DE2613976C3 - Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2613976C3
DE2613976C3 DE2613976A DE2613976A DE2613976C3 DE 2613976 C3 DE2613976 C3 DE 2613976C3 DE 2613976 A DE2613976 A DE 2613976A DE 2613976 A DE2613976 A DE 2613976A DE 2613976 C3 DE2613976 C3 DE 2613976C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
plate
setting
blanks
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2613976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613976C2 (de
DE2613976A1 (de
Inventor
Alfons Knauf
Joerg Dipl Phys Bold
Siegfried Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE2613976A priority Critical patent/DE2613976C3/de
Priority to FR7709950A priority patent/FR2346120A1/fr
Publication of DE2613976A1 publication Critical patent/DE2613976A1/de
Priority to US06/024,336 priority patent/US4214027A/en
Publication of DE2613976C2 publication Critical patent/DE2613976C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613976C3 publication Critical patent/DE2613976C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/522Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing multi-layered articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • Y10T442/644Parallel strand or fiber material is glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • Y10T442/645Parallel strand or fiber material is inorganic [e.g., rock wool, mineral wool, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • Y10T442/646Parallel strand or fiber material is naturally occurring [e.g., cotton, wool, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Aus der DE-OS 22 54 028 ist eine auf Biegung und Tor­ sion beanspruchte plattenförmige Trittstufe mit einer aus künstlichem Werkstoff bestehenden Tragplatte, ins­ besondere hochverdichteten Asbestzement und einer Tritt­ platte aus Naturstein, insbesondere Marmor bekannt, bei der die Tragplatte mit der Trittplatte festverbunden ist und bei der die Tragplatte aus mehreren, an sich bekannten, unter hohem Druck vorgepreßten Einzelschich­ ten langfaserigen Asbestzements besteht, welche im noch nassen Zustand zur Platte aus künstlichem Werkstoff unter hohem Druck zusammengepreßt sind. Die Herstellung erfolgt dadurch, daß die einzelnen Schichten im noch nicht abgebundenen Zustand, insbesondere im noch fri­ schen und nassen Zustand mit hohem Druck vorgepreßt werden, die so vorgepreßten Schichten im noch nassen Zustand aufeinandergelegt und die so aufeinandergeleg­ ten Schichten erneut mit hohem Druck zusammengepreßt werden, wobei sie sich verbinden. Die fertige Trag­ platte wird unter hohem Dampfdruck autoklaviert.
Die Biegefestigkeiten einer derartigen Trittstufe sind ungleichmäßig, da die Asbestfasern vorzugsweise in einer Richtung ausgerichtet sind. Außerdem ist dieses Bauelement sehr schwer.
Aus dem DE-GM 74 39 974 ist ein flächiges Bauelement für großflächige Wandungen und/oder verwendbar als Wand- oder Deckenschalung bekannt, bei dem dasselbe aus einem Glasfaser-Betonkörper besteht, wobei der Glasfa­ ser-Betonkörper Aufkantungen aufweist. In diese im Schnitt langgestreckten niedrigen U-förmigen Formen werden nach dem Eingießen des Betons Kurzfasern und/ oder Faserbündel eingewalzt, eingegossen oder einge­ mischt. Hierbei können die Glasfasern und/oder Glas­ faserbündel zueinander in einem Winkel angeordnet sein und in mehreren Ebenen vorhanden sein. Die Anordnung der Bündel müssen auch in einem Winkel von 90° vorlie­ gen. Diese Anordnung von Fasern kann jedoch nicht mit einem Faservlies verglichen werden, dessen Fasern un­ geordnet in allen Richtungen der Fläche vorliegen.
Nach dem in der DE-PS 11 04 419 beschriebenen Verfahren wird eine aus Gips, Fasern und Wasser bestehende Suspen­ sion in dünner Schicht auf ein wasserdurchlässiges Transportband aufgebracht, unter dem Absaugevorrichtun­ gen angeordnet sind, mit denen das Überschußwasser abge­ saugt wird. Das so erhaltene Vlies wird dann in mehreren Lagen übereinander auf eine Formatwalze zu einem Plattenrohling aufgewickelt, der von der Formatwalze abgenommen und getrocknet wird. Nach diesem Verfahren können im allgemeinen nur Platten bis zu einer Stärke von 2,0 bis 3,0 cm erzeugt werden.
Aus der DE-OS 24 25 276 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Gipsplatten bekannt, bei dem die Feststoffe mit Wasser unter Bildung eines Schlammes gemischt wer­ den. Der Gips-Wasser-Suspension werden sowohl Cellulose­ fasern als auch Asbestfasern zugemischt. Diese Zusatz­ stoffe und ihre Kombination sollen für den Erfolg des Verfahrens unerläßlich sein. Aus diesen Gips-Fasern- Wassersuspensionen wird ein Vlies von etwa 0,2 bis 0,3 mm Stärke gebildet, das in mehreren Lagen übereinanderge­ legt unter Druck zu einem Plattenrohling verpreßt wird, der anschließend getrocknet wird. Die Dicke der nach diesem Verfahren erzeugten Platten ist aufgrund des Herstellungsverfahrens begrenzt. Außerdem sind bei die­ sen Platten die Fasern herstellungsbedingt in Längsrich­ tung ausgerichtet. Hierdurch ergibt sich bei diesen Platten sowie bei den Produkten gemäß deutscher Patent­ schrift 11 04 419 Produkte mit ungleichmäßiger Biege­ festigkeit.
Ein ähnliches Produkt erhält man gemäß GB-PS 12 04 541. Danach werden Glasfasern von 2,5 bis 5,0 cm in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-% in einer Gips-Wassersuspen­ sion verteilt, die einen Überschuß an Wasser über die zum Abbinden des Gipses hinaus erforderliche Menge ent­ hält. Die Suspension wird in Siebformen gegossen, und der Wasserüberschuß abgesaugt. Es entsteht so ein Roh­ ling eines Baukörpers, der anschließend ausgeformt wird. Diese Baukörper haben eine Dicke von weniger als 1 cm und eine unterschiedliche Biegefestigkeit in Längs- und Querrichtung. Dieses Verfahren erfordert weiterhin insbesondere bei stärkeren Bauköpern verhält­ nismäßig lange Formenstandzeiten.
Der Nachteil bisher bekannter Platten besteht darin, daß die Plattenstärke für zahlreiche Anwendungszwecke nicht ausreichend ist, so beispielsweise für die soge­ nannten Doppelbodenplatten, mit denen bekanntlich Unterbodeninstallationen abgedeckt werden. Die hierfür einzusetzenden Platten sollen hohe und gleichmäßige Festigkeiten, ein geringes Gewicht und möglichst einen hohen Feuerwiderstand haben. Um eine größere Platten­ stärke zu erreichen, ist bereits empfohlen worden, die nach den vorbekannten Verfahren erzeugten und mit Fasern armierten Platten nach dem Abbinden und Trocknen mittels anorganischen und organischen Bindemittels auf­ einander zu kleben. Diese Verfahrensweise erfordert noch zusätzliche Arbeitsgänge und einen zusätzlichen Aufwand an Energie um die Trocknung der geklebten Platten zu bewirken. Weiterhin hat sich gezeigt, daß derartig verklebte Platten nicht die beispielsweise für Doppelbodenplatten notwendige Belastbarkeit aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Doppelbodenplatte zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Der Preßdruck beträgt dabei vorzugsweise 3 bis 16 MN/m2.
Für das erfindungsgemäße Verfahren haben sich insbesondere Plattenrohlinge als geeignet erwiesen, die nach dem Verfahren der GB-PS 12 04 541 vor allem aber auch DE-PS 11 04 419 erhalten werden. Dabei wird eine Suspension von abbindefähigem Gips, Fasern und einer gegenüber den zum Abbinden des abbindefähigen Gipses überschüssigen Wassermenge durch mechanischen Entzug des Überschußwassers erhalten. Diese Suspension kann vorteilhaft auf ein wasserdurchlässiges Transport­ band in dünner Schicht aufgebracht werden, unter dem Absaugeeinrichtungen angeordnet sind und mit denen das Überschußwasser abgesaugt wird. Das auf dem Transport­ band hinterbleibende Vlies wird in mehreren Lagen über­ einander auf eine Formatwalze aufgewickelt, bis die gewünschte Stärke des Plattenrohlings erreicht ist. Wenn diese Plattenrohlinge für das Verfahren der Er­ findung eingesetzt werden sollen, müssen sie von der Formatwalze abgenommen werden, bevor das Abbinden des in den Plattenrohlingen enthaltenen abbindefähigen Gipses eingesetzt hat. Es kann deshalb günstig sein, das Abbinden des Gipses durch Zusätze zu der Suspension oder durch andere geeignete Maßnahmen in an sich bekann­ ter Weise zu verzögern.
Des weiteren können bei dieser vorbekannten Art der Herstellung von Plattenrohlingen Cellulosefasern, Asbestfasern, Glasfasern, synthetische Fasern, Stein- oder Schlackenwolle einzeln oder in Kombination einge­ setzt werden.
Die so erhaltenen Plattenrohlinge können nur bis zu einer Stärke von 2 bis 3 cm erzeugt werden und weisen herstellungsbedingt eine Längsausrichtung der einge­ schlossenen Fasern auf, die der Transportrichtung des wasserdurchlässigen Transportbandes parallel ist.
Die Längsorientierung der Fasern hat ein Verhältnis Biegefestigkeit längs zu Biegefestigkeit quer von 1,8 bis 1,3 zur Folge.
Entsprechende Plattenrohlinge können auch nach dem in der DE-OS 24 25 276 offenbarten Verfahren erhalten wer­ den.
Vor dem Abbinden der Plattenrohlinge werden erfindungsgemäß davon wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr mit voneinander ab­ weichender Ausrichtung der Fasern des Vlieses aufein­ andergelegt. Wenn Platten mit allgemein erhöhter Biege­ festigkeit erzeugt werden sollen, bei denen jedoch die in Länge oder Breite der Platte gemessene Biegefestig­ keit besonders hoch sein soll, ist es vorteilhaft, die Plattenrohlinge so aufeinander zu legen, daß die Aus­ richtung in diesen Plattenrohlingen einen Winkel von unter 90° einschließen der sich in Richtung der beson­ ders hohen Biegefestigkeit öffnet. Eine gleichmäßige Erhöhung der Festigkeitswerte einer Platte wird vorteil­ haft dann erreicht, wenn eine gerade Anzahl von Platten­ rohlingen mit jeweils um einen Winkel von 90° veränder­ ter Ausrichtung der Fasern aufeinandergelegt und ver­ preßt wird.
Das Verpressen der aufeinandergelegten Plattenrohlinge erfolgt vorzugsweise bei einem Druck von 3 bis 16 MN/m2, vorzugsweise von 4 bis 8 MN/m2. Im allgemeinen ist eine Preßzeit von 1 bis 5 Minuten ausreichend. Je­ doch muß die Preßzeit in jedem speziellen Fall durch einfache Vorversuche ermittelt werden, da sie auch von dem Materialaufbau, Abbindeverhalten und anderen Fak­ toren abhängig ist. Das Verpressen wird vorteilhaft in einer gebräuchlichen Stempelpresse durchgeführt. Es können zu diesem Zweck aber auch andere gleichwirkende Vorrichtungen eingesetzt werden. Bei Verwendung ent­ sprechend geformter Matrizen und Stempel kann den Plat­ ten auch noch eine vorbestimmte Form oder Oberflächen­ strukturierung gegeben werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß der so verpreßte Plattenstapel sich ohne Bindemittel allein durch das Verpressen und gemeinsame Abbinden scherfest und kraftschlüssig verbindet, so daß hohe Festigkeiten erreicht werden.
Der Preßvorgang ist so auf das Abbinden des in den Plattenrohlingen enthaltenen Gipses abzustimmen, daß die Platte nach dem Verpressen bereits zu einer Form­ stabilität abgebunden hat, die den Transport der Platte mit unterstützenden Transportmitteln zu einer Trocken­ vorrichtung erlaubt. In dieser Trockenvorrichtung wird die Platte mit abfallenden Temperaturen von 200 bis 40°C bis zu einem Gehalt an freiem Wasser von 0 bis 0,2 Gew.-% getrocknet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können mit ein­ fachen Maßnahmen und geringem technischem Aufwand mehr­ schichtige Gipsplatten erzeugt werden, die außer dem erforderlichen Feuerwiderstand ein geringes Gewicht sowie eine hohe Festigkeit, insbesondere Biegefestig­ keit haben. Hierbei kann die Biegefestigkeit in jeder Ausdehnungsrichtung der Platte gleichmäßig erhöht sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Festigkeit der Platte allgemein und die Biegefestigkeit in einer ihrer Ausdehnungsrichtung darüberhinaus besonders zu erhöhen. Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Platten sind als Baumaterial, insbesondere als Fußboden- und Abdeckplatten hervorragend geeignet.
Die in den nachfolgenden Beispielen als Ausgangsmate­ rial eingesetzten Plattenrohlinge sind nach dem Ver­ fahren der DE-PS 11 04 419 hergestellt.
Beispiel
Zwei quadratische Plattenrohlinge von 12 mm Dicke wer­ den mit um 90° veränderter Faserausrichtung aufeinander­ gelegt und vor dem Abbinden mit einem Druck von 4 MN/m2 für die Dauer von 2 Minuten gepreßt. Anschließend wird die erhaltene Platte bei einer Temperatur von 90°C bis zu einem Restgehalt von 0,1 Gew.-% an freiem Wasser getrocknet. Die Biegefestigkeit der 20 mm dicken Platte beträgt in jeder Ausdehnungsrichtung 12 MN/m2.
Zum Vergleich werden zwei quadratische Plattenrohlinge mit gleicher Ausrichtung der Fasern aufeinandergelegt und weiterverarbeitet. Die Biegefestigkeit der so er­ haltenen Platte beträgt in Richtung der Ausrichtung der Fasern 17 MN/m2 und quer dazu 10 MN/m2.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Doppelbodenplatten, bei welchem zunächst aus einer Suspension von abbindefähigem Gips, Fasern und einer über die zum Abbinden des Gipses notwendigen Wassermenge nach mechanischer Entfernung des Überschußwassers ein Vlies gebildet wird mit herstellungsbedingter Ausrichtung der Fasern, dann mehrere Lagen dieses Vlieses auf einer Wickelwalze übereinandergelegt werden zur Erzeugung von Plattenrohlingen, dann, bevor das Abbinden des in den Plattenrohlingen enthaltenen abbindefähigen Gipses eingesetzt hat, zwei oder mehr Plattenrohlinge mit jeweils um 90° voneinander abweichender Ausrichtung der Fasern übereinandergelegt, unter Druck miteinander verbunden und nach dem Abbinden des Gipses getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck 3 bis 16 MN/m2 beträgt.
DE2613976A 1976-04-01 1976-04-01 Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime DE2613976C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613976A DE2613976C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
FR7709950A FR2346120A1 (fr) 1976-04-01 1977-04-01 Procede pour fabriquer des plaques de platre contenant des fibres et plaques ainsi obtenues
US06/024,336 US4214027A (en) 1976-04-01 1979-03-27 Process for the production of fiber-containing plaster boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613976A DE2613976C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613976A1 DE2613976A1 (de) 1977-10-13
DE2613976C2 DE2613976C2 (de) 1987-04-30
DE2613976C3 true DE2613976C3 (de) 1994-04-07

Family

ID=5974124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613976A Expired - Lifetime DE2613976C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4214027A (de)
DE (1) DE2613976C3 (de)
FR (1) FR2346120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052490B4 (de) * 2000-10-23 2009-02-12 Xella Trockenbau - Systeme Gmbh Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
WO2020125919A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Knauf Gips Kg Building panel with sections

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155959A (en) * 1989-10-12 1992-10-20 Georgia-Pacific Corporation Firedoor constructions including gypsum building product
US5632848A (en) * 1989-10-12 1997-05-27 Georgia-Pacific Corporation Continuous processing equipment for making fiberboard
US5305577A (en) * 1989-10-12 1994-04-26 Georgia-Pacific Corporation Fire-resistant structure containing gypsum fiberboard
US5171366A (en) * 1989-10-12 1992-12-15 Georgia-Pacific Corporation Gypsum building product
US5347780A (en) * 1989-10-12 1994-09-20 Georgia-Pacific Corporation Gypsum fiberboard door frame
DE4017604A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kolbermoor Faserbetonwerk Verfahren zur kontinuierlichen oder getakteten herstellung von platten und/oder formkoerpern aus faserbewehrten hydraulisch abbindenden massen sowie zugehoerige platten und/oder formkoerper
EP0467025A3 (en) * 1990-07-20 1992-12-09 Giulini Chemie Gmbh Light moulds, patterns and tools on gypsum base
FR2685719B1 (fr) * 1991-12-27 1994-03-04 Lafarge Platres Plaque de parement en platre fibre et son procede de fabrication.
DK17592A (da) * 1992-02-13 1993-08-14 Inge Bodil Elmstroem Soerensen Gipsplade til lydabsorption samt fremgangsmaade til fremstilling af en saadan gipsplade
DE4213512C2 (de) * 1992-04-24 2001-10-11 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur Steuerung der Herstellung von hochwertigen Gipsfaserplatten
US5945182A (en) * 1995-02-14 1999-08-31 G-P Gypsum Corporation Fire-resistant members containing gypsum fiberboard
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
US8685707B2 (en) 2010-06-14 2014-04-01 Heinz Ploechinger Construction material made of algae, method for cultivating algae, and algae cultivation plant
US11339572B1 (en) 2017-01-23 2022-05-24 Gold Bond Building Products, Llc Method of manufacturing gypsum board with improved fire
DE102018218512B4 (de) * 2018-10-29 2021-11-11 James Hardie Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gipsfaserplatte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439974U (de) * 1975-04-24 Groetz F Kg Flächiges Bauelement
DE7410925U (de) * 1974-07-04 Portland Zementwerke Heidelberg Ag Gipsfaserplatte
DE618770C (de) * 1933-09-26 1935-09-16 Lina Schneider Geb Sturm Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbetonbauplatten
DE1104419B (de) * 1957-02-14 1961-04-06 Nikolaus Wilhelm Knauf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern
US3216881A (en) * 1963-01-02 1965-11-09 Owens Corning Fiberglass Corp Reinforcement of lower density inorganic structures
DE1285379B (de) * 1965-04-05 1968-12-12 Gen Patent Lennart Wallen Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten
GB1204541A (en) * 1967-02-01 1970-09-09 Nat Res Dev Method of making fibre reinforced plaster articles
DE2049603B2 (de) * 1970-10-09 1977-08-11 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verfahren zur herstellung einer beschichteten gipsbauplatte
DE2254028A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Gernand Geb Eine auf biegung und torsion beanspruchte plattenfoermige trittstufe sowie verfahren zur herstellung einer derartigen trittstufe
JPS5325339B2 (de) * 1973-05-29 1978-07-26
US3944698A (en) * 1973-11-14 1976-03-16 United States Gypsum Company Gypsum wallboard and process for making same
ES439064A1 (es) * 1974-06-26 1977-06-16 David Langford Gillespie Un metodo para la fabricacion de laminados de yeso reforza- do.
DE7804594U1 (de) * 1978-02-16 1978-06-15 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Bodenbelagplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052490B4 (de) * 2000-10-23 2009-02-12 Xella Trockenbau - Systeme Gmbh Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
WO2020125919A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Knauf Gips Kg Building panel with sections

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346120B1 (de) 1982-12-03
US4214027A (en) 1980-07-22
DE2613976C2 (de) 1987-04-30
DE2613976A1 (de) 1977-10-13
FR2346120A1 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613976C3 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69917719T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gipsfaserplatte mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE2717276A1 (de) Gipsformerzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
CH645328A5 (de) Verfahren zur herstellung eines karbonatisierten bauelementes.
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE2365161A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0178612A2 (de) Leichtbauplatten auf Basis von mineralischen Fasern und thermoplastischen Bindemitteln
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE2832787C2 (de) Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten
DE102008055110A1 (de) Holzzementplatte
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE2336220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern
DE4142286C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE2736971C2 (de)
DE2348158A1 (de) Betonkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
CH623880A5 (en) Multilayered fireproof composite panel
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
DE19649159C2 (de) Fußbodenschalungsplatte für Hohlraumböden
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0702115B1 (de) Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage
DE19527227C1 (de) Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE819527C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE1619258B2 (de)
DE7425877U (de) Ummantelung für eine Platte mit einem Gipskern
DE3420241C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted