DE2613567C3 - Kontaktanordnung fur Vakuum schalter - Google Patents

Kontaktanordnung fur Vakuum schalter

Info

Publication number
DE2613567C3
DE2613567C3 DE2613567A DE2613567A DE2613567C3 DE 2613567 C3 DE2613567 C3 DE 2613567C3 DE 2613567 A DE2613567 A DE 2613567A DE 2613567 A DE2613567 A DE 2613567A DE 2613567 C3 DE2613567 C3 DE 2613567C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arrangement
vacuum switch
slots
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613567B2 (de
DE2613567A1 (de
Inventor
Irmo Dipl.-Phys. Dr. 8521 Moehrendorf Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2613567A priority Critical patent/DE2613567C3/de
Priority to CH153577A priority patent/CH607288A5/xx
Priority to FR7707545A priority patent/FR2346840A1/fr
Priority to GB13264/77A priority patent/GB1517896A/en
Priority to JP52036055A priority patent/JPS5823690B2/ja
Publication of DE2613567A1 publication Critical patent/DE2613567A1/de
Priority to US05/928,689 priority patent/US4267416A/en
Publication of DE2613567B2 publication Critical patent/DE2613567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613567C3 publication Critical patent/DE2613567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit jeweils einem als Rotationshohlkörper gestalteten Kontaktteil, dessen Mantel mit gegenüber der Rotationsachse wendelförmig verlaufenden Schlitzen versehen ist und eine ringförmige Kontaktfläche mit einem elektrischen Anschlußleiter verbindet.
Der Abschaltvorgang in Vakuumschaltgeräten wird durch die Trennung der zusammenwirkenden Schaltstücke eingeleitet und es entsteht ein Metalldampflichtbogen. Die Gestaltung der relativ zueinander beweglichen Kontakte wird so gewählt, daß die eigenmagnetischen Kräfte des abzuschaltenden Stromes eine Kraftkoinponente in azimutaler Richtung bilden, die den Lichtbogen in eine rotierende Bewegung versetzen, damit der Abbrand der Schaltstücke beschränkt wird. Dies geschieht bei den bekannten Kontakten durch besondere Lichtbogenlaufflächen, die zugleich die Auflageflächen der Kontakte bilden können. Die Lichtbogenlaufflächen können auch die eigentlichen Kontaktflächen umgeben und mit Schlitzen versehen sein, damit die Strompfade in den Kontakten eine vorbestimmte Richtung erhalten. Damit die Lichtbogenfußpunkte auf den Laufflächen rotieren, sind die Schlitze im allgemeinen gegenüber der Rotationsachse der Kontakte etwa spiralförmig gestaltet. Solche Schlitze sind aber schwierig herzustellen (DE-PS 10 88 132).
Die Kontakte können auch becherförmig gestaltet und mit einem die Öffnung begrenzenden, eingebördelten Lippenteil versehen sein. Bei diesen sogenannten Tulpenkontakten endet der eingebördelte Teil mit einem scharfen Rand, an dem der Lichtbogenfußpunkt ansetzen kann (CH-PS 4 86 761).
Ferner sind Kontaktanordnungen für Vakuumschalter mit topfförmigen Kontaktstücken bekannt, deren ringförmiger Topfrand die Auflageflächen des Kontaktes bildet. Der Mantel dieses hohlzylindrischen Topfes ist mit Schlitzen versehen, die in radialer Richtung verlaufen und gegenüber der Rotationsachse des Kontaktes geneigt sind. In einer besonderen Ausführungsform des Kontaktes ist der Topfrand nicht mit Schlitzen versehen, so daß die Auflageflächen der Kontakte aus einem massiven Ringteil bestehen. Der parallel /ur Auflagefläche verlaufende Boden des Topfes bildet mit dem Mantel eine scharfe Ecke. In solchen Topfkontakten kann nun der Lichtbogenfußpunkt von der Auflagefläche am Topfrand zum Boden
*>o des Topfes wandern und dort verweilen. Die Folge ist ein erhöhter Abbrand des Kontaktmaterials an diesen Teilen des Kontaktes (DE-AS 11 96 751).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter zu schaffen, bei der im Lichtbogenfußpunkt eigenmagnetische Kräfte mit einer azimutalen und einer radialen Komponente wirksam sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die ringförmige Kontaktfläche mit einem elektrischen Anschlußleiter verbindende Kontaktteil als Hohlkegel oder als Kugelkappe gestaltet ist und die ringförmige Kontaktfläche keine Unterbrechungen aufweist. Falls der durch die azimutale Komponente rotierende Lichtbogen von der als Laufring dienenden Kontaktfläche auf ein anderes Kontaktgebiet springen sollte, wird er von dort durch die radiale Kraftkomponente wieder zum Laufring zurückbewegt Auf dem Weg seines Fußpunktes findet er dabei keine schwer überwindbaren Inhomogenitäten wie Raumkanten oder Sprungstellen vor.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Kontaktanordnung nach der Erfindung schemat'sch veranschaulicht ist. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Kontaktanordnung. In Fig.2 ist eine Ansicht in einen der Hohlkegel nach Fig. 1 veranschaulicht
Nach F i g. 1 ist der Mantel eines Hohlkegelstumpfes 2 mit einer Dicke a von wenigen mm, beispielsweise etwa 5 mm, mit Schlitzen 4 versehen, die im wesentlichen jeweils in radialer Richtung verlaufen und gegenüber der Rotationsachse 6 des Kegels geneigt sind. Der Kegelmantel 2 bildet einen Kegelstumpf, dessen innere Deckfläche durch die Stirnseite einer Stromzuführung 8 gebildet wird. Die innere Deckfläche des Kegelstumpfes, d. h. der freie Teil der Stirnfläche der Stromzuführung 8, kann vorzugsweise mit einer Auflage 10 aus Molybdän oder Wolfram versehen sein. Dagegen bestehen die Stromzuführung 8 sowie der Kegelmantel 2 im allgemeinen aus Kupfer. An seinem freien offenen Ende ist der Kegelmantel 2 mit einer ringförmigen Kontaktauflage 12 versehen, welche die Auflagefläche des Kontaktes bildet. Diese ringförmige Kontaktauflage 12 wird im allgemeinen aus Gründen erhöhter Festigkeit des Kontaktes nicht geschlitzt sein. Die Auflage 12 kann auch einen Teil des Kegelmantels 2 bilden und mit diesem als Rotationskörper hergestellt werden.
Ein in gleicher Weise aufgebauter Kontakt 14 ist koaxial zum ersten Kontakt derart angeordnet, daß die Kontaktauflagefläche seiner Ringauflage 18 der Auflagefläche der Ringauflage 12 zugewandt ist. Im Kontakt 14 kann die Neigung der Schlitze 16 vorzugsweise so gewählt werden, daß die Schlitze 14 und 16 in der dargestellten Betriebsstellung der Kontakte spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Sie bilden dadurch Kraftkomponenten des Eigenmagnetfeldes, die azimutal zu den Ringauflagen 12 und 18 und einander entgegengerichtet sind, so daß die Lichtbogenfußpunkte auf den Kontaktauflageflächcn in entgegengesetzten Richtungen rotieren.
In der Draufsicht nach F i g. 2 verlaufen die einzelnen Schlitze 4 in der Form einer Spirale. Sie beginnen an der Abdeckplatte 10 des Kegelmantels 2 und enden ι iterhalb der Ringauflage 12, so daß die in der Figur sichtbare Auflagefläche des Kontaktes einen geschlossenen, nicht geschützen Ring bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit jeweils einem als Rotationshohlkörper gestalteten Kontaktteil, dessen Mantel mit gegenüber der Rotationsachse wendelförmig verlaufenden Schlitzen versehen ist und eine ringförmige Kontaktfläche mit einem elektrischen Anschlußleiter verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (2) als Hohlkegel oder als Kugelkappe ι ο gestaltet ist und die ringförmige Kontaktfläche (12) keine Unterbrechungen aufweist
2. Kontaktanordnung für Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kontaktteil (2) anliegende Stirnfläche des '5 Anschlußleiters (8) mit einer Auflage (10) aus Molybdän oder Wolfram versehen ist.
DE2613567A 1976-03-30 1976-03-30 Kontaktanordnung fur Vakuum schalter Expired DE2613567C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613567A DE2613567C3 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Kontaktanordnung fur Vakuum schalter
CH153577A CH607288A5 (de) 1976-03-30 1977-02-09
FR7707545A FR2346840A1 (fr) 1976-03-30 1977-03-14 Dispositif de contacts pour interrupteur a coupure dans le vide
GB13264/77A GB1517896A (en) 1976-03-30 1977-03-29 Vacuum switches
JP52036055A JPS5823690B2 (ja) 1976-03-30 1977-03-30 真空しゃ断器の接点装置
US05/928,689 US4267416A (en) 1976-03-30 1978-07-27 Contact arrangement for vacuum switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613567A DE2613567C3 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Kontaktanordnung fur Vakuum schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613567A1 DE2613567A1 (de) 1977-10-13
DE2613567B2 DE2613567B2 (de) 1979-06-07
DE2613567C3 true DE2613567C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5973882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613567A Expired DE2613567C3 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Kontaktanordnung fur Vakuum schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4267416A (de)
JP (1) JPS5823690B2 (de)
CH (1) CH607288A5 (de)
DE (1) DE2613567C3 (de)
FR (1) FR2346840A1 (de)
GB (1) GB1517896A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816731B2 (ja) * 1977-12-28 1983-04-01 株式会社明電舎 真空しや断器の電極
JPS5568020A (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Electrode for vacuum breaker
JPS579019A (en) * 1980-06-18 1982-01-18 Hitachi Ltd Electrode for vacuum breaker
DE3112407A1 (de) * 1981-03-28 1982-04-08 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltkontakt fuer vakuumschalter
DE3133799A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer vakuumschalter"
NL8401005A (nl) * 1983-03-31 1984-10-16 Mc Graw Edison Co Konstruktie van kontakten van een vacuumstroombreker.
GB8510441D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 Vacuum Interrupters Ltd High current switch contacts
DE3701758A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE4119191C2 (de) * 1991-06-11 1997-07-03 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
JP2643036B2 (ja) * 1991-06-17 1997-08-20 三菱電機株式会社 真空スイッチ管
DE102017214805A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Strombegrenzung mit einem Vakuumschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098862A (en) * 1963-10-09 1968-01-10 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switch contact assemblies
GB1095638A (en) * 1965-12-16 1967-12-20 Ass Elect Ind Improvements in or relating to vacuum switch contacts
GB1210600A (en) * 1968-04-26 1970-10-28 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switch contacts
JPS5139355B2 (de) * 1971-09-16 1976-10-27
SU494790A1 (ru) * 1973-09-06 1975-12-05 Предприятие П/Я Р-6517 Система контактов вакуумной дугогасительной камеры
US3980850A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Westinghouse Electric Corporation Vacuum interrupter with cup-shaped contact having an inner arc controlling electrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346840A1 (fr) 1977-10-28
DE2613567B2 (de) 1979-06-07
DE2613567A1 (de) 1977-10-13
JPS52118277A (en) 1977-10-04
GB1517896A (en) 1978-07-19
US4267416A (en) 1981-05-12
JPS5823690B2 (ja) 1983-05-17
CH607288A5 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613567C3 (de) Kontaktanordnung fur Vakuum schalter
EP0073925B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP1198812B1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
EP0186030A1 (de) Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre
EP0410049B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE10065091A1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE3915519C2 (de)
DE3644453A1 (de) Schaltstueck fuer leistungsschalter
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE927755C (de) Elektrischer Paketschalter
DE1225737B (de) Elektrischer Schalter zum Pruefen von mehrere Anschluesse aufweisenden elektrischen Anordnungen
DE8437054U1 (de) Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre
DE3434417A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE814759C (de) Doppelpoliger Viertakt-Regelschalter
DE1811918C (de) Funkenstrecke
DE2329512C3 (de) Vielstufiger Umschalter
DE1615672A1 (de) Kontaktkoerper fuer Vakuumschalter
DE684882C (de) Viertakt-Heizregelschalter fuer Parallel-, Reihen- und Einzelschaltung zweier Heizwiderstaende mit doppelpoliger Ausschaltung und in zwei Ebenen untergebrachten Strombruecken fuer je drei Kontaktstellen
CH682024A5 (de)
DE2518250A1 (de) Drehschalter fuer drehstromtransformator
DE2207412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehkontaktes für Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee