoffs sehr aufwendig.
Obwohl das Wasser normalerweise dem auf Temperatur gebi Achten Reaktionsgemisch flüssig zudosieit, d. h. in die Pentachlor-o-xylolschmelze eingeleitet wird, kann es auch als Wasserdampf zugeführt werden, wenn eine genaue Dosiereinrichtung die Einhaltung der vorgeschriebenen Wassermengen ermöglicht.
Die Menge des verwendeten Wassers beträgt 1,8 bis 2,2 Mol. insbesondere 1,98 bis 2,02MoI, bezogen auf I Mol eingesetztes Pentachlor-o-xylol. Vorzugsweise werden exakt 2 Mol angewendet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß schon bei einem geringen Überschuß an Wasser die Ausbeute erheblich abfallt, während ein geringer Unterschuß ein komplexes Gemisch von Ausgangs- und Nebenprodukten liefert, d. h. die Qualität des entstehenden 3-ChIorphthaiids stark beeinträchtigt.
Das Wasser soll nicht auf einmal, sondern nur dosiert bzw. in Teilmengen zugefügt werden.
Die Dosierung von Wasser im flüssigen oder gasfötmigen Zustand erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, sie kann aber auch intermittierend, z. B. über eine Intervallschaltung, erfolgen. Die Dosiergeschwindigkeit ist dabei so zu wählen, daß das Wasser vollständig abreagiert und nicht als Dampf den Reaktor verläßt. Sie hängt demnach ab von der Reaktionstemperatur, der Wirksamkeit des Katalysators und der Verteilung des Wassers bzw. Dampfes in der organischen Phase, d. h. zum Beispiel von der Rührgeschwindigkeit, der Rührerform, von Einbauten im Reaktor. Die Geschwindigkeit der Wasserzugabe beträgt beispielsweise 10 bis 100g H2O pro Stunde und Liter Reaktorvolumen, kann aber durchaus nach «jben oder unten von diesen Werten abweichen.
3-Chlorphthalid. das auch als 3-ChIor-3H-isobenzofuranon-(l)oder Pseudochlorid der Phthalaldehydsäure bezeichnet wird, dient als Zwischenprodukt zur Einführung des Phthalidylrestes bei organischen Synthesen.
Beispiel I bis 7
Als Reaktionsgefäß wird ein mit einem ölbad beheizter 500-ml-Vierhalskolben, der mit Rührer. Rückflußkühler. Kontaktthermometer und Einleitungsrohr ausgestattet ist. verwendet. Vom Rückflußkühler geht ein PVC-Schlauch zu einer gekühlten Wasservorlage, in der das gebildete HCl-Gas unter Rühren absorbiert wird. Zum Dosieren des Wassers dient eine 50-ml-lnjektionsspritze. die mit einem motorgetriebenen, regelbaren Vorschub versehen ist In diesem Reaktionsgefäß werden 284 g 98prozentiges Pentachlor-o-xylol (1 Mol) bei der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Temperatur mit dem betreffenden Katalysator versetzt und kräftig gerührt. Nach 5 IO Minuten wird die Wasserdosicrung in Gang gesetzt, und es werden unter ständigem Rühren innerhalb einer bis !'/2 Stunden 36g (2MoI) Wasser mit gleichmäßiger Geschwindigkeit eindosiert. Die HCI-Entwicklung setzt sofort ein; aus der Menge der absorbierten Salzsäure kann der Umsatz bestimmt werden. Wenn alles Wasser zugegeben ist, wird noch
eine halbe bis eine Stunde weitergerührt. In den Beispielen 2 und 7 wurde ein komplexbildendes Mittel zugefügt und das rohe 3-Chlorphthalid bei einem Vakuum von 2 bis 5 Torr destilliert. Das 3-Chlor-
Tabelle
phthalid ging beim Kp.3 116 bis Π8 beute an 3-Chlorphthalid und die haltenen Produktes bei den betrel gehen aus der Tabelle hervor.
Beispiel Katalysator/Menge
Reaktionstemperalur, °C Ausbeute, g (% &Th.)
Reinheil, %')
H2SO4 2) (2 ml)
Fe-Pulver (0,1 g)
BiCI3 (2 g)
ZnCl2 (2 g)
TICI3 (2 g)
VO(OBu)3 3) (2 ml)
MoO3
(0,2 g)
130
120
130
130
130
150
140
') Gaschromatographisch, FID-Flächen-%.
2) Konz, ca. 95%.
3) Vanadyl {VMri-n-burylat.
■j Zusatz von 0,4 g Äthylendiamintelraessigsäure vor der Destillation.
126 (75) 94,9
153 (91) 98,9
140 (83) 96,6
135 (80) 98,6
157 (93) • 98,6
145 (86) 96
162 (96) 98,8
Beispiel 8
Als Reaktionsgefäß wird ein beheizter 4-1-VierhaIskoiben verwendet, der mit Rührer, Rückflußkühler, Kontaktthermometer und Einleitungsrohr ausgestattet ist. Vom Kopf des Rückflußkühlers führt ein PVC-Schlauch lu einem HCI-Absorptionsgefäß. das Einleitungsrohr ist mit einei Wasserdosierpumpe verbunden.
In dem Reaktionsgefäß werden 3292 g 96 Gewichtsprorent Pentachlor-o-xylol (= 11.3MoI) bei 140 C mit 2 g FeCIi versetzt. Unter kräftigem Rühren wird 10 Minuten später durch Einschalten der Wasserpumpe die Reaktion gestartet und bei 140 C durch Zudosieren von 120 ml Wasser pro Stunde aufrecht gehalten. Wenn 409 g (22,7 MoI) HjO zugegeben sind (nach etwa 3.5 Stunden) läßt man ohne Wasserzufuhr noci eine weitere Stunde nachreagieren. 1690 g HCI = 102% der Theorie werden absorbiert. Das gebildete roh«; 3-Chlorphthalid wird im Vakuum über eine kleine Fül körperkolonne destilliert. Man erhält 1800 g (95% der Theorie) Chlorphthalid vom Kp.2 110 112 C mit einer Reinheit (gaschromatographisch bestimmt) von 97.5%. Der Schmelzpunkt der Verbindung beträgt 58 WC.
Beispiel 9
In einen emaillierten 500-1-RUhrkessel mit Doppelmantel, Rührai.trtto, Rückflußkühler und Einfüllstutzen werden 560 kg 98prozentiges geschmolzenes Pentachior-o-xylol (= 2000 Mor) gegeben. Sobald die Temperatur von 1400C erreicht ist. werden mit Hilfe von weiteren 10 kg Pentachlor-o-xylol 300 g FeCI, cingespült. Dann werden mn einer Kolbetidosierpumpe von unten 72 kg (4000 Mol) Wasser mit einer Geschwindigkeit von 101/Std. in den Reaktor eindosiert. Das am Kopf des RÜckflußkühlers austretende HCl-Gas wird mit einem Strömungsmesser überwacht (ca. 25cbm/Std.) und in einer Füllkörperkolonne mit Wasser als 35proze-itige Salzsäure absorbiert. Nach Beendigung der Wasserdosierung läßt man noch 1 Stunden nach reagieren, dann wird das Rohprodukt, das nach einer Pro 91 % aus 3-Chlorphthalid und zu 9% rückstand besteht, der Vakuumdesti Man destilliert über eine mit Rascl Kolonne (Durchmesser: 20 cm, Läi einem Rücklaufverhältnis von 1:2 bi von 4 Torr; der Siedepunkt ist 12' 302 kg Destillat = 90% der theore mit einer Reinheit von 99,2 99^ phthalid (gaschromatographisch en stillationsrückstand be.ragt ca. 40 kg
Beispiel 10
Beispiel 4 wurde wiederholt, wob temperatur 180 C betrug und als 1 ZnCl2 verwendet wurden. Die Ausb phthalid betrug 155 g (92% der Thec matographische Reinheit war 98,5"'
Destillationsrückstand betrag 12 g. Vergleichsbeispicle 11 b
Die folgenden Vergleichsbeispiele daß ohne Katalysatorzusatz selbst ui Reaktion zwischen Pentachlor-o-x) zum 3-Chlorphthalid abläuft, das Ver zeigt, daß bei Einsatz von nur einem Mol Pentachlor-o-xylol neben 3··Ο·ι·. sächlich unreagiertes Pentachlor-o-x
Beispiel I
(Vergleichsbeiisp« 1ι
In einem 2-1-Vierhalskolben mit R
kühler, Thermometer und Tropltrk
Auslaufrohr wurden 1114g reines Pi
(4MoI) auf 14O0C gehalten. Dann
Jas Wasser tropfenweise unter die Pentachlor-o-xylol-Schmelze zu dosi
von 15 Stunden wurden nur 10 ml
Bei einer schnelleren Dosierung fiel
sofort auf ca MO0C ab. Eine HC1-< wurde in keinem Fall festgestellt.
f*<~—■
26 1
Beispiel 12 (Vcrglcichsbcispiell
In einem I-I-Glasautoklav mit Rührer und Temperaturanzeige wurden 1114 j; reines Pentaehlor-o-xylnl (4 Mol) mit 144 ml H2O (8 Mol) 6 Stunden auf 135 C unter Eigendruck der Rcaktionsleilnehmcr erhitzt. Danach mußte die Reaktion wegen des zu stark angestiegenen Innendruckes abgebrochen werden. Nach Abstellen des Rührers zeigt sich noch in fast unveränderter Stärke die obere Wasscrphasc, aus der beim Abkühlen ca. 30 g eines Kristallisatcs ausliclcn: dieses hatte einen Schmelzpunkt von 97 99 C und wurde als Phthalaldehydsätire identifiziert. Aus dieser Menge an PAS errechnet sich ein Umsatz an Pentachlor-o-xylol von 5%. 3-Chlorphthalid wurde nicht gefunden.
4 449
Beispiel 13 (Vcruleichsbeispicl)
In einem I-I-Vicrhalskolbcn. der wie in Beispiel I ', bis 7 ausgerüstet ist. werden nach dem dort beschriebenen Verfahren 568 g98prozcntiges Pentachlor-o-xylol (2MoI) unter Zusatz von 0.4 g FeCI., bei 130 bis 140 C innerhalb von 2 Stunden mit 36 g (2MoI) H2O umgesetzt. Die anschließende Vakuumdesiilla-
I» tion ergibt beim Kp.u 145 149"C, 403 g Destillat und 42 g Rückstand. Das Destillat besteht nach der gaschromatographischcn Analyse zu 41 % aus 3-Chlorphthalid und zu 53% aus Pentachlor-o-xylol. o-l)iehlormellnlhenzoylchlorid liegt zu etwa 1% im (ie- > misch vor. der Rest wurde nicht uniersucht.
909 617/373

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid durch Hydrolyse von Pentachlor-o-xylol (= o-DicMormethyl-trichlormethylbenzol), dadurch gekennzeichnet, daß man das Pentachloro-xylol bei einer Temperatur von 100 bis 180 C in Gegenwart von Schwefelsäure oder Phosphor-
    Patentanspruch:
    säure oder eines Friedel-Crafts-Katalysators bzw. einer Lewis-Säure als Katalysator mit 1,8 bis 2,2 Mol Wasser pro MoI Pentachlor-o-xylol durch kontinuierliche Zugabe oder Zugabe in Teilmengen hydrolisiert.
DE2614449A 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid Expired DE2614449C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614449A DE2614449C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid
FR7709712A FR2346345A1 (fr) 1976-04-03 1977-03-31 Procede pour l'obtention de 3-chlorophtalide
JP3745077A JPS52122360A (en) 1976-04-03 1977-04-01 Prepatation of 33chlorophthalide
GB13943/77A GB1566909A (en) 1976-04-03 1977-04-01 Process for producing 3-chlorophthalide
CH413177A CH632260A5 (de) 1976-04-03 1977-04-01 Verfahren zur herstellung von 3-chlorphthalid.
IT48786/77A IT1086690B (it) 1976-04-03 1977-04-01 Procedimento per la produzione di 3 cloroftalide
BE176355A BE853164A (fr) 1976-04-03 1977-04-01 Procede de preparation de 3-chlorophtalide
NL7703590A NL7703590A (nl) 1976-04-03 1977-04-01 Werkwijze voor het bereiden van 3-chloorftaalide.
US06/375,637 US4446327A (en) 1976-04-03 1982-05-06 Process for the preparation of 3-chlorophthalide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614449A DE2614449C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614449A1 DE2614449A1 (de) 1977-10-13
DE2614449B2 DE2614449B2 (de) 1978-08-24
DE2614449C3 true DE2614449C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5974359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614449A Expired DE2614449C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4446327A (de)
JP (1) JPS52122360A (de)
BE (1) BE853164A (de)
CH (1) CH632260A5 (de)
DE (1) DE2614449C3 (de)
FR (1) FR2346345A1 (de)
GB (1) GB1566909A (de)
IT (1) IT1086690B (de)
NL (1) NL7703590A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714111C2 (de) * 1977-03-30 1985-08-01 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von aromatischen Säurechloriden und 3-Chlorphthalid
TW215084B (en) * 1992-04-17 1993-10-21 Sumitomo Chemical Co Process for producing a high purity caprolactam

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA520230A (en) * 1956-01-03 H. Boothe James Phthalide compounds and methods of preparing the same
US2748161A (en) * 1952-03-31 1956-05-29 Dow Chemical Co Method of forming phthalaldehydic acid from pentachloroxylene
DE1154809B (de) * 1960-02-13 1963-09-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
DE1643347B2 (de) * 1967-08-23 1973-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von phthaliden
FR2048177A5 (de) * 1969-06-03 1971-03-19 Pechiney Saint Gobain
DE2137553C3 (de) * 1971-07-27 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorphthalid

Also Published As

Publication number Publication date
CH632260A5 (de) 1982-09-30
DE2614449B2 (de) 1978-08-24
IT1086690B (it) 1985-05-28
BE853164A (fr) 1977-08-01
FR2346345B1 (de) 1982-06-04
FR2346345A1 (fr) 1977-10-28
US4446327A (en) 1984-05-01
DE2614449A1 (de) 1977-10-13
GB1566909A (en) 1980-05-08
JPS52122360A (en) 1977-10-14
NL7703590A (nl) 1977-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren
DE2526381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäure oder deren Gemische mit Diglykolsäure
DE2715209B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen
DE2614449C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalid
DE2815541A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2824976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanoläthern
DE2724189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
EP0103735B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid
EP1558557B1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von methan zu methanol über methanolester
DE2542377A1 (de) 1,1,1-trihalogen-4-methyl-3-penten- 2-ole sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2211231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodwasserstoff und/oder Alkyljodiden
EP0476333B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid
DE3509911A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoressigsaeure aus trichlortrifluorethan
DE3880630T2 (de) Herstellungsverfahren von gesaettigten neoalkoholen.
DE69010611T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON alpha-(3-BENZOYLPHENYL)PROPIONSÄURE-DERIVATEN.
DE2201456C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Diolen
DE68915694T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten 1,3-Glykolen und ihren Monoestern.
DE949466C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylcyclohexyldicarbonsaeuren mit der Summenformel C H O aus Butadien
DE2700538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureestern
DE2400767A1 (de) Verfahren zur herstellung von dlweinsaeure
DE2217534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylessigsäure
DE2526198A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
DE2508334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalin-l-on durch Oxidation von Tetrahydronaphthalin in Gegenwart eines Chromsalz-Alkylpyridin-Komplexkatalysators
CH422767A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, welches ein cyclisches aliphatisches Keton, eine ungesättigte cyclische aliphatische Carbonsäure und ein cyclisches Olefin enthält, aus einer Cycloalkanmonocarbonsäure
DE2658043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee