DE2613026A1 - Rammhammer - Google Patents

Rammhammer

Info

Publication number
DE2613026A1
DE2613026A1 DE19762613026 DE2613026A DE2613026A1 DE 2613026 A1 DE2613026 A1 DE 2613026A1 DE 19762613026 DE19762613026 DE 19762613026 DE 2613026 A DE2613026 A DE 2613026A DE 2613026 A1 DE2613026 A1 DE 2613026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
cavities
sliding surface
cylinder
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762613026
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guenther Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Kooten BV
Original Assignee
Van Kooten BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Kooten BV filed Critical Van Kooten BV
Publication of DE2613026A1 publication Critical patent/DE2613026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O
Van Kooten B.V., Naarden, Niederlande Rammhammer
Die Erfindung betrifft einen Rammhammer mit einem Hammerzylinder, einem im Hammerzylinder untergebrachten, abdichtend an einer Gleitfläche des Hammerzylinders anliegenden Kolben und Mitteln für die Zufuhr von Schmiermitteln an die Gleitfläche, wobei die Gleitfläche des Hammerzylinders aus einer Fütterung verschleißfesten Materials besteht.
Ein solcher Rammhammer ist bekannt. Seine Fütterung besteht aus einer porösen Chromschicht. Nach bestimmter Zeit werden die Poren der Chromschicht mit Material zugeschmiert, das in Form sehr kleiner Teilchen von der Gleitfläche abgerieben wird, wodurch die Gleitfläche dermaßen glatt wird, daß das zugeführte Schmiermittel praktisch unmittelbar nach der Anbringung von der Gleitfläche abschiebt. Infolge Mangels an Schmiermittel auf der Gleitfläche und infolge des daraus erfolgenden starken Verschleisses ist die Lebensdauer des bekannten Rammhammers kurz, besonders wenn der Rammhammer oft unter einem großen Neigungswinkel Pfähle in den Boden einrammen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rammhammer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine lange Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Rammhammer der eingangs beschriebenen Art gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß Höhlungen in der Ausfütterung über die Oberfläche der Gleitfläche
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O · WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (ΟΘΘ) 640640
609843/0331
verteilt vorgesehen werden. Bei diesem Rammhammer wird das Schmiermittel in den Höhlungen zurückgehalten.
Bei einer weiteren Ausbildung das Rammhammers nach der Erfindung sind die Höhlungen schlitzartig ausgebildet, wobei das Schmiermittel die schlitzartigen Höhlungen durch Spülung reinigt. Etwaiges in die Höhlungen gelangendes, abgenutztes Material wird somit herausgespült.
Vorzugsweise werden die schlitzartigen Höhlungen zur Axialrichtung des Hammerzylinders geneigt angebracht. Das Schmiermittel wird dabei über eine lange Strecke der Gleitfläche entlang geführt, so dass es besonders zweckvoll benutzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Uebersicht der Einrammwirkung mit einer Ramme, die mit einem Rammhammer nach der Erfindung versehen ist;
Figur 2 in vergrÖssortem Masstab eine weggebrochene Seitenansicht des Rammhammers nach Figur 1;
Figur 3 in vergrössertem Masstab einen Schnitt durch die Zylinderwand längs der Linie XII-XII in Figur 2 während der Anbringung von Höhlungen in der Fütterung des Hammerzylinders;
Figur 4 eine Ansicht eines Teiles der fertiggestellten Fütterung nach Figur 3, und
Die Figuren 5,6,7 und 8 je eine Ansicht entsprechend Figur 4 von weiteren Abarten.
609843/0331
Bevor ein Pfahl 1 in einen unter dem Wasser 2 liegenden Boden 3 eingerammt wird, wird zunächst ein Stellrahmen 4 auf dem Boden 3 angebracht, der Führungsschachteln 5 besitzt, welche die Stelle und die Richtung der einzurammenden Pfähle 1 bestimmen. Um den einzurammenden Pfahl 1 wird mittels eines Schwimmbocks 6 eine Ramme 7 auf dem Pfahl 1 angebracht.
Diese Ramme 7 enthält einen Rammhammer 8, ein Führungsgestell 9 zum Führen des Rammhammers 8 und eine Rammkappenführung 10, die auf einer Rammkappe 11 ruht. Der Rammhammer 8 wird nach den Figuren 1 und 2 durch einen bekannten Dieselhammer gebildet, der aus einem Hammerzylinder 13, einem im Hammerzylinder 13 untergebrachten, schweren Kolben 14, einem gegen den Hammerzylinder 13 abgedichteten, verschiebbaren Schlagstück 12 einer Treibstoffpumpe 15 und Mitteln 16 für die Zufuhr von Schmiermittel z.B. OeI an die Gleitfläche 17 des Hammerzylinders 13, der der Kolben 14 mittels Kolbenringe 18 unter Abdichtung auf- und abwärts entlang gleitet. Besonders dadurch, dass die Ramme 7 mittels Kabel 32 und 33 unter einem Neigungswinkel f_ in bezug auf die Vertikalebene 31 an einem Haken 34 aufgehängt ist, ruht der Kolben 14 mit einer grossen, senkrecht gerichteten Kraft auf der Gleitfläche 17.
Obgleich die Erfindung besonders bei einem Dieselhammer von Bedeutung ist, lässt sie sich auch bei einem Dampframmhammer oder einem hydraulischen oder pneumatischen Rammhammer durchführen .
Figur 3 zeigt einen Teil der Zylinderwand 19. Auf dem Stahl ist galvanisch eine Fütterung 21 aus Chrom, Cadmium oder einem anderen verschleissfesten Material oder eine verschleissfeste Legierung angebracht, während die Innenfläche 30 des Hammerzylinders 13 unbedeckt ist. Die Dicke d der Schicht beträgt z.B. etwa 0,2 bis 0,5 mm. Darauf werden in der Fütterung 21 offene Höhlungen 22 auch auf galvanischem Wege aber mit umge-
6098': 3/0331
kehrten Polen gebildet, während die Gleitfläche 17 mit einer Folie 23 abgedeckt ist, in der runde Löcher 24 mit einem Durchmesser e von z.B. etwa 0,5 bis 3 mm in einem gegenseitigen Abstand k von etwa 5 bis 20 mm vorgesehen sind. Die Löcher 24 lassen sich bequem in der Folie 23 einsparen. Nach den Figuren 5 bis 8 können andere Formen der Höhlungen 25, 26, 27 bzw. 28 gebildet werden, indem eine andere Folie mit einem anderen Lochmuster auf der Fütterung 21 festgeklebt wird, worauf an der Stelle der Löcher das verschleissfeste Material galvanisch entfernt wird.
Nach Figur 5 sind vertikal oder parallel zur Axialrichtung 29 schlitzartige Höhlungen 25 in der Fütterung 21 vorgesehen, wodurch Verunreinigungen leichter aus den Höhlungen 25 herausgespült werden können.
Nach Figur 6 sind die schlitzartigen Höhlungen 26 horizontal oder senkrecht zur axialen Richtung 29 des Hammerzylinders 13 gerichtet, wodurch das Schmiermittel besser in den Höhlungen 26 festgehalten wird.
Vorzugsweise sind nach Figur 7 die Höhlungen 27 unter einem Neigungswinkel 2 zur axialen Richtung 29 des HammerZylinders gerichtet, so dass die Höhlungen 27 nicht nur gut gespült werden sondern das Schmiermittel auch lange Zeit auf der Einlage 21 festgehalten wird. Das Schmiermittel wird längs einer stufenartigen Schraubenbahn der zylindrischen Ausfütterung 21 entlang geführt.
Nach Figur 8 haben die Höhlungen 28 die Form eines gekrümmten Schlitzes.
Es lassen sich allerart andere Höhlungsmuster verwenden. Die Höhlungen 25,26,27 und 28 haben z.B. eine Breite h der Grössenordnung von 1 bis 3 mm. Der gegenseitige Abstand ^. beträgt z.B. etwa 1 bis 5 cm.
609843/0331
Die Schmiermittelzufuhr 16 wird z.B. durch eine Schmiermittelpumpe versorgt, die bei jedem Schlag Schmiermittel gegen die Zylinderwand 19 am oberen Ende des Hammerzylinders 13 spritzt. Nach Figur 2 erfolgt die Schmiermittelzufuhr 16 aus einem Behälter 35 im oberen Ende des Kolbens 14. Der Behälter 35 hat über den Umfang verteilte Kanäle 36, aus denen Schmiermittel herausleckt, das auf die Gleitfläche 17 gelangt, wo es in den Höhlungen 22, 25, 26, 27 oder 28 festgehalten wird.
Bei einer kleineren Bemessung und einem kleineren gegenseitigen Abstand zwischen den Höhlungen 24,25,26,27 und 28 wird das Schmiermittel noch besser zurückgehalten.
Vorzugsweise liegt der Durchmesser e der Löcher 24 in Figur 3 zwischen 0,2 und 0,5 mm bei einem gegenseitigen Abstand k zwischen 0,5 und 2mm. Dementsprechend beträgt die Breite h der Höhlungen 25,26,27 und 28 vorzugsweise 0,5 bis 1 mm bei einem gegenseitigen Abstand j von 2 mm bis bzw, 4mm.
6098 A3/0331

Claims (3)

  1. -ο-
    PATENTANSPRUECHE
    ( 1 ·) Ranunhammer mit einem Hammerzylinder, einem im Hammerzylinder untergebrachten, abdichtend an einer Gleitfläche des Hammerzylinders anliegenden Kolben und Mitteln für die Zufuhr von Schmiermitteln an die Gleitfläche, wobei die Gleitfläche des Kammerzylinders aus einer Ausfütterung verschliessfesten Materials besteht, dadurch gekennzeichnet dass über die Oberfläche der Gleitfläche (17) verteilt Höhlungen (22,25,26,27,28) in der Ausfütterung (21) vorgesehen sind.
  2. 2. Rammhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlungen (25,26,27,28) schlitzartig ausgebildet sind.
  3. 3. Rammhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartigen Höhlungen (27,28) zur axialen Richtung (29) des Hammerzylinders (13) geneigt angebracht sind.
    609843/0331
    Le e rs e
    ite
DE19762613026 1975-04-11 1976-03-26 Rammhammer Withdrawn DE2613026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7504371A NL7504371A (nl) 1975-04-11 1975-04-11 Heihamer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613026A1 true DE2613026A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=19823559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613026 Withdrawn DE2613026A1 (de) 1975-04-11 1976-03-26 Rammhammer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4067401A (de)
JP (1) JPS51124007A (de)
AU (1) AU1259776A (de)
BE (1) BE840501A (de)
CA (1) CA1031588A (de)
DE (1) DE2613026A1 (de)
FR (1) FR2307088A1 (de)
GB (1) GB1485239A (de)
NL (1) NL7504371A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715260A (en) * 1986-12-22 1987-12-29 General Electric Company Seal
JP2878500B2 (ja) * 1991-09-27 1999-04-05 株式会社ゼクセル 燃料噴射ポンプ
US7246551B2 (en) * 2004-07-09 2007-07-24 Protedyne Corporation Liquid handling device with surface features at a seal
EP1674743B1 (de) * 2004-12-23 2014-01-22 Black & Decker Inc. Antriebsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
EP1674206A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Hammermechanismus für ein Kraftwerkzeug
US20180030682A1 (en) * 2015-02-10 2018-02-01 Aydin Ozkan A connection adapter
CN112921967A (zh) * 2021-01-25 2021-06-08 朱丁耀 一种建筑工程机械主升杆万向铰座机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689752A (en) * 1924-10-09 1928-10-30 Samuel W Rushmore Lubricating system for internal-combustion engines
US1751906A (en) * 1926-12-27 1930-03-25 Merriman Brothers Inc Hollow cylinder or bushing and method of recessing the same
US2166857A (en) * 1934-10-06 1939-07-18 Bugatti Jean Lubricating device
US2085976A (en) * 1936-02-25 1937-07-06 Heintz & Kaufman Ltd Cylinder liner
US2907304A (en) * 1957-04-04 1959-10-06 Macks Elmer Fred Fluid actuated mechanism
US3106138A (en) * 1960-06-27 1963-10-08 Hans Toma Piston type hydrostatic power units
CH466638A (de) * 1966-11-17 1968-12-15 Sulzer Ag Tauchkolben einer Kolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51124007A (en) 1976-10-29
AU1259776A (en) 1977-10-06
BE840501A (nl) 1976-10-08
GB1485239A (en) 1977-09-08
FR2307088A1 (fr) 1976-11-05
CA1031588A (en) 1978-05-23
FR2307088B3 (de) 1979-01-05
US4067401A (en) 1978-01-10
NL7504371A (nl) 1976-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952877C2 (de)
DE2651113B2 (de) Saugbagger
DE2613026A1 (de) Rammhammer
DE2912027A1 (de) Einrichtung zum schutz von ankerketten
DE3817743C1 (de)
DE2259845A1 (de) Verfahren zum einarbeiten von duennen bohrungen, z.b. schmierloechern oder entlueftungsloechern in dickwandige gusstuecke und giessmodell, insbesondere vollformgiessmodell zu diesem verfahren
DE2749390B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl.
DE2951011C2 (de) Düse, insbesondere für Schrämwalzen von Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
DE1283777B (de) Auswechselbare Schraemmeissel mit Meisselhalter und mit Zufuehrungen fuer Fluessigkeit
DE2145066C3 (de) Schachtabdeckung für einen Einsteigschacht
DE463775C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz
DE2753077C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden
DE693301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schneidwerkzeugen
AT519194A1 (de) Maschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises
DE2305288A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die spannvorrichtung von stab- oder drahtbuendeln von beim einbau nachzuspannender auf zug beanspruchter armierungen
AT107323B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren des Holzes.
DE2030237A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Luftsauerstoff aus Verpackungsbehältern für sauerstoffempfindliche Güter
DE610869C (de) Einrichtung zum Absenken von Druckluftsenkkaesten
DE2257758C3 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von vorgespannten Fertigbetonteilen
DE1583841C (de) Bohrlochmeßgerät
DE2700412C2 (de)
DE1920285B2 (de) Vorrichtung zum unterfuellen von unterwasserbauwerken mit sand
CH117828A (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Holz.
DE19739838C1 (de) Einrichtung zur Sicherung des Bodens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee