DE2000407B2 - Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls

Info

Publication number
DE2000407B2
DE2000407B2 DE19702000407 DE2000407A DE2000407B2 DE 2000407 B2 DE2000407 B2 DE 2000407B2 DE 19702000407 DE19702000407 DE 19702000407 DE 2000407 A DE2000407 A DE 2000407A DE 2000407 B2 DE2000407 B2 DE 2000407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
metal
electrolyte
deposited
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702000407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000407A1 (de
Inventor
Josef Dr.Phil. 4000 Duesseldorf Heyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702000407 priority Critical patent/DE2000407B2/de
Priority to GB63971A priority patent/GB1303712A/en
Priority to FR7100306A priority patent/FR2075972B1/fr
Publication of DE2000407A1 publication Critical patent/DE2000407A1/de
Publication of DE2000407B2 publication Critical patent/DE2000407B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Das Aufbringen von Metallschichten auf leitende oder nichtleitende Unterlagen wird vielfach durch Aufspritzen von zerstäubtem Metall unter Verwendung von Spritzpistolen vorgenommen. Diese Arbeitsweise weist neben den fraglos vorhandenen Vorteilen aber auch Nachteile auf. Vor allem werden die in der Flamme oder im Lichtbogen aufgeschmolzenen Metallpartikel oxydiert, so daß sie vielfach mehr die Eigenschaften der Metalloxyde als die der Metalle aufweisen. Darunter leidet natürlich sehr die Haftfestigkeit der Schichten auf den Unterlagen. Das Spritzen der Metalle ist aber auch verhältnismäßig teuer, weil immer ein nicht unbeachtlicher Teil des aufzuspritzenden Metallpulvers verlorengeht. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die zu behandelnden Gegenstände verhältnismäßig kleine Oberflächen haben oder aber wenn ihre Formen komplizierterer Na-Uir sind.
In der GB-PS 884 797 wird ein Verfahren beschrieben, ein Metallpulver auf einem anderen Wege auf eint metallische Unterlage aufzubringen. Hierzu wird Aluminiumpulver in Alkohol aufgerührt, welchem noch ein kleiner Zusatz (Im mol) eines Aluminiumsalzes hinzugefügt wurde, und bei einer Spannung von 200 V auf einer leitenden Unterlage elektrophoretisch niedergeschlagen. Diese so aufgebrachte Schicht wird alsdann bei erhöhter Temperatur aufgewalzt und so fest mit der Unterlage verbunden. Dieses Verfahren ermöglicht zwar eine Beschichtung metallischer Werkstoffe mit Metallpulvern. Es setzt aber voraus, daß eine Diffusion der beiden Metalle ineinander möglich ist, macht andererseits aber auch eine Erwärmung vor dem Aufwalzen erforderlich.
Aus der US-PS 2848391 ist das Aufbringen einer fest haftenden, nichtmetallischen Pulverschicht auf einer leitenden Unterlage bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Pulver elektrophoretisch auf der leitenden Unterlage abgeschieden. Anschließend wird die lose auf der leitenden Unterlage aufgebrachte Pulverschicht mittels eines aus dem Elektrolyten abscheidbaren Metalls fest mit der Unterlage verbunden. Die feste Verbindung mit der Unterlage ergibt sich dadurch, daß das abgeschiedene Metall die Poren der Pulverschicht bis zur Unterlage durchdringt und sich von der Unterlage durch die Poren aufbaut und damit das Pulver wie in einem Gitter verankert wird.
Aus der US-PS 2848391 ist aber auch bekannt, daß man eine feste Verbindung der aufgebrachten Pulverschicht mit der leitenden Unterlage dann verhindern kann, wenn vor dem Auftrag des Pulvers auf die leitende Unterlage ein leitendes Pulver (Graphit) aufgetragen wird. In diesem Fall läßt sich die auf die leitende Pulverschicht aufgebrachte und durch das Metall aus dem Elektrolyten zu einer zusammenhängenden Schicht verbundene Pulver von der Unterlage abziehen. Das leitende Pulver wirkt also in diesem » Fall als Sperrschicht, die ein Durchdringen des Meitalls bis auf die leitende Unterlage verhindert. Dieser Effekt beruht wahrscheinlich darauf, daß das elektrische Feld bei der Elektrolyse an der Außenseite der lebenden Pulverschicht endet.
in Aus der Zeitschrift »sprechsaal für keramik glas email Silikate« 1966, Seiten 845-852, sind verschiedene Verfahren zur verfestigenden Nachbehandlung von auf Unterlagen aufgebrachter Pulverschichten bekannt, u. a. auch die Elektrolyse weiterer Kompo- > nenten in eine primär abgeschiedene poröse Schicht. Es wird in dieser Druckschrift jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die verfestigende Nachbehandlung an die Beschichtungswerksto'ue gebunden ist. Als Beispiel für eine verfestigende Nachbehajid-
-'« lung durch elektrolytisches Abscheiden von Metall in die Poren des Überzugs wird ein Cermet beschrieben, also ein Mischkörper aus Metall und Keramik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befestigen einer Pulverschicht aus
_·ϊ Metall oder einer Metallegierung auf einer leitenden Unterlage zu schaffen.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Befestigen von Pulver auf leitenden Oberflächen, wobei das Pulver auf der
«ι leitenden Oberfläche insbesondere elektrophoretisch aufgebracht wird und dann mit der leitenden Oberfläche mittels eines aus dem Elektrolyten abscheidbaren Metalls fest verbunden wird. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß als PuI-
Ii ver Metall- oder ein Metallegierungspulver eingesetzt wird.
Versuche mi verschiedenen Pulvern und verschiedenen Auftragsverfahren des Pulvers haben überraschenderweise gezeigt, daß das aus dem Elektrolyten
Ii abscheidbare Metall sich nicht auf der Außenseite der aufgebrachten Pulverschicht aus Metall oder einer Metallegierung absetzt, sondern durch die Poren ties Pulvers bis zur leitenden Unterlage vordringt und von hier aus sich in den Poren aufbaut. Wie bei Verfahren
r. zum Befestigen von nichtmetallischem Pulver auf leitenden Oberflächen wird auch beim erfindungsgemäßen Verfahren das Metall in das aufwachsende Gitter des abgeschiedenen Metalls fest eingebunden.
In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, die
in leitende Oberfläche mit einem Metall zu belegen, wel ches sich von dem zur Befestigung des Pulvers dienenden Metall unterscheidet. Zum Beispiel ist bei einer Oberfläche eines rostfreien Stahls das vorherige Vernickeln der Oberfläche vorteilhaft.
Vi Im folgenden werden Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren wiedergegeben:
Beispiel 1
Zum Beschichten vorgesehene 20 cm2 große Mes-Mi singbleche wurden 30 Sekunden bei einer Spannung von 6 V kathodisch und anschließend 10 Sekunden anodisch entfettet, anschließend 30 Sekunden lang bei einer Stromdichte von 1 A/dm2 in einem Bad, bestehend aus 240 g/l Nickelchlorid und 45 ml/l Salzsäure h-, (D = 1,19) vorvernickelt und dann in ein elektroplhoretisches Bad eingebracht, welches 1 I Alkohol, 25 ml Nickelchlorid und 20 g Tantalpulver enthielt.
Fin Magnetriihrer, der mit einer Tourenzahl von
200 U/min lief, sorgte für eine genügend große, aber nicht zu intensive Strömungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit. Zwischen die mit dem Minuspol verbundene Probe und eine Nickelelektrode wurde alsdann eine Spannung von 200 V gelegt. Nach der ersten Beschichtung, welche 7 Minuten dauerte, wurden die Bleche getrocknet und dann nochmals 3 Minuten lang in gleicher Weise behandelt. Durch die elektrophoretische Beschichtung waren 1,2 g Tantalpulver abgeschieden worden. Dieses so vorbereitete Blech wurde in einem Kupfersulfat-Elektrolyten verkupfert.
Zum Ansatz dieser Lösung dienten 250 g Kupfersulfat · 5H2O. Der pH-Wert wurde auf 4 eingestellt. Des fehlenden Säurezusatzes wegen wurde die Stromdichte auf 0,5 A/dm2 beschränkt. Es hatte sich nämlich gezeigt, daß bei pH-Weiten unter 2 sich die Tantal-Schichten beim Einbringen in den Elektrolyten von der Unterlage abhoben.
Die Probe wurde nach jeweils 10 Minuten herausgenommen und nach der Trocknung bei 200facher Vergrößerunguirtersucht. Zuerst konnten keine Kupferabscheidungen beobachtet werden, weil die Abscheidung des Kupfers in den unteren, der Messingoberfläche benachbarten und deshalb nicht sichtbaren Schichten erfolgte. Erst nach Ausfüllung der unteren Schichten konnte ein Herauswachsen des Kupfers aus den Poren des Überzuges festgestellt werden. Nach einer Behandlungsdauer von einigen Stunden war auf dem Tantal-Pulver eine dichte Kupferschicht aufgewachsen.
Beispiel 2
In ähnlicher Weise wurde Tanuilpulver auch durch galvanische Abscheidung von Nickel auf einem Messingblech befestigt. Die Nickelab&.heidung erfolgte hierbei in einem Bad, welches
340 g Nickelsulfat
45 g H3BO3
15 g NiCl2 und
Glanzzusätze enthielten.
Die Beschichtung erfolgte bei einem pH-Wert von 6 mit einer Stromdichte von 0,5 A/dm2 bei Zimmertemperatur, Auch hier war anfänglich eine Nickelabscheidung nicht zu erkennen, weil diese ebenfalls in den der Messingblechoberfläche benachbarten Schichten stattfand.
">
Beispiel 3
In einem Alkoholbad mit 2% Wasser und '/1UUO mol NiCl2 wurde sehr feines Rutheniumpulver aufgeschwemmt, und zwar 1 g auf 250 cm3 Flüssigkeit des
in Bades. Das Aufbiingen der Pulverschicht auf ein Kupferblech erfolgte in einer Hullzelle bei einer angelegten Spannung von 50 V und einer Versuchsdauer von einer Minute. Anschließend wurde die aufgebrachte Schicht getrocknet. Zur Verstärkung der auf- > gebrachten Pulverschicht wurde dieser Vorgang noch zweimal wiederholt. Anschließend erfolgte die Galvanisierung im Wattsnickelbad.
Beispiel 4
J» In zum Beispiel 3 entsprechender Weise wurde SiI-berpulver gemischter Korngröße in einem Alkoholbad der Zusammensetzung des Beispiels 3 aufgeschwemmt und in der Hullzelle bei einer angelegten Spannung von 75 V auf ein Kupferblech aufgetragen.
-'> Die aufgetragene Schicht wurde anschließend getrocknet. Dieser Vorgang wiederholte sich viermal. Danach wurde die Galvanisierung im Watts nicke I bad vorgenommen.
Bei beiden Beispielen 3 und 4 wurde eine fest mit
«ι dem Kupferblech verbundene Beschichtung der aufgebrachten Ruthenium- bzw. Silberpulverschicht erhalten.
Beispiel 5
r. In einem weiteren Versuch wurde Raney-Nickelpulver in entsalztem Wasser aufgerührt. Das Pulver konnte sich dann auf das Kupferblech absetzen. Dann wurde das mit der Pulverschicht belegte Kupferblech in einem Watts-Nickelbad galvanisiert. Dvrch die
in elektrolytische Abscheidung des Nickels wurde die lose Pulverschicht festhaftend mit dem Kupferblech verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Befestigen von Pulver auf leitenden Oberflächen, wobei das Pulver auf der leitenden Oberfläche insbesondere elektrophoretisch aufgebracht wird und dann mit der leitenden Oberfläche mittels eines aus dem Elektrolyten abscheidbaren Metalls fest verbunden wird, dadurch ge kennzeich net, daß als Pulver Metalloder Metallegierungspulver eingesetzt wird.
DE19702000407 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls Ceased DE2000407B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000407 DE2000407B2 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls
GB63971A GB1303712A (de) 1970-01-07 1971-01-06
FR7100306A FR2075972B1 (de) 1970-01-07 1971-01-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000407 DE2000407B2 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2000407A1 DE2000407A1 (de) 1971-07-15
DE2000407B2 true DE2000407B2 (de) 1980-06-12

Family

ID=5759102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000407 Ceased DE2000407B2 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2000407B2 (de)
FR (1) FR2075972B1 (de)
GB (1) GB1303712A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613285C3 (de) * 1976-03-29 1978-09-21 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von supraleitfähigen! Material
CA1143692A (en) * 1978-03-20 1983-03-29 J. Lawrence Fletcher Bonding process for grinding tools

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075972B1 (de) 1975-01-17
DE2000407A1 (de) 1971-07-15
FR2075972A1 (de) 1971-10-15
GB1303712A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947657C (de) Verfahren zur Erzeugung glatter, glaenzender Niederschlaege von Metallen auf einen Grundkoerper durch Elektrolyse
DE809002C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Niederschlages aus Nickel, Kobalt oder einer Nickel-Kobalt-Legierung auf einem Grundkoerper durch Elektrolyse
DE2026698A1 (de) Verfahren zum elektro chemischen Abschei den von Kupfer auf Zinkflachen
DE3307748A1 (de) Verfahren zum behandeln einer metallfolie zwecks verbesserung ihres haftvermoegens
DE2644035A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
DE3040784A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von oberflaechen und hierzu geeigneter leitlack
DE2618668C3 (de) Metallische Wärmetauscherwand
EP0090268B1 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE2907072C2 (de) Hitzebeständiges, korrosionsgeschütztes Stahlmaterial
DE1275922B (de) Verfahren zum Abscheiden von Kunststoffen durch Elektrophorese von Kunststoffdispersionen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE2000407B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Pulver auf einer leitenden Oberflache mittels eines aus einem Elektrolyten abscheidbaren Metalls
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2226699A1 (de) Elektroplatierbad für den Niederschlag von Rhodium-Platin-Legierungen
CH644158A5 (de) Verfahren zum galvanisieren von chromschichten dicker als 5 mikrometer.
DE2310638C2 (de) Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen
DE102011115802A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung
DE4240903A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer gefärbten, elektrolytisch plattierten Schicht auf einem mit Zink elektrolytisch plattiertem Stahlgegenstand
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
DE873478C (de) Verfahren zum Aufbringen von Hartchromschichten auf Leichtmetall
DE1496902C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE743258C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer Kupferschicht auf der Oberflaeche von Werkstuecken aus Messing und messingaehnlichen Legierungen aus kupferfreien Loesungen
DE1621336A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Stahl oder Verbundguss

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused