DE2611800A1 - Behaelterzug - Google Patents

Behaelterzug

Info

Publication number
DE2611800A1
DE2611800A1 DE19762611800 DE2611800A DE2611800A1 DE 2611800 A1 DE2611800 A1 DE 2611800A1 DE 19762611800 DE19762611800 DE 19762611800 DE 2611800 A DE2611800 A DE 2611800A DE 2611800 A1 DE2611800 A1 DE 2611800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gap
pipeline
longitudinal
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611800C3 (de
DE2611800B2 (de
Inventor
Vladimir E Aglitskij
Adolf M Aleksandrov
Jurij A Cimbler
Ilja S Kantor
Evgenij M Soschtschenko
Jurij A Topoljanskij
Anatolij P Tschischikov
Igor I Voljanskij
Ivan T Zonenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP K BYURO TRANSPROGRESS
Original Assignee
SP K BYURO TRANSPROGRESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP K BYURO TRANSPROGRESS filed Critical SP K BYURO TRANSPROGRESS
Publication of DE2611800A1 publication Critical patent/DE2611800A1/de
Publication of DE2611800B2 publication Critical patent/DE2611800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611800C3 publication Critical patent/DE2611800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

PATIZNTAPiWALT
L^ipLPnys. H. Luyken
Sxiecialnoe konstruktorskoe a
"Transprogress", Moskau/UdSSR
P 64 553
19. März 1976
VLa
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlagen zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung, insbesondere auf Behälterzuge fUr diese Anlagen·
Am zweckmäßigsten sind Behälter züge gemaj der Erfin-
dung in Anlagen verwenden, deren Bohrleitungen einen Durohmesser von 1 m und mehr besitzen·
Bekannt sind Behälterzüge für Anlagen zur Druckluftförderung von Gutern durch eine Rohrleitung, die aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Behältern bestehen· An der Stirnseite des ersten Behälters ist in Bewegungsrichtung des BehälterzugQs eine vordere Aisdichtung montiert, die die untere · Halft« des Spaltes zwischen dem Behälter und der Rohrleitung überdeckt· An der Stirnseite des letzten Behälters ist eine hintere Abdichtung montiert, die die obere Hälfte des Spaltes zwischen dem Behälter und dar Rohrleitung ubqrdeckt· An jedem*-.Behälter sind an seinen Seit enflaohe η Langs dichtungen Kontiert· Di«
609840/0368
sdichtungen überdecken den Spalt zwischen den Seltenwanden
des Behalters und der Rohrleitung und spielen zugleich dia Holle
(dessen
von Gleltstützen fur den Behälter zug wahrend ""Bewegung·
Die Langsdichtungen. stutzen sich auf Führungen,
die an der inneren Seitenwand der Rohrleitung starr befestigt sind*
Zum überdecken des Spaltes zwischen den Hachbarbehaltern . dienen überbrückungen, die an den gegenüberliegenden Stirnselten eines ^eden Paares von liachbarbehaltarn befestigt sind· Diese überbrückungen grenzen aneinander und an die Längs dichtungen der entsprechenden Behälter an.
Infolge > - ' <undv> I Abdichtungen sowie der
1^" der vorhandenen vorderen^ninteren V^iiangsdichtungen
und den überbrückungen zwischen den Behältarn bewegt sich der Behälter zug in der Rohrleitung auf einem "Luftkissen'^
In diesen Behälter zügen grenzen die überbrückungen der Nachbadbehälter aneinander überlappend,an, d.h. ßie überdecken einandsr·
Wahrend der Bewegung des Behälter züge s in Staigungsab—
schnitten der Rohrleitungsführung sowie bei Obarflächenunebenheiten der führungen können die Behälter sich in der vertikalen Ebene einer bezüglich des anderen verschieben, wodurch zwischen den überlappend liegenden Uberbrückungan Spalte entstehen,
Die zwischen den überbrückungen yorhandenen/Spalte führt^Zu Überflüssigem Luftentweich©e. und somit z*um unnötigen Energieaufwand·
609840/0368
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung des erwähnten Ii acht β ils.
Der Erfindung" 1^aIe .Aufgabe zugrunde/ einen
Behälterzug fur eine Anlage zur Druckluftforderung von Gütern
- .Jbei, ν ..
durch eine Rohrleitung zu schaffen, ^ dem die über brückungen konstruktiv derart ausgeführt sind, daß das Luftentweleimen zwischen den Überbrückungen der Machbar behälter auf ein Minimum reduziert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß im Behälterzug zur Druckluftförderung von Gutern durch eine Rohrleitung, der aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Behältern besteht, und an der Stirnseite des ersten Behalters in Bewegungsrichtung eine vordere Abdichtung, die die untere Hälfte des Spal— tes zwischen dem Behälter und der Rohrleitung Übeχdeckt, an der Stirnseite des letzten Behälters eine hintere Abdichtung, aie die obere Hälfte dieses Spaltes überdeckt, sowie Längsdichtungen besitzt, die als Gleitstützen dienen, an den Seltenflächen eines jeden Behälters montiert sind und sich auf an der inneren ^Seitenwand der Rohrleitung befestigte Führungen stützen, wobei an don gegenüberliegenden Stirnseiten der Jüachbarhehälter tiberbrükkungen befestigt sind, die aneinander und an die Längs dichtungen der entsprechenden Behälter angrenzen und zum Überdecken des Spaltes zwischen dan Nachbarbehältern im, kiUg dienen, erfindungsgemäß jede Gelenkverbindung ein Kugelgelenk enthält,iind die überbrückungen mit ihren Stirnseiten aneinander angrenzen, die kon-
609840/0368
3ugιθΐΐθ sphärische Oberflächen aufweisen, welche mit einem Halbmesser vom Zentrum des Kugelgelenks beschrieben sind·
Zweckmäßigerweise ist jedes Kugelgelenk an der unteren Seite des Behalters angebracht·
Diese Anordnung des Kugelgelenks ist konstruktiv am bequemsten·
Sin Behälterζug für eine Anlage zur Druckluftförderung von Gütern^durch eine Bohrleitung ιder gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, besitzt eine luftdichte Uberdeckung des Spaltes zwischen den Machbar be haltern, was wiederum zur Verringerung des Energieaufwandes wahrend der Bewegung des Behalterzuges führt.
Nachstehend wird ein Ausführ ungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen beschrieben; in din Zeichnungen zeigt:
ffig. 1 Behälter zug gemäß der Erfindung^ Seitenansicht j
g. 2 diesen in Draufsicht|
. 3 Schnitt nach Linie 111-IiI der fflg· 1 im vergrößerten kaßstab;
ff ig· 4 Schnitt nach Linie IV-IY der ff ig· 2 IH vergrößerten Maßstab*
£m Behälterzug 1 fur eine An)age zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung 2, besteht aus einer Vielzahl von Behältern 3$ die mittels eines Kugelgelenks 4- miteinander verbunden sind·
609840/0368
An der Stirnseite des ersten Behälters 3a ist in der Bewegungsrichtung des Behälter züge s 1, die durch Pfeil A in Fig. 1, 2 angedeutet ist, eine vordere Abdichtung 5 montiert, die die untere Hälfte eines Spaltes 6 zwischen dem Behalter .3a und der Rohrleit-ung 2 überdeckt· An der Stirnseite des letzten Behälters 3b ist eine hintere Abdichtung 7 montiert, die die obere Hälfte des Spaltes § überdeckt»
in den Seitenwänden eines jeden Behälters 3 sind in einem bestimmten Abstand Läng?dichtungen 8 montiert, die den Spalt zwischen den Seitenwand des Behälters 3 und der Rohrleitung 2 uber-
ebj decken» Die Längs dichtungen 8 stutzen sich auf Führungen 97"·ΐβ an den inneren Seitanwänden der Rohrleitung 2 starr befestigt·' sind und als Gleitstutzen dienen· Jede Längsdichtung 8 ist an die Führung 9 mittels Federn 10 (Fig· 3) elastisch angedrückt, die auf Stäben 11 angeordnet sind· Jeder Stab 11 ist an seinem einen Ende mit einer Längs dichtung 8 verbunden, an dem anderen aber in einen Kragstück 12 verschiebbar relativ zu diesem angeordnet. Jedes Kragstück 12 ist am Behälter 3 starr befestigt· Zur Abdichtung des Spaltes zwischen der Seitenwand des Behälters und der Längs dichtung
6 dient eine gewellte Zwischenwand 13t dle an ihrer einen Seite an der Längs dichtung 8, an der anderen an der Längswand des Behälters 3 befestigt ist·
Die liuchbarbehälter 3 sind mittels eines Kugelgelenks 4 (Fig. 4) miteinander verbunden, dessen eines Sie ment 14 unten an
' ■ ι
609840/0368
einem der Behälter 3 befestigt ist, während ein diesem zugeordnetes Element 15 am benachbarten Behälter 3 ebenfalls auf der unteren Seite befestigt ist» Diese Anordnung des Kugelgelenks 4 ist konstruktiv am bequemsten·
2. ar überdeckung des Spaltes zwischen den Nachbar behältern 3 dienen überbrückun^en 16 (Eig· 1, 2, 4) und 17V die mit den Langsdichtungen 3 der entsprechenden Behälter £ einstückig ausgeführt und an den gegenüberliegenden Stirnseiten der ifachbarbehälter 3 gleichfalls mit einem Spalt befestigt sind· Die Abdichtung des Spaltes zwischen der Stirnseite des Behalters und der überbrückung 16 bzw· 17 erfolgt mittels einer Zwischenwand 18, die mit den Zwischenwänden 13 in einem Stück ausgeführt' und an ihrer einen Seite an den überbrückungen 16 (17)» an der anderen aber an der Stirnwand des Behälters 3 befestigt ist· Die über· brückungen 16 und 17 grenzen mit ihren Stirnselten aneinander an, die konjugierte sphärische Oberflächen haben, welche mit einem Halbmesser vom Zentrum "O" (E1Ig· 4) des Kugelgelenks 4 be-
schilebeη sind« ;
Diese Ausführung der Stirnseiten der überbrückungen 16 und 17 gestattet es dom Behälterzugj 1 aus den Behältern 3% jene Abschnitte der Rohrleitung 2 zu passieren, die Wendungen in be lie-
,igkeit» blgsn Ebenen aufweisen, ohne daß dabei die Dicht ** zwischen den überbrückungen der Nachbar behälter gestört wird·
Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist für den fall einer elastischen-Befestigung der Längsmanschatten am Be-
609840/0368, .
halter gegeben» Jedoch stellt dies keine Einschränkung der Erfindung dar und schließt eventuelle Verwendung von Kugelgelenken zur Verbindung von Nachbar behältern und Uberbruckun&en mit konjugierten sphärischen Stirnflächen an solchen Behälter zügen nicht aus, an denen die Längsdichtungen mit beliebigen zweckdienlichen kitte In am Behälter befestigbar sind.
Der Behälter zug für die Anlage zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung arbeitet folgender«else·
Vor dem Bewegungsbeginn stutzt sich der Behälterzug mit seinen Längs dichtungen 8 auf die i'ührungen 9·
Der Rohrleitung 2 wird Druckluft zugeführt, die hiermit in den Hohlraum unter dem Behälterzug 1 gelangt« Der hohlraum unter dem Behälterzug 1 ist von der vorderen Abdichtung 5, die die untere Hälfte des Spaltes zwischen ddm Behälter 3 und der Rohrleitung 2 Überdeckt, den Langs dichtungen 8, die den Spalt zwischen den Seitenwänden der Behälter 2 und der Rohrleitung 2 überdecken, sowie den Über brückungen 16 und 17 gebildet, die den Spalt zwischen den Nachbar behältern 3 überdecken· Dadurch, das die erwähnten über brückungen mit ihren Stisnaeiten aneinander angrenzen, die konjugierte sphärische Oberflächen auf weisen, welche einem
Halbmesser vom Zentrum des Kugelgelenks 4 entsprechen, verschieben sich die anstoßenden überbruckungen beim Passieren jener Abschnitte der Rohr le it längsführung, die Wendungen in verschiedenen Ebenen, darunter auch in der vertikalen Ebene, beispielsweise beim übergang von horizontalen Abschnitten in die ge- * ·
609840/0368
neigten, aufweisen, über konjugierte sphärische Oberflächen rela-
vdigj
tiv zueinander, wauriJuftentwelchungen zwischen den ttachbarbehalterri auf ein Minimum reduziert und hierdurch die Abdichtung dee Hohlraumes, der Über dem Behalterzug 1 liegt, von dem unter dem Behälteizug befindlichen Hohlraum verbessert.
Dank dem an der vorderen Abdichtung 5 und der hinteren. Abdichtung entstandenen Druckgefälle wird der Behalter zug in Bewegung gesetzt, und dank dem Druckgefälle an den Langs dichtungen δ und den Überbrückungen 16 sowie 17 wird eine Tragkraft erzeugt» Dar Behalter zug 1 aus den Behaltern 3 bewegt sich in der Rohrleitung 2 in der vorgegebenen Richtung auf einem "Luftkissen"·
.»ährend der Bewegung des Behälter ζ uges 1 durch die Rohrleitung 2 werden die Langs dichtungen 8 an die Führungen 9 durch die auf den Stäben 11 angeordneten Federn 10 angedrückt, was einen minimalen iapalt zwischen den Längsmanschetten 8 und den Führungen 9 gewährleistet und zur Verringerung des Energieaufwandes fuhrt«
609840/0368

Claims (1)

  1. P 64 553
    19. März 1976 PiOSHTANSPRUCHB L/La
    I 1. yBehalterzug zur Druckluftförderung von Gütern durch eine
    Rohr le it ung, der aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig Verbunds ηβ η Behältern besteht und an der Stirnseite des ersten Behalters in der Bewegungsrichtung des Behälter2uges eine vordere Abdichtung, die die untere Hälfte des Spaltes zwischen dem Behälter und der B ohr leitung überdeckt, ein der Stirnseite des letzten Behälters eine hintere Abdichtung, die die obere Hälfte die-
    sss Spaltes überdeckt, sowie Längsdichtungen besitzt, die als Gleitstützen dienen, an den Seitenflächen eines jeden Behälters montiert sind und sich auf an der inneren Seltenwand der Rohrleitung befestigte fuhrungen stützen, wobei an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Itachbarbehälter Uberbrückungen befestigt sind, die aneinander und an die Längs dichtungen der entsprechenden Behälter angrenzen und zur überdeckung des Spaltes zwischen den
    Uaohbarbehältern im Zug dienen, dadurch gekennzeichnet ,das jede Gelenkverbindung ein Kugelgelenk (4) enthält und die überbrückungen (16, 17) Bit Stirnseiten
    aneinander angrenzen, die konjugierte sphärische Oberflächen aufweisen, die einem Halbmesser vom Zentrum des Kugelgelenks
    (2O entsprechen.
    2, Behälter zug nach Anspruch T, dadurch g e kennze lohne t ,daß das Kugelgelenk (4) an der unteren Seite des Behalters (1) angebracht ist»
    609840/0368
DE2611800A 1975-03-20 1976-03-19 Behälterzug zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung Expired DE2611800C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU752112002A SU598817A1 (ru) 1975-03-20 1975-03-20 Состав контейнеров трубопроводной пневмотранспортной установки

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611800A1 true DE2611800A1 (de) 1976-09-30
DE2611800B2 DE2611800B2 (de) 1978-08-10
DE2611800C3 DE2611800C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=20612285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611800A Expired DE2611800C3 (de) 1975-03-20 1976-03-19 Behälterzug zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4075947A (de)
DE (1) DE2611800C3 (de)
FR (1) FR2304551A1 (de)
GB (1) GB1509141A (de)
SU (1) SU598817A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1291874C (zh) * 2005-04-15 2006-12-27 杨南征 水平电梯个体交通运输系统及其调度方法
US8146508B2 (en) * 2008-10-08 2012-04-03 Patrick Joseph Flynn Pneumatic mass transportation system
KR101130807B1 (ko) * 2009-12-17 2012-03-28 한국철도기술연구원 튜브 철도 시스템의 진공 분할 관리 시스템 및 진공 차단막 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1183198A (en) * 1909-02-18 1916-05-16 William D Pickels Carrier for pneumatic-despatch tubes.
GB617486A (en) * 1945-10-03 1949-02-07 Bbc Brown Boveri & Cie Seal for tunnel kiln trucks
FR1393365A (fr) * 1964-01-21 1965-03-26 Bertin & Cie Perfectionnements aux joints d'étanchéité applicables aux véhicules à coussin d'air associés à une voie
DE1287103B (de) * 1964-05-30 1969-01-16 Deutsche Bundespost Fahrzeug fuer eine Rohrbahn
US3384031A (en) * 1965-02-15 1968-05-21 Dashaveyor Co Railway transporation system
DE2327024C3 (de) * 1973-05-26 1980-05-08 Vereinigte Flugtechnische Werkefokker Gmbh, 2800 Bremen Bodeneffektfahrzeug
IN141077B (de) * 1974-05-14 1977-01-15 Sp K Byuro Transnefteavtom
US4023500A (en) * 1975-10-23 1977-05-17 Diggs Richard E High-speed ground transportation system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509141A (en) 1978-04-26
DE2611800C3 (de) 1979-04-12
SU598817A1 (ru) 1978-03-25
US4075947A (en) 1978-02-28
FR2304551A1 (fr) 1976-10-15
FR2304551B1 (de) 1978-05-19
DE2611800B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801089C3 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE647370C (de) Eisenbahnwagenkoerper
DE2611800A1 (de) Behaelterzug
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
DE2058807A1 (de) Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen
DE1586685A1 (de) Frachtgutbehaelterkombination
DE2217379B2 (de) Turmkran
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE578075C (de) Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen
DE3325795A1 (de) Aussenliegendes schreitwerk fuer hydraulische ausbaugestelle
DE2617141A1 (de) Kappen- und schildkonstruktion fuer einen ausbauschild in floezartigen lagerstaetten
DE2353481C3 (de) Fülleitungssystem für die obere Befüllung von Tankbatterien
CH370428A (de) Fugenüberbrückung bei Zungenweichen für Einschienenstandbahnen
DE2801695C3 (de) Abschottung für einen Streckenabschnitt einer Tunnelröhre
DE2062544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlinger- und stampfdämpfenden Abstützung eines eingebauten Behälters
DE3314898C2 (de)
DE490352C (de) Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge mit Laengsunterteilung und Querabschottung
DE1634148C (de) Verfahren zum Bauen von Trogbrucken für Kanaluberfuhrungen und Trogbrucke zum Durchfuhren dieses Verfahrens
EP0558777A1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
DE564329C (de) Schwerlastseilbahn mit einer Laufbahn aus hintereinanderliegenden, miteinander verbundenen Abschnitten
DE3602423C1 (en) Face support chock
DE1205036B (de) Wandernder Strebausbau mit Rahmen
DE2131954C3 (de) Umlenk- oder Abspannstation für das Zugmittel einer Schienenhängebahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee