DE19527857C2 - Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage - Google Patents
Gipsbauplatte mit beschichteter GlasvlieslageInfo
- Publication number
- DE19527857C2 DE19527857C2 DE19527857A DE19527857A DE19527857C2 DE 19527857 C2 DE19527857 C2 DE 19527857C2 DE 19527857 A DE19527857 A DE 19527857A DE 19527857 A DE19527857 A DE 19527857A DE 19527857 C2 DE19527857 C2 DE 19527857C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- calcium sulfate
- mass
- plasterboard
- plasterboard according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 32
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 title claims description 14
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 87
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 60
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 59
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims description 36
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 claims description 35
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 19
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940106135 cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/043—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage, bei
der mindestens eine Seite eines Plattenkerns mit der Glasvlieslage belegt ist,
deren dem Plattenkern abgewendete Seite mit einer Calciumsulfat-Beschich
tung versehen ist, bei der Kernmasse den Plattenkern bildet und einerseits in
die Glasvlieslage eingedrungen ist und Beschichtungsmasse die Calciumsul
fat-Beschichtung bildet und andererseits in die Glasvlieslage eingedrungen
ist, bei der die Beschichtungsmasse auf der Basis eines Calciumsulfats gebil
det ist und organisches Bindemittel enthält und bei der die Kernmasse aus
Calciumsulfat-Dihydrat gebildet ist, wobei die Calciumsulfat-Beschichtung
samt Glasvlieslage an dem Plattenkern an jeder Stelle über die Plattenebene
hin mit einer rechtwinkelig zur Plattenebene gemessenen Abhebefestigkeit
gehalten ist und wobei die Gipsbauplatte sich in dem kurz nach der Fertigung
vorliegenden Zustand befindet. Die Gipsbauplatte befindet sich in einem
unverarbeiteten Zustand und der Beschichtungsmasse ist ein bestimmtes
Abbindeverhalten zuzuordnen.
Eine Gipsbauplatte dieser Art ist im wesentlichen bekannt (DE-OS 39 37
433). Wie bei Gipsbauplatten üblich, ist die Kernmasse auf der Basis von
Calciumsulfat-Dihydrat gebildet. Die Beschichtungsmasse besteht aus einem
zumindest teilweise mit Wasser abgebundenen anorganischen Binder, unter
anderem aus Gips. Über Abbindegrad oder Abbindegeschwindigkeit der Mi
schung ist nichts ausgesagt. Zusätze zur Einstellung der Abbindegeschwin
digkeit des Gipses sind nicht vorgesehen. Die hier zur Rede stehende Gips
bauplatte hat den Vorteil, daß eine nachträgliche Verspachtelung der Ober
fläche entfällt und sich diese Oberfläche unmittelbar mit Dispersionsfarbe,
Tapete, Fliesen oder Matten belegen läßt. Die Herstellung der Gipsbauplatte
erfolgt, indem zunächst eine Glasvliesbahn einseitig mit einem abbindefähi
gen Gemisch aus einem anorganischen Binder, wie z. B. Calciumsulfat-Halb
hydrat und Wasser beschichtet, nach teilweisem Abbinden und Trocknen der
Beschichtung aufgerollt und danach mit der nicht beschichteten Seite mit
einem abbindefähigen pastösen Gemisch einer Mischung auf der Basis von
Calciumsulfat-Halbhydrat und Wasser so in Berührung gebracht wird, daß
dieses Gemisch nur teilweise in das Glasvlies eindringt und dabei nach dem
Abbinden des Gipses eine mit dem beschichteten Glasvlies kaschierte Gips
bauplatte entsteht.
Bei der bekannten Gipsbauplatte der eingangs genannten Art ist die Be
schichtungsmasse schnell abbindend. Über das Ausmaß der zumindest teil
weise vorhandenen Abbindung ist keine Angabe gemacht. Es ist auch nicht
angegeben, daß die Kernmasse und die Beschichtungsmasse in der Glas
vlieslage miteinander Berührung haben. Wenn eine Gipsbauplatte der ein
gangs genannten Art für die Praxis brauchbar sein soll, dann ist die Güte des
Verbundes von der Calciumsulfat-Beschichtung bis zum Plattenkern wichtig.
Die Güte dieses Verbundes läßt sich durch die Abhebefestigkeit beschreiben,
die angibt, mit welcher Kraft/Fläche an einer an die Beschichtung angekleb
ten Meßscheibe gezogen wird, bis eine Zerstörung des Verbundes erfolgt.
Gemäß Versuchen mit der bekannten Gipsbauplatte der eingangs genannten
Art ist eine Äbhebefestigkeit von 0,1 N/mm² für den praktischen Gebrauch
der Gipsbauplatte nicht ausreichend. Es kann zu Delaminationen bzw. inne
ren Spaltungen in der Glasvlieslage kommen, was insbesondere beim Auf
bringen schwerer Beschichtungen wie schweren Papier- oder Textiltapeten
oder keramischen Fliesen von erheblichem.Nachteil ist. Zur Behebung dieses
Nachteils bleibt nichts anderes übrig, als die Oberfläche mit einer geeigneten
Spachtelmasse in dünner Konsistenz so zu überspachteln, daß diese tief in
das Vlies eindringt und so eine Verfestigung der Oberfläche und eine verbes
serte Bindung zum Gipskern bewirkt. Dies bedeutet einen zusätzlichen ko
stenintensiven Arbeitsgang auf der Baustelle.
Durch die Beschichtung wird Glasfaserabrieb an der Außenfläche der Gips
bauplatte zwar verhindert. Wenn die Gipsbauplatte geschnitten oder gebohrt
wird, dann tritt jedoch an den Bearbeitungsstellen Glasfaserabrieb in einem
beachtlichen Umfang auf. Zum einen ist zwischen der Beschichtungsmasse
und der Kernmasse ein Vliesbereich, in dem die Vliesfasern nicht von Masse
umhüllt sind. Insbesondere aber ist die Beschichtungsmasse relativ spröde
und brüchig, was sich mitunter schon an den aufgewickelten Rollen des be
schichteten Vlieses zeigt, so daß beim Bearbeiten, d. h. beim Bohren und Sä
gen, Glasfasern aus dem Vlies, die zunächst von Beschichtungsmasse um
hüllt sind, freigesetzt werden. An den Bearbeitungsstellen tritt also
nachteiligerweise Glasfaserabrieb auf.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Gipsbauplatte der eingangs ge
nannten Art zu schaffen, bei der an durch Sägen oder Bohren erzeugten Be
arbeitungsstellen Glasfaserabrieb im wesentlichen nicht auftreten kann. Die
erfindungsgemäße Gipsbauplatte ist, diese Aufgabe lösend, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse nicht oder fast
nicht abgebunden ist und daß die Kernmasse nahezu flächig durchgehend mit
der Beschichtungsmasse in Berührung gebracht ist derart, daß die Abhebefe
stigkeit mindestens 0,15 N/mm² beträgt.
Durch diese Gestaltung ist ein Glasfaserabrieb an Bearbeitungsstellen fast
völlig vermieden. Die Beschichtungsmasse ist zäh und fest und gibt keine
Glasfasern frei. Da die Kernmasse nahezu flächig mit der Beschichtungs
masse in Berührung gebracht ist, gibt es keine Vliesfasern mehr, die nicht
von Masse umhüllt sind. Die praktisch glasfaser-abriebfreie Oberfläche macht
die neuartige Gipsbauplatte auch für die Bekleidung von Lüftungsschächten
und Kabelkanälen geeignet. Das Ausmaß der Dbrchdringung der Glasvlieslage
mit Kernmasse bzw. der Anlage von Kernmasse an Beschichtungsmasse läßt
sich durch die verbesserte Abhebefestigkeit an jeder Stelle der Calciumsulfat-
Beschichtung angeben. Abßerdem hat die erfindungsgemäße Gipsbauplatte
ausgezeichnete Beschichtungseigenschaften, so daß auch schwere Beschich
tungsmaterialien, wie z. B. Tapeten, Fliesen oder Matten, einen festen und
dauerhaften Verbund mit der Platte eingehen, ohne daß vorheriges Verspach
teln oder eine andere aufwendige Behandlung der Oberfläche erforderlich
wäre.
Unabhängig davon, wie tief die Beschichtungsmasse in die Glasvlieslage ein
gedrungen ist, ist dafür gesorgt, daß die Kernmasse so tief in die Glasvlies
lage eingedrungen ist, daß die erwünschte durchgehende Berührung von Be
schichtungsmasse und Kernmasse gegeben ist. Hierdurch ist auch eine Ver
besserung der Abhebefestigkeit durch Verminderung der Gefahr von Spal
tungen der Glasvlieslage gegeben. Es ist eine an sich bekannte (DE-PS
30 19 917) Technik, eine Gipsbauplatte so herzustellen, daß die Kernmasse in
die Glasvlieslage mehr oder weniger weit eingedrungen ist. Bei der erfin
dungsgemäßen Gipsbauplatte ist die Kernmasse in die Glasvlieslage soweit
eingedrungen, daß sie in durchgehenden Kontakt mit der schon vorher vor
handenen eingedrungenen Beschichtungsmasse gekommen ist.
Die Verbundgüte wird besonders dadurch erhöht, daß das Calciumsulfat der
Beschichtungsmasse als Keimbildner für die Gipsbildung der Kernmasse
dient. Dadurch entsteht an der Verbindungsstelle zwischen Kernmasse und
Beschichtung ein gerichtetes Aufwachsen einer Gipsschicht, die äußerst
haftverbessernd wirkt (Epitaxie).
Die langsame Abbindegeschwindigkeit ist im Rahmen der Erfindung in der
Regel gegeben, wenn bei der angemachten Beschichtungsmasse der Verstei
fungsbeginn nach DIN 1168 mindestens 1,5 Std und maximal 6 Std beträgt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn der Versteifungsbeginn
der Beschichtungsmasse mindestens 2,5 Std und1oder maximal 5 Std be
trägt. In diesem Abbindezeit-Bereich bewährt sich die Erfindung in der Praxis
besonders gut.
Das Calciumsulfat der noch nicht yerarbeiteten Gipsbauplatte liegt in nicht
oder fast nicht abgebundenem Zustand vor; der Rehydratationsgrad der Be
schichtungsmasse ist < 5%, d. h. daß sich maximal 5% des zunächst beim
Anmachen vorgesehenen Calciumsulfats in Calciumsulfat-Dihydrat
umgewandelt haben. In der Regel ist jedoch das Calciumsulfat der
Beschichtungsmasse bis auf einen Rehydratationsgrad von maximal 2% nicht
abgebunden.
Bei der erfindungsgemäßen Gipsbauplatte berühren einander die Kernmasse
und die Beschichtungsmasse in der Glasvlieslage nahezu flächig durchge
hend. Die Trennfläche zwischen dem Kernmasse-Bereich und dem Beschich
tungsmasse-Bereich ist teilweise von Vliesfasern gebildet, so daß in diesem
Flächenbereich eine Berührung von Kernmasse und Beschichtungsmasse
nicht stattfinden kann. Außerdem ist der Gipskörper des Kerns durch den üb
lichen Zusatz an Luftporenbildnern und durch das Verdampfen des über
schüssigen Anmachwassers während des Trocknens porös. Insofern ist es
wenig hilfreich, das Ausmaß der Berührung zwischen Kernmasse und Be
schichtungsmasse durch Anteile einer Trennfläche zwischen Kernmasse-Be
reich und Beschichtungsmasse-Bereich anzugeben. Das Ausmaß der Berüh
rung wird daher durch die Abhebefestigkeit beschrieben.
Bei der Gipsbauplatte ist also die Kernmasse mit der Beschichtungsmasse
derart flächig in Berührung gebracht, daß die innere Festigkeit des Systems
ausgedrückt durch die Abhebefestigkeit an jeder Stelle mindestens 0,15
N/mm² beträgt. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn eine
mittlere Abhebefestigkeit von mindestens 0,20 N/mm² gegeben ist. Bei die
sein Grenzwert der Abhebefestigkeit bewährt sich die erfindungsgemäße
Platte in der Praxis besonders gut.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtungsmasse
CaIciumsulfat-Halbhydrat ist und Zusätze enthält, die eine langsame Abbin
degeschwindigkeit des Calciumsulfat-Halbhydrats bewirken. Bei der Verwen
dung von Calciumsulfat-Halbhydrat wird durch die Zusätze erreicht, daß die
Beschichtungsmasse der Gipsbauplatte nicht oder fast nicht abgebunden ist.
In der Regel ist das Calciumsulfat-Halbhydrat erbrannter Stuckgips. Für die
langsame Abbindegeschwindigkeit sind auf jeden Fall Zusätze in Form von
Verzögerern zugegeben. Zu geeigneten Verzögerern gehören z. B. Zitronen
säure und Eiweißhydrolysate.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtungsmasse
folgende
Zusammensetzung aufweist: 60-95 Gew.-% Stuckgips, 0,01-1 Gew.-% Cel-
luloseether, 0,03-0,5 Gew.-% Verzögerer, 0,05-1,0 Gew.-% Verflüssiger. Be
sonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Beschichtungsmasse bis zu 25
Gew.-% Kalksteinmehl und bis zu 5 Gew.-% PVAc-Dispersion enthält. Mit
einer solchen Beschichtungsmasse werden die Vliesfasern in der Platte
besonders gut gehalten und ist die Glasfaser-Abriebfestigkeit besonders gut
gegeben. Das Kalksteinmehl ist ein Füllstoff. Der Verflüssiger ist z. B. Lignin
sulfonat, ein Naphtalinsulfonsäure-Kondensationsprodukt oder ein Melamin
harz.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Beschich
tungsmasse einen Plastifizierer enthält. Der Plastifizierer ist nur in geringen
Mengen, z. B. maximal 5 Gew.-% vorhanden und z. B. ein PoIyacrylat oder ein
Styrol/Butadien. Der Plastifizierer macht die Beschichtungsmasse plastisch
und flexibel, was deren Fähigkeit, die Fasern dauerhaft und fest zu umhüllen,
verbessert.
Eine andere besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung besteht darin, daß das Calciumsulfat ein Calciumsulfat-Anhydrit
ist, der feinkörnig mit einer Korngröße < 200 µm, vorzugsweise < 63 µm
ist und teilweise abbindefähig ist. Dieser spezielle Anhydrit läßt sich im
vorliegenden Fall als Gipsbeschichtung der Glasvlieslage vorsehen. Dieser
Anhydrit besitzt ein vorteilhaftes Eindringvermögen in die Vliesoberfläche
und bildet mit Bindemittel und Vlies einen optimalen Haftverbund. Der
Anhydrit weist vorzugsweise einen Korngrößenmittelwerz d₅₀ zwischen und
8und 12 µm auf.
Bei der Fertigung der Gipsbauplatte tritt an der Formstation beim Auflegen
der beschichteten Glasvlieslage minimaler Calciumsulfat-Abrieb auf, der sich
bei langen Produktionszeiten sammelt. Wenn das Calciumsulfat der Beschich
tungsmasse Anhydrit ist, dann führt dieser Calciumsulfat-Abrieb nicht zu An
backungen an den Fertigungsanlagen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft
ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Beschichtungsmasse
folgende Zusammensetzung
aufweist: Mindestens 94 Gew.-% Calciumsulfat-Anhydrit, 0,01-0,8 Gew.-%
Celluloseether, 0,01-1,0 Gew.-% Verflüssiger und maximal 0,2% Netzmittel.
Das organische Bindemittel, das im vorliegenden Fall in der Beschichtungs
masse vorgesehen ist, ist z. B. Polyacrvlat oder Styrolacrvlat. Organische
Bindemittel verschlechtern in der Regel das Brandverhalten und erhöhen die
Toxizität der entstehenden Rauchgase im Brandfall. Bei der erfindungsge
mäßen Gipsbauplatte kann aber der Bindemittelanteil relativ gering gehalten
werden. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es also, wenn das organi
sche Bindemittel weniger als 6 Gew.-% der trockenen Beschichtungsmasse
ausmacht. Das nicht oder fast nicht abgebundene, jedoch noch reaktive Cal
ciumsulfat der Beschichtungsmasse ermöglicht also eine Verringerung des
Anteils an organischem Bindemittel.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Beschichtungsmasse bis zu 40
Gew.-% Aluminiumhydroxid oder Borsäure zugegeben. Auf diese Weise wird
sichergestellt, daß die Gipsbauplatte die Kriterien an Baustoffklasse A1 nach
DIN 4102 erfüllt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn bei der erfindungs
gemäßen Gipsbauplatte die Verhältnisse der mit der Calciumsulfat-Beschich
tung versehenen Glasvlieslage derart eingestellt sind, daß die Beschich
tungsmasse oberflächlich einen Abrieb von maximal 0,2 g hat. Dieser geringe
Abrieb liegt vor, weil organisches Bindemittel, Vlies und Calciumsulfat einen
optimalen Haftverbund bilden.
Die Ermittlung der Abriebfestigkeiterfolgt dabei in Anlehnung an DIN 53109,
"Prüfung von Papier und Pappe: Bestimmung des Abriebs nach dem Reibrad
verfahren" und ISO 4586-2 "Abration resistance of decorative laminated
sheets." Als Abriebgerät dient der Teldyne Taber Standard Abrasion Tester.
Auf die Reibräder wird das standardisierte Schmirgelpapier S-33 aufgebracht.
Jedes Reibrad wird mit einem Zusatzgewicht von 500 g belastet. Bei der
Prüfung läßt man die Reibräder mit dem Schmirgelpapier S-33 10 Umdre
hungen lang auf die Plattenoberfläche einwirken. Danach wird der Abrieb
durch Bestimmung der Gewichtsdifferenz ermittelt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gipsbauplatte liegt auch darin,
daß die Abhebefestigkeit nach weiterer Oberflächenbehandlung
(Grundierung, Anstrich, Tapete oder Putz) erhöht ist. Erfindungsgemäße Plat
ten einer Anfertigung haben nach der Herstellung eine mittlere Abhebefestig
keit von 0,34 N/mm², wobei der Mindestwert aus jeweils sechs Messungen
quer über die Plattenbreite 0,23 N/mm² beträgt. Ein Teil der Platten wird mit
einer wäßrigen Dispersionsgrundierung gestrichen, der andere Teil mit einem
Dünnputz auf Gipsbasis überzogen. Die mittlere Abhebefestigkeit erreicht
0,42 N/mm² nach der Grundierung und 0,43 N/mm² nach dem Dünnputz-
Auftrag: die Mindestwerte erhöhen sich auf 0,24 bzw. 0,28 N/mm².
Die Beschichtungsmasse auf der Basis von Calciumsulfat umfaßt beim An
machen als anorganisches Bindemittel entweder nur Halbhydrat oder nur An
hydrit. Die Kernmasse ist so zusammengesetzt, wie es für Gipsbauplatten
der hier zur Rede stehenden Art üblich ist und wie sie bei herkömmlichen
Gipskartonplatten verwendet wird. Die erfindungsgemäße Gipsbauplatte wird
auf üblichen Herstellungsanlagen für Gipskartonplatten hergestellt. Die Gips
bauplatte befindet sich nach ihrer Herstellung im unverarbeiteten Zustand,
wenn sie gelagert und/oder transportiert und/oder mechanisch befestigt wird.
Ein verarbeiteter Zustand liegt vor, wenn die Gipsbauplatte in ein Bauwerk
eingebaut ist. Wenn die Beschichtungsmasse bei der eingebauten Gipsbau
platte mit Tapete, Fliesen oder Folien belegt wird, so nimmt sie Wasser auf
und das Calciumsulfat kann teilweise rehydratisieren.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar
gestellt und zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht mit Aufbrüchen auf ein Teil einer Gipsbauplatte
mit beschichteter Glasvlieslage,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Gipsbauplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Fotografie eines Schnittes der Gipsbauplatte gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine Fotografie eines Schnittes einer weiteren Gipsbauplatte.
Die Gipsbauplatte gemäß Fig. 1 und 2 weist einen Plattenkern 1 auf, an des
sen einer Flächenseite sich eine Glasvlieslage 2 anschließt, die nach außen
hin mit einer Calciumsulfat-Beschichtung 3 versehen ist. Die Glasvlieslage 2
ist in zwei schichtartige Bereiche 4, 5 unterteilt, wobei der eine Bereich 4 mit
einer Beschichtungsmasse gefüllt ist, die auch die Beschichtung 3 bildet, und
der andere Bereich 5 mit einer Kernmasse gefüllt ist, die auch den Platten
kern 1 bildet. Die Kernmasse und die Beschichtungsmasse berühren einander
in der Glasvlieslage 2 entlang einer Trennfläche 6.
Die innige Berührung zwischen der Kernmasse und der Beschichtungsmasse
läßt sich anhand rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen zeigen. Fig. 3
zeigt den perfekten Kontakt beider Schichten, die in die Glasvliesschicht ein
gedrungen sind. Bei der Fig. 4 zugrunde liegenden Platte ist dem Stuckgips der Kernmasse
vor dem Mischen Eisenoxid zugesetzt. Mit Hilfe der Elektronenstrahlmikro
sonde wird festgestellt, wie weit die Kernmasse in das Glasvlies eingedrun
gen ist. Wie man aus den Spektren erkennen kann, ist die Kernmasse bis zu
dem mit "2" bezeichneten Punkt eingedrungen. Die Stelle "1" zeigt keinen
Eisen-Peak. Da derartige Analysen in der Praxis zu aufwendig sind, wird das
Ausmaß der Berührung durch die Abhebefestigkeit beschrieben.
Die Calciumsulfat-Beschichtung 3 ist dünn wie ein Film und maximal 200 µm
dick. Man kann die Struktur des Vlieses durch die Beschichtung 3 hindurch
erkennen, da sich diese wie ein dünner Aufstrich auf dem Vlies darstellt.
Claims (18)
1. Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage,
bei der mindestens eine Seite eines Plattenkerns mit der Glasvlieslage
belegt ist, deren dem Plattenkern abgewendete Seite mit einer Calcium
sulfat-Beschichtung versehen ist,
bei der Kernmasse den Plättenkern bildet und einerseits in die Glasvlies lage eingedrungen ist und Beschichtungsmasse die Calciumsulfat-Be schichtung bildet und andererseits in die Glasvlieslage eingedrungen ist, bei der die Beschichtungsmasse auf der Basis eines Calciumsulfats ge bildet ist und organisches Bindemittel enthält und
bei der die Kernmasse aus Calciumsulfat-Dihydrat gebildet ist,
wobei die Calciumsulfat-Beschichtung samt Glasvlieslage an dem Plat tenkern an jeder Stelle über die Plattenebene hin mit einer rechtwinkelig zur Plattenebene gemessenen Abhebefestigkeit haftet, und
wobei die Gipsbauplatte sich in dem kurz nach der Fertigung vorliegen den Zustand befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse nicht oder fast nicht ab gebunden ist und
daß die Kernmasse nahezu flächig durchgehend mit der Beschichtungs masse in Berührung gebracht ist derart, daß die Abhebefestigkeit min destens 0,15 N/mm² beträgt.
bei der Kernmasse den Plättenkern bildet und einerseits in die Glasvlies lage eingedrungen ist und Beschichtungsmasse die Calciumsulfat-Be schichtung bildet und andererseits in die Glasvlieslage eingedrungen ist, bei der die Beschichtungsmasse auf der Basis eines Calciumsulfats ge bildet ist und organisches Bindemittel enthält und
bei der die Kernmasse aus Calciumsulfat-Dihydrat gebildet ist,
wobei die Calciumsulfat-Beschichtung samt Glasvlieslage an dem Plat tenkern an jeder Stelle über die Plattenebene hin mit einer rechtwinkelig zur Plattenebene gemessenen Abhebefestigkeit haftet, und
wobei die Gipsbauplatte sich in dem kurz nach der Fertigung vorliegen den Zustand befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse nicht oder fast nicht ab gebunden ist und
daß die Kernmasse nahezu flächig durchgehend mit der Beschichtungs masse in Berührung gebracht ist derart, daß die Abhebefestigkeit min destens 0,15 N/mm² beträgt.
2. Gipsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
steifungsbeginn der Beschichtungsmasse mindestens 1,5 Std beträgt.
3. Gipsbauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse mindestens 2,5 Std be
trägt.
4. Gipsbauplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse maximal 6 Std beträgt.
5. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Versteifungsbeginn der Beschichtungsmasse
maximal 5 Std beträgt.
6. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine mittlere Abhebefestigkeit von mindestens 0,20
N/mm² gegeben ist.
7. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Calciumsulfat der Beschichtungsmasse Calcium
sulfat-Halbhydrat ist, das Zusätze enthält, die eine langsame Abbinde
geschwindigkeit des Calciumsulfat-Halbhydrats bewirken.
8. Gipsbauplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Be
schichtungsmasse
folgende Zusammensetzung aufweist: 60-95 Gew.-% Stuck
gips, 0,01-1 Gew.-% Celluloseether, 0,03-0,5 Gew.-% Verzögerer, 0,05-
1,0 Gew.-% Verflüssiger.
9 Gipsbauplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtungsmasse bis zu 25 Gew.-% Kalksteinmehl und bis zu 5
Gew.-% PVAC-Dispersion enthält.
10. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Calciumsulfat ein Calciumsulfat-Anhydrit ist, der feinkörnig
mit einer Korngröße < 200 µm ist und teilweise abbindefähig ist.
11. Gipsbauplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Korngröße des Calciumsulfat-Anhydrits < 63 µm ist.
12. Gipsbauplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtungsmasse aus Calciumsulfat-Anhydrit einen Korngrößen
mittelwert d₅₀ zwischen 8 und 12 µm aufweist.
13. Gipsbaup(atte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beschichtungsmasse
folgende Zusammensetzung aufweist: Min
destens 94 Gew.-% Calciumsulfat-Anhydrit, 0,01-0,8 Gew.-% Cellu
loseether, 0,01-1,0 Gew.-% Verflüssiger und maximal 0,2% Gew.-%
Netzmittel.
14. Gipsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cal
ciumsulfat der Beschichtungsmasse bis auf einen Rehydrationsgrad von
maximal 2% nicht abgebunden ist.
15. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse einen Plastifizierer
enthält.
16. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Abrieb der Beschichtungsmasse, gemessen mit
dem Teledyne Taber Standard Abrasion Tester in Anlehnung an ISO
4586-2 und DIN 53109, maximal 0,2 g beträgt.
17. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das organische Bindemittel weniger als 6 Gew.-% der
trockenen Beschichtungsmasse ausmacht.
18. Gipsbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse bis zu 40 Gew.-% Alumi
niumhydroxid oder Borsäure enthält.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527857A DE19527857C2 (de) | 1994-09-15 | 1995-07-29 | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage |
EP95114350A EP0702115B1 (de) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage |
DE59509377T DE59509377D1 (de) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage |
DK95114350T DK0702115T3 (da) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | Gipsbyggeplade med beklædt glasfiberlag |
AT95114350T ATE202821T1 (de) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | Gipsbauplatte mit beschichteter glasvlieslage |
ES95114350T ES2158923T3 (es) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | Placa de construccion de yeso con capa de napa de vidrio revestida. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432792 | 1994-09-15 | ||
DE19527857A DE19527857C2 (de) | 1994-09-15 | 1995-07-29 | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527857A1 DE19527857A1 (de) | 1996-03-21 |
DE19527857C2 true DE19527857C2 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=6528241
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527857A Expired - Fee Related DE19527857C2 (de) | 1994-09-15 | 1995-07-29 | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage |
DE59509377T Expired - Lifetime DE59509377D1 (de) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59509377T Expired - Lifetime DE59509377D1 (de) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19527857C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109264B4 (de) * | 2001-02-26 | 2005-06-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wasserabweisender und dampfdurchlässiger Mehrschicht-Werkstoff für Außenanwendungen |
US7399718B2 (en) | 2001-02-26 | 2008-07-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Water-repellent and vapor-permeable multilayer material for outdoor applications |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10737460B2 (en) * | 2016-01-10 | 2020-08-11 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Fibrous mats and panels having a gypsum-based coating and methods for the manufacture thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU531527B2 (en) * | 1979-05-30 | 1983-08-25 | Bpb Industries Ltd. | Cementitious building board |
DE3937433A1 (de) * | 1989-11-10 | 1991-05-16 | Knauf Westdeutsche Gips | Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben |
-
1995
- 1995-07-29 DE DE19527857A patent/DE19527857C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-13 DE DE59509377T patent/DE59509377D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109264B4 (de) * | 2001-02-26 | 2005-06-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wasserabweisender und dampfdurchlässiger Mehrschicht-Werkstoff für Außenanwendungen |
US7399718B2 (en) | 2001-02-26 | 2008-07-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Water-repellent and vapor-permeable multilayer material for outdoor applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59509377D1 (de) | 2001-08-16 |
DE19527857A1 (de) | 1996-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0159514B1 (de) | Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis | |
DE69020595T2 (de) | Gipsplatte. | |
DE69917719T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gipsfaserplatte mit verbesserter Schlagfestigkeit | |
DE3248663C1 (de) | Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0062731B1 (de) | Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1643046B1 (de) | Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme | |
EP2607330B1 (de) | Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse | |
EP0258734A2 (de) | Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4110454C2 (de) | Wärmedämmsystem mit Platten und Verfahren zur Oberflächenbehandlung dieser Platten | |
DE19804325C2 (de) | Monolithische Bauplatte auf Zementbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19527857C2 (de) | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage | |
DE3040077C2 (de) | Verputztrockenmörtel und dessen Verwendung | |
DE69231156T2 (de) | Anorganische bauplatte und herstellungsverfahren | |
EP0702115B1 (de) | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage | |
DE19527858C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit beschichtetem Glasvlies kaschierten Gipsbauplatte | |
DE3608581C2 (de) | ||
DE3147174A1 (de) | "schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement" | |
DE2806923A1 (de) | Mit staerke beschichtetes papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gips-wandplatten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE102010061539A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte | |
EP0702116B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit beschichtetem Glasvlies kaschierten Gipsbauplatte | |
DE19527227C1 (de) | Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2729553A1 (de) | Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung | |
DE3014155A1 (de) | Fugenzement | |
DE29915463U1 (de) | Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden | |
DE102008038016A1 (de) | Bauplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNAUF GIPS KG, 97346 IPHOFEN, DE |