DE261418C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261418C
DE261418C DENDAT261418D DE261418DA DE261418C DE 261418 C DE261418 C DE 261418C DE NDAT261418 D DENDAT261418 D DE NDAT261418D DE 261418D A DE261418D A DE 261418DA DE 261418 C DE261418 C DE 261418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
current
main switch
switching
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261418D
Other languages
English (en)
Publication of DE261418C publication Critical patent/DE261418C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20«. GRUPPE
Hauptschalter für elektrische Stellwerke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1912 ab.
Elektrische Stellwerke oder Kraftstellwerke mit elektrischer Steuerung und Überwachung der Antriebe haben gewöhnlich im Stellwerk für jede Stelleinrichtung einen Uberwachungsmagneten, der den ordnungsmäßigen Zustand des zugehörigen Antriebes anzeigt; tritt also irgendeine Störung ein, die den dauernd fließenden Oberwachungstrom unterbricht, so bewirkt der Magnet durch Abfallen seines Ankers
ίο eine Meldung. Bei Weichenantrieben dient die Überwachung noch außerdem dazu, die Abhängigkeit mit dem zugehörigen Signal elektrisch herzustellen, denn mit dem Anker des Überwachungsmagneten sind Kontakte verbunden, über die der Signalstrom fließt; bei abgefallenem Anker kann daher ein Signal nicht gestellt werden, und ein bereits eingestelltes Signal fällt mit dem Abfallen des Überwachungsmagnetankers auf Halt.
Die Wichtigkeit des Uberwachungsmagneten hat zu verschiedenen Mitteln geführt, um ihn gegen Fremdströme unempfindlich zu machen. Da während des Arbeitsganges der Antriebe die Überwachungsleitungen im allgemeinen durch besondere Anordnungen geschützt sind, und da auch der Zutritt von Fremdströmen besonders bei einzelnen Kabeln für jede Weiche kaum zu befürchten ist, so bleibt nur eine unzeitige Kontrolle infolge von Leitungsberührung in den Antrieben zu verhüten ; da nun der Überwachungstrom eine niedrigere Spannung hat als der Betriebstrom, so hat man deshalb die Uberwachungsmagnete so gewickelt, daß sie bei der gewöhnlichen Überwachungspannung ihren Anker zwar festhalten, aber nicht anziehen können. Die Magnete ziehen vielmehr nur bei der dreibis viermal so hohen Betriebspannung an; damit ist dann auch eine beträchtliche Stromersparnis verbunden, da der Widerstand der Magnete erheblich höher genommen werden kann.
Diese Vorteile bringen jedoch den Nachteil mit sich, daß nach einer zufälligen Stromunterbrechung in der Speiseleitung, etwa infolge Durchschmelzens der Hauptsicherung, sämtliche stromlos gewordenen Hebel im Stellwerk auch nach Behebung des Fehlers nicht überwachungsfähig werden, da die Magnete nicht anziehen. Es müssen dann alle Hebel erst einmal bedient werden, um die Anker der Magnete in die angezogene Lage zu bringen, was bei größeren Stellwerken zu erbeblichen Betriebstörungen führt. Dieser Übelstand wird durch nachstehend beschriebenen Schalter beseitigt, mit Hilfe dessen sämtliche Überwachungseinrichtungen des Stellwerks beim Einschalten für einen Augenblick an eine höhere Spannung gelegt werden, bevor sie an die Uberwachungsbatterie gebracht werden.· Der Schalter dient gleichzeitig dazu, das Stellwerk in den Betriebspausen oder in anderen Fällen stromlos zu machen. Der Schalter verbindet in den Ruhepausen zweckmäßig Überwachung- und Betriebstrom-Verteilungschiene miteinander, um eintretenden Fremdströmen einen Erdschluß von geringem Widerstand zu bieten, von dem zu erwarten ist daß er nicht unbemerkt bleibt.
In Fig. ι bis 3 ist ein derartiger Schalter in den drei möglichen Stellungen gezeichnet. Es ist dabei angenommen, daß der Strom im
Stellwerk von Stromschienen abgenommen wird, und zwar der zur Überwachung dienende von der 30-Volt-Schiene (30-V.-S.) und der für den Betrieb von der 120-Volt-Schiene (120-V.-S.). Die erste ist an das stromführende Lager a, die zweite an das Lager δ des Schalters angeschlossen. Die Uberwachungsbatterie 30-V.-B. liegt an dem Kontakt d, die Betriebsbatterie 120-V.-B. an dem Kontakt e. Außerdem besteht eine Verbindung zwischen den Kontakten c und b, wodurch bei ausgeschaltetem Stellwerk die beiden Stromschienen kurzgeschlossen sind. Ein mit dem Handgriff m versehener Doppelhebel I greift an das Isolationsstück h an, das mit dem Kontaktmesser g fest verbunden ist, während es das Kontaktmesser f teilweise kraftschlüssig durch die Feder k mitnimmt, bis durch den Anschlag im Fangloch i f zwangläufig mitgenommen wird.
Wird also der Schaltergriff in der Pfeilrichtung bewegt, so folgt g sofort dieser Bewegung, während f liegenbleibt. Dadurch tritt in der Mittellage die Stellung nach Fig. 2 ein.
g legt sich auf die verlängerten Kontaktfedern der Klemme e, während durch f die Verbindung α und c bestehen bleibt. Die 30-Volt-Batterie bleibt also noch ausgeschaltet, während von der 120-Volt-Batterie ein Strom über e und b nach der 120-Volt-Schiene und ein zweiter Strom von e über g, b, c, f, α zur 30-Volt-Schiene geht. Dadurch erhalten sämtliche Uberwachungsmagnete vollen Betriebstrom und ziehen ihre Anker an. Die Weiterbewegung des Schalters läßt den Stromlauf nach der 120-Volt-Schiene unverändert. Es wirkt jetzt jedoch die Feder k stärker, und da der Leerlauf im Loch i zu Ende ist, erhält der Messerschalter f einen Anstoß, so daß er jetzt infolge der Federwirkung nach dem Kontakt d hinüberspringt und so die Verbindung 30-V.-B., d, f, a, 30-V.-S. herstellt (Fig. 3).

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Hauptschalter für elektrische Stellwerke zum Ein- und Ausschalten des Stelloder Überwachungstromes oder beider, dadurch gekennzeichnet, daß vorübergehend beim Einschalten ein Strom höherer Spannung auf die Überwachungseinrichtungen geschaltet wird, um diese überwachungsfähig zu machen.
2. Hauptschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen für den Betrieb- und den Überwachungstrom im Hebelwerk bei ausgeschaltetem Hauptschalter kurzgeschlossen sind.
3. Hauptschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktmesser für die Anschaltung des Überwachungstromes im ersten Teil der Schalterbewegung kraft schlüssig mit dem Schalthebel verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261418D Active DE261418C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261418C true DE261418C (de)

Family

ID=518979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261418D Active DE261418C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043661A1 (de) Einrichtung bei einem elektronischen stellwerk zum speisen und fernueberwachen von weichenantrieben
DE3715478A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer weiche
DE261418C (de)
DE641704C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE437264C (de) Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE2050286A1 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Textilmaschine
DE1638133C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des ordnungsgerechten Betnebszustandes von Wechselstromkreisen durch Uberwachungs relais
DE594134C (de) Schalteinrichtung für elektrische Apparate, die an Netze verschiedener Spannung und Stromart anschließbar sein sollen
DE431441C (de) Schaltung von Transformatorenstationen
DE100045C (de)
DE597204C (de) Weichen- und Signalstellvorrichtung
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE83851C (de)
DE2062854A1 (de) Überwachungseinrichtung für Mehrphasen-Spannungswandler und deren Zuleitungen zu Netzschutz-Messystemen
DE55543C (de) Schalteinrichtung an elektrischen Kraftmaschinen
DE563411C (de) Anordnung fuer Schutzeinrichtungen elektrischer Anlageteile
DE108701C (de)
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
DE10302938B4 (de) Vorrichtung zur Vermehrung elektrischer Kontakte an Weichenhebeln bei elektromechanischen Stellwerken
DE364893C (de) Elektromagnetische Schutzeinrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen einer Leitung im Falle eines Leitungsbruchs