DE927755C - Elektrischer Paketschalter - Google Patents

Elektrischer Paketschalter

Info

Publication number
DE927755C
DE927755C DEB21180A DEB0021180A DE927755C DE 927755 C DE927755 C DE 927755C DE B21180 A DEB21180 A DE B21180A DE B0021180 A DEB0021180 A DE B0021180A DE 927755 C DE927755 C DE 927755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
switch according
face
electrical package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21180A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB21180A priority Critical patent/DE927755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927755C publication Critical patent/DE927755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Elektrische Paketschalter sind Drehschalter, bei denen mehrere ring- oder rahmenförmige Kontaktträger von gleicher Baugröße und Bauart aufeinandergeschichtet sind, wobei zwischen den einzelnen aus Isolierstoff bestehenden Kontaktträgern ortsfeste Kontakte für den Anschluß von Zuführungsdrähten eingelegt sind, welche in den jeweiligen Schaltstellungen durch einen mit der Schalterachse drehbaren und in einer Schaltkammer isolierten Verbindungskontakt überbrückt oder getrennt werden.
Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Paketschaltern bekannt, die aber verschiedene Mängel aufweisen. So gibt es z. B. einen nach den vorhergehenden Gesichtspunkten hergestellten Schalter, bei dem die übereinandergeschichteten Isolierstoffringe auf der einen Stirnseite eine dachförmige Erhebung und auf der anderen Stirnseite eine dachförmige Rille aufweisen, so daß die aufeinandergelegten Teile gut ineinander eingreifen, ao Die eingelegten Kontakte sind ebenfalls der Dachform der Kontaktträger angepaßt, doch können sie infolge dieser Form nicht umgekehrt eingelegt werden. Das ist aber nötig, da der Anschluß der Zuleitungsdrähte an umgekehrt eingesetzten Klemmen oftmals erforderlich ist.
Es gibt aber auch Schalter, bei denen die einzelnen Ringe vollkommen flache Stirnseiten haben, die nur geringe Aussparungen für flache Kontakte enthalten. Hierbei ist aber der Zusammenhalt des Schalters nicht mehr gegeben, sofern nur eine der die Teile zusammenhaltenden Verbindungsschrauben sich lockert.
Ein weiterer Mangel bei der zuerst geschilderten Ausführung bestand noch darin, daß die Kontaktzungen der Verbindungskontakte in den Ausschalt-
Stellungen auf einem Vorsprung der Isolierringe entlangschleiften, wobei durch den Abrißfunken der Isolierstoff verbrannte und dadurch die Kontaktzungen verunreinigt wurden. Die Verunreinigungen führten zu einer schnellen Zerstörung der Kontakte im allgemeinen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, bei dem die vorgenannten Mangel beseitigt sind. Erfmdungsgemäß besitzen die ringförmigen ίο Kontaktträger der festen Kontakte auf ihrer oberen Stirnseite einen mehrfach unterbrochenen konzentrisch verlaufenden Steg, der in eine dem Querschnitt des Steges entsprechende, ebenfalls mehrfach unterbrochene konzentrische Nut auf der unteren Stirnseite des gegenüberliegenden Kontaktträgers eingreift. Die Unterbrechungsstellen· sind flach und werden durch die ebenfalls flachen ortsfesten Kontakte je nach der Schaltungsart ausgefüllt. Damit sich die Kontakte in radialer Richtung nicht "verschieben, besitzen sie an ihren Längsseiten Aussparungen, in die die Kontaktträgerstege eingreifen. Die Kontakte können nach Bedarf auch umgekehrt, d. h. mit dem Kopf der Anschlußschraube nach unten, eingelegt werden. Etwa in der Mitte ihrer Innenwand ist in den ringförmigen Kontaktträgern ein einstufiger Absatz vorhanden, der zur Aufnahme der die Schaltkammern jeweils voneinander trennenden Isolierstoffscheibe dient. Diese Isolierstoffscheibe besteht aus einem Stück mit dem auf der Achse sitzenden Mehrkant, auf welchem die Verbindungskontakte aufgeschoben sind, und ist mit der Schalterachse verdrehbar. Der Rand der Isolierstoffscheibe ist auf der oberen Stirnseite hochgezogen, so daß sich die ortsfesten Kontakte auf ihm abstützen können. Die Kontaktzungenenden der ortsfesten Kontakte ragen jedoch frei in den Schalterinnenraum und werden dort in den Einschaltstellungen jeweils von den Doppelzungen eines beweglichen Verbindungskontaktes umklammert. Auf der unteren Stirnseite besitzen die Isolierstoffscheiben rings um die Achsdurchführung eine Ausnehmung, in die das Mehrkant der darunterliegenden Scheibe eingreift. Am Rande der Aussparung zieht sich eine Schulter entlang, gegen die sich der darunterliegende Verbindungskontakt abstützt. Der oberste Verbindungskontakt dagegen stützt sich gegen eine im Innern des Deckels angebrachte Schulter ab.
Der Verbindungskontakt ist in bereits bekannter Art ausgeführt, wobei eine zwischen zwei Kontaktplatten angeordnete Schraubendruckfeder die Kontaktzungenpaare gegeneinanderpreßt, um mit den ortsfesten Kontakten einen guten Kontakt zu erhalten. Damit aber beim Hineingehen in eine beliebige Schaltstellung (außer der Nullstellung) sich die Zungen der ortsfesten Kontakte gut zwischen die Zungenpaare der Verbindungskontakte einschieben, besitzt jedes Zungenpaar einen Nocken, der beim Übergang in eine andere Schaltstellung und in der Nullstellung einen geringen Spalt zwischen den Zungen eines jeden Zungenpaares läßt. Das Sprungwerk ist oben oder unten in einem besonderen Raum des Schalters eingebaut.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des neuen Schalters dar.
Abb. ι zeigt einen Schnitt durch denselben und
Abb. 2 eine Draufsicht bei abgenommenem Deckel.
Der neue Paketschalter besteht aus den aufeinandergesetzten ringförmigen Kontaktträgern, z. B. i, 2 und 3 (Abb. 1), welche durch die beiden Schrauben4 und 5 (Abb. 1 und 2) mit dem Deckel 6 (Abb. 1) und dem Sprungwerkgehäuse 7 zusammengehalten werden. Die ringförmigen Kontaktträger besitzen auf ihrer oberen Stirnseite einen umlaufenden Steg 8, welcher an verschiedenen Stellen 9, 10 (Abb. 2) unterbrochen ist, zur Aufnahme der ortsfesten Kontakte 11, 12, 13 und 14. Die Unterseite der Kontaktträger enthält die umlaufende Nut: 15 (Abb. 1), in die der Steg 8 des"darunterliegenden Kontaktträgers eingreift. Die ortsfesten Kontakte sind an ihren Längsseiten mit Aussparungen 16 und 17 (Abb. 2) versehen, in die der Steg 8 beiderseits eingreift. Die Kontakte können im Bedarfsfall auch umgekehrt in die Ringe eingelegt werden, wie es der Kontakt 18 (Abb. 1) zeigt.
Die aus Isolierstoff bestehenden Kontaktträger sind etwa in halber Höhe ihrer Innenwand einstufeniförmig abgesetzt und nehmen mit diesem Absatz 19 (Abb. 1) eine die Schaltkammern voneinander trennende Isolierscheibe 20 auf. Die Isolierstoffscheibe 20 besteht mit dem Mehrkant 21 aus einem Stück und ist mit der Achse 22 des Schalters verdrehbar. Sie hat auf ihrer oberen äußeren Stirnseite einen schmalen hocKgezogenen Rand 23, auf dem sich Zungen 24 (Abb. 1) der ortsfesten Kontakte abstützen. Im übrigen liegen die Zungenenden frei im Innenraum 26 des Schalters. Auf dem Mehrkant 21 ist der Verbindungskontakt 24s aufgeschoben. Er enthält zwischen seinen Zungenpaaren je einen Nocken 25 (Abb. 1), welcher dazu dient, daß die beiden Zungen eines jeden Zungenpaares, falls sie nicht gerade einen ortsfesten Kontakt umfassen, nicht vollkommen aufeinandergepreßt werden, sondern einen Spalt 27 lassen, der das Einschieben des ortsfesten Kontaktes beim Schalten erleichtert. Die Verbindungskontakte "stützen sich oben und unten an' den Isolierstoffscheiben ab. Hierzu besitzen die Scheiben an ihrer Unterseite innen eine rundum laufende Schulter 28, die gleichzeitig den Rand für die Aussparung 29 bildet, in die der Mehrkant 21 der darunterliegenden Isolierstoffscheibe eingreift. Der oberste Verbindungskontakt stützt sich dagegen an einer Schulter 30 in den Schalter deckel 6 ab.

Claims (7)

  1. PaTENTANSPBÜCHE:
    i. Elektrischer Paketschalter, bei dem mehrere ringförmige und aus Isolierstoff bestehende Kontaktträger für die festen Kontakte um eine mehrkantige Schalterachse herum aufgeschichtet und durch zwei parallel mit der Schalterachse verlaufende Schrauben oder Bolzen einerseits mit einem das Sprungwerk enthaltenden
    und andererseits mit einem als Deckel ausgebildeten Teil zusammengehalten werden und bei dem die mit der Schalterachse verdrehbaren Verbindungskontakte in durch die Kontaktträger gebildeten und durch mit der Achse bewegliche Isolierstoffscheiben voneinander getrennten Kammern geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger (i, 2, 3) auf ihrer oberen Stirnseite einen mehrfach unterbrochenen konzentrisch verlaufenden Steg (8) besitzen, der in eine dem Querschnitt des Steges entsprechende, ebenfalls mehrfach unterbrochene konzentrische Nut (15) auf der unteren Stirnseite des darüberliegenden Kontaktträgers eingreift.
  2. 2. Elektrischer Paketschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Unterbrechungsstellen der Stege (8) bzw. der Nuten (15) zwischen je zwei auf einandergeschichtete ringförmige Kontaktträger (1,2,3) beliebig eingelegten, als Flac'hkontakte ausgebildeten festen Kontakte (11, 12, 13, 14) an ihren Längsseiten Aussparungen (16, 17) aufweisen, in die der auf der oberen Stirnseite der Kontaktträger befindliche Steg (8) beiderseits eingreift, wodurch die festen Kontakte in radialer Richtung nicht verschoben werden können.
  3. 3. Elektrischer Paketschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Kontaktträger etwa auf- halber Höhe ihrer Innenwandung einen einstufenförmigen Absatz (19) aufweisen, der zur Abstützung einer die Schaltkammern jeweils voneinander trennenden Isolierstoffscheibe (20) dient, welche mit dem auf der Achse sitzenden, dem Auf-• schieben der Verbindungskontakte (24") dienenden Mehrkant (21) aus einem Stück besteht und die mit der Achse (22) verdrehbar ist.
  4. 4. Elektrischer Paketschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltkammern jeweils voneinander trennende Isolierstoffscheibe (20) auf ihrer oberen, das Mehrkant (21) tragenden Stirnfläche einen schmalen, seitlichen hochgezogenen Rand (23) besitzt, auf dem sich die in die Schaltkammern radial frei hineinragenden Kontaktzungen (24) der festen Kontakte abstützen.
  5. 5. Elektrischer Paketschalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Stirnfläche der Isolierstoffscheibe (20) rings um die Achsdurchführung eine rundflächige Aussparung (29) vorhanden ist, auf die sich das Mehrkant (21) der darunterliegenden Isolierstoffscheibe (20) abstützt, und daß die Aussparung (29) nach unten hin in eine Schulter (28) ausläuft, die zur Abstützung des ebenfalls darunterliegenden Verbindungskontaktes (24") dient.
  6. 6. Elektrischer Paketschalter nach Anspruch 3 und S, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Mehrkant (21) der Isolierstoffscheiben aufgeschobenen Verbindungskontakte (24s) zwischen ihren übereinanderliegenden zungenförmigen Teilen einen Nocken (25) enthalten, welcher ein vollkommenes Aufeinanderpressen der Zungen verhindert, so daß zwischen den beiden Zungen ein geringer Spalt entsteht, der ein leichteres Umfassen der ortsfesten Kontakte (24) in den einzelnen Schaltstellungen ermöglicht.
  7. 7. Elektrischer Paketschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter deckel (6) an seiner Innenfläche eine ringförmige Schulter (30) aufweist, die den obersten Verbindungskontakt von oben her in seiner Lage hält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509504 5.55
DEB21180A 1952-07-14 1952-07-15 Elektrischer Paketschalter Expired DE927755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21180A DE927755C (de) 1952-07-14 1952-07-15 Elektrischer Paketschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318605X 1952-07-14
DEB21180A DE927755C (de) 1952-07-14 1952-07-15 Elektrischer Paketschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927755C true DE927755C (de) 1955-05-16

Family

ID=25798685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21180A Expired DE927755C (de) 1952-07-14 1952-07-15 Elektrischer Paketschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927755C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154176B (de) * 1955-07-19 1963-09-12 Heinrich Ludwig Comeau Vielfachschalteranordnung
DE1177716B (de) * 1961-08-02 1964-09-10 Oak Mfg Co Elektrischer Paketschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154176B (de) * 1955-07-19 1963-09-12 Heinrich Ludwig Comeau Vielfachschalteranordnung
DE1177716B (de) * 1961-08-02 1964-09-10 Oak Mfg Co Elektrischer Paketschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927755C (de) Elektrischer Paketschalter
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2613567C3 (de) Kontaktanordnung fur Vakuum schalter
DE554250C (de) Schalter zur aufeinanderfolgenden Betaetigung mehrerer Kontakte
DE1640798B1 (de) Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE488194C (de) Drehschalter mit federnden Kontaktstiften
DE697902C (de) Einhandschalter
DE576455C (de) Drehschalter mit in verschiedenen Hoehen parallel zur Sockelstirnflaeche liegenden ebenen Kontaktbahnen
DE906715C (de) Drehschalter
DE874170C (de) Elektrischer Walzenschalter
DE680209C (de) Elastischer Buchsenkontakt fuer Leistungsschalter
DE950477C (de) Elektrischer Drehschalter
DE663421C (de) Geraeteeinbauzugschalter
DE737382C (de) Doppelpoliger Regelschalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Heizwiderstaenden elektrischer Heizgeraete
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE374711C (de) Drehschalter mit Deckel, der zum Antrieb dient
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE717660C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Druckgasschalter
DE420346C (de) Drehschalter mit Schmelzsicherung
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE377672C (de) Elektrischer Drehschalter
DE439418C (de) Einheitsschalter
DE336064C (de) Druckknopfschalter mit vom Druckknopf unter Vermittlung einer Schraubenspindel gedrehtem Schaltrad
DE468330C (de) Durch Saug- oder Druckluft betriebene Schaltvorrichtung