DE2613285A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von supraleitfaehigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von supraleitfaehigem material

Info

Publication number
DE2613285A1
DE2613285A1 DE19762613285 DE2613285A DE2613285A1 DE 2613285 A1 DE2613285 A1 DE 2613285A1 DE 19762613285 DE19762613285 DE 19762613285 DE 2613285 A DE2613285 A DE 2613285A DE 2613285 A1 DE2613285 A1 DE 2613285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
superconductive
niobium
superconducting
matrix metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613285C3 (de
DE2613285B2 (de
Inventor
Josef Ing Grad Erhardt
Heinrich Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE2613285A priority Critical patent/DE2613285C3/de
Priority to JP3321877A priority patent/JPS52119200A/ja
Priority to US05/782,381 priority patent/US4108737A/en
Publication of DE2613285A1 publication Critical patent/DE2613285A1/de
Publication of DE2613285B2 publication Critical patent/DE2613285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613285C3 publication Critical patent/DE2613285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0241Manufacture or treatment of devices comprising nitrides or carbonitrides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

KDB/DOJ 23. März 1976
BATTELLE - INSTITUT E.V. Frankfurt (Main)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von supraleitfähigen! Material
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von supraleitfähigen! Material in Form von Bändern oder Folien, die aus einem Matrixmetall mit feinstdispers eingelagerten supraleitfähigen Teilchen bestehen. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Derartige Bänder oder zu Bändern beschnittene Folien werden vor allem für supraieitfähige Magnetspulen zur Erzeugung sehr hoher magnetischer Feldstärken benötigt. Der rechteckige' Querschnitt ermöglicht die Herstellung von vergleichsweise
709841/0.0 54 - 2 -^
kompakten Wicklungen und gestattet das Erreichen hoher Amperewindungszahlen. Für die mechanische Festigkeit ist der rechteckige Querschnitt ebenfalls von Vorteil.
An die mechanische Festigkeit der Wicklung bzw. der Bänder ' werden bei supraleitfähigen Magnetspulen ebenfalls hohe Anforderungen gestellt, da bei hoher Strombelastung und den daraus resultierenden hohen Magnetfeldern in folge der sogenannten Lorentzkräfte bleibende Verformungen eintreten, wenn die hierbei auftretenden Kräfte die Fließgrenze des Kupfers überschreiten. In der Praxis geeignete Hochfeldsupraleiter müssen daher folgende Bedingungen erfüllen:
Rechteckiger Leiterquerschnitt, Festigkeit über 30 kg/mm ,' ausreichend hohe Duktilität, hohe Sprungtemperatur (T > 15°K), hohe kritische Stromdichte (I > 10 A/cm ), hohe obere kritische magnetische Feldstärke (H „> 300 kG); außerdem muß der Leiter seine supraleitenden Eigenschaften auch nach Verformung (bei der Herstellung der Spülen) beibehalten; der Supraleiter muß eigenstabil sein, d.h. die durch Flußsprünge auftretenden Wärmemengen müssen aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit rasch an das Kühlmittel abgeführt werden; es müssen ausreichend wirksame "Pinning-Zentren" vorhanden sein; das supraleitende Material sollte nahezu die Wärmeleitfähigkeit von reinem · Kupfer besitzen.
709841/0054 .
Während alle bisher für die Herstellung einer supraleitfähigen Spule in Frage kommenden Materialien diesen Anforderungen, unter anderem mangels ausreichender Duktilität und wegen zu geringer mechanischer Festigkeit, nicht gerecht wurden, wird nach vorliegender Erfindung ein Weg gewiesen, der die Herstellung von duktilem, mechanisch stabilem supraleitfähigen! Material in Form von Bändern oder Folien erlaubt, wobei das Material aus einem Matrixmaterial mit feinstdispers eingelagerten supraleitfähigen Teilchen besteht. Nach dem erfxndungsgemaßen Verfahren wird hierzu das Matrixmaterial mit den eingelagerten Teilchen auf galvanischem Wege aus einem Suspensionselektrolyten auf einer passivierten Kathode kontinuierlich abgeschieden und danach abgezogen. Als Kathode dienen dabei vorteilhafter Weise Walzen oder Bänder, die aus einer passivierten Legierung, z.B. aus Chromnickelstahl, hergestellt sind.
Auf das erfindungsgemäß hergestellte supraleitfähige Band oder die entsprechende Folie läßt sich zusätzlich in einem anschließenden Galvanisierbad reines Matrixmetall abscheiden, was in speziellen Fällen von Vorteil ist.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung wird das supraleitfähige Material nach dem Abziehen von der Walze oder dem Band sofort kontinuierlich in schmale Streifen zerschnitten.
-- 4 • 709841/0054
Als Matrixmetall kommt - aus Preisgründen - vor allem
Kupfer in Frage. Die supraleitenden Teilchen können aus
Niobnitrid, Niobkarbid,Xiobkarbonitrid der Zusammensetzung
NbC1 N mit x>0,5 oder aus intermetallischen Verbindungen
X~~X JC
des Niobs oder Vanadiums mit den Elementen Al, Ge, Ga, Si und Sn, die eine A15/ßW-Struktur aufweisen, bestehen. Die Teilchengröße liegt vorzugsweise zwischen 50 und 2000 S.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten gehen aus der folgenden Darstellung weiterer Details sowie aus der beigefügten und beschriebenen Abbildung hervor, die schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß bei feinstdisperser Einlagerung von supraleitenden Teilchen in eine Kupfermatrix
das gesamte Material zum Supraleiter wird; dies tritt bekanntlich schon bei Teilchenabständen innerhalb der Matrix in der Größenordnung der Koherenzlänge J0 , also im Bereich von etwa 1000 S, ein. Erstaunlicherweise werden dabei nicht nur die
supraleitenden Eigenschaften, insbesondere die obere kritische magnetische Feldstärke H0 und die kritische Stromdichte In,
C^u · C
sondern auch die mechanische Festigkeit des resultierenden
Verbundwerkstoffes erhöht, wenn der gegenseitige Abstand der
709841/0054
eingelagerten supraleitenden Teilchen abnimmt, wobei die Duktilität nur geringfügig beeinträchtigt wird. Kommen die mittleren gegenseitigen Abstände der Teilchen in den Bereich von etwa 100 Ä, ist neben einem weiteren Anstieg der oberen kritischen magnetischen Feldstärke H 2 sogar ein Anstieg der Sprungtemperatur Tc festzustellen. Es liegen dann die supraleitenden Eigenschaften des Verbundwerkstoffes über denen des eingelagerten Supraleiters in massiver Form.
Durch das Einlagern der feinsten supraleitenden Teilchen in die Kupfermatrix ändert sich die Wärmeleitfähigkeit des Verbundwerkstoffes sowie dessen elektrische Leitfähigkeit oberhalb der Sprungtemperatur nur im geringen Maße. Zusätzlich ergeben sich Festigkeitsw^erte bei ausreichender Duktilität, die bis weit über 70 kp/mra" reichen können.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Abscheidung von supraleitfähigen Bändern oder Folien, die später zu schmaleren Bändern zerschnitten werden, auf galvanischem Wege aus einem Suspensionselektrolyten läßt sich in relativ einfacher und wirtschaftlicher Weise durchführen und führt dennoch zu einem supraleitfähigem Material, mit dem alle vorgenannten Anforderungen an einen in der Praxis brauchbaren bandförmigen Hochfeldsupraleiter erfüllt sind.
- 6 709841/00.54
Das Herstellungsverfahren läuft beispielsweise wie folgt ab:
Niobnitridteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 100 A werden nach dem Verfahren von Neuenschwander* durch Einblasen von Niobchlorid und Stickstoff in ein Wasserstoffplasma entsprechend der folgenden Umsetzung hergestellt:
2 NbCl- + N0 + 5 Hn » 2 NbN + 10 HCl
Die Teilchen fallen aus der Reaktionszone aus und isammeln sich auf dem Boden des Kessels und werden dort entnommen. Analog köniisn Teilchen ähnlicher Korngröße aus Niobkarbonitrid
(x 0,5) NbC. N mit einer Sprungtemperatur von 18 K
hergestellt werden. Nach dem gleichen Verfahren lassen sich grundsätzlich auch entsprechend feine Teilchen der A3B Verbindung des Niobs oder Vanadiums mit ßW/A15-Struktur herstellen, wie etwa V^-Si:
3 VCl5 + SiCl4 + 9,5 H2 - ·* V3Si + 19 HCl
* E. Neuenschwander, J. Less-Common Metals, 11 (1966) 365-375
— 7 —
709 8 41/0054
Dieser Supraleiter spricht besonders gut auf eine feine Verteilung in einer metallischen Matrix an.
Die oben beschriebenen Niobnitridteilchen wurden in einem schwefelsauren Kupferelektrolyten mit Hilfe eines Netzmittels (etwa dem Natriumsalz des Laurylschwefelsäureesters) suspendiert. Aus dieser Suspension wurden auf einer Edelstahlwalze oder einem Edelstahlband auf galvanischem Wege Dispersionsfolien abgeschieden. Diese Folien lösen sich leicht von der Edelstahlunterlage. Durch entsprechende Wahl der Verweildauer im Suspensionselektrolyten, der Stromdichte und der Anzahl der pro Volumeneinheit des Elektrolyten in Suspension gehaltenen NbN-Teilchen konnten Primärfolien von einer Dicke bis zu etwa 25 yum kontinuierlich abgezogen werden. Von Vorteil erwies sich auch ein mehrmaliger Durchgang durch den Suspensionselek-■trolyten. Dickere Folien konnten im Anschluß daran noch einer Walzbehandlung zum Glätten der Oberfläche unterzogen werden. Zum Abschluß wurden die resultierenden Bänder beidseitig mit einer wenige /Um starken reinen Kupferschicht überzogen, die als wirksame Isolierung der supraleitenden Bereiche von Nachbarwindungen dient, ohne daß damit die gute Leitfähigkeit für Wärme leidet. Im Anschluß daran durchlaufen die galvanisch erzeugten Bänder eine Schneidvorrichtung, die mit dem darüber-^- gleitenden Band umläuft, und dieses in die vorgesehenen Bändbreiten zerlegt. Eine zusätzliche Kantenisolierung erwies sich
709841/0054 8
in den meisten Fällen als nicht notwendig; sie kann aber durch ein abschließendes galvanisches Bad aufgebracht werden. Dieses kann gleichzeitig dazu dienen, das sesultierende Band mit einem Überzug aus einem niedrig schmelzenden Metall oder Legierung zu versehen, welche nach dem Wickeln der Spule und einer entsprechenden Wärmebehandlung die einzelnen Windungen verlötet, so daß ein fester, mechanischer Verbund entsteht.
In der folgenden Aufzählung sind die charakteristischen Kennwerte eines auf solche Weise hergestellten bandförmigen Hochstromsupraleiters zusammengestellt:
Matrix : reines Kupfer
Supraleitende Teilchen : NbN, Durchmesser etwa 100 3 Querschnitt : 5000 /um χ 30 /um
Festigkeit : 57 kp/mm
Dehnung : im Zugversuch 7%
Sprungtemperatur T : 17,2° K
5 2 Kritische Stromdichte I : 5 . Io A/cm
Obere kritische magnetische
Feldstärke Η,2 . ?QQ k(,
Eigenstabilität ! : vollkommen
Empfindlichkeit beim Verbiegen : keine
Wärmeleitfähigkeit : entsprechend Kupfer
abzüglich des Volumenanteils an eingelagerter Phase NbN ■
709841/0054 -" 9
Aus elektronenmikroslcopischer Untersuchung ist ersichtlich, daß die eingelagerten NbN-Teilchen einen durchschnittlichen Abstand von etwa 70 % in der Kupfermatrix aufweisen.
Nach der beigefügten Schemadarstellung besitzt die Vorrichtung als wesentlichen Bestandteil eine Elektrolysezelle 1, in der die galvanische Abscheidung erfolgt. Die Anode dieser Zelle ist mit 2 bezeichnet. Als Kathode dient in diesem Beispiel ein Band 4 aus einem passivierten Material, von dem sich das in der Elektrolysezelle 1 abgeschiedene supraleitfähige Material abziehen läßt.
In der Elektrolysezelle 1 läuft das endlose Band 4 über eine angetriebene Umlenkrolle 3 in Richtung der eingezeichneten Pfeile. Vor Eintritt in die Zelle 1 durchläuft das Band 4 ein Passivierungsbad 5 und ein Spülbad 6. Die verschiedenen Umlenkrollen für die bandförmige Kathode 4 sind mit 7-11 beziffert.
Das galvanisch abgeschiedene Material in Form einer Folie 12 aus supraleitfähigem Material wird unmittelbar nach dem Austritt des Bandes 4 aus den Suspensionselektrolyten in der Zelle 1 von dem Band 4 abgezogen und über die Umlenkrolle 13 auf eine Vorratsrolle 14 aufgewickelt. Mit Hilfe einer Schneid-
7098Λ1/005Λ
-- 10 -
vorrichtung 15 kann dabei die Folie vor dem Aufwickeln auf die Rolle 14 in einzelne Bänder zerschnitten werden.
Ein Vorratsgefäß 16 für den Elektrolyten ist ebenfalls in der Zeichnung angedeutet. Hierzu gehören weitere Einrichtungen zum Dispergieren der supraleitfähigen Teilchen, zur Kostanthaltung der Temperatur sowie zum Umpumpen des Suspensionselektrolyten, die zeichnerisch nicht dargestellt sind, weil sie herkömmlichen Einrichtungen entsprechen.
Die bereits erwähnten Passivierungs- und Spülbäder 5 bzw. 6 haben die Aufgabe, die bandförmige Kathode 4 in ihrem passiven Zustand zu halten, damit sich die galvanisch abgeschiedene supraleitfähige Folie stets leicht von der Kathode 4 abtrennen läßt.
709841/0054

Claims (1)

  1. 388-65/5/76
    KDB/DOJ 23. März 1976
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von supraleitfähigen! Material
    in Form von Bändern oder Folien, die aus einem Matrixtnetall mit feinstdispers eingelagerten supraleitfähigen Teilchen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmetall mit den eingelagerten Teilchen auf galvanischem Wege aus einem Suspensionselektrolyten auf einer passivierten Kathode abgeschieden und danach abgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anschließenden zusätzlichen Galvanisierstufe auf das supraleitfähige Material reines Matrixmetall abgeschieden wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das supraleitfähige Material nach dem Abziehen im gleichen Arbeitsgang kontinuierlich in Streifen zerschnitten wird.
    - 12 -
    709841/0054
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als supraleitfähige Teilchen solche aus Niobnitrid (NbN), Niobkarbid (NbC), Niobkarbonitrid
    (NbC. N mit x>0,5) oder aus intermetallischen Vor-χ-—χ χ
    bindungen des Niobs oder Vanadiums mit den Elementen Al, Ge, Ga, Si oder Zinn verwendet werden, die eine A15/ßW-Struktür aufweisen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitfähigen Teilchen eine Größe zwischen 50 und 2000 S aufweisen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixmetall Kupfer verwendet wird.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode in Form einer Walze oder eines Bandes ausgebildet ist und aus einer passivierten Legierung, wie Chromnickelstahl, besteht.
    709841/0054
DE2613285A 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von supraleitfähigen! Material Expired DE2613285C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613285A DE2613285C3 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von supraleitfähigen! Material
JP3321877A JPS52119200A (en) 1976-03-29 1977-03-25 Method of continuously producing band* film of linear ductile superconductive material
US05/782,381 US4108737A (en) 1976-03-29 1977-03-29 Method of continuous production of a ductile superconducting material in the form of tapes, foils or wires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613285A DE2613285C3 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von supraleitfähigen! Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613285A1 true DE2613285A1 (de) 1977-10-13
DE2613285B2 DE2613285B2 (de) 1978-02-16
DE2613285C3 DE2613285C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5973709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613285A Expired DE2613285C3 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von supraleitfähigen! Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4108737A (de)
JP (1) JPS52119200A (de)
DE (1) DE2613285C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316143A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Ametek Inc. Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Gegenständen durch Elektrophorese
EP0316275A2 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Materialien in an sich beliebiger Form
US5202307A (en) * 1987-03-30 1993-04-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing superconducting wire
CN112599300A (zh) * 2021-03-04 2021-04-02 上海超导科技股份有限公司 镀制超导带材的装置和方法以及超导带材

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330961C2 (de) * 1983-08-27 1986-04-17 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT392961B (de) * 1986-08-12 1991-07-25 Simmering Entsorgungsbetriebe Verfahren und einrichtung zur waermerueckgewinnung bei der entwaesserung von schlaemmen
CA1339638C (en) * 1987-03-30 1998-01-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing superconducting wire
US4952557A (en) * 1987-11-09 1990-08-28 Ametek, Inc. Formation of superconducting articles by electrodeposition
AT394215B (de) * 1988-11-15 1992-02-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zur elektrolytischen herstellung einer metallfolie
US5108982A (en) * 1988-12-22 1992-04-28 General Atomics Apparatus and method for manufacturing a ceramic superconductor coated metal fiber
US5120707A (en) * 1989-05-22 1992-06-09 Allied-Signal, Inc. Superconducting ceramics by electrodeposition of metals with embedment of particulate matter, followed by oxidation
KR920005095B1 (ko) * 1989-08-31 1992-06-26 주식회사 금성사 초전도 재료의 제조방법
US5127885A (en) * 1990-12-24 1992-07-07 Xerox Corporation Endless metal belt with strengthened edges
US5660541A (en) * 1994-10-13 1997-08-26 General Atomics Method for heat treating long lengths of silver clad high temperature superconductor
US5998336A (en) * 1997-02-26 1999-12-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Ceramic/metal and A15/metal superconducting composite materials exploiting the superconducting proximity effect and method of making the same
DE10136890B4 (de) * 2001-07-25 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kristallstrukturell texturierten Bandes aus Metall sowie Band
US8616305B2 (en) * 2006-08-11 2013-12-31 Schlumberger Technology Corporation Fixed bladed bit that shifts weight between an indenter and cutting elements
DE102011081465A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Spulen und Vorrichtung mit einer supraleitenden Spule hergestellt nach dem Verfahren
US20210280765A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Superconducting carrier and cables for quantum device chips and method of fabrication

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433441A (en) * 1947-12-30 Electrolytic production of thin
JPS499939B1 (de) * 1969-07-28 1974-03-07
DE2000407B2 (de) * 1970-01-07 1980-06-12 Josef Dr.Phil. 4000 Duesseldorf Heyes Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5202307A (en) * 1987-03-30 1993-04-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing superconducting wire
EP0316143A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Ametek Inc. Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Gegenständen durch Elektrophorese
EP0316143A3 (de) * 1987-11-09 1989-07-26 Ametek Inc. Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Gegenständen durch Elektrophorese
EP0316275A2 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Materialien in an sich beliebiger Form
EP0316275A3 (de) * 1987-11-10 1989-08-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Materialien in an sich beliebiger Form
CN112599300A (zh) * 2021-03-04 2021-04-02 上海超导科技股份有限公司 镀制超导带材的装置和方法以及超导带材
CN112599300B (zh) * 2021-03-04 2021-05-11 上海超导科技股份有限公司 镀制超导带材的装置和方法以及超导带材

Also Published As

Publication number Publication date
US4108737A (en) 1978-08-22
DE2613285C3 (de) 1978-09-21
DE2613285B2 (de) 1978-02-16
JPS52119200A (en) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613285C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von supraleitfähigen! Material
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE2365935A1 (de) Supraleitender verbunddraht und verfahren zu seiner herstellung
DE3827505C2 (de)
DE69205758T2 (de) Hochleistungsdrahtelektrode für Funkerosionsbearbeitung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE60031038T2 (de) Herstellungsverfahren für einen ultrafeinen Multifilament-Supraleiterdraht aus Nb3(Al,Ge) oder Nb3(Al,Si)
DE1690534C3 (de) KupferumhuUter band- oder drahtfönniger Supraleiter
DE2620271B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nb3 Sn-stabilisierten Verbund- Supraleiters
CH656481A5 (de) Supraleiter mit hohem stromfuehrungsvermoegen.
DE3243265C2 (de) Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1916292C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
WO2003012172A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines texturierten bandes aus metall
EP0908536A2 (de) Verwendung einer Metallmembranfolie aus einer Palladiumlegierung zur Wasserstoffabtrennung
DE2541689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE2126194C3 (de) Zusammengesetzter Metalldraht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE69616868T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallimprägnierten Supraleiters
DE1521010C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Verkupfern von Niob
DE949268C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschicht
DE2040298A1 (de) Elektrische Leiter mit geringen Wechselstromverlusten
DE2020654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleitern
EP0196473B1 (de) Hochfeld-Supraleiter mit einer Armierung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung diese Supraleiters
DE69418774T2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Hochtemperatursupraleitender Bänder
DE1282412B (de) Verfahren zum Herstellen von supraleitenden Baendern mit Innenschichten aus einer supraleitenden zweikomponentigen intermetallischen Verbindung
DE1458558C (de) Verfahren zur Verbesserung der Supra leitungseigenschaften von mit starken Sto rungen des Kristallbaus behafteten, durch Abscheiden hergestellten supraleitenden in termetallischen Verbindungen vom A tief 3 B Typ

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee