DE112022003277T5 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112022003277T5
DE112022003277T5 DE112022003277.4T DE112022003277T DE112022003277T5 DE 112022003277 T5 DE112022003277 T5 DE 112022003277T5 DE 112022003277 T DE112022003277 T DE 112022003277T DE 112022003277 T5 DE112022003277 T5 DE 112022003277T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
moving
power supply
arc
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003277.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Kawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112022003277T5 publication Critical patent/DE112022003277T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Es sind umfasst ein fixiertseitiger Kontakt (15), eine fixiertseitige Leistungszuführplatte (16) mit einem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt (16b), eine fixiertseitige Spulenelektrode (17) mit einem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt (17c) und mit einem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt (17f), ein bewegungsseitiger Kontakt (19), eine bewegungsseitige Leistungszuführplatte (20) mit einem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt (20b), und eine bewegungsseitige Spulenelektrode (21) mit einem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt (21c) und mit einem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt (21f), wobei ein fixiertseitiger Hohlraum (24) zwischen dem fixiertseitigen Kontakt (15) und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt (16b) ausgebildet ist, wobei ein bewegungsseitiger Hohlraum (25) zwischen dem bewegungsseitigen Kontakt (19) und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt (20b) ausgebildet ist, wobei ein fixiertseitiger Luftspalt (26) zwischen dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt (17c) und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt (16b) ausgebildet ist und wobei ein bewegungsseitiger Luftspalt (27) zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt (21c) und dem bewegungsseitigen

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Vakuumschalter bzw. Vakuumunterbrecher.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • In einem bekannten Vakuumschalter sind ein fixiertseitiger Flansch und ein bewegungsseitiger Flansch jeweils an beiden Enden eines Isolierzylinders durch Löten fixiert bzw. befestigt; und ein fixiertseitiger Erregerstab und ein bewegungsseitiger Erregerstab sind jeweils an dem fixiertseitigen Flansch und dem bewegungsseitigen Flansch angebracht. Ein Kontakt ist an jedem Endabschnitt des fixiertseitigen Erregerstabs und des bewegungsseitigen Erregerstabs fixiert; und eine Spulenelektrode, in welcher während einer Erregung ein axiales Magnetfeld erzeugt wird, ist auf einer Rückflächenseite des Kontakts vorgesehen.
  • Die Spulenelektrode weist eine Vielzahl von kreisbogenförmigen Spulenabschnitten auf; und ein konvexer Abschnitt (Leistungszuführabschnitt), der an dem Spulenabschnitt ausgebildet ist, ist mit dem Kontakt verbunden. Indem man einen derartigen Spulenabschnitt hat, wird ein axiales Magnetfeld durch einen Strom erzeugt, der während eine Erregung in dem Spulenabschnitt über den Leistungszuführabschnitt fließt, und eine Stromunterbrechung wird effizient durchgeführt.
  • DOKUMENTE ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP-A-2002-150902
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In dem oben bekannten Vakuumschalter ist ein fixiertseitiger Leistungszuführabschnitt an der fixiertseitigen Spulenelektrode vorgesehen, und der bewegungsseitige Leistungszuführabschnitt ist an der bewegungsseitigen Spulenelektrode vorgesehen, um einen Strom zwischen der fixiertseitigen Spulenelektrode und dem fixiertseitigen Kontakt oder zwischen der bewegungsseitigen Spulenelektrode und dem bewegungsseitigen Kontakt fließen zu lassen. In einer Kontaktfläche, als Bereich bzw. Fläche („area“), in welchem ein axiales Magnetfeld, das eine notwendige Magnetflussdichte aufweist, erzeugt wird, ist der Bereich breit, der als effektiver Magnetfeldbereich bezeichnet wird, wobei eine Stromdichte in der Kontaktfläche verringert werden kann und es möglich wird, den Strom effektiver zu unterbrechen. Jedoch kann in einer axialen Richtung kein Magnetfeld erzeugt werden durch den fixiertseitigen Leistungszuführabschnitt, der an der fixiertseitigen Spulenelektrode vorgesehen ist, und durch den bewegungsseitigen Leistungszuführabschnitt, der an der bewegungsseitigen Spulenelektrode vorgesehen ist; dementsprechend existiert ein Problem dahingehend, dass der effektive Magnetfeldbereich verlorengeht.
  • Die vorliegende Anmeldung dient dazu, ein Verfahren zum Lösen des vorhergehenden Problems zu offenbaren, und eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, einen Vakuumschalter vorzusehen, der einen effektiven Magnetfeldbereich sicherstellen kann und der eine Stromunterbrechungsleistung verbessern kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Ein in der vorliegenden Anmeldung offenbarter Vakuumschalter ist ein Vakuumschalter, der umfasst: einen zylindrischen Isolierbehälter, eine fixiertseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und eine bewegungsseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und die mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird. Im Vakuumschalter weisen sowohl die fixiertseitige Elektrode als auch die bewegungsseitige Elektrode einen Kontakt auf; wobei zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode umfasst: eine Leistungszuführplatte mit einem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt, der an dem äußeren Umfang eines Scheibenabschnitts ausgebildet ist, und eine Spulenelektrode, in der ein kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der Leistungszuführplatte, und bei der ein Kreisbogen-Vorsprungsabschnitt, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts ist, in der Position des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; wobei ein Hohlraum zwischen dem Kontakt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, und wobei ein Luftspalt zwischen dem kreisbogenförmigen Spulenabschnitt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist ein in der vorliegenden Anmeldung offenbarter Vakuumschalter ein Vakuumschalter, der umfasst: einen zylindrischen Isolierbehälter, eine fixiertseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und eine bewegungsseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und die mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird. In dem Vakuumschalter weisen sowohl die fixiertseitige Elektrode als auch die bewegungsseitige Elektrode einen Kontakt auf; wobei zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode umfasst: eine Leistungszuführplatte mit einem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt, der an dem äußeren Umfang eines Scheibenabschnitts ausgebildet ist, und eine Spulenelektrode, bei der ein kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der Leistungszuführplatte, und bei der ein Kreisbogen-Vorsprungsabschnitt, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts ist, in der Position des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; und wobei ein Hohlraum zwischen dem Kontakt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, wobei ein Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt an der hinteren Fläche des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der Leistungszuführplatte ausgebildet ist und wobei ein Schwimmabschnitt-Luftspalt zwischen dem Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt und dem kreisbogenförmigen Spulenabschnitt ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist ein in der vorliegenden Anmeldung offenbarter Vakuumschalter ein Vakuumschalter, der umfasst: einen zylindrischen Isolierbehälter, eine fixiertseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und eine bewegungsseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und die mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird. Im Vakuumschalter weisen sowohl die fixiertseitige Elektrode als auch die bewegungsseitige Elektrode einen Kontakt auf; wobei zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode umfasst: eine Leistungszuführplatte mit einem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt, der an dem äußeren Umfang eines Scheibenabschnitts ausgebildet ist, und eine Spulenelektrode, bei der ein kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des Kontakts ausgebildet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der Leistungszuführplatte, und bei der ein Kreisbogen-Vorsprungsabschnitt, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts ist, in der Position des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; und wobei ein Hohlraum zwischen dem Kontakt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, wobei ein kreisbogenförmiger erster Nutenabschnitt an einem Abschlussendabschnitt des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der Spulenelektrode ausgebildet ist, wobei ein kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt, der tiefer als die Tiefe des kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts ist, an einem Anfangsendabschnitt des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der Spulenelektrode ausgebildet ist, die den Spalt zwischen sich aufnimmt, wobei der kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der Leistungszuführplatte über dem kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt und dem kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt angeordnet ist, wobei der kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der Leistungszuführplatte an dem kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt fixiert ist und wobei ein Nutenabschnitt-Luftspalt zwischen dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt der Leistungszuführplatte und dem kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt ausgebildet ist.
  • Außerdem ist ein in der vorliegenden Anmeldung offenbarter Vakuumschalter ein Vakuumschalter, der umfasst: einen zylindrischen Isolierbehälter, eine fixiertseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und eine bewegungsseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und die mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird. In dem Vakuumschalter umfasst zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode: einen Kontakt, der eine Kontaktfläche, die mit einer anderen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird, und eine hintere Fläche auf der gegenüberliegenden Seite der Kontaktfläche aufweist; eine Spulenelektrode, die auf der Seite der hinteren Fläche des Kontakts angeordnet ist und die einen kreisbogenförmigen Kreisbogenabschnitt aufweist, der sich in einer Umfangsrichtung erstreckt; und eine Leistungszuführplatte, die einen Verbindungsteil, der mit der Spulenelektrode zu verbinden ist, und einen gegenüberliegenden Teil aufweist, der an den Verbindungsteil angrenzt und der dem Kreisbogenabschnitt der Spulenelektrode über einen Luftspalt zugewandt ist, und bei der eine Fläche auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsteils und des gegenüberliegenden Teils mit dem Kontakt verbunden ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Vakuumschalter kann ein Vakuumschalter erhalten werden, der einen effektiven Magnetfeldbereich sicherstellen kann und der eine Stromunterbrechungsleistung verbessern kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 stellt eine Schnittansicht dar, die einen Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 1 zeigt;
    • 2 stellt eine perspektivische Explosionsansicht dar, die eine Elektrodenstruktur im Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 1 zeigt;
    • 3 stellt eine Vorderansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 zeigt;
    • 4 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo eine Spulenelektrode und die Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 befestigt bzw. fixiert sind;
    • 5 stellt eine Ansicht dar, die einen Kontakt in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 zeigt, wobei (a) eine Rückansicht ist und (b) eine perspektivische Ansicht ist;
    • 6 stellt eine Schnittansicht dar, die die Elektrodenstruktur in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 zeigt;
    • 7 stellt eine Ansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in einem Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 2 zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist und (b) eine Rückansicht ist;
    • 8 stellt eine Schnittansicht dar, die eine Elektrodenstruktur in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 2 zeigt;
    • 9 stellt eine Ansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in einem Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 3 zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist und (b) eine Rückansicht ist;
    • 10 stellt eine Schnittansicht dar, die eine Elektrodenstruktur in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 3 zeigt;
    • 11 stellt eine perspektivische Explosionsansicht dar, die eine Elektrodenstruktur in dem Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 4 zeigt;
    • 12 stellt eine Ansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 4 zeigt, wobei (a) eine Rückansicht ist und (b) eine perspektivische Ansicht ist;
    • 13 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo eine Spulenelektrode und die Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 4 befestigt bzw. fixiert sind;
    • 14 stellt eine Schnittansicht dar, die eine Elektrodenstruktur in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 4 zeigt;
    • 15 stellt eine Vorderansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in einem Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 5 zeigt;
    • 16 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo eine Spulenelektrode und die Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 5 befestigt bzw. fixiert sind;
    • 17 stellt eine perspektivische Explosionsansicht dar, die eine Elektrodenstruktur in einem Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 6 zeigt;
    • 18 stellt eine Ansicht dar, die eine Spulenelektrode in einem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 6 zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist und (b) eine perspektivische Ansicht ist;
    • 19 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo die Spulenelektrode und eine Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 6 befestigt bzw. fixiert sind; und
    • 20 stellt eine Schnittansicht dar, die die Elektrodenstruktur in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 6 zeigt.
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 1 der vorliegenden Anmeldung basierend auf 1 bis 6 beschrieben werden; und in jeder der Zeichnungen werden identische oder äquivalente Glieder und Teile mit den gleichen Bezugszeichen (und Buchstaben) beschrieben werden, die ihnen zugewiesen sind. 1 stellt eine Schnittansicht dar, die einen Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 1 zeigt. 2 stellt eine perspektivische Explosionsansicht dar, die eine Elektrodenstruktur im Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. 3 stellt eine Vorderansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. 4 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo eine Spulenelektrode und die Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 befestigt bzw. fixiert sind. 5 stellt eine Ansicht dar, die einen Kontakt im Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 zeigt, wobei (a) eine Rückansicht ist und (b) eine perspektivische Ansicht ist. 6 stellt eine Schnittansicht dar, die die Elektrodenstruktur im Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 1 zeigt.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft den Vakuumschalter, der eine fixiertseitige Elektrode bzw. eine Elektrode auf einer festen Seite und eine bewegungsseitige Elektrode bzw. eine Elektrode auf einen beweglichen Seite aufweist, die auf eine kontaktierbare und trennbare Weise im Vakuumbehälter angebracht sind, und bei dem ein elektrischer Lichtbogen, der während einer Stromunterbrechung erzeugt wird, durch ein Magnetfeld gestreut wird, das durch einen Strom erzeugt wird, der in den Elektroden fließt.
  • Der Vakuumschalter weist einen zylindrischen Isolierzylinder 1 auf, der als Material einen Isolator verwendet, wie zum Beispiel Aluminiumoxid-Keramik, Glas oder dergleichen; wobei ein fixiertseitiger Flansch 2 und einen bewegungsseitiger Flansch 3, die als Material Metalle, wie zum Beispiel rostfreien Stahl oder dergleichen, verwenden, durch Vakuumlöten an einer Metallisierungsschicht 4 befestigt bzw. fixiert sind, die an beiden Enden des Isolierzylinders 1 ausgebildet ist, um einen Behälter zu bilden und um dessen Inneres bei einem hohen Vakuum und luftdicht zu halten.
  • Ein fixiertseitiger Erregerstab 5 ist an dem fixiertseitigen Flansch 2 fixiert, der an einem Ende des Isolierzylinders 1 fixiert ist; und ein bewegungsseitiger Erregerstab 6 ist über einen Balg 11 an dem bewegungsseitigen Flansch 3 angebracht. Der bewegungsseitige Flansch 3 ist an einem Ende des Balgs 11 fixiert; und der bewegungsseitige Erregerstab 6 ist an dem anderen Ende des Balgs 11 über eine Balgabdeckung 10 fixiert, die für den Zweck vorgesehen ist, den Balg 11 daran zu hindern, durch den elektrischen Lichtbogen kontaminiert zu werden, der während einer Stromunterbrechung erzeugt wird.
  • Des Weiteren ist eine elektrische Lichtbogenabschirmung 12 in dem Isolierzylinder 1 so vorgesehen, dass sie einen fixiertseitigen Kontakt 15 und einen bewegungsseitigen Kontakt 19 umgibt, die einander zugewandt sind. Auf der beweglichen Seite ist eine Führung 13 mit einer Lagerfunktion für einen reibungslosen Betrieb in der axialen Mitte bei ihrem Öffnungs- und Schließvorgang an einem bewegungsseitigen Endabschnitt angebracht.
  • Eine fixiertseitige Elektrode 14 und eine bewegungsseitige Elektrode 18 sind an dem fixiertseitigen Erregerstab 5 bzw. dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 so angebracht, dass sie einander zugewandt sind. Die fixiertseitige Elektrode 14 umfasst: einen fixiertseitigen Kontakt 15, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt („contact back spot facing portion“) 15a auf einer Rückseite ausgebildet ist; eine fixiertseitige Leistungszuführplatte 16, die an der Innenfläche des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 15a des fixiertseitigen Kontakts 15 fixiert ist und die einen fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b aufweist, der gleichmäßig zum Beispiel an drei Orten auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen fixiertseitigen Scheibenabschnitts 16a angeordnet ist; und eine fixiertseitige Spulenelektrode 17, bei der ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt 17c entlang eines äußeren umfänglichen Rands des fixiertseitigen Kontakts 15 angeordnet ist, der in eine Vielzahl, die zum Beispiel gleichmäßig in drei Orten verteilt angeordnet ist, durch einen fixiertseitigen Spalt 17e (nicht in der Zeichnung gezeigt) auf der Seite der hinteren Fläche der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 unterteilt ist, und bei der ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Vorsprungsabschnitt 17f eines kreisbogenförmigen Abschnitts, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b ist, in der Position des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c fixiert ist, der gleichmäßig zum Beispiel in drei Orten angeordnet ist, wobei die Position dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b zugewandt ist. Ein Ende des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c weist einen fixiertseitigen lateralen Armabschnitt 17b (nicht in der Zeichnung gezeigt) auf, der an einen fixiertseitigen Spulenelektroden-Passungsabschnitt („coil electrode fitting portion“) 17a fixiert ist.
  • Die bewegungsseitige Elektrode 18 umfasst: einen bewegungsseitigen Kontakt 19, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt („contact back spot facing portion“) 19a auf einer Rückseite ausgebildet ist; eine bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20, die an der Innenfläche des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 19a des bewegungsseitigen Kontakts 19 fixiert ist und die einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b aufweist, der gleichmäßig zum Beispiel in drei Orten auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 20a angeordnet ist; und eine bewegungsseitige Spulenelektrode 21, bei der ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt 21c entlang eines äußeren umfänglichen Rands des bewegungsseitigen Kontakts 19 angeordnet ist, der in eine Vielzahl, die zum Beispiel gleichmäßig in drei Orten angeordnet ist, durch einen bewegungsseitigen Spalt 21e auf der Seite der hinteren Fläche der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 unterteilt ist, und bei der ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Vorsprungsabschnitt 21f eines kreisbogenförmigen Abschnitts, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b ist, in der Position des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c fixiert ist, der gleichmäßig verteilt zum Beispiel in drei Orten angeordnet ist, wobei die Position dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zugewandt ist. Ein Ende des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c weist einen bewegungsseitigen lateralen Armabschnitt 21b auf, der an einen bewegungsseitigen Spulenelektroden-Passungsabschnitt 21a gekoppelt ist.
  • Ein fixiertseitiger Scheibenabschnitt 22a und ein fixiertseitiger Strebenabschnitt 22b sind umfasst, wobei der fixiertseitige Scheibenabschnitt 22a mit der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 in Kontakt gebracht wird und wobei der fixiertseitige Strebenabschnitt 22b an einem fixiertseitigen Erregerstab-Passungsabschnitt 5a (nicht gezeigt in der Zeichnung) des fixiertseitigen Erregerstabs 5 fixiert ist, um ein fixiertseitiges Verstärkungsglied 22 zu bilden; und ein bewegungsseitiger Scheibenabschnitt 23a und ein bewegungsseitiger Strebenabschnitt 23b sind umfasst, wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 23a mit einer bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 in Kontakt gebracht wird und wobei der bewegungsseitige Strebenabschnitt 23b an einem bewegungsseitigen Erregerstab-Passungsabschnitt 6a des bewegungsseitigen Erregerstabs 6 fixiert ist, um ein bewegungsseitiges Verstärkungsglied 23 zu bilden.
  • Ein fixiertseitiger Hohlraum 24 ist zwischen dem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 15a und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b ausgebildet; ein bewegungsseitiger Hohlraum 25 ist zwischen dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b ausgebildet; ein fixiertseitiger Luftspalt 26 ist zwischen dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 17c und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b ausgebildet; und ein bewegungsseitiger Luftspalt 27 ist zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b ausgebildet.
  • Die fixiertseitige Leistungszuführplatte 16 umfasst den scheibenförmigen fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a und den fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b, der in einer Kreisbogenform aus dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a ausgebildet ist. Eine Oberfläche auf der fixiertseitigen Seite der Spulenelektrode 17 des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b weist einen Verbindungsteil, der mit der fixiertseitigen Spulenelektrode 17 zu verbinden ist, und einen gegenüberliegenden Teil benachbart zum Verbindungsteil auf; und der gegenüberliegende Teil ist dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 17c der fixiertseitigen Spulenelektrode 17 über den Luftspalt zugewandt. Wie für die fixiertseitige Spulenelektrode 17 ist zusätzlich zum fixiertseitigen Passungsabschnitt 17a, der mit dem fixiertseitigen Erregerstab-Passungsabschnitt 5a (nicht gezeigt in der Zeichnung) des fixiertseitigen Erregerstabs 5 auszustatten ist, eine Vielzahl des kreisbogenförmigen fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c angeordnet, der durch den fixiertseitigen Spalt 17e (nicht gezeigt in der Zeichnung) unterteilt ist, und ein Ende des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c weist den fixiertseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 17f auf, der vertikal hervorsteht. Übrigens könnte es für die fixiertseitige Leistungszuführplatte 16 zulässig sein, das gleiche Material, wie zum Beispiel Kupfer oder dergleichen, wie für die fixiertseitige Spulenelektrode 17 zu verwenden; jedoch ist es darauf nicht im Besonderen beschränkt, und es könnte zulässig sein, ein zur fixiertseitigen Spulenelektrode 17 unterschiedliches Material zu verwenden.
  • Die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 umfasst den scheibenförmigen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a und den bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der in einer Kreisbogenform aus dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a gebildet ist, wie in 3 gezeigt. Eine Oberfläche auf der Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b weist einen Verbindungsteil, der mit der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zu verbinden ist, und einen gegenüberliegenden, an den Verbindungsteil angrenzenden Teil auf; und der gegenüberliegende Teil ist dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 über einen Luftspalt zugewandt. Wie für die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 ist, wie in 4 gezeigt, zusätzlich zum bewegungsseitigen Spulenelektroden-Passungsabschnitt 21a, der mit dem bewegungsseitige Erregerstab-Passungsabschnitt 6a des bewegungsseitigen Erregerstabs 6 auszustatten ist, eine Vielzahl des kreisbogenförmigen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c angeordnet, der unterteilt ist durch den bewegungsseitigen Spalt 21e, und ein Ende des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c weist den bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 21f auf, der vertikal vorsteht. Übrigens könnte es für die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 zulässig sein, das gleiche Materials, wie zum Beispiel Kupfer oder dergleichen, wie für die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 zu verwenden; jedoch ist es darauf nicht im Besonderen beschränkt und es könnte zulässig sein, ein zur bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 unterschiedliches Material zu verwenden.
  • Ein Ende des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 ist in einem Zustand fixiert, der umfänglich konform in Bezug auf den fixiertseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 17f ist, und die umfängliche Länge des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitts 17f ist kürzer als die umfängliche Länge des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b; somit ist der fixiertseitige Luftspalt 26 zwischen dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b, der nicht an dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 17c fixiert ist, und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 17c vorgesehen.
  • Ein Ende des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 ist in einem Zustand fixiert, der umfänglich konform in Bezug auf den bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 21f ist, und die umfängliche Länge des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitts 21f ist kürzer als die umfängliche Länge des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit ist der bewegungsseitige Luftspalt 27 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der nicht an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c fixiert ist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen, wie in 6 gezeigt.
  • Der fixiertseitige Kontakt 15 ist mit dem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 15a auf einer Rückseite gegenüberliegend zu einer gegenüberliegenden Oberfläche vorgesehen, und eine Oberfläche gegenüberliegend zur Oberfläche des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b, der an dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 17f fixiert ist, ist fixiert. Da in der umfänglichen Richtung des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b und des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 15a nichts zu Fixierendes vorhanden ist, wird der fixiertseitige Hohlraum 24 ausgebildet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der bewegungsseitige Kontakt 19 mit dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a auf einer Rückseite gegenüberliegend zu einer gegenüberliegenden Oberfläche versehen; und eine Oberfläche gegenüberliegend zur Oberfläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b, der an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 21f fixiert ist, ist fixiert. Da in der Umfangsrichtung des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b und des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 19a nichts zu Fixierendes vorhanden ist, wird der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet, wie in 6 gezeigt.
  • Das schirmförmige fixiertseitige Verstärkungsglied 22, das den fixiertseitigen Scheibenabschnitt 22a und den fixiertseitigen Strebenabschnitt 22b aufweist, ist zwischen der fixiertseitigen Spulenelektrode 17 und der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 vorgesehen, um den fixiertseitigen Kontakt 15 zu verstärken, wobei der fixiertseitige Strebenabschnitt 22b an dem fixiertseitigen Erregerstab 5 fixiert ist und wobei der fixiertseitige Scheibenabschnitt 22a angeordnet ist, mit dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 in Kontakt gebracht zu werden; somit ist der fixiertseitige Kontakt 15 verstärkt.
  • Das schirmförmige bewegungsseitige Verstärkungsglied 23, das den bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a und den bewegungsseitigen Strebenabschnitt 23b aufweist, ist zwischen der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen, um den bewegungsseitigen Kontakt 19 zu verstärken, wobei der bewegungsseitige Strebenabschnitt 23b an dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 fixiert ist und wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 23a angeordnet ist, mit dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 in Kontakt gebracht zu werden; somit ist der bewegungsseitige Kontakt 19 verstärkt.
  • In dem Fall der Konfiguration des oben genannten Vakuumschalters gemäß der Ausführungsform 1 verläuft ein Strom, der von dem fixiertseitigen Erregerstab 5 oder von dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 zur fixiertseitigen Spulenelektrode 17 oder zur bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 fließt, durch die fixiertseitige Leistungszuführplatte 16 oder die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 und fließt von dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b oder dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zum fixiertseitigen Kontakt 15 oder zum bewegungsseitigen Kontakt 19. Es wird möglich, einen Strompfad des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c der fixiertseitigen Spulenelektrode 17 oder des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zu verlängern, indem veranlasst wird, dass die fixiertseitige Leistungszuführplatte 16 oder die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 eine Leistungszuführfunktion von der fixiertseitigen Spulenelektrode 17 oder der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zum fixiertseitigen Kontakt 15 oder zum bewegungsseitigen Kontakt 19 hat.
  • Des Weiteren ist der fixiertseitige Luftspalt 26 zwischen dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b, der die Leistungszuführfunktion aufweist, und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 17c vorgesehen, oder der bewegungsseitige Luftspalt 27 ist zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der die Leistungszuführfunktion aufweist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen: somit Strom fließt ein Strom derart, dass er die untere Seite des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b oder des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b passiert.
  • Des Weiteren ist es für dem Strom schwierig, da der fixiertseitige Hohlraum 24 oder der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet ist, in der umfänglichen Richtung von dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b oder dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen, und ein Strom fließt lediglich in der vertikalen Richtung in Richtung des fixiertseitigen Kontakts 15 oder des bewegungsseitigen Kontakts 19.
  • Falls hier der Außendurchmesser des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b oder des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b auf A eingestellt ist, wie in 4 gezeigt, und falls der Durchmesser des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 15a oder des bewegungsseitig Rückkontakt-Abschnitts 19a auf B eingestellt ist, wie in 5 gezeigt, ist es wünschenswert, das Verhältnis von A≤B vom Standpunkt eines Zusammenbaus zu errichten. Es versteht sich von selbst, dass es kein Problem ist, einen Rand jedes Teils in Form einer Bearbeitung rund zu bearbeiten oder verjüngend zu bearbeiten.
  • Des Weiteren verläuft der Strom bei der oben genannten Ausführungsform 1, zusätzlich zur Verlängerung des Strompfads des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c oder des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c, durch die untere Seite des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b oder des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit wird es möglich, ein axiales Magnetfeld auch in einem Ort zu erzeugen, der die Leistungszuführfunktion aufweist, wobei ein Bereich, in dem eine Magnetflussdichte zum Zerstreuen eines Lichtbogens in einer Kontaktfläche effektiv wird, wobei der Bereich als ein effektiver Magnetfeldbereich bezeichnet wird, erweitert wird, wobei eine pro Einheitsfläche der Kontaktfläche zu belastende Stromdichte während einer Stromunterbrechung verringert wird und wobei eine Unterbrechungsleistung verbessert wird.
  • Des Weiteren existiert bei dem bekannten Vakuumschalter, der ein Axialmagnetfeld erzeugt und der eine Unterbrechungsleistung verbessert, ein Problem dahingehend, dass ein Wirbelstrom im Kontakt induziert wird und dass ein Magnetfeld, das aufgrund des Wirbelstroms erzeugt wird, das Axialmagnetfeld schwächt, das durch die Spulenelektrode erzeugt wird. Es ist bekannt, dass ein radialer Spalt im Kontakt vorgesehen wird, um den Wirbelstrom zu verhindern; jedoch verursacht der durch den Kontakt verlaufende Spalt ein neues Problem dahingehend, dass er zu einem defekten Teil in Bezug auf eine Stehspannungsleistung zwischen gegenüberliegenden Kontakten in einem Vakuumschalter wird, der speziell in einer Klasse mit hoher Nennspannung verwendet wird. Ferner ist es auch bekannt, dass eine radiale Nut, die nicht durch einen Kontakt verläuft, auf der Spulenelektrodenseite des Kontakts vorgesehen wird; jedoch muss die Nut vorgesehen werden, indem sie vorsichtig mit einem schmalkantigen Werkzeug hergestellt wird, und dementsprechend existiert ein Problem dahingehend, dass ein Kontaktherstellungsprozess Zeit kostet und teuer wird.
  • Wie bei der oben genannten Ausführungsform 1 fällt es dem Strom jedoch schwer, in der umfänglichen Richtung von dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b oder dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen, indem der fixiertseitige Hohlraum 24 oder der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet werden, und der Wirbelstrom, der im fixiertseitigen Kontakt 15 oder im bewegungsseitigen Kontakt 19 fließt, kann unterdrückt werden, während eine Verschlechterung einer Stehspannungsleistung verhindert wird, weil der Spalt im fixiertseitigen Kontakt 15 oder im bewegungsseitigen Kontakt 19 vorgesehen wird. Falls der Wirbelstrom unterdrückt wird, werden eine Magnetfeldstärke und der effektive Magnetfeldbereich verbessert und ferner wird eine Unterbrechungsleistung verbessert. Da die Unterbrechungsleistung verbessert wird, wird es auch möglich, einen größeren Strom zu unterbrechen, und es kann zu einer Erhöhung des Stroms des Vakuumschalters beigetragen werden. Da der effektive Magnetfeldbereich erweitert ist, wird eine Streuung des elektrischen Lichtbogens der Kontaktfläche beschleunigt und eine thermische Beschädigung der Kontaktfläche wird weiter reduziert; somit wird auch eine Unterbrechungslebensdauer verbessert und wird es auch möglich, einen Anwendungsbereich auf eine große Unterbrechungshäufigkeitsspezifikation oder dergleichen zu erweitern.
  • Die fixiertseitige Leistungszuführplatte 16 oder die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 können bei der oben genannten Ausführungsform 1 einfach und relativ kostengünstig durch eine Pressbearbeitung hergestellt werden. Außerdem kann der Bereich mit einer effektiven Magnetflussdichte, der durch einen kleineren Durchmesser als die bekannte Spulenelektrode benötigt wird, sichergestellt werden, und somit wird eine Durchmesserverkleinerung der Spulenelektrode erreicht. Des Weiteren kann, da die Durchmesserverringerung erzielt wird, eine Erhöhung der Größe des Kontakts wie zuvor selbst dann unterdrückt werden, wenn sich ein Erregerstromwert erhöht.
  • Neben der Verringerung des Durchmessers der Spulenelektrode kann auch eine Durchmesserverringerung anderer Komponenten des Vakuumschalters durchgeführt werden, und es kann zu einer Durchmesserverringerung oder einer Gewichtsverringerung des gesamten Vakuumschalters beigetragen werden. Selbstverständlich ist dies auch mit der Kostenverringerung verbunden, indem die Durchmesserverringerung oder eine Gewichtsverringerung des Vakuumschalters realisiert wird.
  • Bei der oben genannten Ausführungsform 1 wurde ein Beispiel eines Anwendens der Leistungszuführplatte auf sowohl die fixiertseitige Elektrode als auch auf die bewegungsseitige Elektrode gezeigt; jedoch könnte es zulässig sein, die Leistungszuführplatte entweder in der fixiertseitigen Elektrode oder der bewegungsseitigen Elektrode vorzusehen. Des Weiteren könnte es auch zulässig sein, den örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt der hinteren Kontaktfläche entweder in der fixiertseitigen Elektrode oder in der bewegungsseitigen Elektrode vorzusehen.
  • Ausführungsform 2.
  • Eine Ausführungsform 2 der vorliegenden Anmeldung wird basierend auf 7 und 8 beschrieben werden; und in beiden Zeichnungen werden identische oder äquivalente Glieder und Teile mit den gleichen Bezugszeichen (und Buchstaben) beschrieben werden, die ihnen zugewiesen sind. 7 stellt eine Ansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in einem Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 2 zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist und (b) eine Rückansicht ist. 8 stellt eine Schnittansicht dar, die eine Elektrodenstruktur im Vakuumschalter gemäß einer Ausführungsform 2 zeigt.
  • Im Gegensatz zur Struktur des Vakuumschalters, der oben in der Ausführungsform 1 präsentiert ist, unterscheidet sich die Ausführungsform 2 der vorliegenden Anmeldung lediglich in der Form einer fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 oder einer bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20. Eine Beschreibung wird basierend zum Beispiel auf einer bewegungsseitigen Elektrode 18 in der Ausführungsform 2 der vorliegenden Anmeldung angegeben. Wie in 7 gezeigt, sind wie bei der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20, die oben in der Ausführungsform 1 gezeigt ist, ein scheibenförmiger bewegungsseitiger Scheibenabschnitt 20a und ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 20b umfasst, der in einer Kreisbogenform aus dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a gebildet ist. Dann ist eine bewegungsseitig gerichteter, örtlich begrenzter Leistungszuführplattenabschnitt („movable side power feeding plate spot facing portion“) 20c an der hinteren Fläche des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 20a ausgebildet.
  • Die hintere Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b ist an jedem Ende in einem Zustand fixiert, der umfänglich konform in Bezug auf einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 21f einer bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 ist, wie oben bei der Ausführungsform 1. Die umfängliche Länge des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitts 21f ist kürzer als die umfängliche Länge des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit wird, wie in 8 gezeigt, ein bewegungsseitiger Luftspalt 27 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der nicht an einem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c fixiert ist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen, wobei die Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b, die der Fläche gegenüberliegt, die an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 21f fixiert ist, an einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt („a movable side contact back spot facing portion“) 19a fixiert ist, und wobei ein bewegungsseitiger Hohlraum 25 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b und dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a ausgebildet.
  • Ein schirmförmiges bewegungsseitiges Verstärkungsglied 23, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt 23b aufweist, ist zwischen der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen, um einen bewegungsseitigen Kontakt 19 zu verstärken, wobei der bewegungsseitige Strebenabschnitt 23b an einem bewegungsseitigen Erregerstab 6 fixiert ist und wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 23a angeordnet ist, mit dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 in Kontakt gebracht zu werden; somit ist der bewegungsseitige Kontakt 19 verstärkt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 2 verläuft ein Strom, der von dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 zur bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 fließt, durch die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 und fließt von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zum bewegungsseitigen Kontakt 19. Es wird möglich, einen Strompfad des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zu verlängern, indem man die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 eine Leistungszuführfunktion von der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zum bewegungsseitigen Kontakt 19 haben lässt.
  • Des Weiteren ist der bewegungsseitige Luftspalt 27 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der die Leistungszuführfunktion aufweist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen; somit läuft der Strom durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b. Da der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet wird, ist es für den Strom des Weiteren schwierig, in einer umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen, und der Strom fließt lediglich in einer vertikalen Richtung in Richtung des bewegungsseitigen Kontakts 19.
  • Der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c ist an der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen; somit wird ein Spiel in einer axiale Dimension zwischen der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 und der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 erzeugt, und es wird möglich, die gesamte Länge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern oder die Dicke bzw. Stärke des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu erhöhen.
  • Falls hier der Durchmesser des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitts 20c auf C eingestellt wird, wie in 7 gezeigt, und der Außendurchmesser des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 auf D eingestellt wird, wie in 8 gezeigt, ist es wünschenswert, dass das Verhältnis von D≤C vom Standpunkt eines Zusammenbaus aus errichtet wird. Des Weiteren versteht es sich ohne weiteres, dass es kein Problem gibt, einen Rand bzw. eine Kante jedes Teils in Form einer Bearbeitung rund zu bearbeiten oder verjüngend zu bearbeiten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 2, zusätzlich zur Verlängerung des Strompfads des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c, läuft der Strom durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit wird es möglich, ein axiales Magnetfeld auch in einem Ort zu erzeugen, der eine Leistungszuführfunktion aufweist, wobei ein effektiver Magnetfeldbereich erweitert wird, wobei eine zu belastende Stromdichte pro Einheitsfläche einer Kontaktfläche während einer Stromunterbrechung verringert wird und wobei eine Unterbrechungsleistung verbessert wird.
  • Des Weiteren ist, wie oben bei der Ausführungsform 1, der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet und es fällt dem Strom schwer, in der umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen; somit kann ein Wirbelstrom, der in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 fließt, unterdrückt werden, während eine Verschlechterung einer Stehspannungsleistung aufgrund eines Vorsehens eines Spalts in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 vermieden wird. Falls der Wirbelstrom unterdrückt wird, werden eine Magnetfeldstärke und der effektive Magnetfeldbereich verbessert und die Unterbrechungsleistung wird verbessert.
  • Da die Unterbrechungsleistung verbessert wird, wird es auch möglich, einen größeren Strom zu unterbrechen, und es kann dazu beigetragen werden, einen Strom im Vakuumschalter zu erhöhen. Da der effektive Magnetfeldbereich erweitert ist, wird eine Streuung eines elektrischen Lichtbogens der Kontaktfläche beschleunigt und die thermische Beschädigung der Kontaktfläche wird weiter reduziert; dadurch wird auch eine Unterbrechungslebensdauer verbessert, und es wird auch möglich, einen Anwendungsbereich auf eine große Unterbrechungshäufigkeitsspezifikation oder dergleichen zu erweitern.
  • Des Weiteren ist das bewegungsseitige Verstärkungsglied 23 aus rostfreiem Stahl oder dergleichen gebildet, ist aus einem Material hergestellt, das eine höhere Festigkeit und einen höheren elektrischen Widerstand als die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 oder als die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 und der bewegungsseitige Kontakt 19 aufweist, und unterscheidet sich nicht von einem Leiter; somit wird, obwohl ein Leckstrom fließt, das Spiel in einer axialen Dimension zwischen der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 und der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 erzeugt, indem der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c auf der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen wird, es möglich, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, ein spezifischer Widerstand des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 wird erhöht und es ist für den Leckstrom schwierig, in das bewegungsseitige Verstärkungsglied 23 zu fließen. Falls es für den Leckstrom schwierig ist zu fließen, erhöht sich der Strom, der in die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 fließt, und es wird möglich, eine Magnetfeldstärke und den effektiven Magnetfeldbereich zu verbessern.
  • Es kann auch zulässig sein, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, indem die Dicke des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird. In diesem Fall wird es möglich, da die Stärke des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird, einen Anwendungsbereich auf eine Spezifikation zu erweitern, bei der die Masse eines beweglichen Abschnitts schwer ist und bei der eine hohe Festigkeit benötigt wird, die nachhaltig gegenüber einem Kontaktschließstoß während eines Kontaktschließens ist.
  • Bei dieser Ausführungsform 2 kann die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 einfach und relativ kostengünstig durch eine Pressbearbeitung hergestellt werden. Ein Schneiden des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitts 20c kann auch mit einem relativ großen kantigen Werkzeug durchgeführt werden und ist daher nicht mit einer merklichen Erhöhung der Kosten verbunden. Falls diese Ausführungsform 2 angepasst wird, kann außerdem ein Bereich sichergestellt werden, der eine effektive Magnetflussdichte aufweist, die durch einen kleineren Durchmesser als die bekannte bewegungsseitige Spulenelektrode benötigt wird, und somit wird eine Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode erzielt.
  • Neben der Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode kann auch eine Durchmesserverringerung anderer Komponenten des Vakuumschalters durchgeführt werden, und es kann zu einer Durchmesserverringerung oder einer Gewichtsverringerung des gesamten Vakuumschalters beigetragen werden. Selbstverständlich ist dies auch mit einer Kostenverringerung verbunden, indem die Durchmesserverringerung oder die Gewichtsverringerung des Vakuumschalters realisiert wird.
  • Übrigens kann bei der oben genannten Ausführungsform 2, obwohl die Beschreibung basierend auf der bewegungsseitigen Elektrode 18 angegeben wurde, die gleiche Konfiguration wie bei der bewegungsseitigen Elektrode 18 auch auf die fixiertseitige Elektrode 14 angewendet werden und der gleiche Effekt kann ausgedrückt werden. Dies bedeutet konkret, dass, wie bei der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16, die oben in der Ausführungsform 1 gezeigt ist, ein scheibenförmiger fixiertseitiger Scheibenabschnitt 16a und ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 16b umfasst sind, der in einer Kreisbogenform aus dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a gebildet ist; und es ist auch zulässig, dass ein fixiertseitig gerichteter, örtlich begrenzter Leistungszuführplatten-Abschnitt („fixed side power feeding plate spot facing portion") 16c (in der Zeichnung nicht gezeigt) an der Rückseite des fixiertseitigen Scheibenabschnitts 16a ausgebildet ist und dass ein fixiertseitiger Scheibenabschnitt 22a des fixiertseitigen Verstärkungsglieds 22 angeordnet ist, den fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitt 16c der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 in Kontakt zu bringen.
  • Ausführungsform 3.
  • Eine Ausführungsform 3 der vorliegenden Anmeldung wird basierend auf 9 und 10 beschrieben werden; und bei jeder der Zeichnungen werden identische oder äquivalente Glieder und Teile mit den gleichen Bezugszeichen (und Buchstaben) beschrieben werden, die ihnen zugewiesen sind. 9 stellt eine Ansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in einem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 3 zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist und (b) eine Rückansicht ist. 10 stellt eine Schnittansicht dar, die eine Elektrodenstruktur im Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 3 zeigt.
  • Im Gegensatz zur Struktur des Vakuumschalters, der der oben in der Ausführungsform 1 präsentiert ist, unterscheidet sich die Ausführungsform 3 der vorliegenden Anmeldung lediglich in der Form einer fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 oder einer bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20. Eine Beschreibung wird basierend auf der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 der Ausführungsform 3 der vorliegenden Anmeldung angegeben werden. Wie in 9 gezeigt, sind ein scheibenförmiger bewegungsseitiger Scheibenabschnitt 20a und ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 20b umfasst, der in einer Kreisbogenform aus dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a gebildet ist, wie bei der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20, die oben in der Ausführungsform 1 gezeigt ist. Dann ist ein bewegungsseitiges Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a ausgebildet.
  • Die hintere Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b ist an jedem Ende in einem Zustand fixiert, der umfänglich konform in Bezug auf einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 21f einer bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 ist, wie oben bei der Ausführungsform 1. Die umfängliche Länge des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitts 21f ist kürzer als die umfängliche Länge des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit ist, wie in 10 gezeigt, ein bewegungsseitiger Luftspalt 27 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der nicht an einem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c fixiert ist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen, wobei die Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b, die der Fläche gegenüberliegt, die an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitt 21f fixiert ist, an einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt („movable side contact back spot facing portion“) 19a fixiert, und wobei ein bewegungsseitiger Hohlraum 25 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b und dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a ausgebildet ist.
  • Ein schirmförmiges bewegungsseitiges Verstärkungsglied 23, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt 23b aufweist, ist an der hinteren Fläche eines bewegungsseitigen Kontakts 19 vorgesehen, um den bewegungsseitigen Kontakt 19 zu verstärken, wobei der bewegungsseitige Strebenabschnitt 23b an einem bewegungsseitigen Erregerstab 6 fixiert ist, wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 durch das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 verläuft und angeordnet ist, mit der Innenfläche des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 19a des bewegungsseitigen Kontakts 19 in Kontakt gebracht zu werden; somit ist der bewegungsseitige Kontakt 19 verstärkt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 3 verläuft ein Strom, der von dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 zur bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 fließt, durch die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 und fließt von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zum bewegungsseitigen Kontakt 19. Es wird auch möglich, einen Strompfad des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zu verlängern, indem man die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 eine Leistungszuführfunktion von der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zum bewegungsseitigen Kontakt 19 haben lässt.
  • Des Weiteren ist der bewegungsseitige Luftspalt 27 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der die Leistungszuführfunktion aufweist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen; somit verläuft der Strom durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b. Da der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet ist, fällt es dem Strom des Weiteren schwer, in einer umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen, und der Strom fließt lediglich in einer vertikalen Richtung in Richtung des bewegungsseitigen Kontakts 19.
  • Das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d ist in der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen; somit wird, mehr als bei der oben genannten Ausführungsform 2, ein Spiel in einer axialen Dimension zwischen der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 und der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 erzeugt, und es wird möglich, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern oder die Dicke des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu erhöhen.
  • Falls hier der Durchmesser des bewegungsseitigen Leistungszuführplatten-Durchgangslochs 20d auf E eingestellt ist, wie in 9 gezeigt, und der Außendurchmesser des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 auf D eingestellt ist, wie in 10 gezeigt, ist es wünschenswert, dass das Verhältnis von D≤E vom Standpunkt eines Zusammenbaus aus errichtet wird. Des Weiteren versteht es sich von selbst, dass es kein Problem darstellt, einen Rand von jedem Teil in Form einer Bearbeitung rund zu bearbeiten oder verjüngend zu bearbeiten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 3 verläuft der Strom, zusätzlich zur Verlängerung des Strompfads des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c, durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit wird es möglich, ein axiales Magnetfeld auch in einem Ort zu erzeugen, der eine Leistungszuführfunktion aufweist, wobei ein effektiver Magnetfeldbereich erweitert wird, wobei eine zu belastende Stromdichte pro Einheitsfläche einer Kontaktfläche während einer Stromunterbrechung verringert wird und wobei eine Unterbrechungsleistung verbessert wird.
  • Ferner ist, wie bei den jeweiligen Ausführungsformen oben, der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet und dem Strom fällt es schwer, in der umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen; somit kann ein Wirbelstrom, der in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 fließt, unterdrückt werden, während eine Verschlechterung einer Stehspannungsleistung aufgrund eines Vorsehens eines Spalts in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 verhindert wird. Falls der Wirbelstrom unterdrückt wird, werden eine Magnetfeldstärke und der effektive Magnetfeldbereich verbessert und die Unterbrechungsleistung wird verbessert.
  • Da die Unterbrechungsleistung verbessert wird, wird es auch möglich, einen größeren Strom zu unterbrechen, und es kann zu einer Stromerhöhung des Vakuumschalters beigetragen werden. Da der effektive Magnetfeldbereich erweitert wird, wird eine Streuung eines elektrischen Lichtbogens der Kontaktfläche beschleunigt und eine thermische Beschädigung der Kontaktfläche wird weiter verringert; somit wird auch eine Unterbrechungslebensdauer verbessert, und es wird auch möglich, einen Anwendungsbereich auf eine große Unterbrechungshäufigkeitsspezifikation oder dergleichen zu erweitern.
  • Des Weiteren ist das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen; somit wird, mehr als oben bei der Ausführungsform 2, das Spiel in einer axialen Dimension zwischen der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 und der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 erzeugt, und es wird möglich, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, wobei ein spezifischer Widerstand des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird und wobei es für den Leckstrom schwierig ist, in das bewegungsseitige Verstärkungsglied 23 zu fließen. Falls es für den Leckstrom schwierig ist zu fließen, erhöht sich der Strom, der in die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 fließt, und es wird möglich, die Magnetfeldstärke und den effektiven Magnetfeldbereich zu verbessern.
  • Bei dieser Ausführungsform 3 könnte es, wie bei der Ausführungsform 2 oben, zulässig sein, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, indem die Dicke des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird. In diesem Fall wird es möglich, da die Stärke des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird, einen Anwendungsbereich auf eine Spezifikation zu erweitern, bei der die Masse eines beweglichen Abschnitts schwer ist und bei der eine hohe Festigkeit erforderlich ist, die nachhaltig gegenüber einem Kontaktschließstoß während eines Kontaktschließens ist.
  • Bei dieser Ausführungsform 3 kann die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 einfach und relativ kostengünstig durch eine Pressbearbeitung hergestellt werden. Ein Schneiden des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 20c kann auch durch ein relativ großes kantiges Werkzeug durchgeführt werden und ist somit nicht mit einer merklichen Kostenerhöhung verknüpft. Falls diese Ausführungsform 3 angepasst wird, kann außerdem eine Fläche mit einer effektiven Magnetflussdichte sichergestellt werden, die durch einen kleineren Durchmesser als die bekannte bewegungsseitige Spulenelektrode benötigt wird, und somit wird eine Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode erzielt.
  • Neben der Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode kann auch eine Durchmesserverringerung anderer Komponenten des Vakuumschalters durchgeführt werden, und es kann zu einer Durchmesserverringerung oder einer Gewichtsverringerung des gesamten Vakuumschalters beigetragen werden. Selbstverständlich ist dies auch mit einer Kostenverringerung verbunden, indem die Durchmesserverringerung oder die Gewichtsverringerung des Vakuumschalters realisiert wird.
  • Obwohl die Beschreibung basierend auf der bewegungsseitigen Elektrode 18 angegeben wurde, kann übrigens oben bei der Ausführungsform 3 die gleiche Konfiguration wie für die bewegungsseitige Elektrode 18 auf die fixiertseitige Elektrode 14 angewendet werden, und der gleiche Effekt kann ausgedrückt werden. Dies bedeutet konkreter, dass, wie bei der oben in der Ausführungsform 1 gezeigten fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16, ein scheibenförmiger fixiertseitiger Scheibenabschnitt 16a und ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 16b umfasst sind, der in einer Kreisbogenform aus dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a ausgebildet ist; und es könnte zulässig sein, dass ein fixiertseitiges Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 16d (nicht in der Zeichnung gezeigt) in dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a ausgebildet ist und ein fixiertseitiger Scheibenabschnitt 22a eines fixiertseitigen Verstärkungsglieds 22 durch das fixiertseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 16d der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 geführt wird und angeordnet ist, mit der Innenfläche eines fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts („fixed side contact back spot facing portion“) 15a des fixiertseitigen Kontakts 15 in Kontakt gebracht zu werden.
  • Ausführungsform 4.
  • Eine Ausführungsform 4 der vorliegenden Anmeldung wird basierend auf den 11 bis 14 beschrieben werden; und in jeder der Zeichnungen werden identische oder äquivalente Glieder und Teile mit den gleichen Bezugszeichen (und Buchstaben) beschrieben werden, die ihnen zugewiesen sind. 11 stellt eine perspektivische Explosionsansicht dar, die eine Elektrodenstruktur in einem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 4 zeigt. 12 stellt eine Ansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 4 zeigt, wobei (a) eine Rückansicht ist und (b) eine perspektivische Ansicht ist. 13 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo eine Spulenelektrode und die Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 4 fixiert sind. 14 stellt eine Schnittansicht dar, die die Elektrodenstruktur im Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 4 zeigt.
  • Im Gegensatz zur Struktur des oben in der Ausführungsform 1 präsentierten Vakuumschalters unterscheidet sich die Ausführungsform 4 der vorliegenden Anmeldung lediglich in der Form einer fixiertseitigen Spulenelektrode 17 oder einer bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und in einer fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 oder in einer bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20. Eine Beschreibung wird basierend auf der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 bei der Ausführungsform 4 der vorliegenden Anmeldung angegeben werden. Ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Vorsprungsabschnitt 21f ist in der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 nicht vorhanden, wie in 11 gezeigt. Wie in 12 gezeigt, weist die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 einen scheibenförmigen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a und einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b auf, der in einer Kreisbogenform aus dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a gebildet ist, wie die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20, die oben in der Ausführungsform 1 gezeigt ist. Dann ist ein bewegungsseitiger Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt 20e an der hinteren Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b vorgesehen, der durch Schneiden oder dergleichen ausgebildet wird.
  • Die hintere Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b ist an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c so fixiert, dass ein inneres, eines Ende des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b umfänglich konform zur Endfläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c ist, wie in 13 gezeigt. Des Weiteren ist, wie in 14 gezeigt, ein bewegungsseitiger Schwimmabschnitt-Luftspalt 29 zwischen dem bewegungsseitigen Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt 20e, der nicht an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c fixiert ist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen; eine Fläche gegenüberliegend zur Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b ist an einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a fixiert; und ein bewegungsseitiger Hohlraum 25 ist zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b und dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a ausgebildet.
  • Ein schirmförmiges bewegungsseitiges Verstärkungsglied 23, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt 23b aufweist, ist zwischen der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen, um einen bewegungsseitigen Kontakt 19 zu verstärken, wobei der bewegungsseitige Strebenabschnitt 23b an einem bewegungsseitigen Erregerstab 6 fixiert ist und wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 angeordnet ist, mit der hinteren Fläche des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 in Kontakt gebracht zu werden; somit ist der bewegungsseitige Kontakt 19 verstärkt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 4 verläuft ein Strom, der von dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 zur bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 fließt, durch die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 und fließt von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zum bewegungsseitigen Kontakt 19. Es wird möglich, einen Strompfad des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zu erweitern, indem man die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 eine Leistungszuführfunktion von der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zum bewegungsseitigen Kontakt 19 haben lässt.
  • Des Weiteren ist der bewegungsseitige Schwimmabschnitt-Luftspalt 29 zwischen dem bewegungsseitigen Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt 20e, der an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b ausgebildet ist, der die Leistungszuführfunktion aufweist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c ausgebildet; somit verläuft der Strom durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b. Des Weiteren ist, da der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet ist, es für den Strom schwierig, in einer umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen, und der Strom fließt lediglich in einer vertikalen Richtung in Richtung des bewegungsseitigen Kontakts 19.
  • Falls hier der Außendurchmesser des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 auf F eingestellt ist und der Innendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c auf G eingestellt ist, wie in 13 gezeigt, ist es wünschenswert, dass das Verhältnis von F<G errichtet wird, da der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 20a und die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 nicht mit dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c in Kontakt kommen dürfen.
  • Bei dieser Ausführungsform 4 wurde die Beschreibung für den Fall unter Verwendung der Form gegeben, bei der der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c oder das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d wie oben bei der Ausführungsform 2 oder der Ausführungsform 3 nicht an dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist. Es versteht sich jedoch von selbst, dass es selbstverständlich kein Problem ist, dass der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c oder das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in Bezug auf den bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20, die den bewegungsseitigen Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt 20e aufweist, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 verlängert oder den bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 dicker macht. Des Weiteren versteht es sich in dieser Hinsicht auch von selbst, dass es kein Problem gibt, einen Rand bzw. eine Kante jedes Teils in Form einer Bearbeitung rund zu bearbeiten oder verjüngend zu bearbeiten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 4 läuft der Strom, zusätzlich zur Verlängerung des Strompfads des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c, durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit wird es möglich, ein axiales Magnetfeld auch in einem Ort zu erzeugen, der die Leistungszuführfunktion aufweist, wobei ein effektiver Magnetfeldbereich erweitert wird, wobei eine zu belastende Stromdichte pro Einheitsfläche einer Kontaktfläche während einer Stromunterbrechung verringert wird und wobei eine Unterbrechungsleistung verbessert wird.
  • Des Weiteren ist, wie bei den jeweiligen Ausführungsformen oben, der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet und es ist für den Strom schwierig, in der umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen; somit kann ein Wirbelstrom, der in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 fließt, unterdrückt werden, während eine Verschlechterung einer Stehspannungsleistung aufgrund eines Vorsehens eines Spalts in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 vermieden wird. Falls der Wirbelstrom unterdrückt wird, werden eine Magnetfeldstärke und der effektive Magnetfeldbereich verbessert und die Unterbrechungsleistung wird verbessert.
  • Da die Unterbrechungsleistung verbessert wird, wird es auch möglich, einen größeren Strom zu unterbrechen, und es kann zu einer Stromerhöhung des Vakuumschalters beigetragen werden. Da der effektive Magnetfeldbereich erweitert ist, wird eine Streuung eines elektrischen Lichtbogens der Kontaktfläche beschleunigt und eine thermische Beschädigung der Kontaktfläche wird weiter verringert; somit wird auch eine Unterbrechungslebensdauer verbessert und es wird auch möglich, einen Anwendungsbereich auf eine große Unterbrechungshäufigkeitsspezifikation oder dergleichen zu erweitern.
  • Des Weiteren wird, falls der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplattenstellen-Abschnitt 20c oder das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist, ein Spiel in einer axialen Dimension zwischen der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 und der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 erzeugt, wobei es möglich wird, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, wobei ein spezifischer Widerstand des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird und wobei es für ein Leckstrom schwierig ist, in das bewegungsseitige Verstärkungsglied 23 zu fließen. Falls es für den Leckstrom schwierig ist zu fließen, erhöht sich der Strom, der in die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 fließt, und es wird möglich, die Magnetfeldstärke und den effektiven Magnetfeldbereich zu verbessern.
  • Bei dieser Ausführungsform 4 könnte es zulässig sein, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, indem die Dicke des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird. In diesem Fall, da die Stärke des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird, wird es möglich, einen Anwendungsbereich auf eine Spezifikation zu erweitern, bei der die Masse eines beweglichen Abschnitts schwer ist und eine hohe Festigkeit benötigt wird, die nachhaltig gegenüber einem Kontaktschließaufprall während eines Kontaktschließens ist.
  • Bei dieser Ausführungsform 4 kann die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 einfach und relativ kostengünstig durch eine Pressbearbeitung oder dergleichen hergestellt werden. Obwohl der bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt 20e durch ein Schneiden oder dergleichen nach einer Pressbearbeitung zu bilden ist, wird, im Vergleich zu den Ausführungsformen 1 bis 3 oben, der bewegungsseitige kreisbogenförmige Vorsprungsabschnitt 21f bei den Ausführungsform 1 bis 3 vorgesehen; somit gibt es, unter Berücksichtigung dieses Punkts, dass ein Schneiden des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c in einem breiten Bereich durchgeführt werden muss, eine Möglichkeit günstiger als die Ausführungsformen 1 bis 3 oben zu sein, abhängig von der Größe der bewegungsseitigen Spulenelektrode.
  • Falls diese Ausführungsform 4 angepasst wird, kann außerdem ein Bereich sichergestellt werden, der eine effektive Magnetflussdichte aufweist, die durch einen kleineren Durchmesser als bei der bekannten bewegungsseitigen Spulenelektrode benötigt wird, und somit wird eine Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode erzielt. Neben der Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode kann auch eine Durchmesserverringerung anderer Komponenten des Vakuumschalters durchgeführt werden, und es kann zu einer Durchmesserverringerung oder einer Gewichtsverringerung des gesamten Vakuumschalters beigetragen werden. Selbstverständlich ist es auch mit einer Kostenverringerung verbunden, indem die Durchmesserverringerung oder die Gewichtsverringerung des Vakuumschalters realisiert wird.
  • Übrigens kann bei der Ausführungsform 4 oben, obwohl die Beschreibung basierend auf der bewegungsseitigen Elektrode 18 angegeben wurde, die gleiche Konfiguration wie bei der bewegungsseitigen Elektrode 18 auch auf die fixiertseitige Elektrode 14 angewendet werden und der gleiche Effekt kann ausgedrückt werden. Dies bedeutet konkreter, dass, wie bei der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16, die oben in der Ausführungsform 1 gezeigt ist, ein scheibenförmiger fixiertseitiger Scheibenabschnitt 16a und ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 16b umfasst sind, der in einer Kreisbogenform aus dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a gebildet wird; und es könnte auch zulässig sein, dass ein fixiertseitiger Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt 16e (nicht in der Zeichnung gezeigt) und ein fixiertseitiger Schwimmabschnitt-Luftspalt 28 (nicht in der Zeichnung gezeigt), die durch Schneiden oder dergleichen ausgebildet sind, an der hinteren Fläche des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b ausgebildet sind und dass ein fixiertseitiger Scheibenabschnitt 22a des fixiertseitigen Verstärkungsglieds 22 angeordnet ist, mit dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 in Kontakt gebracht zu werden.
  • Ausführungsform 5.
  • Eine Ausführungsform 5 der vorliegenden Anmeldung wird basierend auf 15 und 16 beschrieben werden; und bei jeder der Zeichnungen werden identische oder äquivalente Glieder und Teile mit den gleichen Bezugszeichen (und Buchstaben) beschrieben werden, die ihnen zugewiesen sind. 15 stellt eine Vorderansicht dar, die eine Leistungszuführplatte in einem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 5 zeigt. 16 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo eine Spulenelektrode und die Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 5 fixiert sind.
  • Im Gegensatz zur Struktur des Vakuumschalters, der oben in der Ausführungsform 1 präsentiert ist, unterscheidet sich die Ausführungsform 5 der vorliegenden Anmeldung lediglich in der Form einer fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 oder einer bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20. Eine Beschreibung wird basierend auf der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 bei der Ausführungsform 5 der vorliegenden Anmeldung angegeben werden. Wie in 15 gezeigt, weist die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 einen scheibenförmigen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a und einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b auf, der in einer Kreisbogenform aus dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a gebildet ist, wie bei der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20, die oben in der Ausführungsform 1 gezeigt ist. Dann ist bei der Ausführungsform 5 ein bewegungsseitiger Leistungszuführplattenspalt 20f, der so geführt ist, dass er entlang eines Endes des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b verläuft, in dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen.
  • Eine bewegungsseitige Spulenelektrode 21 und die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 sind wie oben bei der Ausführungsform 1 fixiert. Wie in 16 gezeigt, ist ein Ende eines bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Vorsprungsabschnitts 21f der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 so angeordnet, dass es konform mit einem Ende auf der Seite entlang des bewegungsseitigen Leistungszuführplattenspalts 20f des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform 1 oben, da der einzige Unterschied jener ist, dass der bewegungsseitige Leistungszuführplattenspalt 20f in der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist, wird auch ein bewegungsseitiger Luftspalt 27 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b und einem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c oder ein bewegungsseitiger Hohlraum 25 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b und einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a auf die gleiche Weise ausgebildet.
  • Es ist auch das Gleiche, dass ein schirmförmiges bewegungsseitiges Verstärkungsglied 23, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt 23b aufweist, zwischen der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist, um einen bewegungsseitigen Kontakt 19 zu verstärken, wobei der bewegungsseitige Strebenabschnitt 23b an einem bewegungsseitigen Erregerstab 6 fixiert ist und wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 23a angeordnet ist, mit dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 in Kontakt gebracht zu werden; somit wird der bewegungsseitige Kontakt 19 verstärkt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 5 verläuft ein Strom, der von dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 zur bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 fließt, durch die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 und fließt von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu dem bewegungsseitigen Kontakt 19. Es wird möglich, einen Strompfad des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zu verlängern, indem man die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 eine Leistungszuführfunktion von der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zum bewegungsseitigen Kontakt 19 haben lässt.
  • Des Weiteren ist der bewegungsseitige Luftspalt 27 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der die Leistungszuführfunktion aufweist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorgesehen; somit verläuft der Strom durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b. Des Weiteren ist es für den Strom schwer, da der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet ist, in einer umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen, und der Strom fließt lediglich in einer vertikalen Richtung in Richtung des bewegungsseitigen Kontakts 19.
  • Bei dieser Ausführungsform 5 wurde die Beschreibung für den Fall unter Verwendung der Form angegeben, bei der der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c oder das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d wie bei der Ausführungsform 2 oder der Ausführungsform 3 oben nicht an dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist; jedoch versteht es sich selbstverständlich von selbst, dass es kein Problem ist, dass der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c oder das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in Bezug auf den bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20, die den bewegungsseitigen Leistungszuführplattenspalt 20f aufweist, vorgesehen ist, um die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern oder um den bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 dicker zu machen.
  • Des Weiteren kann, wie oben bei der Ausführungsform 4, auch ein bewegungsseitiger Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt 20e an der hinteren Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 dieser Ausführungsform 5 vorgesehen sein. Des Weiteren versteht es sich von selbst auch in dieser Hinsicht, dass es kein Problem ist, eine Kante von jedem Teil in Form einer Bearbeitung rund zu bearbeiten oder verjüngend zu bearbeiten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 5 verläuft der Strom, zusätzlich zur Verlängerung des Strompfads des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c, durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit wird es möglich, ein axiales Magnetfeld auch in einem Ort zu erzeugen, der die Leistungszuführfunktion aufweist, wobei ein effektiver Magnetfeldbereich erweitert wird, wobei eine zu belastende Stromdichte pro Einheitsfläche einer Kontaktfläche während einer Stromunterbrechung verringert wird und wobei eine Unterbrechungsleistung verbessert wird.
  • Des Weiteren ist der bewegungsseitige Hohlraum 25 wie bei den jeweiligen Ausführungsformen oben ausgebildet. Dann ist bei dieser Ausführungsform der bewegungsseitige Leistungszuführplattenspalt 20f vorgesehen und für den Strom ist es schwierig, über einen breiteren Bereich hinweg in der umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen; somit kann ein Wirbelstrom, der in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 fließt, unterdrückt werden, während eine Verschlechterung einer Stehspannungsleistung aufgrund eines Vorsehens eines Spalts in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 vermieden wird.
  • Falls der Wirbelstrom unterdrückt wird, werden eine Magnetfeldstärke und der effektive Magnetfeldbereich verbessert und die Unterbrechungsleistung wird verbessert. Da die Unterbrechungsleistung verbessert wird, wird es auch möglich, einen größeren Strom zu unterbrechen, und es kann zu einer Stromerhöhung des Vakuumschalters beigetragen werden. Da der effektive Magnetfeldbereich erweitert wird, wird eine Streuung eines elektrischen Lichtbogens der Kontaktfläche beschleunigt und eine thermische Beschädigung der Kontaktfläche wird weiter verringert; somit wird auch eine Unterbrechungslebensdauer verbessert und es wird auch möglich, einen Anwendungsbereich auf eine große Unterbrechungshäufigkeitsspezifikation zu erweitern oder dergleichen.
  • Des Weiteren wird ein Spiel, falls der bewegungsseitig gerichtete, örtlich begrenzte Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c oder das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist, in einer axialen Dimension zwischen der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 und der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 erzeugt, wobei es möglich wird, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, wobei ein spezifischer Widerstand des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird und wobei es für einen Leckstrom schwierig ist, in das bewegungsseitige Verstärkungsglied 23 zu fließen. Falls es für den Leckstrom schwierig ist zu fließen, erhöht sich der Strom, der in die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 fließt, und es wird möglich, die Magnetfeldstärke und den effektiven Magnetfeldbereich zu verbessern.
  • Bei dieser Ausführungsform 5 könnte es zulässig sein, die Gesamtlänge des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 zu verlängern, indem die Dicke des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird. In diesem Fall wird es möglich, da die Stärke des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 erhöht wird, einen Anwendungsbereich auf eine Spezifikation zu erweitern, bei der die Masse des beweglichen Abschnitts schwer ist und eine hohe Festigkeit benötigt wird, die nachhaltig gegenüber einem Kontaktschließstoß während eines Kontaktschließens ist.
  • Bei dieser Ausführungsform 5 dient die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 lediglich zum Bilden des bewegungsseitigen Leistungszuführplattenspalts 20f mittels einer Säge oder dergleichen, nachdem der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 20a und der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt 20b durch Pressbearbeitung ausgebildet sind; somit kann er relativ günstig hergestellt werden.
  • Falls diese Ausführungsform 5 angepasst wird, kann außerdem ein Bereich sichergestellt werden, der eine effektive Magnetflussdichte aufweist, die durch einen kleineren Durchmesser als bei der bekannten bewegungsseitigen Spulenelektrode benötigt wird, und somit wird eine Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode erzielt. Neben der Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode kann auch eine Durchmesserverringerung anderer Komponenten des Vakuumschalters durchgeführt werden, und es kann zu einer Durchmesserverringerung oder einer Gewichtsverringerung des gesamten Vakuumschalters beigetragen werden. Selbstverständlich ist es auch mit einer Kostenverringerung verbunden, indem die Durchmesserverringerung oder die Gewichtsverringerung des Vakuumschalters realisiert wird.
  • Übrigens kann bei der Ausführungsform 5 oben, obwohl die Beschreibung basierend auf einer bewegungsseitigen Elektrode 18 angegeben wurde, die gleiche Konfiguration wie bei der bewegungsseitigen Elektrode 18 auch auf die fixiertseitige Elektrode 14 angewendet werden und der gleiche Effekt kann ausgedrückt werden. Dies bedeutet konkreter, dass, wie bei der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16, die in der Ausführungsform 1 oben gezeigt ist, ein scheibenförmiger fixiertseitiger Scheibenabschnitt 16a und ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 16b umfasst sind, der in einer Kreisbogenform aus dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a gebildet ist; und es könnte zulässig sein, dass ein fixiertseitiger Leistungszuführplattenspalt 16f (nicht in der Zeichnung gezeigt), der so geführt ist, dass er entlang einem Ende des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 16b verläuft, in dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a ausgebildet ist und dass ein fixiertseitiger Scheibenabschnitt 22a des fixiertseitigen Verstärkungsglieds 22 angeordnet ist, mit dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 in Kontakt gebracht zu werden.
  • Ausführungsform 6.
  • Eine Ausführungsform 6 der vorliegenden Anmeldung wird basierend auf den 17 bis 20 beschrieben werden; und bei jeder der Figuren werden identische oder äquivalente Glieder und Teile mit den gleichen Bezugszeichen (und Buchstaben) beschrieben werden, die ihnen zugewiesen sind. 17 stellt eine perspektivische Explosionsansicht dar, die eine Elektrodenstruktur in einem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 6 zeigt. 18 stellt eine Ansicht dar, die eine Spulenelektrode in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 6 zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist und (b) eine perspektivische Ansicht ist. 19 stellt eine Vorderansicht dar, die einen Zustand zeigt, wo die Spulenelektrode und eine Leistungszuführplatte in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 6 fixiert sind. 20 stellt eine Schnittansicht dar, die die Elektrodenstruktur in dem Vakuumschalter gemäß der Ausführungsform 6 zeigt.
  • Im Gegensatz zur Struktur des Vakuumschalters, der oben in der Ausführungsform 1 bis 3 präsentiert ist, unterschiedet sich die Ausführungsform 6 der vorliegenden Anmeldung lediglich in der Form einer fixiertseitigen Spulenelektrode 17 oder einer bewegungsseitigen Spulenelektrode 21. Eine Beschreibung wird basierend auf der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 in der Ausführungsform 6 der vorliegenden Anmeldung angegeben werden. Zum Zwecke einer Vereinfachung, wie in 17 gezeigt, wird diese Ausführungsform 6 für den Fall beschrieben werden, wo ein bewegungsseitiges Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in einem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a einer bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist, wie in der Ausführungsform 3 oben.
  • In der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 in dieser Ausführungsform 6, wie in 17 oder 18 gezeigt, ist ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger erster Nutenabschnitt 21g an einem Abschlussendabschnitt eines bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 ausgebildet; ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt 21h, der tiefer als die Tiefe des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts 21g ist, ist an einem Anfangsendabschnitt des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 ausgebildet, die einen bewegungsseitigen Spalt 21e umgibt, das heißt, in einer Position, wo ein bewegungsseitiger lateraler Armabschnitt 21b der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 sich mit dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c schneidet; ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 20b der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 ist über dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt 21g und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt 21h angeordnet; der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt 20b der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 ist an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt 21g fixiert; und ein bewegungsseitiger Nutenabschnitt-Luftspalt 31 ist zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt 21h ausgebildet.
  • Falls hier der Außendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b auf A eingestellt ist, der Außendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts 21g auf H eingestellt ist, wie in 18 gezeigt, und der Außendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitts 21h auf I eingestellt ist, wie in 19 gezeigt, ist es wünschenswert, Abmessungen so einzustellen, dass das Verhältnis von A≤H<I errichtet wird. Der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt 20b übernimmt eine Leistungszuführung zwischen der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und einem bewegungsseitigen Kontakt 19; somit wird das Dimensionsverhältnis oben eingestellt und die hintere Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b ist an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt 21g fixiert, wie in 19 gezeigt.
  • Unterdessen ist die Tiefe des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitts 21h tiefer als die Tiefe des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts 21g, wobei es in dem Dimensionsverhältnis oben liegt, und wie in 19 ist die Nutenbreite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitts 21h breiter eingestellt, um so nicht in Kontakt mit der Endfläche auf der Seite zu kommen, die nicht mit dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt 21g des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b in Kontakt kommt; somit kommt der bewegungsseitige kreisbogenförmige zweite Nutenabschnitt 21h nicht mit dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b in Kontakt. Deshalb ist, wie in 20 gezeigt, ein bewegungsseitiger Nutenabschnitt-Luftspalt 31 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt 21h ausgebildet.
  • Der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt 20b einer Fläche, die nicht mit dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt 21g in Kontakt kommt, ist an einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt 19a fixiert; jedoch gibt es nichts zu Fixierendes in der umfänglichen Richtung des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b und somit wird ein bewegungsseitiger Hohlraum 25 ausgebildet, wie in 20 gezeigt. Ein schirmförmiges bewegungsseitiges Verstärkungsglied 23, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 23a und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt 23b aufweist, ist zwischen der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 und der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen, um einen bewegungsseitigen Kontakt 19 zu verstärken, wobei der bewegungsseitige Strebenabschnitt 23b an einem bewegungsseitigen Erregerstab 6 fixiert ist und wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt 23a des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds 23 durch das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 verläuft und angeordnet ist, mit der Innenfläche des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 19a des bewegungsseitigen Kontakts 19 in Kontakt gebracht zu werden; somit ist der bewegungsseitige Kontakt 19 verstärkt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform 6 verläuft ein Strom, der von dem bewegungsseitigen Erregerstab 6 zur bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 fließt, durch die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 und fließt von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zum bewegungsseitigen Kontakt 19. Es wird möglich, einen Strompfad des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zu erweitern, indem man die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 eine Leistungszuführfunktion von der bewegungsseitigen Spulenelektrode 21 zum bewegungsseitigen Kontakt 19 haben lässt.
  • Des Weiteren ist der bewegungsseitige Nutenabschnitt-Luftspalt 31 zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b, der die Leistungszuführfunktion aufweist, und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt 21h vorgesehen; somit verläuft der Strom durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b. Des Weiteren ist es für den Strom schwer, da der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet ist, in der umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen, und der Strom fließt lediglich in einer vertikalen Richtung in Richtung des bewegungsseitigen Kontakts 19.
  • Bei dieser Ausführungsform 6 wurde die Beschreibung der Konfiguration für den Fall angegeben, wo das bewegungsseitige Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 20d in dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20 vorgesehen ist; jedoch könnte es zulässig sein, die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 zu verwenden, bei der keine zusätzliche Bearbeitung auf den bewegungsseitigen Scheibenabschnitt 20a angewendet wird, wie bei der Ausführungsform 1 oben, oder es könnte zulässig sein, die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 zu verwenden, bei der der bewegungsseitig gerichtete Leistungszuführplatten-Abschnitt 20c wie in der Ausführungsform 2 oben vorgesehen ist. Es versteht sich von selbst, dass es zulässig sein könnte, die bewegungsseitige Leistungszuführplatte 20 zu verwenden, die einen bewegungsseitigen Leistungszuführplattenspalt 20f aufweist, der oben in der Ausführungsform 5 gezeigt ist. Es versteht sich auch von selbst in dieser Hinsicht, dass es kein Problem ist, eine Kante jedes Teils in Form einer Bearbeitung rund zu bearbeiten oder verjüngend zu bearbeiten.
  • Auch in dieser Ausführungsform 6 verläuft der Strom, zusätzlich zur Verlängerung des Strompfads des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 21c, durch die untere Seite des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts 20b; somit wird es möglich, ein axiales Magnetfeld auch in einem Ort zu erzeugen, der die Leistungszuführfunktion aufweist, wobei ein effektiver Magnetfeldbereich erweitert wird, wobei eine zu belastende Stromdichte pro Einheitsfläche einer Kontaktfläche während einer Stromunterbrechung verringert wird und wobei eine Unterbrechungsleistung verbessert wird.
  • Ferner ist, wie bei den jeweiligen Ausführungsformen oben, der bewegungsseitige Hohlraum 25 ausgebildet und für den Strom ist es schwer, in der umfänglichen Richtung von dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 20b zu fließen; somit kann ein Wirbelstrom, der in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 fließt, effektiver unterdrückt werden, während eine Verschlechterung einer Stehspannungsleistung aufgrund eines Vorsehens eines Spalts in dem bewegungsseitigen Kontakt 19 vermieden wird.
  • Falls der Wirbelstrom unterdrückt wird, werden eine Magnetfeldstärke und der effektive Magnetfeldbereich verbessert und die Unterbrechungsleistung wird verbessert. Bei dieser Ausführungsform 6 ist die Höhe bewegungsseitigen Leistungszuführplatte 20, die aus dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c vorsteht, gering, und deshalb kann sie auf einen dünnen bewegungsseitigen Kontakt 19 angewendet werden. In diesem Fall ist der Abstand zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 21c und der Oberfläche des bewegungsseitigen Kontakts 19 verkürzt, deshalb ist die Stärke des axialen Magnetfelds, das in der Fläche des bewegungsseitigen Kontakts 19 erzeugt wird, verbessert und die Unterbrechungsleistung ist ferner verbessert.
  • Da die Unterbrechungsleistung verbessert ist, wird es möglich, einen größeren Strom zu unterbrechen, und es kann zu einer Stromerhöhung des Vakuumschalters beigetragen werden. Da der effektive Magnetfeldbereich erweitert ist, wird eine Streuung eines elektrischen Lichtbogens der Kontaktfläche beschleunigt und eine thermische Beschädigung der Kontaktfläche wird ferner verringert; somit wird auch eine Unterbrechungslebensdauer verbessert und es wird auch möglich, einen Anwendungsbereich auf eine große Unterbrechungshäufigkeitsspezifikation oder dergleichen zu erweitern.
  • Die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 muss bei dieser Ausführungsform 6 den bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt 21g und den bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt 21h durch Schneiden bilden; jedoch gibt es unter Berücksichtigung, dass der gesamte bewegungsseitige kreisbogenförmige Spulenabschnitt 21c so bearbeitet wird, dass er der bewegungsseitige kreisbogenförmige Vorsprungsabschnitt 21f durch die bewegungsseitige Spulenelektrode 21 bleibt, wie bei den Ausführungsform 1 bis 3 und der Ausführungsform 5 oben, eine Möglichkeit, günstig zu werden, indem der bewegungsseitige kreisbogenförmige erste Nutenabschnitt 21g und der bewegungsseitige kreisbogenförmige zweite Nutenabschnitt 21h durch Schneiden gebildet werden.
  • Falls diese Ausführungsform 6 angepasst wird, kann außerdem ein Bereich sichergestellt werden, der eine effektive Magnetflussdichte aufweist, die durch einen schmaleren Durchmesser als bei der bekannten bewegungsseitigen Spulenelektrode benötigt wird, und somit wird eine Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode erzielt. Neben der Durchmesserverringerung der bewegungsseitigen Spulenelektrode kann auch eine Durchmesserverringerung anderer Komponenten des Vakuumschalters durchgeführt werden, und es kann zu einer Durchmesserverringerung oder einer Gewichtsverringerung des gesamten Vakuumschalters beigetragen werden. Selbstverständlich ist es auch mit einer Kostenverringerung verbunden, indem die Durchmesserverringerung oder die Gewichtsverringerung des Vakuumschalters realisiert wird.
  • Übrigens kann bei der Ausführungsform 6 oben, obwohl die Beschreibung basierend auf der bewegungsseitigen Elektrode 18 angegeben wurde, die gleiche Konfiguration wie bei der bewegungsseitigen Elektrode 18 auch auf die fixiertseitige Elektrode 14 angewendet werden, und der gleiche Effekt kann ausgedrückt werden. Dies bedeutet konkreter, dass, wie bei der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16, die in der Ausführungsform 1 oben gezeigt ist, ein scheibenförmiger fixiertseitiger Scheibenabschnitt 16a und ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt 16b umfasst sind, der in einer Kreisbogenform aus dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt 16a gebildet ist; und es könnte zulässig sein, dass ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger erster Nutenabschnitt 17g (nicht in der Zeichnung gezeigt) an einem Abschlussendabschnitt eines fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c einer fixiertseitigen Spulenelektrode 17 ausgebildet ist, wobei ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt 17h (nicht in der Zeichnung gezeigt), der tiefer als die Tiefe eines fixiertseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts 17g ist, an einem Anfangsendabschnitt des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts 17c der fixiertseitigen Spulenelektrode 17 ausgebildet ist, die einen fixiertseitigen Spalt 17e (nicht in der Zeichnung gezeigt) umgibt, das heißt in einer Position, wo ein fixiertseitiger lateraler Armabschnitt 17b der fixiertseitigen Spulenelektrode 17 sich mit dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt 17c schneidet, wobei der fixiertseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt 16b der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 über dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt 17g und über dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt 17h angeordnet ist, wobei ein fixiertseitiger Nutenabschnitt-Luftspalt 30 (nicht in der Zeichnung gezeigt), zwischen dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt 16b der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt 21h ausgebildet ist und wobei ein fixiertseitiger Scheibenabschnitt 22a eines fixiertseitigen Verstärkungsglieds 22 durch ein fixiertseitiges Leistungszuführplatten-Durchgangsloch 16d der fixiertseitigen Leistungszuführplatte 16 geführt wird und angeordnet ist, mit der Innenfläche eines fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts 15a eines fixiertseitigen Kontakts 15 in Kontakt gebracht zu werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt verschiedene exemplarische Ausführungsformen und Beispiele; jedoch sind verschiedene Merkmale, Aspekte und Funktionen, die in einer oder einer Vielzahl von Ausführungsformen beschrieben sind, nicht auf spezifische Ausführungsformen beschränkt, sondern sind auf Ausführungsformen individuell oder in verschiedenen Kombinationen davon anwendbar.
    Deshalb werden unzählige modifizierte Beispiele, die nicht exemplarisch beschrieben sind, in technischen Bereich angenommen, die in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung offenbart sind. Zum Beispiel sind umfasst: ein Fall, bei dem zumindest ein Bestandselement modifiziert ist; ein Fall, der hinzugefügt wird; oder ein Fall, der weggelassen wird; und ein Fall, bei dem zumindest ein Bestandselement extrahiert ist, um mit Bestandselementen anderer Ausführungsformen kombiniert zu werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Anmeldung ist zum Realisieren eines Vakuumschalters geeignet, der einen effektiven Magnetfeldbereich sicherstellen kann und der eine Stromunterbrechungsleistung verbessern kann.
  • BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN
  • 1 Isolierzylinder, 2 fixiertseitiger Flansch, 3 bewegungsseitiger Flansch, 5 fixiertseitiger Erregerstab, 6 bewegungsseitiger Erregerstab, 14 bewegungsseitige Elektrode, 15 bewegungsseitiger Kontakt, 15a fixiertseitig gerichteter, örtlich begrenzter Rückkontakt-Abschnitt, 16 fixiertseitige Leistungszuführplatte, 16a fixiertseitiger Scheibenabschnitt, 16b fixiertseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt, 16c fixiertseitig gerichteter, örtlich begrenzter Leistungszuführplatten-Abschnitt, 16d fixiertseitiges Leistungszuführplatten-Durchgangsloch, 16e fixiertseitiger Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt, 16f fixiertseitiger Leistungszuführplattenspalt, 17 fixiertseitige Spulenelektrode, 17a fixiertseitiger Spulenelektroden-Passabschnitt, 17b fixiertseitiger lateraler Armabschnitt, 17c fixiertseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt, 17e fixiertseitiger Spalt, 17f fixiertseitiger kreisbogenförmiger Vorsprungsabschnitt, 17g fixiertseitiger kreisbogenförmiger erster Nutenabschnitt, 17h fixiertseitiger kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt, 18 bewegungsseitige Elektrode, 19 bewegungsseitiger Kontakt, 19a bewegungsseitig gerichteter, örtlich begrenzter Rückkontakt-Abschnitt, 20 bewegungsseitige Leistungszuführplatte, 20a bewegungsseitiger Scheibenabschnitt, 20b bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Leistungszuführabschnitt, 20c bewegungsseitig gerichteter, örtlich begrenzter Leistungszuführplatten-Abschnitt, 20d bewegungsseitiges Leistungszuführplatten-Durchgangsloch, 20e bewegungsseitiger Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt, 20f bewegungsseitiger Leistungszuführplattenspalt, 21 bewegungsseitige Spulenelektrode, 21a bewegungsseitiger Spulenelektroden-Passungsabschnitt, 21b bewegungsseitiger lateraler Armabschnitt, 21c bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt, 21e bewegungsseitiger Spalt, 21f bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Vorsprungsabschnitt, 21g bewegungsseitiger kreisbogenförmiger erster Nutenabschnitt, 21h bewegungsseitiger kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt, 22 fixiertseitiges Verstärkungsglied, 22a fixiertseitiger Scheibenabschnitt, 22b fixiertseitiger Strebenabschnitt, 23 bewegungsseitiges Verstärkungsglied, 23a bewegungsseitiger Scheibenabschnitt, 23b bewegungsseitiger Strebenabschnitt, 24 fixiertseitiger Hohlraum, 25 bewegungsseitiger Hohlraum, 26 fixiertseitiger Luftspalt, 27 bewegungsseitiger Luftspalt, 28 fixiertseitiger Schwimmabschnitt-Luftspalt, 29 bewegungsseitiger Schwimmabschnitt-Luftspalt, 30 fixiertseitiger Nutenabschnitt-Luftspalt, 31 bewegungsseitiger Nutenabschnitt-Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002150902 A [0004]

Claims (16)

  1. Vakuumschalter, der aufweist: einen zylindrischen Isolierbehälter, eine fixiertseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und eine bewegungsseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und die mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird, wobei die fixiertseitige Elektrode und die bewegungsseitige Elektrode jeweils einen Kontakt aufweisen; wobei zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode umfasst: eine Leistungszuführplatte, die einen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt aufweist, der auf dem äußeren Umfang eines Scheibenabschnitts ausgebildet ist, und eine Spulenelektrode, in der ein kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen Spalt auf der Seite einer hinteren Fläche der Leistungszuführplatte, und bei der ein Kreisbogen-Vorsprungsabschnitt, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts ist, in der Position des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; und wobei ein Hohlraum zwischen dem Kontakt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, und wobei ein Luftspalt zwischen dem kreisbogenförmigen Spulenabschnitt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist.
  2. Vakuumschalter gemäß Anspruch 1, wobei die fixiertseitige Elektrode umfasst: einen fixiertseitigen Kontakt, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt auf einer Rückseite ausgebildet ist, eine fixiertseitige Leistungszuführplatte, die an der Innenfläche des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts des fixiertseitigen Kontakts fixiert ist und die einen fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen fixiertseitigen Scheibenabschnitts aufweist, und eine fixiertseitige Spulenelektrode, bei der ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des fixiertseitigen Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen fixiertseitigen Spalt an der hinteren Fläche der fixiertseitigen Leistungszuführplatte, und bei der ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Vorsprungsabschnitt eines kreisbogenförmigen Abschnitts, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts ist, in der Position des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; wobei die bewegungsseitige Elektrode umfasst: einen bewegungsseitigen Kontakt, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt auf einer Rückseite ausgebildet ist, eine bewegungsseitige Leistungszuführplatte, die an der Innenfläche des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontaktstellen-Abschnitts des bewegungsseitigen Kontakts fixiert ist und die einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen bewegungsseitigen Scheibenabschnitts aufweist, und eine bewegungsseitige Spulenelektrode, bei der ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des bewegungsseitigen Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen bewegungsseitigen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte, und bei der ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Vorsprungsabschnitt eines kreisbogenförmigen Abschnitts, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts ist, in der Position des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; wobei ein fixiertseitiges Verstärkungsglied umfasst ist, das einen fixiertseitigen Scheibenabschnitt und einen fixiertseitigen Strebenabschnitt aufweist, bei dem der fixiertseitige Scheibenabschnitt in Kontakt mit der fixiertseitigen Leistungszuführplatte gebracht wird, und bei dem der fixiertseitige Strebenabschnitt an einem fixiertseitigen Erregerstab fixiert ist; wobei ein bewegungsseitiges Verstärkungsglied umfasst ist, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt aufweist, bei dem der bewegungsseitige Scheibenabschnitt in Kontakt mit der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte gebracht wird, und bei dem der bewegungsseitige Strebenabschnitt an einem bewegungsseitigen Erregerstab fixiert ist; und wobei ein fixiertseitiger Hohlraum zwischen dem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, wobei ein bewegungsseitiger Hohlraum zwischen dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, wobei ein fixiertseitiger Luftspalt zwischen dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist und wobei ein bewegungsseitiger Luftspalt zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist.
  3. Vakuumschalter gemäß Anspruch 2, wobei, wenn der Außendurchmesser des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der fixiertseitigen Leistungszuführplatte auf A eingestellt ist, der Innendurchmesser des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts auf B eingestellt ist, der Außendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte auf A eingestellt ist und der Innendurchmesser des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts auf B eingestellt ist, das Verhältnis von A≤B errichtet wird.
  4. Vakuumschalter, der aufweist: einen zylindrischen Isolierbehälter, eine fixiertseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und eine bewegungsseitige Elektrode, die im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und die mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird, wobei die fixiertseitige Elektrode und die bewegungsseitige Elektrode jeweils einen Kontakt aufweisen; wobei zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode umfasst: eine Leistungszuführplatte mit einem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt, der auf dem äußeren Umfang eines Scheibenabschnitts ausgebildet ist, und eine Spulenelektrode, bei der ein kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der Leistungszuführplatte, und bei der ein Kreisbogen-Vorsprungsabschnitt, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts ist, in der Position des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; und wobei ein Hohlraum zwischen dem Kontakt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, wobei ein Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt an der hinteren Fläche des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der Leistungszuführplatte ausgebildet ist und wobei ein Schwimmabschnitt-Luftspalt zwischen dem Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt und dem kreisbogenförmigen Spulenabschnitt ausgebildet ist.
  5. Vakuumschalter nach Anspruch 4, wobei die fixiertseitige Elektrode umfasst: einen fixiertseitigen Kontakt, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt an einer Rückseite ausgebildet ist, eine fixiertseitige Leistungszuführplatte, die an der Innenfläche des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts des fixiertseitigen Kontakts fixiert ist und die einen fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen fixiertseitigen Scheibenabschnitts aufweist, und eine fixiertseitige Spulenelektrode, bei der ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des fixiertseitigen Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen fixiertseitigen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der fixiertseitigen Leistungszuführplatte; wobei die bewegungsseitige Elektrode umfasst: einen bewegungsseitigen Kontakt, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt auf einer Rückseite ausgebildet ist, eine bewegungsseitige Leistungszuführplatte, die an der Innenfläche des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts des bewegungsseitigen Kontakts fixiert ist und die einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen bewegungsseitigen Scheibenabschnitts aufweist, und eine bewegungsseitige Spulenelektrode, bei der ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des bewegungsseitigen Kontakts angeordnet ist, der unterteilt ist in eine Vielzahl durch einen bewegungsseitigen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte; wobei ein fixiertseitiges Verstärkungsglied umfasst ist, das einen fixiertseitigen Scheibenabschnitt und einen fixiertseitigen Strebenabschnitt aufweist, in welchem der fixiertseitige Scheibenabschnitt in Kontakt mit der fixiertseitigen Leistungszuführplatte gebracht wird, und bei dem der fixiertseitige Strebenabschnitt an einem fixiertseitigen Erregerstab fixiert ist; wobei ein bewegungsseitiges Verstärkungsglied umfasst ist, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt aufweist, bei dem der bewegungsseitige Scheibenabschnitt in Kontakt mit der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte gebracht wird, und bei dem der bewegungsseitige Strebenabschnitt an einem bewegungsseitigen Erregerstab fixiert ist; wobei ein fixiertseitiger Hohlraum zwischen dem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, und wobei ein bewegungsseitiger Hohlraum zwischen dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist; wobei ein fixiertseitiger Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt an der hinteren Fläche des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der fixiertseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist, wobei ein fixiertseitiger Schwimmabschnitt-Luftspalt zwischen dem fixiertseitigen Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt ausgebildet ist, wobei ein bewegungsseitiger Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt an der hinteren Fläche des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist und wobei ein bewegungsseitiger Schwimmabschnitt-Luftspalt zwischen dem bewegungsseitigen Leistungszuführplatten-Schwimmabschnitt und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitt ausgebildet ist.
  6. Vakuumschalter nach Anspruch 5, wobei, wenn der Durchmesser des fixiertseitigen Scheibenabschnitts der fixiertseitigen Leistungszuführplatte auf F eingestellt ist, der Innendurchmesser des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der fixiertseitigen Spulenelektrode auf G eingestellt ist, der Durchmesser des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte auf F eingestellt ist und der Innendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der bewegungsseitigen Spulenelektrode auf G eingestellt ist, das Verhältnis von F<G hergestellt ist.
  7. Vakuumschalter, der aufweist: einen zylindrischen Isolierbehälter, wobei eine fixiertseitige Elektrode in dem Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und wobei eine bewegungsseitige Elektrode im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird; wobei die fixiertseitige Elektrode und die bewegungsseitige Elektrode jeweils einen Kontakt aufweisen; wobei zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode umfasst: eine Leistungszuführplatte mit einem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt, der auf dem äußeren Umfang eines Scheibenabschnitts ausgebildet ist, und eine Spulenelektrode, bei der ein kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der Leistungszuführplatte, und bei der ein Kreisbogen-Vorsprungsabschnitt, dessen umfängliche Länge kürzer als die umfängliche Länge eines kreisbogenförmigen Abschnitts des kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts in der Position des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts fixiert ist, wobei die Position dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt zugewandt ist; und wobei ein Hohlraum zwischen dem Kontakt und dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, wobei ein kreisbogenförmiger erster Nutenabschnitt an einem Abschlussendabschnitt des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der Spulenelektrode ausgebildet ist, wobei ein kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt, der tiefer als die Tiefe des kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts ist, an einem Anfangsendabschnitt des kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der Spulenelektrode ausgebildet ist, die den Spalt zwischen sich aufnimmt, wobei der kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der Leistungszuführplatte über dem kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt und dem kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt angeordnet ist, wobei der kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der Leistungszuführplatte an dem kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt fixiert ist und wobei ein Nutenabschnitt-Luftspalt zwischen dem kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt der Leistungszuführplatte und dem kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt ausgebildet ist.
  8. Vakuumschalter gemäß Anspruch 7, wobei die fixiertseitige Elektrode umfasst: einen fixiertseitigen Kontakt, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt auf einer Rückseite ausgebildet ist, eine fixiertseitige Leistungszuführplatte, die an der Innenfläche des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts des fixiertseitigen Kontakts fixiert ist und die einen fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen fixiertseitigen Scheibenabschnitts aufweist, und eine fixiertseitige Spulenelektrode, bei der ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des fixiertseitigen Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen fixiertseitigen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der fixiertseitigen Leistungszuführplatte; wobei die bewegungsseitige Elektrode umfasst: einen bewegungsseitigen Kontakt, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der mit einem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts auf einer Rückseite ausgebildet ist, eine bewegungsseitige Leistungszuführplatte, die an der Innenfläche des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitts des bewegungsseitigen Kontakts fixiert ist und die einen bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt auf dem äußeren Umfang eines scheibenförmigen bewegungsseitigen Scheibenabschnitts aufweist, und eine bewegungsseitige Spulenelektrode, bei der ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger Spulenabschnitt entlang eines äußeren umfänglichen Rands des bewegungsseitigen Kontakts angeordnet ist, der in eine Vielzahl unterteilt ist durch einen bewegungsseitigen Spalt auf der Seite der hinteren Fläche der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte; wobei ein fixiertseitiges Verstärkungsglied umfasst ist, das einen fixiertseitigen Scheibenabschnitt und einen fixiertseitigen Strebenabschnitt aufweist, bei dem der fixiertseitige Scheibenabschnitt mit der fixiertseitigen Leistungszuführplatte in Kontakt gebracht wird, und bei dem der fixiertseitige Strebenabschnitt an einem fixiertseitigen Erregerstab fixiert ist; wobei ein bewegungsseitiges Verstärkungsglied umfasst ist, das einen bewegungsseitigen Scheibenabschnitt und einen bewegungsseitigen Strebenabschnitt aufweist, bei dem der bewegungsseitige Scheibenabschnitt mit der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte in Kontakt gebracht wird, und bei dem der bewegungsseitige Strebenabschnitt an einem bewegungsseitigen Erregerstab fixiert ist; wobei ein fixiertseitiger Hohlraum zwischen dem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist, und wobei ein bewegungsseitiger Hohlraum zwischen dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt ausgebildet ist; wobei ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger erster Nutenabschnitt an einem Abschlussendabschnitt des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der fixiertseitigen Spulenelektrode ausgebildet ist, wobei ein fixiertseitiger kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt, der tiefer als die Tiefe des fixiertseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts ist, an einem Anfangsendabschnitt des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der fixiertseitigen Spulenelektrode ausgebildet ist, die den fixiertseitigen Spalt zwischen sich aufnimmt, wobei der fixiertseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der fixiertseitigen Leistungszuführplatte über dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt angeordnet ist, wobei der fixiertseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der fixiertseitigen Leistungszuführplatte an dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt fixiert ist und wobei ein fixiertseitiger Nutenabschnitt-Luftspalt zwischen dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt der fixiertseitigen Leistungszuführplatte und dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt ausgebildet ist; und wobei der bewegungsseitige kreisbogenförmige erste Nutenabschnitt an einem Abschlussendabschnitt des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der bewegungsseitigen Spulenelektrode ausgebildet ist, wobei ein bewegungsseitiger kreisbogenförmiger zweiter Nutenabschnitt, der tiefer als die Tiefe des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts ist, an einem Anfangsendabschnitt des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der bewegungsseitigen Spulenelektrode ausgebildet ist, die den bewegungsseitigen Spalt zwischen sich aufnimmt, wobei der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte über dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt angeordnet ist, wobei der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt fixiert ist und wobei ein bewegungsseitiger Nutenabschnitt-Luftspalt zwischen dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitt der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte und dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt ausgebildet ist.
  9. Vakuumschalter gemäß Anspruch 8, wobei, wenn der Außendurchmesser des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der fixiertseitigen Leistungszuführplatte auf A eingestellt ist, der Außendurchmesser des fixiertseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts auf H eingestellt ist, der Außendurchmesser des fixiertseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitts auf I eingestellt ist, der Außendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte auf A eingestellt ist, der Außendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitts auf H eingestellt ist und der Außendurchmesser des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitts auf I eingestellt ist, das Verhältnis von A≤H<I errichtet wird.
  10. Vakuumschalter gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei, wenn der fixiertseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der fixiertseitigen Leistungszuführplatte an dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der fixiertseitigen Spulenelektrode fixiert ist, der fixiertseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der fixiertseitigen Leistungszuführplatte auf eine Vertiefungsbreite eingestellt ist, die außer Kontakt mit dem fixiertseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der fixiertseitigen Spulenelektrode ist; und der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte an dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen ersten Nutenabschnitt des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der bewegungsseitigen Spulenelektrode fixiert ist, der bewegungsseitige kreisbogenförmige Leistungszuführabschnitt der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte auf eine Vertiefungsbreite eingestellt ist, die außer Kontakt mit dem bewegungsseitigen kreisbogenförmigen zweiten Nutenabschnitt des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Spulenabschnitts der bewegungsseitigen Spulenelektrode ist.
  11. Vakuumschalter gemäß einem der Ansprüche 2, 3, 5, 6, 8 und 9, wobei ein fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitt auf der Rückseite des fixiertseitigen Scheibenabschnitts der fixiertseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist, wobei der fixiertseitige Scheibenabschnitt des fixiertseitigen Verstärkungsglieds mit dem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitt in Kontakt gebracht wird, wobei ein bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitt auf der Rückseite des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist und wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds mit dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitt in Kontakt gebracht wird.
  12. Vakuumschalter gemäß Anspruch 11, wobei, wenn der Innendurchmesser des fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitts der fixiertseitigen Leistungszuführplatte auf C eingestellt ist, der Außendurchmesser des fixiertseitigen Scheibenabschnitts des fixiertseitigen Verstärkungsglieds auf D eingestellt ist, der Innendurchmesser des bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Leistungszuführplatten-Abschnitts der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte auf C eingestellt ist und der Außendurchmesser des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds auf D eingestellt ist, das Verhältnis von D≤C errichtet wird.
  13. Vakuumschalter gemäß einem der Ansprüche 2, 3, 5, 6, 8 und 9, wobei ein kreisförmiges fixiertseitiges Durchgangsloch in dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt der fixiertseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist, wobei der fixiertseitige Scheibenabschnitt des fixiertseitigen Verstärkungsglieds durch das fixiertseitige Durchgangsloch eingeführt wird und auf dem fixiertseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt angeordnet ist, wobei ein kreisförmiges bewegungsseitiges Durchgangsloch in dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist und wobei der bewegungsseitige Scheibenabschnitt des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds durch das bewegungsseitige Durchgangsloch eingeführt wird und auf dem bewegungsseitig gerichteten, örtlich begrenzten Rückkontakt-Abschnitt angeordnet ist.
  14. Vakuumschalter gemäß Anspruch 13, wobei, wenn der Innendurchmesser des fixiertseitigen Durchgangslochs der fixiertseitigen Leistungszuführplatte auf E eingestellt wird, der Außendurchmesser des fixiertseitigen Scheibenabschnitts des fixiertseitigen Verstärkungsglieds auf D eingestellt ist, der Innendurchmesser des bewegungsseitigen Durchgangslochs der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte auf E eingestellt ist und der Außendurchmesser des bewegungsseitigen Scheibenabschnitts des bewegungsseitigen Verstärkungsglieds auf D eingestellt ist, das Verhältnis von D≤E errichtet wird.
  15. Vakuumschalter gemäß einem der Ansprüche 2, 3, 5, 6, 8 bis 14, wobei ein fixiertseitiger Leistungszuführplattenspalt, der zu einem Ende des fixiertseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der fixiertseitigen Leistungszuführplatte geführt ist, in dem fixiertseitigen Scheibenabschnitt der fixiertseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist, und wobei ein bewegungsseitiger Leistungszuführplattenspalt, der zu einem Ende des bewegungsseitigen kreisbogenförmigen Leistungszuführabschnitts der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte geführt ist, in dem bewegungsseitigen Scheibenabschnitt der bewegungsseitigen Leistungszuführplatte ausgebildet ist.
  16. Vakuumschalter, der aufweist: einen zylindrischen Isolierbehälter, wobei eine fixiertseitige Elektrode im Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist, und wobei eine bewegungsseitige Elektrode in dem Inneren des Isolierbehälters angeordnet ist und mit der fixiertseitigen Elektrode in Kontakt gebracht und davon getrennt wird, wobei zumindest entweder die fixiertseitige Elektrode oder die bewegungsseitige Elektrode umfasst: einen Kontakt, der eine Kontaktfläche, die mit einer anderen Elektrode in Kontakt gebracht und von ihr getrennt wird, und eine hintere Fläche auf der gegenüberliegenden Seite der Kontaktfläche aufweist; eine Spulenelektrode, die auf der Seite der hinteren Fläche des Kontakts angeordnet ist und die einen kreisbogenförmigen Kreisbogenabschnitt aufweist, der sich in einer Umfangsrichtung erstreckt; und eine Leistungszuführplatte, die einen Verbindungsteil, der mit der Spulenelektrode zu verbinden ist, und einen gegenüberliegenden Teil aufweist, der an den Verbindungsteil angrenzt und der dem Kreisbogenabschnitt der Spulenelektrode über einen Luftspalt zugewandt ist, und bei der eine Fläche auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsteils und des gegenüberliegenden Teils mit dem Kontakt verbunden ist.
DE112022003277.4T 2021-06-29 2022-01-28 Vakuumschalter Pending DE112022003277T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-107242 2021-06-29
JP2021107242 2021-06-29
PCT/JP2022/003316 WO2023276217A1 (ja) 2021-06-29 2022-01-28 真空バルブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003277T5 true DE112022003277T5 (de) 2024-05-02

Family

ID=84691060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003277.4T Pending DE112022003277T5 (de) 2021-06-29 2022-01-28 Vakuumschalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPWO2023276217A1 (de)
DE (1) DE112022003277T5 (de)
WO (1) WO2023276217A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002150902A (ja) 2000-11-10 2002-05-24 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07111856B2 (ja) * 1987-03-25 1995-11-29 株式会社明電舎 真空インタラプタ
US5438174A (en) * 1993-11-22 1995-08-01 Eaton Corporation Vacuum interrupter with a radial magnetic field
JP3577740B2 (ja) * 1994-06-21 2004-10-13 三菱電機株式会社 真空バルブ
JPH1140017A (ja) * 1997-07-23 1999-02-12 Toshiba Corp 真空バルブ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002150902A (ja) 2000-11-10 2002-05-24 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2023276217A1 (de) 2023-01-05
WO2023276217A1 (ja) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443141C3 (de) Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse
DE2852414C2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE112010005149B4 (de) Vakuum-schalter
DE3915287C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
DE112020002091T5 (de) Vakuum-unterbrecher
DE10027198B4 (de) Elektrode für eine paarweise Anordnung in einem Vakuumrohr eines Vakuumschalters
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
DE102017214805A1 (de) Strombegrenzung mit einem Vakuumschalter
EP0102317A2 (de) Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
DE69634458T2 (de) Vakuumschalter
DE10253866A1 (de) Kontaktstück mit abgerundeten Schlitzkanten
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
EP0017076B1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3414549A1 (de) Elektronenkanone mit verbessertem aufbau von kathode und abschattungsgitter
EP0011590B1 (de) Vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit Einleiterstromwandlern
EP0167479A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE112022003277T5 (de) Vakuumschalter
DE60203545T2 (de) Elektromagnetisches relais mit dreifachkontaktbrücke
DE3816772A1 (de) Lichtbogenanlage
DE112010005162B4 (de) Vakuum-leistungsschalter
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP1039495B1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, zugehörige Anordnung sowie spezielle Verwendung dieser Anordnung
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE202017103766U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed