EP0186030A1 - Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre - Google Patents

Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0186030A1
EP0186030A1 EP85115659A EP85115659A EP0186030A1 EP 0186030 A1 EP0186030 A1 EP 0186030A1 EP 85115659 A EP85115659 A EP 85115659A EP 85115659 A EP85115659 A EP 85115659A EP 0186030 A1 EP0186030 A1 EP 0186030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
conductor loop
conductor
conductance
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85115659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Ludwig Dr. Rer. Nat. Hoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0186030A1 publication Critical patent/EP0186030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact

Definitions

  • the present invention relates to a contact arrangement of a vacuum interrupter according to the preamble of claim 1.
  • a contact arrangement is known from DE-OS 31 51 907.
  • the conductor loop represents a complete circular ring, which is only separated by an oblique gap.
  • conductor loops which only cover part of the circumference of a circular ring are known.
  • the use of intermediate pieces made of stainless steel is mentioned, but these should only be poorly conductive, so that practically all of the current flows through the conductor loops.
  • the present invention has for its object to make such contacts with the same switching power with a lower mass, in order to get by the switch with lower acceleration forces when driving the switch.
  • the invention is based on the finding that an axial magnetic field is sufficient to generate a diffuse arc during the switching process, the strength of which is substantially less than the magnetic field generated by the total current to be switched in one turn, regardless of the level of the current to be switched.
  • annular conductor loop both of which Connections and webs lie one above the other and are separated from one another by a slot inclined to the axis of rotation of the contact, in which a support part is attached to increase the mechanical stability.
  • a mechanically stable embodiment of the support part is given if it is annular and consists of a stainless steel, the specific resistance of which is approximately 40 times greater than that of the material of the conductor loop.
  • the middle path from the edge of the contact bolt to the edge of the contact surface on the contact piece is to be used as the length of the conductor loop.
  • the current through the conductor loops is reduced if two or more loops arranged one behind the other in the circumferential direction are formed.
  • the current is divided according to the number of conductor loops. Areas without an axial magnetic field arise in particular over the webs leading to the contact pin, and a diffuse arc can only form on part of the contact surfaces on the contact pieces. For high breaking currents, however, the greatest possible utilization of the contact surfaces of the contact pieces is sought. In such cases, in particular, ing invention can be used advantageously. It is also ideal for adapting the load of a known conductor loop configuration to the required minimum field strength in the axial direction as precisely as possible.
  • a conductor loop 2 is placed on a contact pin 1 and a contact piece 3 is placed thereon, the contact piece 3 being designed as a pot contact with a contact plate 4.
  • the contact plate 4 contains a concentric recess 25 through which a screw 5 is inserted, which presses the contact piece 3 and the conductor loop 2 against the end face of the bolt 1.
  • the screw 5 has a shaft 26 with a relatively small diameter, so that this shaft 26 does not come into contact with the bore 9.
  • the bore 9 has a thread 27 only in its end region, into which the thread of the bolt 5 is screwed.
  • the bolt 5 is made of a material with low electrical conductivity, for example stainless steel. The electrical shunt from the contact pin 1 via the screw 5 to the contact piece 3 is negligible due to the large length and the associated great resistance of the screw 5.
  • the conductor loop 2 has an annular part 8 and radially arranged webs 6 and 7.
  • the annular part 8 and the webs 6 and 7 are common flat slot 11, which is inclined to the axis of rotation of the contact, separated.
  • the support member 24 is a shunt to the conductor loop 2.
  • the support member can be formed as an elliptical ring and adapted to the slant of the slot. In most cases, however, the use of an annular support part is sufficient, the inner diameter of the annular ring being chosen so much larger than the bore 9 that the screw 5 can be easily inserted into the bore 9 despite the oblique type of installation.
  • a support ring made of stainless steel can be used, the specific resistance of which is approximately 40 times the specific resistance of the material of the conductor loop 8.
  • Such a support ring could have the following dimensions with an average diameter of the conductor loop of 96 mm: Inner diameter 14mm, height 2.3mm.
  • Figures 2 and 3 show two conductor loops of a switch contact, each of which detects a semicircle.
  • the conductor loops have common connection surfaces 10 for the contact bolt or the contact piece.
  • a slot 12 inclined to the axis of rotation of the contact separates the two contact surfaces 10 from one another and divides the conductor loops 13, 14, so that part of the current to be switched flows through these conductor loops 13, 14.
  • a support member 23 is inserted into the slot, absorbs the pressure in the axial direction and is a shunt to the conductor loops 13, 14.
  • the support member 23 is shown as a disk, it can also have shapes. Depending on the desired mechanical configuration and pressure distribution, the shape of a hollow rectangle or square or circular ring can be advantageous for the support part.
  • FIGS. 4 and 5 show an exemplary embodiment with four conductor loops 21, 22, the parts of which are remote from the axis complement one another and are integrally connected to connectors 16, 17 via webs 20, supporting parts 18 being inserted into recesses 28 of the connectors 16, 17, which protrude beyond the adjacent contact surfaces of the connections 16, 17.
  • These support parts 18 are advantageously used in recesses of the adjacent end face of the contact bolt or contact surfaces of the contact piece, wherein they only touch the recesses with their end faces and the depth of the recesses corresponds precisely to the height of the support parts 18 protruding from the adjacent connections. This enables contacting without bending the conductor loops.
  • Fig. 6 shows a contact arrangement in which a contact pin 1 is connected to a conductor loop 2 and a contact piece 3 or 3 '.
  • the contact piece 3 has oblique slots 31 in its cylinder walls, which have the same direction of inclination in the contact arrangement as the oblique slots 30 in the cylinder wall of the contact piece 3 '.
  • an axial magnetic field is already generated by the slots 30 and 31 in the walls of the pot contact, which is then reinforced by the conductor loops 2. Therefore, relatively small currents in the conductor loops 2 are sufficient for this embodiment.
  • the shunt which is formed by a support part as shown in FIG. 1, can be relatively low-resistance, the conductance of the support part can advantageously be 1 to 4 times as large as the conductance of the conductor loop. Accordingly, the conductor loops can be designed here with a relatively small cross section.
  • the conductor loops 2 have a larger diameter than the contact pieces 3, 3 ', their inside diameter is preferably as large as the outside diameter of the contact pieces. In this case, the axial magnetic field is drawn into the walls of the contact pieces, so that the surface of the contact plates 4 can be fully used for the arc discharge.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which slots 31 in the cylinder walls of the contact pieces 3 are inclined in different directions with respect to the common axis of rotation of the contact arrangement.
  • This embodiment generates a rotation of the arc, so that the arc diffusely held by the axial magnetic field additionally rotates.
  • the two contact pieces 3 are constructed identically, that is, the slots 31 in the contact pieces 3 always have the same direction of inclination to the axis of rotation of the individual contact as seen from the end face of the cylinder wall. This is advantageous for production, since only one type of contact piece is required here.
  • pot contacts shown in the figures can also be used.
  • the latter are due to their small extent in the axial direction, in particular in connection with more than two conductor loops, such as. shown in Figures 4 and 5, advantageous. If only one conductor loop is used, the conductance of the support body is advantageously a maximum of 4 times the conductance of the conductor loop.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes werden in Vakuumschaltröhren Leiterschleifen hinter den Kontaktstücken angeordnet. Die Anschlüsse dieser Leiterschleifen sind durch elektrisch schlechtleitende Stützteile (18) in axialer Richtung abgestützt. Zur Verringerung der Masse dieser Leiterschleifen wird vorgeschlagen, daß das Stützteil (18) so dimensioniert wird, daß es zur angrenzenden Leiterschleife (21, 22) einen elektrischen Nebenschluß darstellt, dessen elektrischer Leitwert zumindest ein Viertel des elektrischen Leitwertes der Leiterschleife (21, 22) beträgt. Die Erfindung eignet sich für Axialfeldkontakte mit zumindest einer hinter dem Kontaktstück angeordneten Leiterschleife.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine derartige Kontaktanordnung ist aus der DE-OS 31 51 907 bekannt. Dort stellt die Leiterschleife einen vollständigen, nur durch einen schrägen Spalt aufgetrennten Kreisring dar. Aus der US-PS 4196327 sind Leiterschleifen, die nur einen Teil des Umfanges eines Kreisringes erfassen, bekannt. Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist zwar die Verwendung von Zwischenstükken aus nichtrostendem Stahl erwähnt, diese sollen aber lediglich schlechtleitend sein, so daß praktisch der gesamte Strom über die Leiterschleifen fließt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Kontakte bei gleicher Schaltleistung mit geringerer Masse auszuführen, um beim Antrieb des Schalters für die Schaltvorgänge mit geringeren Beschleunigungskräften auszukommen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zur Erzeugung eines diffusen Lichtbogens beim Schaltvorgang bereits ein axiales Magnetfeld ausreicht, dessen Stärke wesentlich geringer ist, als das durch den gesamten zu schaltenden Strom in einer Windung erzeugte Magnetfeld unabhängig von der Höhe der zu schaltenden Stromstärke.
  • Zur möglichst weitgehenden Ausnutzung der Kontaktfläche auf dem Kontaktstück ist es vorteilhaft, wenn eine kreisringförmige Leiterschleife vorgesehen ist, deren beide Anschlüsse und Stege übereinander liegen und durch einen zur Rotationsachse des Kontaktes geneigten Schlitz voneinander getrennt sind, in welchem zur Erhöhung der mechanischen Stabilität ein Stützteil angebracht ist. Eine mechanisch feste Ausführungsform des Stützteiles ist gegeben, wenn dieses kreisringförmig ist und aus einem nichtrostendem Stahl besteht, dessen spezifischer Widerstand etwa um den Faktor 40 größer ist als der des Materials der Leiterschleife. Das wird beispielsweise erreicht, indem das kreisringförmige Stützteil so dimensioniert ist, daß sein Außendurchmesser etwa das 0,7-fache und sein Innendurchmesser etwa das 0,5-fach des Durchmessers des Kontaktbolzens beträgt und daß der Querschnitt der Leiterschleife etwa die Hälfte des Querschnitts des Kontaktbelzens beträgt und daß die Dicke des Stützteils etwa 5%o der Länge der Leiterschleife ausmacht.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist als Länge der Leiterschleife der mittlere Weg vom Rand des Kontaktbolzens bis zum Rand der Kontaktfläche am Kontaktstück anzusetzen. Dadurch werden auch in Anbetracht der relativ kompliziert verlaufenden Strompfede in einem Kontakt der beschriebenen Form mit ausreichender Näherung richtige Werte erhalten.
  • Im zitierten Stand der Technik wird der Strom durch die Leiterschleifen verkleinert, sofern zwei oder mehr in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Schleifen gebildet werden. Der Strom teilt sich in diesen Ausführungsformen nach der Zahl der Leiterschleifen auf. Dabei entstehen insbesondere über den zum Kontaktbolzen führenden Stegen Bereiche ohne axiales Magnetfeld, ein diffuser Lichtbogen kann sich nur auf einem Teil der Kontaktflächen auf den Kontaktstücken ausbilden. Für hohe Ausschaltströme wird jedoch eine möglichst weitgehende Ausnutzung der Kontaktflächen der Kontaktstücke angestrebt. Insbesondere in solchen Fällen kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden. Sie eignet sich außerdem vorzüglich zur möglichst genauen Anpassung der Belastung einer bekannten Leiterschleifenkonfiguration an die geforderte Mindestfeldstärke in axialer Richtung.
  • Die Erfindung wird nun anhand von siegen Figuren näher erläutert. Sie ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Beispiele beschränkt.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kontakt in teilweise geschnittener und gebrochener Ansicht.
    • Die Figuren 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Leiterschleifenanordnungen.
    • Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei verschiedene Kontaktanordnungen mit erfindungsgemäßen Kontakten.
  • Auf einen Kontaktbolzen 1 ist eine Leiterschleife 2 und auf diese ein Kontaktstück 3 aufgesetzt, wobei das Kontaktstück 3 als Topfkontakt mit einer Kontaktplatte 4 ausgebildet ist. Die Kontaktplatte 4 enthält eine konzentrische Ausnehmung 25, durch die eine Schraube 5 eingesetzt ist, welche das Kontaktstück 3 und die Leiterschleife 2 gegen die Stirnfläche des Bolzens 1 drückt. Die Schraube 5 weist einen Schaft 26 mit einem relativ kleinen Durchmesser aus, so daß dieser Schaft 26 mit der Bohrung 9 nicht in Berührung kommt. Die Bohrung 9 weist nur in ihrem Endbereich ein Gewinde 27 auf, in welches das Gewinde des Bolzens 5 eingeschraubt ist. Der Bolzen 5 besteht aus einem Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus rostfreiem Stahl. Der elektrische Nebenschluß vom Kontaktbolzen 1 über die Schraube 5 zum Kontaktstück 3 ist wegen der großen Länge und des damit verbundenen großen Widerstandes der Schraube 5 vernachlässigbar gering.
  • Die Leiterschleife 2 weist einen ringförmigen Teil 8 und radial angeordnete Stege 6 und 7 auf. Der ringförmige Teil 8 und die Stege 6 und 7 sind durch einen gemeinsamen ebenen Schlitz 11, der zur Rotationsachse des Kontaktes geneigt ist, aufgetrennt. Dadurch wird der vom Bolzen kommende Strom teilweise über den Steg 7, den Ring 8 und den Steg 6 zur Kontaktfläche 10 des Kontaktstückes 3 geleitet. Ein erheblicher Anteil des Stromes wird aber durch ein kreisringförmiges Stützteil 24 geleitet. Das Stützteil 24 stellt einen Nebenschluß zur Leiterschleife 2 dar. In dem schrägen Schlitz der gezeigten Ausführungsform kann das Stützteil als elliptischer Ring ausgebildet und an die Schräglage des Schlitzes angepaßt sein. In den meisten Fällen reicht jedoch die Verwendung eines kreisringförmigen Stützteils, wobei der Innendurchmesser des Kreisringes um so viel größer als die Bohrung 9 gewählt ist, daß sich trotz der schrägen Einbauart die Schraube 5 unschwierig in die Bohrung 9 einführen läßt.
  • Als bevorzugtes Dimensionierungsbeispiel kann ein Stützring aus einem nichtrostenden Stahl verwendet werden, dessen spezifischer Widerstand etwa 40mal so groß ist wie der spezifische Widerstand des Materials der Leiterschleife 8. Ein derartiger Stützring könnte bei einem mittleren Durchmesser der Leiterschleife von 96mm folgende Maße besitzen: Außendurchmesser 27mm, Innendurchmesser 14mm, Höhe 2,3mm.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Leiterschleifen eines Schaltkontaktes, die jeweils einen Halbkreis erfassen. Die Leiterschleifen besitzen gemeinsame Anschlußflächen 10 für den Kontaktbolzen bzw. das Kontaktstück. Ein zur Rotationsachse des Kontaktes geneigter Schlitz 12 trennt die beiden Kontaktflächen 10 voneinander und teilt die Leiterschleifen 13, 14 auf, so daß ein Teil des zu schaltenden Stromes durch diese Leiterschleifen 13, 14 fließt. Ein Stützteil 23 ist in den Schlitz eingesetzt, nimmt den Druck in axialer Richtung auf und stellt einen Nebenschluß zu den Leiterschleifen 13, 14 dar. Das Stützteil 23 ist als Scheibe dargestellt, es kann auch andere Formen besitzen. Je nach der erwünschten mechanischen Konfiguration und Druckverteilung kann für das Stützteil die Form eines hohlen Rechteckes oder Quadrates oder Kreisringes vorteilhaft sein.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit vier Leiterschleifen 21, 22, deren achsferne Teile sich zu einem Ring ergänzen und über Stege 20 mit Anschlüssen 16, 17 einstückig verbunden sind, wobei in Ausnehmungen 28 der Anschlüsse 16, 17 Stützteile 18 eingesetzt sind, welche über die benachbarten Kontaktflächen der Anschlüsse 16, 17 hinausragen. Diese Stützteile 18 werden vorteilhaft in Ausnehmungen der angrenzenden Stirnfläche des Kontaktbolzens bzw. Anschlußflächen des Kontaktstückes eingesetzt, wobei sie die Ausnehmungen nur mit ihren Stirnflächen berühren und wobei die Tiefe der Ausnehmungen gerade der über die benachbarten Anschlüsse hervorstehenden Höhe der Stützteile 18 entspricht. Dadurch ist eine Kontaktierung ohne eine Verbiegung der Leiterschleifen möglich.
  • Fig. 6 zeigt eine Kontaktanordnung, bei der jeweils ein Kontaktbolzen 1 mit einer Leiterschleife 2 und einem Kontaktstück 3 bzw. 3' verbunden ist. Das Kontaktstück 3 weist in seinen Zylinderwänden schräge Schlitze 31 auf, welche in der Kontaktanordnung dieselbe Neigungsrichtung besitzen wie die schrägen Schlitze 30 in der Zylinderwand des Kontaktstückes 3'. In dieser Ausführungsform wird bereits durch die Schlitze 30 bzw. 31 in den Wänden des Topfkontaktes ein axiales Magnetfeld erzeugt, welches dann durch die Leiterschleifen 2 noch verstärkt wird. Daher genügen für diese Ausführungsform relativ kleine Ströme in den Leiterschleifen 2. Dementsprechend kann hier der Nebenschluß, der durch ein Stützteil wie in Fig. 1 dargestellt, gebildet wird, relativ niederohmig sein, der Leitwert des Stützteils kann vorteilhaft 1mal bis 4mal so groß sein wie der Leitwert der Leiterschleife. Dementsprechend können die Leiterschleifen hier mit relativ geringem Querschnitt ausgebildet sein.
  • Die Leiterschleifen 2 weisen einen größeren Durchmesser auf als die Kontaktstücke 3, 3', ihr Innendurchmesser ist vorzugsweise ebenso groß wie der Außendurchmesser der Kontaktstücke. In diesem Fall wird das axiale Magnetfeld bis in die Wände der Kontaktstücke hineingezogen, so daß die Fläche der Kontaktplatten 4 vollständig für die Bogenentladung ausgenützt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der Schlitze 31 in den Zylinderwänden der Kontaktstücke 3 im Bezug auf die gemeinsame Rotationsachse der Kontaktanordnung in verschiedener Richtung geneigt sind. Diese Ausführungsform erzeugt eine Rotation des Lichtbogens, so daß der durch das axiale Magnetfeld diffus gehaltene Lichtbogen zusätzlich rotiert. In diesem Fall sind beide Kontaktstücke 3 gleich aufgebaut, das heißt, von der Stirnfläche der Zylinderwand aus gesehen weisen die Schlitze 31 in den Kontaktstücken 3 stets dieselbe Neigungsrichtung zur Rotationsachse des einzelnen Kontaktes auf. Dies ist für die Fertigung vorteilhaft, da hier nur eine Sorte von Kontaktstücken benötigt wird.
  • Anstelle der in den Figuren gezeigten Topfkontakte können auch andere Kontaktformen, insbesondere Plattenkontakte eingesetzt werden. Letztere sind wegen ihrer geringen Ausdehnung in axialer Richtung insbesondere in Verbindung mit mehr als zwei Leiterschleifen, wie zB. in den Figuren 4 und 5 dargestellt, vorteilhaft. Bei Verwendung nur einer Leiterschleife beträgt der Leitwert des Stützkörpers vorteilhaft maximal das 4-fache des Leitwertes der Leiterschleife.

Claims (7)

1. Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre mit zwei einander stirnseitig kontaktierenden Kontaktstücken und zumindest einer Leiterschleife, welche auf der vom Gegenkontakt abgewandten Seite eines Kontaktstückes liegt, von einem Teil des zu schaltenden Stromes durchflossen wird und dadurch ein Magnetfeld in Richtung der Kontaktachse erzeugt, wobei der Strom durch entsprechende Stege vom Kontaktbolzen zu einem ring- oder bei mehreren Leiterschleifen ringsektor-förmigen Teil der Leiterschleifen und von diesem Teil über einen weiteren Steg zu einer achsnahen Kontaktfläche des Kontaktstückes geführt wird, wobei sich ggf. die ringsektorförmigen Teile zu einem Ring ergänzen, wobei je ein Anschluß der Leiterschleifen mit dem Kontaktbolzen bzw. mit der Kontaktfläche des Kontaktstückes niederohmig elektrisch leitend verbunden ist, auf der jeweils gegenüberliegenden Seite aber durch ein Stützteil aus elektrisch schlechtleitendem Material in axialer Richtung abgestützt ist und wobei das Stützteil zur Leiterschleife einen Nebenschluß darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwert des Stützteiles zumindest ein Viertel des Leitwertes der Leiterschleife bzw. der Summe der Leitwerte aller an das Stützteil angrenzenden Leiterschleifen beträgt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Leiterschleife, die eine ganze Windung um den Kontaktbolzen darstellt, vorgesehen ist, daß als Kontaktstücke Topfkontakte mit einer geschlitzten Zylinderwand vorgesehen sind, daß die Schlitze zur Förderung der Rotation des Lichtbogens bezogen auf die beiden Kontakten gemeinsame Rotationsachse in unterschiedlicher Richtung geneigt sind und daß der Leitwert des Stützteils bis doppelt so groß ist wie der Leitwert der Leiterschleife.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Leiterschleife, die eine ganze Windung um den Kontaktbolzen darstellt, vorgesehen ist, daß als Kontaktstücke Topfkontakte mit einer geschlitzten Zylinderwand vorgesehen sind, daß die Schlitze beider Kontaktstücke gegenüber deren gemeinsamer Symmetrieachse in gleicher Richtung geneigt sind und daß der elektrische Leitwert des Stützkörpers dem Ein- bis Vierfachen des Leitwertes der Leiterschleife entspricht.
4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisringförmige Leiterschleife vorgesehen ist, deren beide Anschlüsse und Stege übereinander liegen und durch einen zur Rotationsachse des Kontaktes geneigten Schlitz voneinander getrennt sind.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil kreisringförmig ist und aus einem nichtrostenden Stahl besteht, dessen elektrische Leitfähigkeit etwa um den Faktor 40 kleiner ist als die des Materials der Leiterschleifen.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisringförmige Stützteil so dimensioniert ist, daß sein Außendurchmesser das 0,7-Fache und sein Innendurchmesser das 0,5-Fache des Durchmessers des Kontaktbolzens beträgt, daß der Querschnitt der Leiterschleife etwa die Hälfte des Querschnitts des Kontaktbolzens beträgt und daß die Dicke des Stützteils etwa 5%o der Länge der Leiterschleife ausmacht.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Leiterschleife vorgesehen ist, daß als Kontaktstück ein Plattenkontakt dient und daß der Leitwert des Stützteils bis maximal das Vierfache des Leitwertes der Leiterschleife beträgt.
EP85115659A 1984-12-18 1985-12-09 Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre Withdrawn EP0186030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446170 1984-12-18
DE3446170 1984-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0186030A1 true EP0186030A1 (de) 1986-07-02

Family

ID=6253113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115659A Withdrawn EP0186030A1 (de) 1984-12-18 1985-12-09 Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4717797A (de)
EP (1) EP0186030A1 (de)
JP (1) JPS61147417A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709867A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Schneider Electric Sa Elektrischer Vakuumschalter
EP0763841A2 (de) * 1995-09-16 1997-03-19 ABBPATENT GmbH Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP0794545A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Schneider Electric Sa Vakuumschalter oder Lastschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839481A (en) * 1988-02-16 1989-06-13 Cooper Industries, Inc. Vacuum interrupter
DE4002933A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Sachsenwerk Ag Vakuumschaltkammer
DE4112113A1 (de) * 1991-04-10 1991-11-07 Slamecka Ernst Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
US5387771A (en) * 1993-04-08 1995-02-07 Joslyn Hi-Voltage Corporation Axial magnetic field high voltage vacuum interrupter
US5691522A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Eaton Corporation Vacuum interrupter with a single internal assembly for generating an axial magnetic field
DE102005003812A1 (de) * 2005-01-27 2006-10-05 Abb Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst
US8653396B2 (en) 2011-09-28 2014-02-18 Eaton Corporation Vacuum switch and hybrid switch assembly therefor
US9552941B1 (en) 2015-08-24 2017-01-24 Eaton Corporation Vacuum switching apparatus and electrical contact therefor
US9922777B1 (en) 2016-11-21 2018-03-20 Eaton Corporation Vacuum switching apparatus and electrical contact therefor
US10410813B1 (en) 2018-04-03 2019-09-10 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum switching apparatus and electrical contact therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345693A (en) * 1971-01-18 1974-01-30 Hitachi Ltd Vacuum circuit breaker
DE2546376A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Inst Prueffeld Elekt Kontakt fuer vakuumschalter
US4117288A (en) * 1976-06-25 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum type circuit interrupter with a contact having integral axial magnetic field means
FR2520927A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Elektrotekhnichesky Inst Chambre a vide pour extinction d'arc

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58810B2 (ja) * 1976-12-06 1983-01-08 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE3151907A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345693A (en) * 1971-01-18 1974-01-30 Hitachi Ltd Vacuum circuit breaker
DE2546376A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Inst Prueffeld Elekt Kontakt fuer vakuumschalter
US4117288A (en) * 1976-06-25 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum type circuit interrupter with a contact having integral axial magnetic field means
FR2520927A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Elektrotekhnichesky Inst Chambre a vide pour extinction d'arc

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709867A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Schneider Electric Sa Elektrischer Vakuumschalter
US5861597A (en) * 1994-10-31 1999-01-19 Schneider Electric S.A. Vacuum electrical switch
EP0763841A2 (de) * 1995-09-16 1997-03-19 ABBPATENT GmbH Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP0763841A3 (de) * 1995-09-16 1998-05-20 ABBPATENT GmbH Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP0794545A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Schneider Electric Sa Vakuumschalter oder Lastschalter
FR2745946A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Schneider Electric Sa Interrupteur ou disjoncteur electrique sous vide
US5877466A (en) * 1996-03-08 1999-03-02 Schneider Electric Sa Vacuum electrical switch or circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61147417A (ja) 1986-07-05
US4717797A (en) 1988-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002933C2 (de)
DE2947090C2 (de)
EP0186030A1 (de) Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre
EP0062186B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0819326A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE3922710A1 (de) Drehschalter
DE2736561C2 (de) Tastschalter
CH638926A5 (de) Vakuumschalter mit magnetspule.
DE3407088A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
WO1988000389A1 (en) Electrical switch
DE3247734A1 (de) Tastschalter
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
EP1198812A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE2851836C2 (de)
EP0187951A1 (de) Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre
CH635703A5 (de) Vakuumschalter.
EP0143735B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE3136471C2 (de) Drehschalter
EP0001793A1 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE3915519C2 (de)
DE2822510B2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschutzschalter
DE3210033C2 (de)
DE2846635A1 (de) Funkenstreckenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890627

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOENE, ERNST-LUDWIG, DR. RER. NAT.