DE2614087C2 - Verfahren zum Entfernen der Schleif- oder Stanzgrate, die an einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen an deren Scherkanten entstehen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen der Schleif- oder Stanzgrate, die an einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen an deren Scherkanten entstehen

Info

Publication number
DE2614087C2
DE2614087C2 DE2614087A DE2614087A DE2614087C2 DE 2614087 C2 DE2614087 C2 DE 2614087C2 DE 2614087 A DE2614087 A DE 2614087A DE 2614087 A DE2614087 A DE 2614087A DE 2614087 C2 DE2614087 C2 DE 2614087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burrs
shaving foil
shear edges
grinding
inlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614087A1 (de
Inventor
Yoshimitsu Settsu Osaka Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2614087A1 publication Critical patent/DE2614087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614087C2 publication Critical patent/DE2614087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/18Yieldable, e.g. rubber, punching pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen der Schleif- oder Stanzgrate, die an einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen an deren Scherkanten entstehen.
Die Haareinlaßöffnungen der Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte werden bis jetzt dadurch hergestellt, daß eine Metallfolie der entsprechenden fertigen Materialdicke von durchschnittlich etwa 0,01 bis 0,3 mm entweder unter gleichzeitiger Ausbildung der Scherkanten gestanzt oder für eine zunächst vorgesehene Ausbildung von konkaven und konvexen Auswölbungen geprägt wird. Die konvexen Auswölbungen einer solchen geprägten Metallfolie, die über die mit den Messern eines Messerblocks zusammenwirkende spätere Innenseite der Scherfolie vorstehen, werden dann bis in eine Tiefe abgeschliffen, in welcher die bei diesem Abschleifen erhaltenen öffnungen die Lochgröße der für die Scherfolie vorgesehenen Haareinlaßöffnungen aufweisen. Dieses Halbfabrikat wird dann noch zuerst elektrochemisch unter Verwendung einer Ätzlösung behandelt, welche an den Öffnungsrändern vorhandenen Schleifgrad entfernt, und dann noch einmal fein nachgeschliffen oder geläppt, um damit an den Öffnungsrändern die Scherkanten auszubilden. Bei diesem Feinschleifen oder Läppen kann es dann noch einrnel zur Ausbildung eines entsprechend feineren Schleifgrates ;an den dann fertigen Haareinlaßöffnungen der Scherfolie kommen, der dann aber nicht mehr entfernt wird und somit die Abscherverhältnisse zwischen den Scherkanten der Scherfolie und den Messern des inneren Messerblocks entsprechend nachteilig beeinflußt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte an den Scherkanten entstehenden Schleif- oder Stanzgrate, welche wegen ihrer nachteiligen Beeinflussung der Abscherverhältnisse im Zusammenwirken mit den Messern von deren innerem Messerblock unerwünscht sind, mit einer abschlieSenden Verfahrensmaßnahme kostengünstiger entfernen zu können.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst
ίο daß die Scherfolie mittels eines starr ausgebildeten Gegenhalters an ihrer den Scherkanten abgewandten, späteren Außenseite, den Garten freien Raum gewährend, abgestützt und von der Gegenseite her dem Preßdruck «ines giimmielastischen Kissens ausgesetzt wird, das die Grate von den Scherkanten mechanisch ablöst
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß durch das Arbeiten mit einem gummielastischen Kissen, das gemäß den Patentansprüchen 2 und 3 entweder taktweise oder kontinuierlich unter jeweils bevorzugter Anwendung der Verfahrensmaßnahmen nach den Patentansprüchen 4 und 5 durchgeführt werden kann, das abschließende Entgraten der Scherfolie deren vorhergehende Bearbeitungen nicht beeinträchtigt und also mit einer entsprechenden Einstellung des mit diesem gummielastischen Kissen ausgeübten Preßdruckes die Grate ohne jede Beschädigungsgefahr für die Scherkanten von diesen mechanisch abgelöst werden können. Da dieses mechanische Ablösen der Grate unabhängig von dem Verlauf der Scherkanten ist, kann damit das erfindungsgemäße Verfahren auch auf jede beliebige Anordnung und Ausbildung der Haareinlaßöffnungen angewendet werden, für deren Herstellen eine Metallfolie durch ein Schleifen oder Stanzen, gegebenenfalls in Kombination mit einer elektro-chemischen Bearbeitung, bearbeitet wird.
Aus der DE-PS 7 49 773 ist das Entfernen von Bohrgraten mittels Kugeln bekannt, die gegen die den Grat aufweisende Kante eines Bonrloches mit einem Preßdruck angedrückt werden, der zum Wegdrücken des Grates und bevorzugt zur gleichzeitigen Ausbildung einer Phase an der Bohrlochkante ausreicht Bei diesem bekannten Verfahren, bei dem also die zum Entgraten verwendeten Kugeln eine größere Festigkeit als die Werkstücke aufweisen, besteht leicht die Gefahr einer Beschädigung der Kante, von welcher der Grat dabei im übrigen ohne die Bereitstellung eines seine Entfernung fördernden freien R aumes abgelöst wird.
Aus der AT-PS 1 99 463 ist andererseits das Lochen einer Metallfolie mittels eines i, arr ausgebildeten Gegenhalters für ein zum Abstützen der Metallfolie vorgesehenes gummielastisches Kissen und eines als Schneidplatte ausgebildeten Stempels bekannt. Die beim Lochen der Metallfolie anfallenden Stanzabfälle werden dabei durch das Zusammenwirken der Schneidkanten der Schneidplatte mit dem gummielastischen Kissen aus der Metallfolie herausgedrückt, womit Lochkanten erhalten werden, die als FoIe dieses Herausdrückens der Stanzabfälle eine entsprechend mechanisch beschädigte Mikrostruklur aufweisen. Aus der GB-PS 10 10335 ist weiterhin bekannt, eine gelochte Metallfolie mittels eines starr ausgebildeten Gegenhalters und eines stirnseitig mit einem gummielastischen Kissen versehenen Stempels mit Auswölbungen durch Kugeln zu versehen, die dabei durch das gummielastische Kissen des Stempels gegen die abstützungsfreien Löcher der Metallfolie mit einem zu ihrem Auswölben an den durch den Gegenhalter abgestützten Stegen zwischen den Löchern
ausreichenden Preßdruck angedrückt werden. Aus der US-PS 33 15 511 ist schließlich noch das kontinuierliche Entgraten der Längskanten eines Blechstreifens mittels Walzen bekannt, die dabei in der Bewegungsbahn des Blechstreifens auf dessen beiden Seiten angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 bis 3 die einzelnen aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen einer Scherfolie gemäß einer ersten Variante des Verfahrens.
F i g. 4 und 5 entsprechende Schemadarstellungen zur näheren Erläuterung einer zweiten Variante des Verfahrens und
F i g. 6 und 7 Schemadarstellungen zur näheren Erläuterung von zwei alternativen Möglichkeiten für eine fortlaufende Durchführung des Verfahrens.
Gemäß der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Variante des Verfahrens wird beim Herstellen der Haareinlaßöffnuiigen einer für ein elektrisches Trockenrasiergerät vorgesehenen Scherfolie als Ausgangsprodukt ei xe Metallfolie 1 verwendet, die zunächst durch ein Prägen mit abwechselnd zueinander angeordneten konvexen und konkaven Auswölbungen 2 und 3 versehen wird. Die konvexen Auswölbungen 2 dieser geprägten Metallfolie 1 werden dann abgeschliffen, um den in F i g. 1 kreuzschraffiert gezeichneten Materialbereich der Metallfolie 1 bis zu einer Tiefe zu entfernen, bei welcher die restliche Materialdicke T der Metallfolie 1 an den konkaven Auswölbungen 3 die für die Haareinlaßöffnungen der fertigen Scherfolie gewünschte Öffnungsgröße aufweist Von diesem Abschleifen der geprägten Metallfolie 1 bleibt mithin die Gesamtheit der konkaven Auswölbungen 3 unberührt, und es werden damit an der fertigen Schliffebene dieser konkaven Auswölbungen 3 Öffnungen erhalten, deren Kanten bereits die Scherkanten 5 der Haareinlaßöffnungen der fertigen Scherfolie aufweisen.
An diesen durch das Abschleifen der konvexen Aus-Wölbungen 2 erhaltenen Scherkanten 5 sind gemäß der Darstellung in F i g. 2 noch Schleigrate 4 vorhanden, die mithin in den von den Scherkanten 5 begrenzten freien Raum 6 zwischen den konkaven Auswölbungen 3 vorstehen. Für ein abschließendes Entfernen dieser Schleifgrate 4 von den Scherkanten 5 wird dahtr die Scherfolie dann noch mit den Rückseiten der konkaven Auswölbungen 3 auf einem starr ausgebildeten Gegenhalter 7 angeordnet, um damit für die Scherfolie eine Abstützung für ein Zusammenwirken dieses Gegenhalters 7 mit einem Stempel 8 zu erhalten, der die Ausbildung eines gummieiastischen Kissens aufweist und beispielsweise aus Polyurethan besteht Mit diesem Stempel 8 wird dann die Scherfolie einem in Richtung der in F i g. 2 gezeichneten Pfeile wirkenden Preßdruck ausgesetzt, der die Schleifgrate 4 von den Scherkanten 5 mechanisch ablösen läßt Das Ablösen der Schleifgrate 4 wird dabei durch das Vorhandensein des freien Raumes 6 zwischen den zur Abstützung der Scherfolie an dem Gegenhalter 7 dienenden Rückseiten der konkaven Auswölbungen 3 begünstigt, indem dieser freie Raum 6 die in Fig.3 ebenfalls mit Pfeilen verdeutlichte Verteilung des durch den Stempel 8 bewirkten Preßdruckes auslöst Diese Verteilung des Preßdruckes hat andererseits zur Folge, daß bei diesem mechanischen Ablösen der Schleifgrate 4 die Scherkanten 5 keine Beschädigung erfahren, da sie praktisch synchron mit dem Ablösen der Schleifgrate 4 durch das sich in den freien Raum 6 zwischen den konkaven Auswölbungen 3 hinein verformende gummielastische Material des Stempels 8 geschützt werden. Die Scherfolie ist daher nach diesem mechanischen Ablösen der Schleifgrate 4 von den Scherkanten 5 mittels des Preßdruckes gebrauchsfertig, der beispielsweise bei einer Materialdicke von 0,04 mm der auf eine Dicke Γνοη 70μπι abgeschliffenen geprägten Metallfolie 1 zwischen 60 und 70 N/m2 betragen kann.
Gemäß der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Variante kann dieses taktweise erfolgende Entgraten auch an einer Scherfolie durchgeführt werden, bei der die Kaareinlaßöffnungen an einer nur mit konkaven Auswölbungen 3' geprägten Metallfolie durch ein Ausstanzen hergestellt werden. Die dabei an den Scherkanten 5' in entsprechender Weise vorhandenen Stanzgrate 4' können mithin auch hierbei durch das Zusammenwirken eines starr ausgebildeten Gegenhalters 7 und eines Stempels 8 in der Ausbildung eines gummieiastischen Kissens in den freien Raum 6' zwischer len konkaven Aüsnvöibungcn 3' hinein unter dem Preü-Jrack von den Scherkanten 5' mechanisch abgelöst werden. Nach den in den F i g. 4 und 5 gezeichneten Pfeilen wirkt bei diesem mechanischen Ablösen der Stanzgrate 4' der Preßdruck in en'sprechender Weise.
Gemäß den Schemadarstellungen in den F i g. 6 und 7 kann das Entgraten der Scherfolie auch ohne weiteres in ein fortlaufendes Herstellungsverfahren eingegliedert werden. Hierbei wird eine bereits gelochte Metallfolie 51 mittels zweier gegenläufiger Abziehwalzen 52, 53 von einem Vorratswickel abgezogen und mittels zweier ebenfalls gegenläufiger Transportwalzen 58, 59 durch den Spalt hindurch bewegt, der zwischen einer Stahlwalze 54 und einer gegen diese angedrückten Gummiwalze 55 zum Entfernen der an der gelochten Metallfolie 51 noch vorhandenen Stanz- oder Schleifgrate geschaffen ist Da bei diesem mithin kontinuierlich erfolgenden Entgraten der Metallfolie 51 die davcn in entsprechender Weise mechanisch abgelösten Grate an den Oberflächen der beiden Walzen 54 und 55 haften bleiber, können, sind noch Kratzer 56 vorgesehen, welche die Grate von der Stahlwalze 54 und der Gummiwalze 55 abkratzen. Außerdem ist auf die Metallfolie 51 im Bereich zwischen einer Umlenkwalze 57 und den beiden Transpcrtwalzen 58,59 ein Wasserstrahl 72 ausgerichtet um damit auch an der Metallfolie 51 evtl. noch anhaftende Grate zu entfernen.
Bei der in F i g. 7 dargestellten Variante wird eine auch dabei bereits gelochte Metallfolie 61 taktweise durch den Preßspalt zwischen einem starr ausgebildeten Gegenhalter 65 und einem Stempel 66 in der Ausbildung eines gummielastischen Kissens hindurch bewegt, wobei d": Arbeitstakt dieser Stempelanordnung mit dem Arbeitstakt der Werkzeuge synchronisiert ist, weiche die Metallfolie 61 prägen und lochen. Das entsprechende Entfernen der Stanz- oder Schleifgrate von der Metallfolie 61 wird dabei über zwei Kunststoffolien 62 und 63 vermittelt, die im gleichen Arbeitstakt durch zwei Abziehwalzen 7j von zwei Vorratswickeln 64 für eine Anordnung auf beiden Seiten der Metallfolie 61 abgezogen werden. Die beispielsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen einer Dicke von weniger als 20 μπι bestehenden Kunststoffolien 62, 63 begünstigen das saubere mechanische Ablösen der Grate von den Scherkanten an den HaareinlaEöffnungen der Metallfolie 61 im Zusammenwirken mit dem Preßdruck, dem die Metallfolie 61 beim taktweisen Arbeiten des Stempels 66 ausgesetzt wird. Der Stempel 66 weist eine Stempel-
führung 67 zum Führen seines gummielastischen Kissens auf und wird durch einen gegen diese Stempelführung 67 abgefederten, beheizbaren Stahlstempe! 68 beaufschlagt. Bei dieser Variante ist im übrigen auf die
Metallfolie 61 anschließend noch ein Luftstrahl 69 und 5 ein Wasserstrahl 71 ausgerichtet, um damit die von der
Metallfolie 61 mithin in entsprechender Weise mechanisch abgelösten Grate, die dann noch in der Metallfolie
anhaften können, zu entfernen.
, 10
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen der Schleif- oder Stanzgrate, die an einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen an deren Scherkanten entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherfolie mittels eines starr ausgebildeten Gegenhalters an ihrer den Scherkanten abgewandten, späteren Außenseite, den Graten freien Raum gewährend, abgestützt und von der Gegenseite her dem Preßdruck eines gummielastischen Kissens ausgesetzt wird, das die Grate von den Scherkanten mechanisch ablöst
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter und das gummielastische Kissen Stempel sind und das Entgraten taktweise erfolgt
3. Verfafc-en nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; &S& der Gegenhalter und das gummielastische Kissen Walzen sind und das Entgraten kontinuierlich erfolgt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherfolie während des Entgratens zwischen zwei Kunststoffolien angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ablösen der Grate ein Luft- und/oder ein Wasserstrahl gegen die Scherfolie gerichtet wird.
DE2614087A 1975-04-03 1976-04-01 Verfahren zum Entfernen der Schleif- oder Stanzgrate, die an einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen an deren Scherkanten entstehen Expired DE2614087C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50040859A JPS5841869B2 (ja) 1975-04-03 1975-04-03 デンキカミソリソトバノヒゲドウニウコウケイセイホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614087A1 DE2614087A1 (de) 1976-10-14
DE2614087C2 true DE2614087C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=12592262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614087A Expired DE2614087C2 (de) 1975-04-03 1976-04-01 Verfahren zum Entfernen der Schleif- oder Stanzgrate, die an einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen an deren Scherkanten entstehen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4061056A (de)
JP (1) JPS5841869B2 (de)
DE (1) DE2614087C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5588888A (en) * 1978-12-27 1980-07-04 Hitachi Ltd Treating device
JPS6122867U (ja) * 1984-07-13 1986-02-10 五輪工業株式会社 安全装置付自転車錠
AUPN716995A0 (en) * 1995-12-15 1996-01-18 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Improvements to the operation of marine engines
US5983756A (en) * 1997-11-19 1999-11-16 Warner-Lambert Company Aperture razor system and method of manufacture
JP2008093284A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Matsushita Electric Works Ltd 往復動式電気カミソリの外刃およびその製造方法
JP5364175B2 (ja) * 2009-02-27 2013-12-11 チタニウム メタルス コーポレイション シート製品をプロファイリングするためのシステムおよび方法
JP5649213B2 (ja) * 2010-11-08 2015-01-07 株式会社泉精器製作所 電気かみそりの外刃および内刃の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168406A (en) * 1937-07-31 1939-08-08 Artie B Harris Method of making cutting blades
US2223768A (en) * 1938-01-11 1940-12-03 Martin Brothers Electric Compa Method of making razor heads
DE749773C (de) * 1942-01-30 1944-12-04 Forschungsanstalt Graf Zeppeli Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Grates aus der Bohrlochstirnflaeche
AT199463B (de) * 1956-01-10 1958-09-10 Kovotechna Praha Narodni Podni Vorrichtung zum Ausstanzen von in kleinem Abstand voneinander angeordneten Löchern in dünnen harten Stahlblechen
AT228605B (de) * 1961-06-16 1963-07-25 Verfahren und Matrize zur Herstellung von Scherfolien für Trockenrasierapparate und danach hergestellte Scherfolie
GB1010335A (en) * 1961-08-10 1965-11-17 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to a method of forming embossed edges around holes in a metal plate
US3315511A (en) * 1964-09-10 1967-04-25 Douglas A Turner Deburring device for slit steel strips
US3550255A (en) * 1968-07-05 1970-12-29 Parker Kalon Corp Method of making rotary threaded fasteners
US3881373A (en) * 1974-03-13 1975-05-06 Matsushita Electric Works Ltd Method of making outer blade for electric shaver

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5234859A (en) 1977-03-17
DE2614087A1 (de) 1976-10-14
JPS5841869B2 (ja) 1983-09-14
US4061056A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829718C2 (de) Vakuumtiefziehvorrichtung zum Herstellen von napfförmigen Gegenständen durch Saugunterdruck aus einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3029292A1 (de) Vorrichtung zum perforieren einer papierbahn
DE2614087C2 (de) Verfahren zum Entfernen der Schleif- oder Stanzgrate, die an einer Scherfolie für elektrische Trockenrasiergeräte beim Herstellen der Haareinlaßöffnungen an deren Scherkanten entstehen
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE2444859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren
EP0046509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Einstecktaschen aus Folienmaterial beklebten Blättern
DE3043917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters
AT508600B1 (de) Verfahren zum herstellen von rotor- und statorblechen
DE2320901C3 (de) Stanzvorrichtung
EP0275909A1 (de) Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
DE4334364A1 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern aus einem verformbaren Folienmaterial o. dgl.
DE1222803B (de) UEberstroemte Wand, insbesondere bei Luftfahrzeugen, mit Schlitzen zur Grenzschichtabsaugung
DE2041159C3 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE2055035A1 (de) Stanzmaschine
DE2047925A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abfall von einem flachenhaften Gut nach dem Schnei den durch eine Schneideinrichtung
DE1935966A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Formerzeugnissen aus elastischen poroesen Stoffen
AT164298B (de) Rotationsstanzmaschine
DE2629947A1 (de) Rolleinheit und verfahren zu ihrer herstellung
EP1992458A1 (de) Messer zur Verwendung bei einer Maschine zum Schneiden oder Stanzen von Blattstapeln sowie Verfahren zum Behandeln eines solchen Messers
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
DE2539157A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3620807A1 (de) Verfahren zur herstellung von wendemessern
DE59802622C5 (de) Vorrichtung zum Konturschneiden einer Materialbahn
DE1943949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden und Praegen von Blattzuschniten fuer die Herstellung kuenstlicher Blumen
DE2300635C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Rillen und/oder Prägen von Papier, Karton oder ähnlichen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT