DE3915519C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3915519C2 DE3915519C2 DE19893915519 DE3915519A DE3915519C2 DE 3915519 C2 DE3915519 C2 DE 3915519C2 DE 19893915519 DE19893915519 DE 19893915519 DE 3915519 A DE3915519 A DE 3915519A DE 3915519 C2 DE3915519 C2 DE 3915519C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- cup
- wall
- arrangement according
- following feature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/664—Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
- H01H33/6642—Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil
Landscapes
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Axialmagnetfeld-Kontaktanordnung mit
den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Axialmagnetfeld-Kontaktanordnung für Vakuumschalter, die dem
Oberbegriff nahekomt, ist z. B. durch die DE 36 13 450 A1 bekannt.
Beim Öffnen der Kontakte entsteht nach dem Verdampfen der metalli
schen Kontaktbrücken zunächst ein konzentrierter Lichtbogen; er geht
unter der Einwirkung des axialen Magnetfeldes in den diffusen Zu
stand über. Bei großen Stromstärken kann sich die diffuse Bogenent
ladung im Bereich der Kontaktmitte verdichten; dabei besteht das
Risiko, daß diese Entladung in einen konzentrierten Lichtbogen um
schlägt, was das Ausschaltvermögen der vorstehend zitierten Kontakt
anordnungen mindert. Als Abhilfemaßnahme wurde in der vorveröffentlich
ten DE 36 13 450 A1 vorgeschlagen, in der auf einem hohlzylindrischen
Kontaktträger aufliegenden Kontaktplatte eine zentrale, kreisför
mige Vertiefung anzubringen. Als Kontaktfläche verbleibt dann ein
kreisringförmiger Bereich übrig. In diesem Bereich wird der Licht
bogen gezogen, wodurch seine anfängliche Konzentration im achsen
nahen Bereich vermieden wird. Die Kontaktplatte muß jedoch wegen
des breiten, die Stirnfläche des Hohlzylinders überragenden kreis
ringförmigen Bereiches weiterhin durch ein besonderes Bauelement
gestützt werden. Somit liegt die Kontaktplatte auf zwei verschiedenen
Körpern mit funktionsbedingt unterschiedlicher Härte auf. Durch die
Stoßbeanspruchung beim Einschalten werden sowohl die Auflagekörper
als auch die Kontaktplatte verformt. Dabei verändert sich die Kon
taktfläche unkontrolliert, was die Kontaktgabe kungünstig beeinflus
sen kann.
In dem breiten Kreisring-Bereich können induzierte Kreis
ströme fließen, deren axiales Gegen-Magnetfeld das primäre Magnet
feld und damit auch das Kurzschlußstrom-Ausschaltvermögen schwächt.
Eine - wie schon in DE 35 10 981 A1 und DE 35 10 980 A1 vorgeschla
gen - relativ dünne Kontaktscheibe, gegebenenfalls auch noch aus ei
nem gegenüber reinem Kupfer elektrisch schlechter leitenden Material,
zu verwenden, verbietet sich bei der DE 36 13 450 A1, weil in einer
dünnen Scheibe eine wirksame kreisförmige Vertiefung nicht ausführ
bar ist. Die Kontaktscheibe mit der kreisförmigen zentralen Vertie
fung radial zu schlitzen, reduziert zwar die induzierten Kreisströme,
bringt aber andere Nachteile mit sich, wie etwa, daß die Schlitz
kanten das nach der Lichtbogenstrom-Unterbrechung wiederkehrende
elektrische Feld verzerren, was zu einer erneuten Zündung des Aus
schaltlichtbogens und gegebenenfalls zu einem Schaltversager führen
kann.
Durch die DE 24 43 141 A1 ist eine Kontaktkonstruktion bekannt, deren
Bauteile zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes aus Kreisring-
Abschnitten bestehen. Diese Abschnitte sind jeweils an den Enden
radialer Speichen so angeordnet, daß sie sich zu einem nicht völlig
geschlossenen Ring ergänzen. An den Enden der Kreisringabschnitte
befinden sich Ansätze zur Auflage einer Kreisscheibe als Kontakt-
und Elektrodenkörper. Laut DE 24 43 141 A1 wird es für notwendig er
achtet, diese großflächige Scheibe durch einen elektrisch schlecht
leitenden Körper auf der Axialmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung abzu
stützen. Trotzdem können nach weiterer Aussage dieser Vorveröffent
lichtung die Kontakt- und Elektrodenscheiben an beiden Schaltstücken
miteinander verschweißen. Als Abhilfemaßnahme ist vorgesehen, die ur
sprüngliche Kontaktfläche der Scheibe durch koaxiale Auflage einer
Scheibe kleineren Durchmessers zu verkleinern, was gleichfalls aufwen
dig ist und außerdem den elektrischen Widerstand dieser Kontaktanordnung
erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Axialmagnetfeld-
Kontaktanordnung derart zu verbessern, daß ein Stützkörper zur
Stützung des Kontaktkörpers entbehrlich wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kontaktanordnung
durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes werden in
den Unteransprüchen beschrieben.
Grundlage der Aufgabenlösung ist die Ausbildung des Kontaktkörpers
als Napf mit Stirnkragen, der damit auf dem Rand des Kontaktträgers
aufliegt. Dadurch ist der Boden dieses Kontaktkörpers keiner mecha
nischen Beanspruchung ausgesetzt, so daß sich eine Stützung durch einen
Stützkörper erübrigt. Der gegenüber dem Napfkragen zurückgesetzte
Napf-Boden verhindert von Anbeginn an eine Verdichtung der Bogen
entladung im achsennahen Kontaktbereich bei der Unterbrechung großer
Kurzschlußströme. Die Reduktion der Kontaktgabe auf den Napf-Kragen
erhöht bei gleichbleibender auf den Kontakt einwirkender Kraft den
Kontaktdruck. Der Napf mit Stirnkragen läßt sich im Tiefziehverfah
ren mit durchgehend relativ geringer Wandstärke herstellen. Dies ver
kleinert den elektrischen Widerstand in Umfangrichtung und damit die
Stromstärke induzierter Kreisströme.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ergibt sich folgen
des: Durch Schlitze in der Napfwand mit einem relativ zu den Mitteln
der Axialmagnetfelderzeugung des Kontaktträgers entgegengesetzten Win
dungssinn erhält der Stromfluß in der Napfwand eine Rotation, die das
schon vorhandene axiale Magnetfeld noch verstärkt. Diese zusätzliche
oder gegebenenfalls alleinige Axialmagnetfelderzeugung durch
Schlitze in der Napfwand ist nur während einer Stromunterbrechung
eingeschaltet; dadurch werden die Stromwärmeverluste während der Be
triebszeit der neuen Axialmagnetfeld-Kontaktanordnung in einem Vakuum
schalter erheblich reduziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen
erläutert; es zeigt:
Fig. 1 Schnitt-Ansicht des Schaltstück-Paares.
Fig. 2 Draufsicht auf napf-förmigen Kontaktkörper.
In der Fig. 1 ist ein Schaltstück-Paar (1, 1′) während einer Ausschal
tung durch einen nicht dargestellten Antrieb zu sehen. Auf je einen
Stromleiterbolzen (2, 2′) ist ein hohlzylindrischer Kontaktträger (3, 3′)
mit dem Boden (31, 31′) aufgesetzt. In der Wand (32, 32′) sind Schlitze
(4, 4′) angebracht, die in beiden Kontaktträgern dieselbe Neigung haben.
Dadurch wird im stromdurchflossenen Zustand der Schaltstücke ein axi
ales Magnetfeld erzeugt.
Der Kontaktträger trägt einen Kontaktkörper in Gestalt eines Napfes
(5, 5′); mit seinem Stirnkragen (8, 8′) liegt er auf dem Kontaktträger
so auf, daß sich der Napf-Boden (6, 6′) im Innenraum des Hohlzylin
ders befindet. Links von der Schaltstückachse ist der Napf-Boden
flach (61, 61′) gestaltet und rechts davon gewölbt (62, 62′).
Die Wand (7, 7′) des Napfes hat die Form eines Hohlkegelstumpfes gerin
ger Höhe. In der Wand können, hier nicht dargestellt, zur Schaltstück
achse geneigte Schlitze angebracht sein. Im stromdurchflossenen Zu
stand, der nur während des Ausschaltens gegeben ist, beteiligen sich
die Windungsabschnitte zwischen den Schlitzen an der Axialmagnetfeld-
Erzeugung unterstützend, vorausgesetzt, daß sie die entgegengesetzte
Neigung der Windungsabschnitte in der Kontaktträgerwand aufweisen.
Diese Beteiligung der Napf-Wand an der Axialmagnetfeld-Erzeugung
läßt sich mit Vorteil dazu verwenden, den elektrischen Widerstand
der Dauerstrombahn zu verkleinern: in der Wand des hohlzylindrischen
Kontaktträgers wird in nicht dargestellter Weise die Neigung der
Schlitze und damit auch die der dazwischenliegenden Windungsab
schnitte soweit verkleinert, daß das nun gemeinsam mit den Windungs-
Abschnitten in der Napf-Wand erzeugte axiale Magnetfeld im
Verhältnis zu dem vorher ohne Napfwand-Beteiligung erzeugten
in seiner Feldstärke unverändert bleibt. Eine andere Möglichkeit,
den elektrischen Widerstand der Dauerstrombahn eines hohlzylindri
schen Kontaktträgers zu verkleinern, besteht darin, die Axial
magnetfeld-Erzeugerschlitze nur auf einem Teilbereich der Zylinder
wandhöhe anzubringen; auch diese Möglichkeit ist nicht dargestellt.
Wie Fig. 2 zeigt, sind im Boden (61′) des napfförmigen Kontakt
körpers zur weitgehenden Unterdrückung von Kreisströmen radiale
Schlitze angeordnet. Die Länge der Schlitze (9′) ist kleiner als
der Radius des Napf-Bodens. Ein Schlitz (10′) erstreckt sich mit
seiner Länge etwas über die Mitte des Napf-Bodens hinaus; durch
diese besondere Ausbildung und Anordnung von Schlitzen werden auch
im Mittenbereich des Napf-Bodens Kreisströme eliminiert, ohne
daß dabei der Zusammenhalt verlorengeht.
Claims (21)
1. Axialmagnetfeld-Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit:
- a) einander axial gegenüberliegenden, entlang der gemeinsamen Achse relativ zueinander bewegbaren Schaltstücken (1, 1′);
- b) je einem ein axiales Magnetfeld erzeugenden Kontaktträger (3, 3′);
- c) je einem Kontaktkörper (5, 5′), der auf einer Auflage (32, 32′) an geordnet ist, die sich am Rand des Kontaktträgers (3, 3′) befindet;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- d) mindestens an einem der Kontaktträger (3, 3′) ist der Kontaktkörper als napfförmiger Körper (5, 5′) mit Boden (6, 6′), Wand (7, 7′) und stirnseitigem Kragen (8, 8′) ausgebildet;
- e) der napfförmige Kontaktkörper ist so auf dem Kontaktträger angeord net, daß die Napföffnung dem gegenüberliegenden Schaltstück (1 oder 1′) zugewandt ist;
- f) der Napfkragen bedeckt mindestens einen Teil der stirnseitigen Fläche der Auflage (32, 32′) des Kontaktträgers (3, 3′).
2. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der Boden des napfförmigen Kontaktkörpers ist als flacher Boden (61, 61′) ausgebildet.
der Boden des napfförmigen Kontaktkörpers ist als flacher Boden (61, 61′) ausgebildet.
3. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der Boden des napfförmigen Kontaktkörpers ist als gewölbter Boden (62, 62′) ausgebildet.
der Boden des napfförmigen Kontaktkörpers ist als gewölbter Boden (62, 62′) ausgebildet.
4. Kontaktanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) im Boden des napfförmigen Kontaktkörpers sind Schlitze (9, 9′; 10, 10′) mit hauptsächlich radialer Erstreckung angeordnet;
- b) von den Schlitzen erstreckt sich mindestens ein Schlitz (10, 10′) bis etwa in die Mitte des Napf-Bodens.
5. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die Wand (7, 7′) des napfförmigen Kontaktkörpers ist hohlzylin drisch ausgebildet.
die Wand (7, 7′) des napfförmigen Kontaktkörpers ist hohlzylin drisch ausgebildet.
6. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die Wand (7, 7′) des napfförmigen Kontaktkörpers ist hohlkegel stumpfförmig (7, 7′) ausgebildet.
die Wand (7, 7′) des napfförmigen Kontaktkörpers ist hohlkegel stumpfförmig (7, 7′) ausgebildet.
7. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1, 5 oder 6,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
mindestens in einem Teilbereich der Wand des napfförmigen Kon taktkörpers ist mindestens ein Schlitz angeordnet.
mindestens in einem Teilbereich der Wand des napfförmigen Kon taktkörpers ist mindestens ein Schlitz angeordnet.
8. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1 oder 7,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontaktkörpers sind hauptsächlich für die Unterdrückung von induzierten Kreis strömen bestimmt und erstrecken sich hauptsächlich in axialer Richtung.
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontaktkörpers sind hauptsächlich für die Unterdrückung von induzierten Kreis strömen bestimmt und erstrecken sich hauptsächlich in axialer Richtung.
9. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1 oder 7,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontakt körpers weisen zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes eine Neigung gegenüber der Schaltstückachse auf.
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontakt körpers weisen zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes eine Neigung gegenüber der Schaltstückachse auf.
10. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die dem gegenüberliegenden Schaltstück zugewandte Oberfläche des Kragens (8, 8′) ist gewölbt ausgebildet.
die dem gegenüberliegenden Schaltstück zugewandte Oberfläche des Kragens (8, 8′) ist gewölbt ausgebildet.
11. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der Kragen (8, 8′) an dem napfförmigen Kontaktkörper deckt unter mindestens teilweiser Belassung eines Isolierabstandes die äußere Oberfläche des Kontaktträgers mindestens teilweise ab.
der Kragen (8, 8′) an dem napfförmigen Kontaktkörper deckt unter mindestens teilweiser Belassung eines Isolierabstandes die äußere Oberfläche des Kontaktträgers mindestens teilweise ab.
12. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der napfförmige Kontaktkörper ist an einem hohlzylindrischen Kontaktträger (3, 3′) mit gegenüber der Schaltstückachse geneig ten Wandschlitzen (4, 4′) zur Erzeugung eines axialen Magnetfel des angeordnet.
der napfförmige Kontaktkörper ist an einem hohlzylindrischen Kontaktträger (3, 3′) mit gegenüber der Schaltstückachse geneig ten Wandschlitzen (4, 4′) zur Erzeugung eines axialen Magnetfel des angeordnet.
13. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 12,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der napfförmige Kontaktkörper ist im Innenraum des hohlzylindri schen Kontaktträgers so angeordnet, daß zwischen der äußeren Ober fläche der Napfwand und der inneren Oberfläche der Hohlzylinder wand ein Isolierabstand gewahrt bleibt.
der napfförmige Kontaktkörper ist im Innenraum des hohlzylindri schen Kontaktträgers so angeordnet, daß zwischen der äußeren Ober fläche der Napfwand und der inneren Oberfläche der Hohlzylinder wand ein Isolierabstand gewahrt bleibt.
14. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontaktkörpers sind zur Schaltstückachse so geneigt, daß ihre Neigung der Neigung der Schlitze (4, 4′) in der Wand des hohlzylindrischen Kontaktträ gers zu eben derselben Achse entgegengesetzt ist.
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontaktkörpers sind zur Schaltstückachse so geneigt, daß ihre Neigung der Neigung der Schlitze (4, 4′) in der Wand des hohlzylindrischen Kontaktträ gers zu eben derselben Achse entgegengesetzt ist.
15. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 12 bis 14,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die Neigung der Schlitze (4, 4′) in der Wand (32, 32′) des hohlzylin drischen Kontaktträgers (3, 3′) zur Schaltstückachse ist bei Vorhan densein von einem oder mehr axialmagnetfeld-erzeugenden Schlitzen in der Wand (7, 7′) des napfförmigen Kontaktkörpers (5, 5′) kleiner als beim Fehlen der Napfwand-Schlitze.
die Neigung der Schlitze (4, 4′) in der Wand (32, 32′) des hohlzylin drischen Kontaktträgers (3, 3′) zur Schaltstückachse ist bei Vorhan densein von einem oder mehr axialmagnetfeld-erzeugenden Schlitzen in der Wand (7, 7′) des napfförmigen Kontaktkörpers (5, 5′) kleiner als beim Fehlen der Napfwand-Schlitze.
16. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 12 bis 14,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
in der Wand (32, 32′) des hohlzylindrischen Kontaktträgers (3, 3′) sind Schlitze (4, 4′) zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes nur auf einem Teil der Wandlänge angeordnet.
in der Wand (32, 32′) des hohlzylindrischen Kontaktträgers (3, 3′) sind Schlitze (4, 4′) zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes nur auf einem Teil der Wandlänge angeordnet.
17. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der napfförmige Kontaktkörper ist an einem Kontaktträger angeord net, dessen Bauteile zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes aus Kreisring-Abschnitten bestehen, die sich jeweils an die Enden radialer Speichen anschließen und die Ansätze zur Lagerung eines Kontaktkörpers aufweisen.
der napfförmige Kontaktkörper ist an einem Kontaktträger angeord net, dessen Bauteile zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes aus Kreisring-Abschnitten bestehen, die sich jeweils an die Enden radialer Speichen anschließen und die Ansätze zur Lagerung eines Kontaktkörpers aufweisen.
19. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 17,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der Stirnkragen des napfförmigen Kontaktkörpers ist im Bereich seiner Auflage auf den Lagerungs-Ansätzen des Kontaktträgers mit einer relativ zum übrigen Kragenbereich vergrößerten Wandstärke ausgebildet.
der Stirnkragen des napfförmigen Kontaktkörpers ist im Bereich seiner Auflage auf den Lagerungs-Ansätzen des Kontaktträgers mit einer relativ zum übrigen Kragenbereich vergrößerten Wandstärke ausgebildet.
19. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 17 oder 18,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontaktkörpers sind zur Schaltstückachse so geneigt, daß sich für die dadurch ge bildeten Windungsabschnitte ein Windungssinn ergibt, der dem Win dungssinn der Kreisring-Abschnitte an den Speichen des Kontakt trägers entgegengesetzt ist.
der oder die Schlitze in der Wand des napfförmigen Kontaktkörpers sind zur Schaltstückachse so geneigt, daß sich für die dadurch ge bildeten Windungsabschnitte ein Windungssinn ergibt, der dem Win dungssinn der Kreisring-Abschnitte an den Speichen des Kontakt trägers entgegengesetzt ist.
20. Kontaktanordnung nach einem der Patentansprüche
9, 14, 15, 16 oder 19,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der Napf-Boden (6, 6′) ist bei Vorhandensein von zur Schaltstückachse geneigten Schlitzen in der Napfwand (7, 7′) bis nahe an den Napfkragen (8, 8′) vorgezogen.
der Napf-Boden (6, 6′) ist bei Vorhandensein von zur Schaltstückachse geneigten Schlitzen in der Napfwand (7, 7′) bis nahe an den Napfkragen (8, 8′) vorgezogen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915519 DE3915519A1 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Axialmagnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915519 DE3915519A1 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Axialmagnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915519A1 DE3915519A1 (de) | 1989-10-19 |
DE3915519C2 true DE3915519C2 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=6380511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893915519 Granted DE3915519A1 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Axialmagnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3915519A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112113A1 (de) * | 1991-04-10 | 1991-11-07 | Slamecka Ernst | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
DE19904042A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-09-21 | Schmalz J Gmbh | Ejektor |
DE102010022268A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112216533B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-06-14 | 阜阳中骄智能科技有限公司 | 一种基于电弧屏蔽结构的触点防护机构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE392781B (sv) * | 1973-09-10 | 1977-04-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vakuumbrytare |
NL168361C (nl) * | 1977-12-05 | 1982-03-16 | Hazemeijer Bv | Elektrische vacuumschakelaar. |
DE3510981A1 (de) * | 1985-03-22 | 1985-10-31 | Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka | Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung |
DE3510980A1 (de) * | 1985-03-22 | 1985-08-22 | Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka | Vakuumschalter - kontaktanordnung |
DE3613450A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Siemens Ag | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
-
1989
- 1989-05-11 DE DE19893915519 patent/DE3915519A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112113A1 (de) * | 1991-04-10 | 1991-11-07 | Slamecka Ernst | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
DE19904042A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-09-21 | Schmalz J Gmbh | Ejektor |
DE102010022268A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3915519A1 (de) | 1989-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947090C2 (de) | ||
EP0082801B1 (de) | Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes | |
DE3227482C2 (de) | ||
DE4002933C2 (de) | ||
DE10027198B4 (de) | Elektrode für eine paarweise Anordnung in einem Vakuumrohr eines Vakuumschalters | |
DE3112009A1 (de) | "kontaktanordnung fuer vakuumschalter" | |
EP0175181A2 (de) | Kontaktanordnung für Vakuumschalter | |
DE2638700C3 (de) | Elektrischer Vakuumschalter | |
DE3433155A1 (de) | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter | |
DE3915519C2 (de) | ||
EP0017076B1 (de) | Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1236053B (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter | |
DE19934909C1 (de) | Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre | |
EP0186030A1 (de) | Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre | |
DE3507317C2 (de) | Kontaktanordnung für Vakuumschalter | |
EP0187951B1 (de) | Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre | |
EP3323137A1 (de) | Schaltkontakt einer vakuumschaltröhre mit stützkörpern | |
DE4013903A1 (de) | Magnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter | |
DE3107155C2 (de) | Vakuumschalter | |
WO1996020491A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE3227594A1 (de) | Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes | |
DE3338254A1 (de) | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter | |
DE3112407A1 (de) | Schaltkontakt fuer vakuumschalter | |
EP0615652A1 (de) | Vakuumschalter. | |
DE3701759C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |