DE261348C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE261348C DE261348C DENDAT261348D DE261348DA DE261348C DE 261348 C DE261348 C DE 261348C DE NDAT261348 D DENDAT261348 D DE NDAT261348D DE 261348D A DE261348D A DE 261348DA DE 261348 C DE261348 C DE 261348C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake piston
- ball
- screw
- pressure
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/06—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis perpendicular to the axis of the piston
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 261348 KLASSE 68 d. GRUPPE
PAUL BERGER in CHEMNITZ.
Türschließer mit Flüssigkeitshemmung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. August 1912 ab.
Bei den bisher bekannten Türschließern mit Flüssigkeitshemmung, namentlich bei solchen
mit wagerecht liegenden Bremszylindern, bei denen der Bremskolben unmittelbar durch eine
an der Schließerachse befestigte Unrundscheibe, entgegen dem Drucke einer hinter dem Bremskolben
angeordneten Feder bewegt wird, macht sich der Ubelstand bemerkbar, daß der Bremskolben,
vorzugsweise aber die Unrundscheibe
ίο einem nur zu baldigen Verschleiße ausgesetzt
ist, demzufolge sich die Unrundscheibe in ihrer Form verändert und diese Veränderung
den Hub des Bremskolbens und damit auch die Wirkung des Schließers beeinträchtigt,
abgesehen davon, daß auch infolge der großen Reibungsflächen ein schwerer Gang des Schließers
erzeugt wird.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß an dem Bremskolben eine durch eine Kappe
zo gehaltene, den Druck des Exzenters oder der Unrundscheibe aufnehmende Kugel vorgesehen
ist, die durch die Kappe und durch eine den Bremskolben durchdringende Schraube zweckmäßig
geregelt werden kann, oder die den Bremskolben durchdringende Schraube ist mit
einem Kugelkopf versehen, der mittels derselben Schraube und einer Mutter nach- und
feststellbar ist, so daß die Abnutzung des an der Schließerachse angeordneten Exzenters
oder der Unrundscheibe infolge des durch die Kugel- bzw. Kugelkopfanordnung bedingten
leichten Ganges äußerst gering ist und auch diese . nur geringe Abnutzung ohne jedwede
Erneuerung irgendeines Teiles ausgeglichen werden kann.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι einen Türschließer der Erfindung gemäß mit einer am Bremskolben durch eine
Kappe gehaltene und durch diese und durch eine den Bremskolben durchdringende Schraube
nachstellbare Kugel, die beständig mit der an der Triebspindel vorgesehenen Unrundscheibe
durch den Druck einer hinter dem Bremskolben wirkenden Feder in Berührung gehalten
wird, ,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. i, und zwar mit dem Bremskolben' in
seiner hintersten Stellung,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. ι mit dem Bremskolben in seiner vordersten
Stellung und
Fig. 5 den Bremskolben mit einer denselben durchdringenden und mit einem Kugelkopf
versehenen nachstellbaren Schraube.
Die Triebspindel α ist einerseits in der Sperrhülse b, die selbst in dem Deckel d des
Gehäuses c drehbar gelagert ist, andererseits in dem Zwischendeckel e und in der unteren
Wandung des Zylinders f drehbar gelagert.
Zwischen den beiden zuletzt genannten Lagerungen befindet sich auf der Triebspindel a
eine Unrundscheibe g, die mit der durch eine Kappe und eine den Bremskolben k durchdringende
Schraube I regelbaren Kugel i infolge des Druckes einer hinter dem Bremskolben
k befindlichen Feder h beständig in Berührung gehalten wird.
Durch die Anordnung dieser Kugel i als Zwischenmittel zwischen dem Bremskolben k
und der Unrundscheibe g wird nicht nur ein
60
65
70
leichter Gang erzielt, sondern es kann auch durch die Nachstellbarkeit der Kugel i durch
die am Bremskolben k befindliche Kappe und durch die den Bremskolben k durchdringende
Schraube / jedweder Verschleiß aus^
geglichen werden.
An Stelle der nachstellbaren Kugel i kann auch eine in den Bremskolben k eingesetzte
Schraube ν (Fig. 5) Verwendung finden, die mit einem Kugelkopf versehen ist und durch
eine Mutter festgesetzt werden kann.
Der untere, durch den Zwischendeckel β abgeschlossene Raum m dient zur Aufnahme der
Hemmflüssigkeit, während der durch den Deckel d abgeschlossene Raum η zur Aufnahme
der Triebfeder 0 dient.
Ist nun der Raum m mit Hemmflüssigkeit gefüllt und befindet sich diese vor wie hinter
dem Bremskolben k, so wird mit dem öffnen der Tür der Bremskolben k durch die Feder h
nach der Pfeilrichtung C bewegt, so daß die Kugel i beständig mit der Unrundscheibe g
in Berührung bleibt (Fig. 4).
Während dieser Vordrängung des Bremskolbens k durch die Feder h ist in bekannter
Weise das Ventil p in dem Bremskolben geöffnet, und die Hemmflüssigkeit aus dem
Raum m kann unbehindert hinter den Bremskolben treten.
Wird jedoch die Tür durch die beim Öffnen derselben gespannte Feder 0 geschlossen
und der Bremskolben k in der der Pfeilrichtung C entgegengesetzten Richtung und entgegen
dem Drucke der Feder h bewegt, wobei die Kugel i bzw. die Kugelkopfschraube υ den'
Druck vermittelt, so schließt sich das Ventil p im Bremskolben, und die beim öffnen der
Tür hinter den Bremskolben getretene Flüssigkeit wird mit hemmender Wirkung durch
das regelbare Ventil q und durch den Kanal r in den Raum m gedrängt und die Tür langsam
und geräuschlos der Schließung zu bewegt.
Indem nun bei der letzten Schließbewegung der Tür der Bremskolben k so weit nach
hinten bewegt worden ist, d. h. dem Drucke der Feder h entgegen, daß die am Umfange
desselben angeordnete Ringnut s die Verbindung mit dem am Bremszylinder f vorgesehenen
Umlaufkanal t herstellt, und da der Kanal u im Bremskolben k (Fig. 1 und 2) in
die Ringnut s einmündet, so kann auch die Hemmflüssigkeit hinter dem Bremskolben k
ohne weiteres in den Raum m übertreten, wodurch jede Bremsung aufgehoben und die
Tür durch die Triebfeder 0 sicher in das Schloß gedrückt wird, welche Wirkungsweise
jedoch, da bekannt, keinen Teil der Erfindung bildet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Türschließer mit Flüssigkeitshemmung, bei welcher auf den Bremskolben eine auf der Schließerachse gelagerte Unrundscheibe einwirkt, die mit dem Bremskolben beständig durch eine hinter dem Kolben angeordnete Druckfeder in Berührung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Unrundscheibe (g) auf den Bremskolben (k) entgegen dem Drucke der Feder (h) durch eine mittels einer Kappe am Bremskolben gehaltenen und durch diese Kappe und eine den Bremskolben (k) durchdringende Schraube (I) nachstellbaren Kugel (i) oder durch eine den Bremskolben (k) ebenfalls durchdringende, aber mit einem Kugelkopf versehene und gleichfalls nachstellbare Schraube (v) vermittelt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE261348C true DE261348C (de) |
Family
ID=518915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT261348D Active DE261348C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE261348C (de) |
-
0
- DE DENDAT261348D patent/DE261348C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0825348A1 (de) | Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten | |
DE4116842A1 (de) | Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders | |
DE1505258B2 (de) | Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge | |
DE261348C (de) | ||
DE645823C (de) | Pneumatische Schliessvorrichtung fuer Tueren, insbesondere in Eisenbahnwagen | |
DE4323152C2 (de) | Drehtürantrieb | |
DE1813167A1 (de) | UEberdruckventil | |
CH281690A (de) | Türschliesser. | |
EP0328917B1 (de) | Türschliesser | |
DE239812C (de) | ||
DE19524777B4 (de) | Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder | |
DE29992C (de) | Zwangläufige Schiebersteuerung mit Curvennuth-MufFen | |
DE2127506A1 (de) | Hydrostatische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE2456387A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2854075C2 (de) | Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens | |
DE734441C (de) | Kolbendampfmaschine | |
AT293218B (de) | Türschließer | |
DE1926556C (de) | Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung | |
DE4300023B4 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE622004C (de) | Absperr- und Regulierschieber | |
DE2051331A1 (de) | Türschließer | |
DE135983C (de) | ||
DE307271C (de) | ||
DE2020568C (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Ventils mit einem drehbaren Verschlußteil mittels druckmittelbeaufschlagter Kolben | |
DE195428C (de) |