DE102010022268A1 - Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr - Google Patents

Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102010022268A1
DE102010022268A1 DE201010022268 DE102010022268A DE102010022268A1 DE 102010022268 A1 DE102010022268 A1 DE 102010022268A1 DE 201010022268 DE201010022268 DE 201010022268 DE 102010022268 A DE102010022268 A DE 102010022268A DE 102010022268 A1 DE102010022268 A1 DE 102010022268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
contact disk
contact disc
contact
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010022268
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hartmann Werner
Andreas Lawall
Dr. Renz Roman
Bernd Trautmann
Dr. Wenzel Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010022268 priority Critical patent/DE102010022268A1/de
Publication of DE102010022268A1 publication Critical patent/DE102010022268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontaktscheibe (1) für ein Vakuumschaltrohr mit wenigstens einem Schlitz (2) zur Verminderung von Wirbelströmen in der Kontaktscheibe (1) angegeben, wobei der oder die Schlitze vollständig innerhalb der Scheibe liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr, insbesondere eine Kontaktscheibe mit Schlitzen zur Verminderung von Wirbelströmen in der Kontaktscheibe.
  • Kontakte von Vakuumschaltröhren müssen für unterschiedliche Bedingungen geeignet sein. Bei Offenstellung eines Schaltgerätes ohne Stromfluss können z. B. Blitzstoßspannungen auftreten. Der Eintrag sehr hoher Spannungen verursacht in einem Vakuumschaltrohr örtlich sehr hohe elektrische Feldstärken. Diese müssen durch konstruktive Maßnahmen soweit reduziert werden, dass keine Durchschläge erfolgen können. Dieselben Maßnahmen müssen ergriffen werden, damit am Ende eines Ausschaltvorgangs durch die wiederkehrende Netzspannung keine Rückzündungen auftreten.
  • Wahrend einer Ausschaltung treten für den Zeitraum mehrerer ms Lichtbögen auf. Bei sogenannten Axialmagnetfeld(AMF)-Kontakten wird mit Hilfe von Magnetfeldern der Energieumsatz im Lichtbogen verringert und die damit zusammenhängende Kontakterosion vermindert. Die Magnetfelder werden durch Leiterelemente erzeugt, die den Stromfluss in Kontaktnähe durch eine Art Spule zwingen. Zur Verhinderung nachteiliger Wirbelströme müssen massive Leiterteile entsprechend geschlitzt werden. Dies gilt im speziellen auch für die Kontaktstücke oder Kontaktscheiben in Vakuumschaltgeräten.
  • Um hohe lokale elektrische Feldstärken, welche zu Durchschlägen und Störlichtbögen führen können, in Schaltanlagen zu vermeiden, werden üblicherweise Kanten an Leitern von Mittel- und Hochspannungsanlagen vermieden. Stattdessen werden diese Bereiche mit großen Radien abgerundet, denn die Feldstärke nimmt mit zunehmendem Radius ab.
  • Die Kontaktscheibe ist i. A. ein massiver Leiter aus Kupfer, in dem durch Stromfluss mit Netzfrequenz kreisförmige Wirbelströme erzeugt werden. Diese vermindern das vom darunter liegenden Kontaktstück erzeugte Magnetfeld, das für einen diffus brennenden Lichtbogen benötigt wird. Zur Verminderung der Wirbelströme ist die Kontaktscheibe geschlitzt. Im eingeschalteten Zustand des Schalters stehen sich zwei gleichartige Kontakte ohne Abstand gegenüber. Während eines Ausschaltvorgangs wird der Abstand auf einige Millimeter bis cm zunehmen. Infolge der anliegenden Spannungen treten an der Oberfläche der Kontakte in der Achse Feldstärken bis in den Bereich > 10 kV/mm auf. Selbst bei Abrundung mit großen Radien am Außenrand nimmt die Feldstärke auf Werte bis 30 kV/mm zu. Auch die Kanten der Schlitze müssen verrundet sein. Trotz der Abrundungen treten an Kontaktscheiben immer noch hohe Feldstärken auf, vor allem lokal überhöhte Felder.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr anzugeben, mit der das oben genannte Problem vermindert wird. Insbesondere lokale Feldüberhöhungen sollen bei Verwendung der Kontaktscheibe verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr weist wenigstens einen Schlitz zur Verminderung von Wirbelströmen in der Kontaktscheibe auf. Der oder die Schlitze liegen vollständig innerhalb der Kontaktscheibe. Mit anderen Worten reichen die Schlitze nicht wie bei bekannten Kontaktscheiben für Vakuumschaltrohre bis zum Rand, sondern beginnen und enden innerhalb der Kontaktscheibenfläche. Der Rand der Kontaktscheibe bildet daher – zumindest soweit es die Schlitze zur Verminderung von Wirbelströmen betrifft – insbesondere einen ununterbrochenen Kreis. Mit dem Rand ist in diesem Zusammenhang der Umfang der Scheibe gemeint.
  • Für die Erfindung wurde erkannt, dass lokale Feldüberhöhungen vor allem an den Übergangsbereichen von den Rändern eines der Schlitze zum Rand der Kontaktscheibe auftreten. Dies passiert, obwohl sowohl die Ränder der Schlitze als auch der Rand der Kontaktscheibe abgerundet sind. Vorteilhaft vermeidet die erfindungsgemäße Kontaktscheibe diese Feldüberhöhungen, da die Übergänge der Schlitze zum Rand der Kontaktscheibe gar nicht erst vorhanden sind.
  • Die Erfindung befasst sich dabei mit der Lösung der widersprüchlichen Anforderungen von der Elektrostatik einerseits und den zeitlich veränderlichen Magnetfeldern andererseits. Eine gewünschte Verringerung der elektrostatischen Feldstärke an der Kontaktoberfläche ließe sich schon durch eine Vergrößerung der Abrundungsradien erzielen. Dadurch würde aber unweigerlich die Kontaktscheibe dicker und die unerwünschten Wirbelströme würden verstärkt. Dieser scheinbar zwangsläufige Widerspruch wird mit der Erfindung vorteilhaft voneinander entkoppelt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung weist die Kontaktscheibe einen Randbereich und einen Innenbereich auf, wobei die Dicke der Kontaktscheibe im Innenbereich geringer ist als im Randbereich. Bei einer kreisförmigen Kontaktscheibe sind der Innenbereich und der Randbereich insbesondere auch kreisförmig, wobei der Randbereich dann die Form eines Kreisrings hat. Der im Gegensatz zu bekannten Kontaktscheiben dünnere Innenbereich der Kontaktscheibe hat den Vorteil, die Wirkung von Wirbelströmen im Inneren der Kontaktscheibe zu vermindern. Dann ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung möglich dass der äußere Rand der Kontaktscheibe eine Abrundung aufweist, wobei der Radius der Abrundung größer ist als die Dicke der Kontaktscheibe im Innenbereich. Es kann also vorteilhaft gleichzeitig eine Verminderung der Wirkung von Wirbelströmen als auch die Verwendung eines verhältnismäßig großen Abrundungsradius am Außenrand der Kontaktscheibe verwendet werden, was zu einer Verminderung der elektrischen Feldstärken am Rand der Kontaktscheibe führt.
  • Die Kontaktscheibe weist wenigstens bevorzugt wenigstens vier Schlitze, insbesondere wenigstens sechs Schlitze zur Verminderung von Wirbelströmen in der Kontaktscheibe auf. Die Schlitze können dabei geradlinig ausgestaltet sein oder in anderer Form, beispielsweise gebogen oder abgewinkelt. Weiterhin können die Schlitze in radialer Richtung angeordnet sein, d. h. ausgehend vom Mittelpunkt der Kontaktscheibe zum Rand hin. Sie können auch in spiralförmiger Weise abweichend von der radialen Richtung angeordnet sein. Die Schlitze sind bevorzugt gleichmäßig über die Kontaktscheibe verteilt. Dabei ist es auch möglich, dass mehrere Reihen von Schlitzen vorgesehen sind, von denen jeweils Teilgruppen gleichmäßig über die Kontaktscheibe verteilt sind.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert dargestellt. Dabei zeigen
  • 1 eine Kontaktscheibe in Draufsicht und
  • 2 ein Schnittbild der Kontaktscheibe in Seitenansicht.
  • 1 zeigt die Oberfläche einer Kontaktscheibe 1 von der Seite eines Lichtbogens zu einer weiteren Kontaktscheibe aus gesehen. Es sind beispielhaft vier geradlinige Schlitze 2 eingezeichnet. Die Schlitze 2 sind abweichend von der exakt radialen Richtung ausgerichtet. Der Rand der Kontaktscheibe 1 weist eine Abrundung 3 auf. Die Ränder der Schlitze 2 weisen ebenfalls Abrundungen 4 auf. Die dünnen Linien deuten an, an welcher Stelle die Radien der Abrundungen in die ebene Fläche übergehen.
  • Der Unterschied zu bisherigen Kontaktscheiben besteht darin, dass die Schlitze 2 nicht bis zum äußeren Rand der Kontaktscheibe 1 reichen. Vielmehr sind die Schlitze 2 durch einen Abstand 5 vom Rand der Kontaktscheibe 1 getrennt. Ein Übergang von den Schlitzen 2 zum Rand der Kontaktscheibe 1 existiert nicht.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Kontaktscheibe 1, der in der Mitte eines Schlitzes 2 verläuft. Oberhalb der Kontaktscheibe 1 befindet sich während eines Ausschaltvorgangs der Lichtbogen zu einer weiteren Kontaktscheibe 1. In 2 wird ersichtlich, dass die Kontaktscheibe 1 einen Randbereich 6 aufweist und einen Innenbereich 7. Der Randbereich 6 ist kreisringförmig und der Innenbereich 7 ist kreisförmig. Die Dicke der Kontaktscheibe 1 ist im Innenbereich 7 geringer als im Randbereich 6.
  • Weiterhin ist bei der Kontaktscheibe 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Radius der Abrundung 3 der Kontaktscheibe 1 größer gewählt als die Dicke der Kontaktscheibe 1 im Innenbereich 7. Hierdurch wird gleichzeitig eine Verminderung der Einflüsse von Wirbelströmen als auch eine Verringerung der elektrischern Feldstärken am Außenrand der Kontaktscheibe 1 erreicht.
  • Die höchsten Feldstärken treten am äußeren Rand der verrundeten Stirnfläche der Kontaktscheibe 1 auf. Eine zusätzliche Überhöhung tritt dort auf, wo die Abrundung der Schlitze 2 mit der äußeren Abrundung 3 am Umfang an einer Kante zusammen treffen. Mit dem gezeigten Aufbau wird vermieden, dass der Rand der Kontaktscheibe 1 von den Schlitzen 2 überhaupt berührt wird. Die elektrostatische Feldstärke an der Abrundung 3 ist nun am ganzen Umfang der Kontaktscheibe 1 einheitlich. Die lokale Überhöhung entfällt.
  • Ein großer Radius der Abrundung 3 am Umfang der Kontaktscheibe 1 erfordert an dieser Stelle eine größere Dicke. Eine größere Dicke ist aber wegen der Wirbelströme nicht erwünscht. Beispielsweise durch Ausdrehen der Kontaktscheibe 1 im Innenbereich 7 kann die Dicke in weiten Grenzen und unabhängig vom Radius der Abrundung 3 verringert werden. Damit kann die Wirkung unerwünschter Wirbelströme im Innenbereich 7 der Kontaktscheibe 1 auf ein Mindestmaß reduziert werden. Zur Zentrierung der Kontaktscheibe 1 kann beispielsweise eine vorstehende Kante in einem Kontaktkörper verwendet werden, die von innen in den ausgedrehten Innenbereich 7 greift.

Claims (8)

  1. Kontaktscheibe (1) für ein Vakuumschaltrohr, wobei die Kontaktscheibe (1) wenigstens einen Schlitz (2) zur Verminderung von Wirbelströmen in der Kontaktscheibe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schlitze (2) vollständig innerhalb der Kontaktscheibe (1) liegen.
  2. Kontaktscheibe (1) gemäß Anspruch 1, die einen Randbereich (6) und einen Innenbereich (7) aufweist, wobei die Dicke der Kontaktscheibe (1) im Innenbereich (7) geringer ist als im Randbereich (6).
  3. Kontaktscheibe (1) gemäß Anspruch 2, deren äußerer Rand eine Abrundung (3) aufweist, wobei der Radius der Abrundung (3) größer ist als die Dicke der Kontaktscheibe (1) im Innenbereich (7).
  4. Kontaktscheibe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit wenigstens vier Schlitzen (2), insbesondere wenigstens sechs Schlitzen (2) zur Verminderung von Wirbelströmen in der Kontaktscheibe (1).
  5. Kontaktscheibe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der wenigstens einer der Schlitze (2) geradlinig ausgestaltet ist.
  6. Kontaktscheibe (1) gemäß einem Ansprüche 1 bis 5, bei der wenigstens einer der Schlitze (2) gebogen oder gewinkelt ausgestaltet ist.
  7. Kontaktscheibe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der wenigstens einer der Schlitze (2) in radialer Richtung angeordnet ist.
  8. Kontaktscheibe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der wenigstens einer der Schlitze (2) in spiralförmiger Weise abweichend von der radialen Richtung angeordnet ist.
DE201010022268 2010-05-31 2010-05-31 Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr Ceased DE102010022268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022268 DE102010022268A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022268 DE102010022268A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022268A1 true DE102010022268A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022268 Ceased DE102010022268A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022268A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349569C3 (de) * 1973-09-28 1977-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltgefäß mit Schaltstücken, die Ausnehmungen aufweisen
DE3915519C2 (de) * 1989-05-11 1990-08-16 Ernst Prof. Dr.Techn. Habil. 1000 Berlin De Slamecka
DE19738195C2 (de) * 1997-09-02 2003-06-12 Abb Patent Gmbh Scheibenförmiges Vakuumkontaktstück
DE10201097A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Siemens Ag Kontaktträger zum Halten einer Kontaktscheibe einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349569C3 (de) * 1973-09-28 1977-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltgefäß mit Schaltstücken, die Ausnehmungen aufweisen
DE3915519C2 (de) * 1989-05-11 1990-08-16 Ernst Prof. Dr.Techn. Habil. 1000 Berlin De Slamecka
DE19738195C2 (de) * 1997-09-02 2003-06-12 Abb Patent Gmbh Scheibenförmiges Vakuumkontaktstück
DE10201097A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Siemens Ag Kontaktträger zum Halten einer Kontaktscheibe einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763888A2 (de) Schaltkontakt mit ringförmiger stützkörper für vakuumschaltröhren
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
EP1198812B1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE102012025115A1 (de) Leistungsschalter
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
EP3270403B1 (de) Sicherung
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102010022268A1 (de) Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr
DE4212740C2 (de) Hochspannungsschalter
CH635703A5 (de) Vakuumschalter.
EP1095389A1 (de) Stromkontaktanordnungen eines stromschalters
DE112010005162T5 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE102015217647A1 (de) Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern
DE19738195C2 (de) Scheibenförmiges Vakuumkontaktstück
DE112013006783T5 (de) Vakuum-Schalter
DE2822510B2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschutzschalter
DE2725092A1 (de) Vakuumschalter
DE19957228A1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE102010022267A1 (de) Kontaktscheibe für ein Vakuumschaltrohr
EP3655982B1 (de) Basisträger für einen leistungsschalter
DE19851964A1 (de) Kontaktstück für eine Vakuumkammer
DE2063120B2 (de) Vakuumschalter mit ringförmiger Kontaktfläche
DE4105335A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE112022003277T5 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306