EP0702115B1 - Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage - Google Patents

Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage Download PDF

Info

Publication number
EP0702115B1
EP0702115B1 EP95114350A EP95114350A EP0702115B1 EP 0702115 B1 EP0702115 B1 EP 0702115B1 EP 95114350 A EP95114350 A EP 95114350A EP 95114350 A EP95114350 A EP 95114350A EP 0702115 B1 EP0702115 B1 EP 0702115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
calcium sulphate
plasterboard
coating mass
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95114350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702115A1 (de
Inventor
Jürgen MARTIN
Lothar Dr. Dipl. Chem. Scheller
Gerhard Dr. Dipl. Chem. Neuhauser
Hans-Ulrich Dr. Dipl.Chem. Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19527857A external-priority patent/DE19527857C2/de
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Publication of EP0702115A1 publication Critical patent/EP0702115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702115B1 publication Critical patent/EP0702115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster

Definitions

  • the invention relates to a plasterboard with coated Glass fleece layer, with at least one side of a plate core is covered with the glass fleece layer, the plate core Apply a calcium sulfate coating on the opposite side is, in the core mass forms the plate core and on the one hand penetrated into the glass fleece layer and coating compound forms the calcium sulfate coating and on the other hand has penetrated into the glass fleece layer where the coating mass is formed on the basis of a calcium sulfate and contains organic binder and in which the core mass is formed from calcium sulfate dihydrate, the calcium sulfate coating including glass fleece layer on the plate core at any point across the plate level with a right angle lifting strength measured at the plate level is and the plasterboard in the shortly after the state of manufacture is present.
  • the plasterboard is in an unprocessed condition and the A certain setting behavior can be assigned to coating compound.
  • a plasterboard of this type is essentially known (DE-OS 39 37 433). As is usual with plasterboard, this is Core mass formed on the basis of calcium sulfate dihydrate.
  • the coating composition consists of an at least partially inorganic binder set with water, under other from plaster. About setting degree or setting speed nothing is said about the mixture. Additions to the setting the setting speed of the plaster are not intended.
  • the plasterboard at issue here has the Advantage that a subsequent filling of the surface is eliminated and this surface is coated directly with emulsion paint, Wallpaper, tiles or mats can be covered.
  • the plasterboard is made by first laying a glass fleece sheet unilaterally with a set mixture from a inorganic binders, e.g.
  • Calcium sulfate hemihydrate and Water coated after partial setting and drying the coating rolled up and then with the uncoated Side with a pasty mixture that can be set a mixture based on calcium sulfate hemihydrate and water is brought into contact so that it Mixture only partially penetrates into the glass fleece while doing so after the plaster has set one with a coated Glass fleece-laminated plasterboard is created.
  • the coating composition sets quickly. No information is given on the extent of the at least partially existing binding. It is also not specified that the core composition and the coating composition have contact with one another in the glass fleece layer. If a gypsum building board of the type mentioned at the outset is to be useful in practice, then the quality of the bond from the calcium sulfate coating to the board core is important. The quality of this composite can be described by the lifting strength, which indicates the force / area with which a measuring disc adhered to the coating is pulled until the composite is destroyed. According to experiments with the known plasterboard of the type mentioned, a lifting strength of 0.1 N / mm 2 is not sufficient for the practical use of the plasterboard.
  • Delaminations or internal splitting can occur in the glass fleece layer, which is a considerable disadvantage particularly when applying heavy coatings such as heavy paper or textile wallpapers or ceramic tiles.
  • To remedy this disadvantage there is no other option than to fill the surface with a suitable filler in a thin consistency so that it penetrates deeply into the fleece, thus strengthening the surface and improving the bond to the gypsum core. This means an additional cost-intensive operation on the construction site.
  • the coating causes glass fiber abrasion on the outer surface the plasterboard prevented. If the plasterboard is cut or drilled, but then occurs on the Processing points fiberglass abrasion in a considerable Scope on.
  • a non-woven area in which the non-woven fibers are not enveloped by mass is not enveloped by mass.
  • the coating compound relatively brittle and brittle, which can sometimes already on the wound rolls of the coated Fleece shows that when processing, i.e. when drilling and Saws, glass fibers from the fleece, initially from coating material are enveloped, released. At the processing points Glass fiber abrasion therefore occurs disadvantageously.
  • the gypsum building board according to the invention solves this problem, characterized in that the calcium sulfate of the coating composition is not or almost not set and that the core composition is brought into contact with the coating composition almost continuously so that the lifting strength is at least 0.15 N / mm 2 is.
  • the coating mass is tough and strong and does not release glass fibers. Because the core mass almost in contact with the coating compound brought, there are no more non-woven fibers that are not are enveloped by mass.
  • the practically fiberglass-free The new plasterboard also makes the surface for the Suitable for ventilation ducts and cable ducts. The extent of penetration of the glass fleece layer with Core mass or the application of core mass to coating mass can by the improved lifting resistance specify at every point of the calcium sulfate coating.
  • the plasterboard according to the invention has excellent Coating properties, so that even heavy Coating materials such as Wallpaper, tiles or Mats, a firm and permanent bond with the plate come in without first filling or any other elaborate treatment of the surface would be required.
  • the bond quality is particularly increased in that the Calcium sulfate of the coating composition as a nucleating agent for the Gypsum formation of the core mass is used. This creates the Connection point between core mass and coating directional growth of a plaster layer, which extremely improves adhesion works (epitaxy).
  • the slow setting speed is within the scope of the invention usually given when the coating material is on the start of stiffening according to DIN 1168 is at least 1.5 hours and a maximum of 6 hours. Especially It is expedient and advantageous if the stiffening begins the coating mass at least 2.5 hours and / or is a maximum of 5 hours. Proven in this setting time range the invention is particularly good in practice.
  • the calcium sulfate of the gypsum board not yet processed is not or almost not set; the Degree of rehydration of the coating mass is ⁇ 5%, i.e. that a maximum of 5% of what was initially planned when switching on Calcium sulfate converted to calcium sulfate dihydrate to have. As a rule, however, the calcium sulfate is the coating material up to a maximum degree of rehydration 2% not tied.
  • each other the core mass and the coating mass in the glass fleece layer almost continuous.
  • the interface between the core mass area and the coating mass area is partially formed from nonwoven fibers, so that in this Area of contact between the core mass and coating mass cannot take place.
  • the Gypsum body of the core through the usual addition of air entraining agents and by evaporating the excess Mixing water is porous during drying. To that extent it doesn't help the degree of touch between Core mass and coating mass by proportions of one Separation area between core mass area and coating mass area specify. The extent of the touch is therefore described by its resistance to lifting.
  • the core mass is brought into contact with the coating mass in such a way that the internal strength of the system, expressed by the lifting strength, is at least 0.15 N / mm 2 at every point. It is particularly expedient and advantageous if there is an average lifting strength of at least 0.20 N / mm 2 .
  • the plate according to the invention proves particularly well in practice at this limit value of the lifting resistance.
  • the coating composition Calcium sulfate is hemihydrate and additives contains a slow setting speed of the calcium sulfate hemihydrate cause.
  • calcium sulfate hemihydrate is achieved by the additions that the coating mass of the gypsum building board not or almost is not set.
  • the calcium sulfate hemihydrate is more effective Stucco.
  • additives in the form of retarders include e.g. Citric acid and protein hydrolyzates.
  • the coating composition when switching on, regardless of what is added Water has the following composition: 60-95 % By weight stucco, 0.01-1% by weight cellulose ether, 0.03-0.5 % By weight retarder, 0.05-1.0% by weight of condenser.
  • the coating composition up to 25% by weight limestone powder and up to 5% by weight PVAC dispersion contains. With such a coating compound the fleece fibers in the plate are particularly well held and the glass fiber abrasion resistance is particularly good.
  • the Limestone flour is a filler.
  • the condenser is e.g. Lignin sulfonate, a naphthalene sulfonic acid condensation product or a melamine resin.
  • the Coating composition contains a plasticizer.
  • the plasticizer is only in small quantities, e.g. maximum 5% by weight available and e.g. a polyacrylate or a styrene / butadiene.
  • the plasticizer makes the coating compound plastic and flexible, which is their ability to make the fibers permanent and firm to envelop, improved.
  • the calcium sulfate is a calcium sulfate anhydrite which is fine-grained with a grain size of ⁇ 200 ⁇ m , preferably ⁇ 63 ⁇ m and is partially capable of setting.
  • this special anhydrite can be provided as a plaster coating on the glass fleece layer.
  • This anhydrite has an advantageous ability to penetrate the fleece surface and forms an optimal bond with the binder and fleece.
  • the anhydrite preferably has a grain size average d 50 between 8 and 12 ⁇ m .
  • the coating mass when starting, regardless of added water has the following composition: At least 94% by weight calcium sulfate anhydrite, 0.01-0.8 % By weight cellulose ether, 0.01-1.0% by weight plasticizer and maximum 0.2% wetting agent.
  • the organic binder which in the present case in the Coating mass is provided, e.g. Polyacrylate or Styrene acrylate.
  • Organic binders deteriorate in the Rule the fire behavior and increase the toxicity of the resulting Smoke gases in the event of a fire.
  • Plasterboard can contain the binder proportion relatively be kept low. Particularly useful and advantageous so it is when the organic binder is less than 6% by weight of the dry coating composition.
  • the calcium sulfate that has not set or has not set, but is still reactive the coating composition thus enables a reduction the proportion of organic binder.
  • the coating composition up to 40% by weight aluminum hydroxide or boric acid admitted. This ensures that the Plasterboard meets the criteria for building material class A1 according to DIN 4102 fulfilled.
  • the abrasion resistance is determined on the basis of this to DIN 53109, "Testing of paper and cardboard: determination of abrasion using the friction wheel method "and ISO 4586-2 "Abration resistance of decorative laminated sheets.”
  • abrasion device is used by the Teldyne Taber Standard Abrasion Tester.
  • the standardized emery paper S-33 is placed on the friction wheels upset.
  • Each friction wheel comes with an additional weight loaded by 500 g.
  • the friction wheels are left during the test with the emery paper S-33 for 10 turns on the Act on the surface of the plate. After that the abrasion is through Determination of the weight difference determined.
  • plasterboard according to the invention Another advantage of the plasterboard according to the invention is that the resistance to lifting off after further surface treatment (primer, paint, wallpaper or plaster) is increased.
  • Plates of a manufacture according to the invention have an average lifting strength of 0.34 N / mm 2 after production, the minimum value from six measurements across the plate width being 0.23 N / mm 2 .
  • Part of the boards is painted with an aqueous dispersion primer, the other part is coated with a thin plaster based on gypsum.
  • the average lifting strength reaches 0.42 N / mm 2 after priming and 0.43 N / mm 2 after thin-plaster application: the minimum values increase to 0.24 and 0.28 N / mm 2 .
  • the coating composition based on calcium sulfate comprises when dressing as an inorganic binder either only hemihydrate or only anhydrite.
  • the core mass is composed as is discussed for plasterboard here standing type is common and as with conventional plasterboard is used.
  • the plasterboard according to the invention is used on conventional production lines for plasterboard manufactured.
  • the plasterboard is behind their manufacture in the unprocessed state when stored and / or transported and / or mechanically fastened becomes. A processed state exists when the plasterboard is built into a building. If the coating mass with the built-in plasterboard with wallpaper, Tiles or foils is covered, it absorbs water and the calcium sulfate can partially rehydrate.
  • the plasterboard according to Figures 1 and 2 has a board core 1, on the one side of which there is a glass fleece layer 2 connects to the outside with a calcium sulfate coating 3 is provided.
  • the glass fleece layer 2 is in two layer-like regions 4, 5, one region 4 is filled with a coating compound, which is also the coating 3 forms, and the other area 5 with a core mass is filled, which also forms the plate core 1.
  • the core mass and the coating mass touch each other the glass fleece layer 2 along a separating surface 6.
  • the intimate contact between the core mass and the coating mass can be determined using scanning electron microscopy Show recordings.
  • Fig. 3 shows the perfect one Contact of both layers that penetrated the glass fleece layer are.
  • 4 is the underlying plate Stucco was added to iron oxide before mixing.
  • Electron beam microsensor is used to determine how far the Core mass has penetrated the glass fleece. How to get out the spectra can see is the nuclear mass up to that point marked with "2" penetrated. The digit "1" shows no iron peak. Because such analyzes in practice too are elaborate, the degree of contact is affected by the Lift resistance described.
  • the calcium sulfate coating 3 is as thin as a film and a maximum of 200 ⁇ m thick.
  • the structure of the fleece can be seen through the coating 3, since this is like a thin spread on the fleece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage, bei der mindestens eine Seite eines Plattenkerns mit der Glasvlieslage belegt ist, deren dem Plattenkern abgewendete Seite mit einer Calciumsulfat-Beschichtung versehen ist, bei der Kernmasse den Plattenkern bildet und einerseits in die Glasvlieslage eingedrungen und Beschichtungsmasse die Calciumsulfat-Beschichtung bildet und andererseits in die Glasvlieslage eingedrungen ist, bei der die Beschichtungsmasse auf der Basis eines Calciumsulfates gebildet ist und organisches Bindemittel enthält und bei der die Kernmasse aus Calciumsulfat-Dihydrat gebildet ist, wobei die Calciumsulfat-Beschichtung samt Glasvlieslage an dem Plattenkern an jeder Stelle über die Plattenebene hin mit einer rechtwinkelig zur Plattenebene gemessenen Abhebefestigkeit gehalten ist und wobei die Gipsbauplatte sich in dem kurz nach der Fertigung vorliegenden Zustand befindet. Die Gipsbauplatte befindet sich in einem unverarbeiteten Zustand und der Beschichtungsmasse ist ein bestimmtes Abbindeverhalten zuzuordnen.
Eine Gipsbauplatte dieser Art ist im wesentlichen bekannt (DE-OS 39 37 433). Wie bei Gipsbauplatten üblich, ist die Kernmasse auf der Basis von Calciumsulfat-Dihydrat gebildet. Die Beschichtungsmasse besteht aus einem zumindest teilweise mit Wasser abgebundenen anorganischen Binder, unter anderem aus Gips. Über Abbindegrad oder Abbindegeschwindigkeit der Mischung ist nichts ausgesagt. Zusätze zur Einstellung der Abbindegeschwindigkeit des Gipses sind nicht vorgesehen. Die hier zur Rede stehende Gipsbauplatte hat den Vorteil, daß eine nachträgliche Verspachtelung der Oberfläche entfällt und sich diese Oberfläche unmittelbar mit Dispersionsfarbe, Tapete, Fliesen oder Matten belegen läßt. Die Herstellung der Gipsbauplatte erfolgt, indem zunächst eine Glasvliesbahn einseitig mit einem abbindefähigen Gemisch aus einem anorganischen Binder, wie z.B. Calciumsulfat-Halbhydrat und Wasser beschichtet, nach teilweisen Abbinden und Trocknen der Beschichtung aufgerollt und danach mit der nicht beschichteten Seite mit einem abbindefähigen pastösen Gemisch einer Mischung auf der Basis von Calciumsulfat-Halbhydrat und Wasser so in Berührung gebracht wird, daß dieses Gemisch nur teilweise in das Glasvlies eindringt und dabei nach dem Abbinden des Gipses eine mit beschichtetem Glasvlies kaschierte Gipsbauplatte entsteht.
Bei der bekannten Gipsbauplatte der eingangs genannten Art ist die Beschichtungsmasse schnell abbindend. Über das Ausmaß der zumindest teilweise vorhandenen Abbindung ist keine Angabe gemacht. Es ist auch nicht angegeben, daß die Kernmasse und die Beschichtungsmasse in der Glasvlieslage miteinander Berührung haben. Wenn eine Gipsbauplatte der eingangs genannten Art für die Praxis brauchbar sein soll, dann ist die Güte des Verbundes von der Calciumsulfat-Beschichtung bis zum Plattenkern wichtig. Die Güte dieses Verbundes läßt sich durch die Abhebefestigkeit beschreiben, die angibt, mit welcher Kraft/Fläche an einer an die Beschichtung angeklebten Meßscheibe gezogen wird, bis eine Zerstörung des Verbundes erfolgt. Gemäß Versuchen mit der bekannten Gipsbauplatte der eingangs genannten Art ist eine Abhebefestigkeit von 0,1 N/mm2 für den praktischen Gebrauch der Gipsbauplatte nicht ausreichend. Es kann zu Delaminationen bzw. inneren Spaltungen in der Glasvlieslage kommen, was insbesondere beim Aufbringen schwerer Beschichtungen wie schweren Papier- oder Textiltapeten oder keramischen Fliesen von erheblichem Nachteil ist. Zur Behebung dieses Nachteils bleibt nichts anderes übrig, als die Oberfläche mit einer geeigneten Spachtelmasse in dünner Konsistenz so zu überspachteln, daß diese tief in das Vlies eindringt und so eine Verfestigung der Oberfläche und eine verbesserte Bindung zum Gipskern bewirkt. Dies bedeutet einen zusätzlichen kostenintensiven Arbeitsgang auf der Baustelle.
Durch die Beschichtung wird Glasfaserabrieb an der Außenfläche der Gipsbauplatte zwar verhindert. Wenn die Gipsbauplatte geschnitten oder gebohrt wird, dann tritt jedoch an den Bearbeitungsstellen Glasfaserabrieb in einem beachtlichen Umfang auf. Zum einen ist zwischen der Beschichtungsmasse und der Kernmasse ein Vliesbereich, in dem die Vliesfasern nicht von Masse umhüllt sind. Insbesondere aber ist die Beschichtungsmasse relativ spröde und brüchig, was sich mitunter schon an den aufgewickelten Rollen des beschichteten Vlieses zeigt, so daß beim Bearbeiten, d.h. beim Bohren und Sägen, Glasfasern aus dem Vlies, die zunächst von Beschichtungsmasse umhüllt sind, freigesetzt werden. An den Bearbeitungsstellen tritt also nachteiligerweise Glasfaserabrieb auf.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Gipsbauplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der an durch Sägen oder Bohren erzeugten Bearbeitungsstellen Glasfaserabrieb im wesentlichen nicht auftreten kann. Die erfindungsgemäße Gipsbauplatte ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse nicht oder fast nicht abgebunden ist und daß die Kernmasse nahezu flächig durchgehend mit der Beschichtungsmasse in Berührung gebracht ist derart, daß die Abhebefestigkeit mindestens 0,15 N/mm2 beträgt.
Durch diese Gestaltung ist ein Glasfaserabrieb an Bearbeitungsstellen fast völlig vermieden. Die Beschichtungsmasse ist zäh und fest und gibt keine Glasfasern frei. Da die Kernmasse nahezu flächig mit der Beschichtungsmasse in Berührung gebracht ist, gibt es keine Vliesfasern mehr, die nicht von Masse umhüllt sind. Die praktisch glasfaser-abriebfreie Oberfläche macht die neuartige Gipsbauplatte auch für die Bekleidung von Lüftungsschächten und Kabelkanälen geeignet. Das Ausmaß der Durchdringung der Glasvlieslage mit Kernmasse bzw. der Anlage von Kernmasse an Beschichtungsmasse läßt sich durch die verbesserte Abhebefestigkeit an jeder Stelle der Calciumsulfat-Beschichtung angeben. Außerdem hat die erfindungsgemäße Gipsbauplatte ausgezeichnete Beschichtungseigenschaften, so daß auch schwere Beschichtungsmaterialien, wie z.B. Tapeten, Fliesen oder Matten, einen festen und dauerhaften Verbund mit der Platte eingehen, ohne daß vorheriges Verspachteln oder eine andere aufwendige Behandlung der Oberfläche erforderlich wäre.
Unabhängig davon, wie tief die Beschichtungsmasse in die Glasvlieslage eingedrungen ist, ist dafür gesorgt, daß die Kernmasse so tief in die Glasvlieslage eingedrungen ist, daß die erwünschte durchgehende Berührung von Beschichtungsmasse und Kernmasse gegeben ist. Hierdurch ist auch eine Verbesserung der Abhebefestigkeit durch Verminderung der Gefahr von Spaltungen der Glasvlieslage gegeben. Es ist eine an sich bekannte (GB-OS 20 53 779) Technik, eine Gipsbauplatte so herzustellen, daß die Kernmasse in die Glasvlieslage mehr oder weniger weit eingedrungen ist. Bei der erfindungs-gemäßen Gipsbauplatte ist die Kernmasse in die Glasvlieslage soweit eingedrungen, daß sie in durchgehenden Kontakt mit der schon vorher vorhandenen eingedrungenen Beschichtungsmasse gekommen ist.
Die Verbundgüte wird besonders dadurch erhöht, daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse als Keimbildner für die Gipsbildung der Kernmasse dient. Dadurch entsteht an der Verbindungsstelle zwischen Kernmasse und Beschichtung ein gerichtetes Aufwachsen einer Gipsschicht, die äußerst haftverbessernd wirkt (Epitaxie).
Die langsame Abbindegeschwindigkeit ist im Rahmen der Erfindung in der Regel gegeben, wenn bei der angemachten Beschichtungsmasse der Versteifungsbeginn nach DIN 1168 mindestens 1,5 Std und maximal 6 Std beträgt. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse mindestens 2,5 Std und/oder maximal 5 Std beträgt. In diesem Abbindezeit-Bereich bewährt sich die Erfindung in der Praxis besonders gut.
Das Calciumsulfat der noch nicht verarbeiteten Gipsbauplatte liegt in nicht oder fast nicht abgebundenem Zustand vor; der Rehydratationsgrad der Beschichtungsmasse ist < 5%, d.h. daß sich maximal 5% des zunächst beim Anmachen vorgesehenen Calciumsulfats in Calciumsulfat-Dihydrat umgewandelt haben. In der Regel ist jedoch das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse bis auf einen Rehydratationsgrad von maximal 2% nicht abgebunden.
Bei der erfindungsgemäßen Gipsbauplatte berühren einander die Kernmasse und die Beschichtungsmasse in der Glasvlieslage nahezu flächig durchgehend. Die Trennfläche zwischen dem Kernmasse-Bereich und dem Beschichtungsmasse-Bereich ist teilweise von Vliesfasern gebildet, so daß in diesem Flächenbereich eine Berührung von Kernmasse und Beschichtungsmasse nicht stattfinden kann. Außerdem ist der Gipskörper des Kerns durch den üblichen Zusatz an Luftporenbildnern und durch das Verdampfen des überschüssigen Anmachwassers während des Trocknens porös. Insofern ist es wenig hilfreich, das Ausmaß der Berührung zwischen Kernmasse und Beschichtungsmasse durch Anteile einer Trennfläche zwischen Kernmasse-Bereich und Beschichtungsmasse-Bereich anzugeben. Das Ausmaß der Berührung wird daher durch die Abhebefestigkeit beschrieben.
Bei der Gipsbauplatte ist also die Kernmasse mit der Beschichtungsmasse derart flächig in Berührung gebracht, daß die innere Festigkeit des Systems ausgedrückt durch die Abhebefestigkeit an jeder Stelle mindestens 0,15 N/mm2 beträgt. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn eine mittlere Abhebefestigkeit von mindestens 0,20 N/mm2 gegeben ist. Bei diesem Grenzwert der Abhebefestigkeit bewährt sich die erfindungsgemäße Platte in der Praxis besonders gut.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtungsmasse Calciumsulfat-Halbhydrat ist und Zusätze enthält, die eine langsame Abbindegeschwindigkeit des Calciumsulfat-Halbhydrats bewirken. Bei der Verwendung von Calciumsulfat-Halbhydrat wird durch die Zusätze erreicht, daß die Beschichtungsmasse der Gipsbauplatte nicht oder fast nicht abgebunden ist.
In der Regel ist das Calciumsulfat-Halbhydrat erbrannter Stuckgips. Für die langsame Abbindegeschwindigkeit sind auf jeden Fall Zusätze in Form von Verzögerern zugegeben. Zu geeigneten Verzögerern gehören z.B. Zitronensäure und Eiweißhydrolysate.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtungsmasse beim Anmachen, unabhängig vom zugegebenen Wasser, folgende Zusammensetzung aufweist: 60-95 Gew.% Stuckgips, 0,01-1 Gew.% Celluloseether, 0,03-0,5 Gew.% Verzögerer, 0,05-1,0 Gew.% Verflüssiger. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Beschichtungsmasse bis zu 25 Gew.% Kalksteinmehl und bis zu 5 Gew.% PVAC-Dispersion enthält. Mit einer solchen Beschichtungsmasse werden die Vliesfasern in der Platte besonders gut gehalten und ist die Glasfaser-Abriebfestigkeit besonders gut gegeben. Das Kalksteinmehl ist ein Füllstoff. Der Verflüssiger ist z.B. Ligninsulfonat, ein Naphtalinsulfonsäure-Kondensationsprodukt oder ein Melaminharz.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Beschichtungsmasse einen Plastifizierer enthält. Der Plastifizierer ist nur in geringen Mengen, z.B. maximal 5 Gew.% vorhanden und z.B. ein Polyacrylat oder ein Styrol/Butadien. Der Plastifizierer macht die Beschichtungsmasse plastisch und flexibel, was deren Fähigkeit, die Fasern dauerhaft und fest zu umhüllen, verbessert.
Eine andere besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Calciumsulfat ein Calciumsulfat-Anhydrit ist, der feinkörnig mit einer Korngröße < 200 µm, vorzugsweise < 63 µm ist und teilweise abbindefähig ist. Dieser spezielle Anhydrit läßt sich im vorliegenden Fall als Gipsbeschichtung der Glasvlieslage vorsehen. Dieser Anhydrit besitzt ein vorteilhaftes Eindringvermögen in die Vliesoberfläche und bildet mit Bindemittel und Vlies einen optimalen Haftverbund. Der Anhydrit weist vorzugsweise einen Korngrößenmittelwert d50 zwischen und 8 und 12 µm auf.
Bei der Fertigung der Gipsbauplatte tritt an der Formstation beim Auflegen der beschichteten Glasvlieslage minimaler Calciumsulfat-Abrieb auf, der sich bei langen Produktionszeiten sammelt. Wenn das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse Anhydrit ist, dann führt dieser Calciumsulfat-Abrieb nicht zu Anbackungen an den Fertigungsanlagen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Beschichtungsmasse beim Anmachen, unabhängig vom zugegebenen Wasser, folgende Zusammensetzung aufweist: Mindestens 94 Gew.% Calciumsulfat-Anhydrit, 0,01-0,8 Gew.% Celluloseether, 0,01-1,0 Gew.% Verflüssiger und maximal 0,2% Netzmittel.
Das organische Bindemittel, das im vorliegenden Fall in der Beschichtungsmasse vorgesehen ist, ist z.B. Polyacrylat oder Styrolacrylat. Organische Bindemittel verschlechtern in der Regel das Brandverhalten und erhöhen die Toxizität der entstehenden Rauchgase im Brandfall. Bei der erfindungsgemäßen Gipsbauplatte kann aber der Bindemittelanteil relativ gering gehalten werden. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es also, wenn das organische Bindemittel weniger als 6 Gew.% der trockenen Beschichtungsmasse ausmacht. Das nicht oder fast nicht abgebundene, jedoch noch reaktive Calciumsulfat der Beschichtungsmasse ermöglicht also eine Verringerung des Anteils an organischem Bindemittel.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Beschichtungsmasse bis zu 40 Gew.% Aluminiumhydroxid oder Borsäure zugegeben. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Gipsbauplatte die Kriterien an Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 erfüllt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn bei der erfindungsgemäßen Gipsbauplatte die Verhältnisse der mit der Calciumsulfat-Beschichtung versehenen Glasvlieslage derart eingestellt sind, daß die Beschichtungsmasse oberflächlich einen Abrieb von maximal 0,2 g hat. Dieser geringe Abrieb liegt vor, weil organisches Bindemittel, Vlies und Calciumsulfat einen optimalen Haftverbund bilden.
Die Ermittlung der Abriebfestigkeit erfolgt dabei in Anlehnung an DIN 53109, "Prüfung von Papier und Pappe: Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren" und ISO 4586-2 "Abration resistance of decorative laminated sheets." Als Abriebgerät dient der Teldyne Taber Standard Abrasion Tester. Auf die Reibräder wird das standardisierte Schmirgelpapier S-33 aufgebracht. Jedes Reibrad wird mit einem Zusatzgewicht von 500 g belastet. Bei der Prüfung läßt man die Reibräder mit dem Schmirgelpapier S-33 10 Umdrehungen lang auf die Plattenoberfläche einwirken. Danach wird der Abrieb durch Bestimmung der Gewichtsdifferenz ermittelt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gipsbauplatte liegt auch darin, daß die Abhebefestigkeit nach weiterer Oberflächenbehandlung (Grundierung, Anstrich, Tapete oder Putz) erhöht ist. Erfindungsgemäße Platten einer Anfertigung haben nach der Herstellung eine mittlere Abhebefestigkeit von 0,34 N/mm2, wobei der Mindestwert aus jeweils sechs Messungen quer über die Plattenbreite 0,23 N/mm2 beträgt. Ein Teil der Platten wird mit einer wäßrigen Dispersionsgrundierung gestrichen, der andere Teil mit einem Dünnputz auf Gipsbasis überzogen. Die mittlere Abhebefestigkeit erreicht 0,42 N/mm2 nach der Grundierung und 0,43 N/mm2 nach dem Dünnputz-Auftrag: die Mindestwerte erhöhen sich auf 0,24 bzw. 0,28 N/mm2.
Die Beschichtungsmasse auf der Basis von Calciumsulfat umfaßt beim Anmachen als anorganisches Bindemittel entweder nur Halbhydrat oder nur Anhydrit. Die Kernmasse ist so zusammengesetzt, wie es für Gipsbauplatten der hier zur Rede stehenden Art üblich ist und wie sie bei herkömmlichen Gipskartonplatten verwendet wird. Die erfindungsgemäße Gipsbauplatte wird auf üblichen Herstellungsanlagen für Gipskartonplatten hergestellt. Die Gipsbauplatte befindet sich nach ihrer Herstellung im unverarbeiteten Zustand, wenn sie gelagert und/oder transportiert und/oder mechanisch befestigt wird. Ein verarbeiteter Zustand liegt vor, wenn die Gipsbauplatte in ein Bauwerk eingebaut ist. Wenn die Beschichtungsmasse bei der eingebauten Gipsbauplatte mit Tapete, Fliesen oder Folien belegt wird, so nimmt sie Wasser auf und das Calciumsulfat kann teilweise rehydratisieren.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
  • Fig.1 eine Draufsicht mit Aufbrüchen auf ein Teil einer Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage,
  • Fig.2 eine Seitenansicht der Gipsbauplatte gemäß Fig.1,
  • Fig.3 eine Fotografie eines Schnittes der Gipsbauplatte gemäß Fig.1 und
  • Fig.4 eine Fotografie eines Schnittes einer weiteren Gipsbauplatte.
  • Die Gipsbauplatte gemäß Fig.1 und 2 weist einen Plattenkern 1 auf, an dessen einer Flächenseite sich eine Glasvlieslage 2 anschließt, die nach außen hin mit einer Calciumsulfat-Beschichtung 3 versehen ist. Die Glasvlieslage 2 ist in zwei schichtartige Bereiche 4,5 unterteilt, wobei der eine Bereich 4 mit einer Beschichtungsmasse gefüllt ist, die auch die Beschichtung 3 bildet, und der andere Bereich 5 mit einer Kernmasse gefüllt ist, die auch den Plattenkern 1 bildet. Die Kernmasse und die Beschichtungsmasse berühren einander in der Glasvlieslage 2 entlang einer Trennfläche 6.
    Die innige Berührung zwischen der Kernmasse und der Beschichtungsmasse läßt sich anhand rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen zeigen. Fig. 3 zeigt den perfekten Kontakt beider Schichten, die in die Glasvliesschicht eingedrungen sind. Bei der Fig. 4 zugrunde liegenden Platte ist dem Stuckgips vor dem Mischen Eisenoxid zugesetzt. Mit Hilfe der Elektronenstrahlmikrosonde wird festgestellt, wie weit die Kernmasse in das Glasvlies eingedrungen ist. Wie man aus den Spektren erkennen kann, ist die Kernmasse bis zu dem mit "2" bezeichneten Punkt eingedrungen. Die Stelle "1" zeigt keinen Eisen-Peak. Da derartige Analysen in der Praxis zu aufwendig sind, wird das Ausmaß der Berührung durch die Abhebefestigkeit beschrieben.
    Die Calciumsulfat-Beschichtung 3 ist dünn wie ein Film und maximal 200 µm dick. Man kann die Struktur des Vlieses durch die Beschichtung 3 hindurch erkennen, da sich diese wie ein dünner Aufstrich auf dem Vlies darstellt.

    Claims (18)

    1. Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage,
      bei der mindestens eine Seite eines Plattenkerns mit der Glasvlieslage belegt ist, deren dem Plattenkern abgewendete Seite mit einer Calciumsulfat-Beschichtung versehen ist, bei der Kernmasse den Plattenkern bildet und einerseits in die Glasvlieslage eingedrungen ist und Beschichtungsmasse die Calciumsulfat-Beschichtung bildet und andererseits in die Glasvlieslage eingedrungen ist,
      bei der die Beschichtungsmasse auf der Basis eines Calciumsulfats gebildet ist und organisches Bindemittel enthält und
      bei der die Kernmasse aus Calciumsulfat-Dihydrat gebildet ist,
      wobei die Calciumsulfat-Beschichtung samt Glasvlieslage an dem Plattenkern an jeder Stelle über die Plattenebene hin mit einer rechtwinkelig zur Plattenebene gemessenen Abhebefestigkeit haftet, und
      wobei die Gipsbauplatte sich in dem kurz nach der Fertigung vorliegenden Zusand befindet,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse nicht oder fast nicht abgebunden ist und
      daß die Kernmasse nahezu flächig durchgehend mit der Beschichtungsmasse in Berührung gebracht ist derart, daß die Abhebefestigkeit mindestens 0,15 N/mm2 beträgt.
    2. Gipsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse mindesgens 1,5 Std beträgt.
    3. Gipsbauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse mindestens 2,5 Std beträgt.
    4. Gipsbauplatte nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse maximal 6 Std beträgt.
    5. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse maximal 5 Std beträgt.
    6. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Abhebefestigkeit von mindestens 0,20 N/mm2 gegeben ist.
    7. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse Calciumsulfat-Halbhydrat ist, das Zusätze enthält, die eine langsame Abbindegeschwindigkeit des Calciumsulfat-Halbhydrat bewirken.
    8. Gipsbauplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse bein Anmachen, unabhängig vom zugegebenen Wasser, folgende Zusammensetzung aufweist: 60-95 Gew.% Stuckgips, 0,01-1 Gew.% Celluloseether, 0,03-0,5 Gew.% Verzögerer, 0,05-1,0 Gew.% Verflüsssiger.
    9. Gipsbauplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse bis zu 25 Gew.% Kalksteinmehl und bis zu 5 Gew.% PVAC-Dispersion enthält.
    10. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsulfat ein Calciumsulfat-Anhydrit ist, der feinkörnig mit einer Korngröße < 200 µm ist und teilweise abbindefähig ist.
    11. Gipsbauplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Calciumsulfat-Anhydrits < 63 µm ist.
    12. Gipsbauplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse aus Calciumsulfat-Anhydrit einen Korngrößenmittelwert d50 zwischen 8 und 12 µm aufweist.
    13. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse beim Anmachen, unabhängig vom zugegebenen Wasser, folgende Zusammensetzung aufweist: Mindestens 94 Gew.% Calciumsulfat-Anhydrit, 0,01-0,8 Gew.% Celluloseether, 0,01-1,0 Gew.% Verflüssiger und maximal 0,2% Gew.% Netzmittel.
    14. Gipsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumsulfat der Beschichtungsmasse bis auf einen Rehydrationsgrad von maximal 2% nicht abgebunden ist.
    15. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse einen Plastifizierer enthält.
    16. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrieb der Beschichtungsmasse, gemessen mit dem Teledyne Taber Standard Abrasion Tester in Anlehnung an ISO 4586-2 und DIN 53109, maximal 0,2 g beträgt.
    17. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel weniger als 6 Gew.% der trockenen Beschichtungsmasse ausmacht.
    18. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse bis zu 40 Gew.% Aluminiumhydroxid oder Borsäure enthält.
    EP95114350A 1994-09-15 1995-09-13 Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage Expired - Lifetime EP0702115B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4432792 1994-09-15
    DE4432792 1994-09-15
    DE19527857 1995-07-29
    DE19527857A DE19527857C2 (de) 1994-09-15 1995-07-29 Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0702115A1 EP0702115A1 (de) 1996-03-20
    EP0702115B1 true EP0702115B1 (de) 2001-07-04

    Family

    ID=25940134

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95114350A Expired - Lifetime EP0702115B1 (de) 1994-09-15 1995-09-13 Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0702115B1 (de)
    AT (1) ATE202821T1 (de)
    DK (1) DK0702115T3 (de)
    ES (1) ES2158923T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2316693B (en) * 1996-08-29 2000-05-31 Bpb Plc Building board
    GB9816427D0 (en) * 1998-07-28 1998-09-23 Bpb Plc Building board and its production
    US8680193B2 (en) * 2010-02-02 2014-03-25 Stauf Klebstoffwerk Gmbh Aqueous dispersion primer, coating made thereof and method for producing a vapor barrier or an intermediate layer on a substrate

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1033123B (de) * 1954-06-23 1958-06-26 Saint Gobain Gipsplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
    US3993822A (en) * 1970-02-25 1976-11-23 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Multi-layer plasterboard
    AU5170773A (en) * 1972-02-02 1974-08-01 Commw Sceitnific And Ind Resea Plaster sheet material
    IE49483B1 (en) 1979-05-30 1985-10-16 Bpb Industries Ltd Production of building board
    DE3937433A1 (de) 1989-11-10 1991-05-16 Knauf Westdeutsche Gips Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0702115A1 (de) 1996-03-20
    DK0702115T3 (da) 2001-09-17
    ATE202821T1 (de) 2001-07-15
    ES2158923T3 (es) 2001-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3686583T2 (de) Mehrschichtiges holzprodukt.
    DE69917719T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gipsfaserplatte mit verbesserter Schlagfestigkeit
    DE69029816T2 (de) Bauplatte aus zement
    EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP0062731A1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
    DE2008744A1 (de) Verfahren zur Herstellung emer glas faservhesummantelten Gipsbauplatte
    EP0303071B1 (de) Fugenfüller
    DE19804325C2 (de) Monolithische Bauplatte auf Zementbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP0702115B1 (de) Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage
    DE19527857C2 (de) Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage
    DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
    DE19527858C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit beschichtetem Glasvlies kaschierten Gipsbauplatte
    DE3608581C2 (de)
    EP0702116B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit beschichtetem Glasvlies kaschierten Gipsbauplatte
    DE2806923A1 (de) Mit staerke beschichtetes papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gips-wandplatten sowie die dabei erhaltenen produkte
    DE3014155A1 (de) Fugenzement
    DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
    EP0755903B1 (de) Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
    EP0585665B1 (de) Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden
    DE10034981C2 (de) Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas
    DE2558315A1 (de) Platte, insbesondere im bauwesen verwendbare platte und verfahren fuer deren herstellung
    DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
    DE102008038016A1 (de) Bauplatte
    EP4249234A1 (de) Mehrschichtdämmplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Free format text: SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960419

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990914

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 202821

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509377

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010816

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2158923

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010828

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: KNAUF GIPS KG

    Free format text: GEBR. KNAUF WESTDEUTSCHE GIPSWERKE#AM BAHNHOF 7#D-97346 IPHOFEN (DE) -TRANSFER TO- KNAUF GIPS KG#AM BAHNHOF 7#97346 IPHOFEN (DE)

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: KNAUF GIPS KG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: KNAUF GIPS KG

    Free format text: KNAUF GIPS KG#AM BAHNHOF 7#97346 IPHOFEN (DE) -TRANSFER TO- KNAUF GIPS KG#AM BAHNHOF 7#97346 IPHOFEN (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080902

    Year of fee payment: 14

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090914

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130925

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130926

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DK

    Payment date: 20130927

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130930

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20131030

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130930

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131129

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20131029

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131003

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130926

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59509377

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20140930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 202821

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140913

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140913

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59509377

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150401

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140913

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140913

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140913

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20151028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140914