DE2611736C3 - Elektrische Stromversorgungsschaltung für elektromagnetischen Kameraverschluß oder Blendenmechanismus - Google Patents

Elektrische Stromversorgungsschaltung für elektromagnetischen Kameraverschluß oder Blendenmechanismus

Info

Publication number
DE2611736C3
DE2611736C3 DE2611736A DE2611736A DE2611736C3 DE 2611736 C3 DE2611736 C3 DE 2611736C3 DE 2611736 A DE2611736 A DE 2611736A DE 2611736 A DE2611736 A DE 2611736A DE 2611736 C3 DE2611736 C3 DE 2611736C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
power supply
oscillator
supply circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611736B2 (de
DE2611736A1 (de
Inventor
Toshihiro Chofu Tokio Kondo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2611736A1 publication Critical patent/DE2611736A1/de
Publication of DE2611736B2 publication Critical patent/DE2611736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611736C3 publication Critical patent/DE2611736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/36Sliding rigid plate
    • G03B9/40Double plate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsschaltung für einen elektromagnetisch betriebenen Ver- 4^ »chluß bzw. einer derart betriebenen Blende eines Photoapparats.
Es ist wünschenswert, die Anzahl der Teile eines Photoapparats zu verringern, um dessen Gewicht und Größe herabzusetzen. Durch Vereinfachung des Auf- χ baus des Photoapparats ist es auch möglich, den Betrieb bzw. die Handhabung zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu verringern. Wegen der Vereinfachungsgründe ist es unerwünscht, die verschiedenen Mechanismen im Photoapparat lediglich durch mechanische Antriebseinrichtungen zu betreiben. Deshalb wurden zum Steuern bzw. Regeln des Verschluß- und des Blenden-Mechanismusses elektrische Regeleinrichtungen, die eine Belichtungs-Steuereinrichtung enthalten, angegeben.
Aber auch bei diesen elektrisch geregelten Photoapparaten oder Kameras werden die Steuermechanismen durch eine mechanische Kraft, wie die einer Feder, betrieben. Beispielsweise wird eine Federkraft durch eine Handhabung oder einen Betriebsschritt gespeichert oder vorgespannt, um einen Verschluß-Mechanismus zu setzen oder einzustellen, und wird durch ein Sperrglied verriegelt; dann wird das Sperrglied mittels eines Magneten oder dgl. gelöst, der durch eine elektrische Schaltung gesteuert ist Der Verschlußmechanismus wird dann durch die Kraft der gespannten Feder getrieben. Derartige, eine Federkraft oder dgL zum Antrieb des Verschluß-Mechanismusses verwendende Kameras erfordern kompliziert aufgebaute mechanische Antriebe. Folglich ist der Aufbau und der Betrieb derartiger Kameras ebenfalls kompliziert, weshalb auch die Herstellungskosten hoch sind.
Wegen der Nachteile derartiger Kameras wurde bereits versucht, den Verschluß-Mechanismus oder den Blenden-Mechanismus durch eine elektromagnetische Kraft, durch Verwendung einer Kombination aus einem Permanentmagneten und einer Spule, anzutreiben. Da jedoch die Antriebskraft der Spule von der Windungszahl und dem durch diese fließenden Strom abhängt, muß die Windungszahl erhöht werden, um eine große Antriebskraft mit Batterien oder Zellen zu erhalten, die notwendigerweise geringe Leistung besitzen, wenn sie klein genug sind, um sie in dem begrenzten Raum innerhalb eines Kameragehäuses unterzubringen. Eine Erhöhung der Windungszahl der Spule ergibt eine Vergrößerung der Spule, die aber aus Herstellungsgründen unerwünscht ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Stromversorgungsschaltung vorzusehen, durch die mit Niederleistungs-Zellen hoher Strom zuführbar ist und wobei ein elektromagnetisch getriebener Verschluß-Mechanismus oder Blenden-Mechanismus in einem Kameragehäuse oder dgl. mit großer Antriebskraft antreibbar ist
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße elektrische Stromversorgungsschaltung wird nicht nur die Aufgabe gelöst, sondern es kann ein elektromagnetisch betriebener Verschluß- oder Blenden-Mechanismus sehr schnell und sehr gut ansprechend betrieben werden. Weiter kann dadurch der Mechanismus der Kamera durch Verringern der darin verwendeten Teile vereinfacht werden. Schließlich sind dadurch auch die Herstellungskosten der Kamera vermindert.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Stromversorgungsschaltung,
F i g. 2 in Ansicht ein Beispiel eines elektromagnetisch getriebenen Verschlusses, der durch die erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung angesteuert ist
F i g. 3 einen Längsschnitt des Verschlusses gemäß Fig. 2.
Die F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die für einen elektrischen Verschluß verwendet wird, bei dem eine vordere und eine hintere Verschluß-Lamelle abhängig vom Ausgangssignal einer Lichtmeßschaltung oder eines Belichtungsmessers getrieben oder gesteuert werden, der die Helligkeit der aufzunehmenden oder abzubildenden Umgebung mißt oder erfaßt Ein Hauptschalter 5 ist mit einer Spannungs- bzw. Stromquelle E verbunden, und ein Schwingungsgeber oder Oszillator 1 ist an die Stromquelle E durch den Hauptschalter S angeschlossen. Der Oszillator 1 kann von bekannter Bauart sein, weshalb hier eine ausführliche Beschreibung nicht erfolgt. Der Oszillator I besitzt zwei Eingangsklemmen la, die mit der Stromquelle Eund dem Hauptschalter 5 verbunden sind, und zwei Ausgangsklemmen ib. An den
Ausgangsklemmen 16 sind ein erster Kondensator 10 über eine erste Diode 11 und ein zweiter Kondensator 20 Ober eine zweite Diode 21 parallel zueinander angeschlossen.
Der erste Kondensator 10 ist an der Vcrbindungsstel-Ie 10a zwischen dem ersten Kondensator 10 und der ersten Diode 11 mit einem Anschluß 176 einer ersten Reihe von Anschlüssen 17a, 176 über einen zweiten Schalter 12 angeschlossen. Ein erster Thyristor 13 und eine erste Spule 14 sind mit der ersten Reihe der ig Ausgangsanschlüsse 17a, 176 reihengeschaltet Der zweite Schalter 12 wird durch Herabdrücken eines (nicht dargestellten) Verschluß-Auslösers geschlossen. Der Steueranschluß 13a des ersten Thyristors 13 ist mit einer RC-Zeitkonstanten-Schaltung 15 verbunden, die mit dem Hauptschalter S über einen ersten Schalter 2 verbunden ist, der ebenfalls durch Herabdrücken des Verschluß-Auslösers zusammen mit dem zweiten Schalter 12 so geschlossen wird, daß der erste Thyristor 13 eingeschaltet oder gezündet wird, wenn eine durch die RC-Zeitkonstanten-Schaltung 15 bestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem die RC-Zeitkonstanten-Schaltung 15 ausgelöst worden ist
Der zweite Kondensator 20 ist an der Verbindungsstelle 20a zwischen dem zweiten Kondensator 20 und der zweiten Diode 21 mit einem Anschluß 276 einer zweiten Reihe von Ausgangsanschlüssen 27a, 276 mittels eines dritten Schalters 22 verbunden. Ein zweiter Thyristor 23 und eine zweite Spule 24 sind mit der zweiten Reihe von Ausgangsanschlüssen 27a, 276 reihengeschaltet. Der dritte Schalter 22 wird durch Herabdrücken des Verschluß-Auslösers zusammen mit dem ersten und zweiten Schalter 2,12 geschlossen. Der Steueranschluß 23a des zweiten Thyristors 23 ist mit dem Emitter 25a eines Transistors 25 so verbunden, daß der zweite Thyristor 23 eingeschaltet oder gezündet wird, wenn ein Emitterstrom über den Transistor 25 fließt
Ein einen Photodetektor Pund einen reihengeschalteten Kondensator C enthaltender Belichtungsmesser 26 ist zwischen dem ersten Schalter 2 und der Stromquelle E angeschlossen. Die Verbindungsstelle 26a zwischen dem Photodetektor P und dem reihengeschalteten Kondensator C ist mit der Basis 256 des Transistors 25 verbunden. Wenn eine durch den Belichtungsmesser 26 abhängig von der durch den Photodetektor P erfaßten Umgebungshelligkeit bestimmte Zeit verstrichen Ui, nachdem der erste Schalter 2 geschlossen wurde, wird in die Basis 25r> des Transistors 25 ein Basisstrom eingespeist und folglich fließt der Emitterstrom durch den Transistor 25 zum Zünden des zweiten Thyristors 23.
Im Betrieb dieser erfindungsgemäßen Stromversorgungs-Schaltung wird zunächst der Hauptschalter S geschlossen zum Vorbereiten des Betriebs des Ver-Schlusses. Durch Schließen des Hauptschalters 5 wird der Oszillator 1 eingeschaltet oder angeregt zum Erzeugen eines schwingenden Ausgangssignals oder einer Ausgangsschwingung. Der Oszillator 1 enthält einen Transformator Xc und erzeugt daher ein bo hochtransformiertes Ausgangssignal an seinen Ausgangsklemmen 16. Das Ausgangssignal des Oszillators 1 ' wird durch die Dioden 11 und 21 gleichgerichtet und lädt die Kondensatoren 10 und 20 auf. Dann werden erster, zweiter und dritter Schalter 2,12,22 durch Herabdrük- fc"> ken des (nicht dargestellten) Verschluß-Auslösers geschlossen oder durchgeschaltet Bei Herabdrücken des Verschluß-Auslösers beginnt der Belichtungsmesser 26 die Messung der UmgebungshelligkeiL Gleichzeitig wird die RC-Zeitkonstanten-Schaltung 15 eingeschaltet oder angeregt Deshalb wird, wenn eine durch die RC-Zeitkonstanten-Schaltung 15 vorgegebene Zeit verstrichen ist, der erste Thyristor 23 gezündet zum Erregen der ersten Spule 14. Diese Zeitverzögerung ist vorgesehen, um die verschiedenen Verschluß-Mechanismen für die Belichtung vorzubereiten. Beispielsweise wird ein Schwing- oder Schwenk-Spiegel nach oben aus dem Lichtweg von der Aufnahmelinse der Kamera während dieser Zeit bewegt Durch die Erregung der ersten Spule 14 wird eine vordere Verschlußlamelle angetrieben, um ein Bildfenster der Kamera zu öffnen, um die Belichtung des darin enthaltenen Films zu beginnen. Wenn eine durch den Belichtungsmesser 26 bestimmte Zeit verstrichen ist wird der Transistor 25 durchgeschaltet um den zweiten Thyristor 23 zu zünden und die zweite Spule 24 zu erregen. Die zweite Spule 24 ist mit einer hinteren Verschluß-Lamelle verbunden, die geschlossen wird, um die Belichtung durch Erregen der zweiten Spule 24 zu beenden.
Die Erregung der ersten Spule 14 und der zweiten Spule 24 wird durch den elektrischen Strom geführt der vom ersten Kondensator 10 bzw. zweiten Kondensator 20 entladen wird. Da die Kondensatoren 10, 20 sich in kurzer Zeit entladen, ist ein großer Strom erhältlich. Wenn der erste Kondensator 10 durch Schließen des zweiten Schalters 12 entladen wird, fließt die im zweiten Kondensator 20 gespeicherte elektrische Ladung nicht in die erste Spule 14, da die zweite Diode 21 zwischen dem zweiten Kondensator 20 und dem zweiten Schalter 12 angeordnet ist
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zwei durch zwei Kondensatoren getriebene oder erregte Spulen verwendet Selbstverständlich können auch mehr als zwei Spulen verwendet werden, die durch mehr als zwei Kondensatoren angesteuert werden. Beispielsweise wird, wenn drei Spulen verwendet werden, die erste Spule zum nach oben Schwenken eines Spiegels und Einstellen einer Blende, die zweite Spule zum Bewegen oder Auslösen der vorderen Verschluß-Lamelle und die dritte Spule zum Bewegen oder Auslösen der hinteren Verschluß-Lamelle verwendet Schließlich können auch die Thyristoren 13, 23 durch ein anderes Schaltglied ersetzt sein. Außerdem kann der Photodetektor P von beliebiger Bauart sein. Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist fur die Verwendung eines Cadmiumsulfid-Photodetektors vorgesehen. Durch Verändern des Belichtungsmessers 26 ist es möglich, einen Photodetektor der Photoelement-Bauart zu verwenden, wie beispielsweise eine Si-Blaulicht-Zelle (silicon blue cell).
Ein Beispiel eines durch die erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung angetriebenen oder gesteuerten Verschluß-Mechanismusses ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt Gemäß den F i g. 2 und 3 sind zwei Verschluß-Lamellen 31 und 32 gleitend in einem Verschluß-Rahmen 30 so befestigt, daß sie entlang zweier Führungsnuten 33 bzw. 34 führbar sind. Die beiden Verschluß-Lamellen 31, 32 werden durch Sperrglieder 31a und 32a mittels (nicht dargestellter) Federn in Anschlag gehalten, wenn der Verschluß geschlossen ist, wie das in F i g. 2 dargestellt ist In der ersten Verschluß-Lamelle 3i ist ein Permanentmagnet 35 dicht befestigt und in der zweiten Verschluß-Lamelle 32 ist ein zweiter Permanentmagnet 36 dicht befestigt. Eine erste Spule 37 entsprechend der ersten Spule 14 der Fig. 1 ist um die erste Verschluß-Lamelle 31
ortsfest angeordnet und eine zweite Spule entsprechend der zweiten Spule 24 in F i g. 1 ist um die zweite Verschluß-Lamelle 32 ortsfest angeordnet. Wenn die erste Spule 37 erregt ist, wird die erste Verschluß-Lamelle 31 nach links bewegt unter Überwindung der Federkraft durch eine zwischen der ersten Spule 37 und dem ersten Permanentmagneten 35 in der ersten Verschluß-Lamelle 31 erzeugten elektromagnetischen Kraft. Wenn die zweite Spule 38 erregt ist, wird die zweite Verschluß-Lamelle 32 auf ähnliche Weise nach rechts bewegt. Auf diese Weise werden durch Erregen der Spulen 37 und 38 die Verschluß-Lamellen 31 und 32 in einer Richtung zur öffnung eines Lichtwegs zum Belichten eines Films in der Kamera verschoben. Nach dem öffnen des Verschlusses werden die Verschluß-La-
mellen 31 und 32 durch die Federkraft durch Entregen der Spulen 37 und 38 geschlossen. Die Verschlußgeschwindigkeit wird durch Steuern der Zeit, während der die Spulen 37 und 38 erregt werden, geregelt bzw. gesteuert. Diese Zeit wird durch den Belichtungsmesser 26 der in F i g. 1 dargestellten Schaltung gesteuert. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Weglänge der Verschluß-Lamellen 31, 32 durch Verwendung eines Schritt- oder Stufen-Nockens oder -Mitnehmers oder dergl gesteuert werden, der im Bewegungsweg der Verschluß-Lamellen 31, 32 vorgesehen ist, sowie durch die Größe eines Schlitzes oder einer öffnung, die durch die ausgeschnittenen Teile 31 b und 32b der Verschluß-Lamellen 31,32 gebildet wird, gesteuert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Strom Versorgungsschaltung für elektromagnetischen Kameraverschluß oder Blendenmechanismus, gekennzeichnet durch eine Gleichstromquelle (E), einen Oszillator (1), dessen Eingangsklemmen (ia) mit der Gleichstromquelle (E) verbunden sind, um an dessen Ausgangsklemmen (ib) einen schwingenden Ausgangsstrom zu erzeugen, mehrere zu den Ausgangsklemmen (ib) des Oszillators (1) parallel geschaltete Kondensatoren (10, 20) zur Aufladung durch den erzeugten schwingenden Ausgangsstrom, mehrere jeweils mit jedem der Kondensatoren (10,20) reihengeschaltete Gleichrichtglieder (11, 21) zum Gleichrichten des schwingenden Ausgangsstroms des Oszillators (1) und zum Verhindern, daß sich die in einem Kondensator (10, 20) gespeicherte Ladung in einen anderen Kondensator (20,10; entlädt, und mehrere Reihen von Ausgangsanschlüssen (17a, b\ 27 a, b), mit denen elektromagnetische Spulen (14, 24; 37, 38) verbindbar sind, wobei jede der Reihen der Ausgangsanschlüsse (17a, b; 27a, b) über den Kondensator (10, 20) gekoppelt ist, um einen von diesen durch Entladung abgegebenen Strom einzuspeisen.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schaltglieder (2, 12, 22), die zwischen den Kondensatoren (10, 20) und den Reihen der Ausgangsanschlüsse (17a, b; 27a, b) angeschlossen sind, zum selektiven Zuführen des durch Entladung von den Kondensatoren (10, 20) abgegebenen Stroms.
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1) eine Oszillatorschaltung zum Erzeugen eines schwingenden Stroms und einen damit verbundenen Transformator (Ic; zum Hochtransformieren dessen Ausgangssignals aufweist.
40
DE2611736A 1975-03-19 1976-03-19 Elektrische Stromversorgungsschaltung für elektromagnetischen Kameraverschluß oder Blendenmechanismus Expired DE2611736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50033195A JPS51107826A (de) 1975-03-19 1975-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611736A1 DE2611736A1 (de) 1976-10-07
DE2611736B2 DE2611736B2 (de) 1978-09-28
DE2611736C3 true DE2611736C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=12379691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611736A Expired DE2611736C3 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Elektrische Stromversorgungsschaltung für elektromagnetischen Kameraverschluß oder Blendenmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4072965A (de)
JP (1) JPS51107826A (de)
DE (1) DE2611736C3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129370A (en) * 1976-10-08 1978-12-12 Copal Company Limited Controlling circuit for electric shutters
DE2900608A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Fuji Koeki Corp Stromversorgungseinrichtung
US4264162A (en) * 1978-06-21 1981-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Drive system for electromagnetically driven shutter
JPS561927A (en) * 1979-06-20 1981-01-10 Canon Inc Driving circuit of electromagnetically driven shutter
JPS56125962A (en) * 1980-03-10 1981-10-02 Canon Inc Power source voltage detector
US4415251A (en) * 1982-01-21 1983-11-15 Polaroid Corporation Camera shutter having bobbin driven blades
IT1215279B (it) * 1985-06-10 1990-01-31 Ates Componenti Elettron Dispositivo elettrico di potenza intelligente a circuito integrato monolitico.
US5982639A (en) * 1997-11-04 1999-11-09 Power Integrations, Inc. Two switch off-line switching converter
US6226190B1 (en) 1998-02-27 2001-05-01 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6876181B1 (en) 1998-02-27 2005-04-05 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6107851A (en) 1998-05-18 2000-08-22 Power Integrations, Inc. Offline converter with integrated softstart and frequency jitter
US6525514B1 (en) * 2000-08-08 2003-02-25 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
US20040183769A1 (en) * 2000-09-08 2004-09-23 Earl Schreyer Graphics digitizer
US7233504B2 (en) * 2005-08-26 2007-06-19 Power Integration, Inc. Method and apparatus for digital control of a switching regulator
US20080106917A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 James Holt Variable edge modulation in a switching regulator
US8018694B1 (en) 2007-02-16 2011-09-13 Fairchild Semiconductor Corporation Over-current protection for a power converter
US7719243B1 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Fairchild Semiconductor Corporation Soft-start system and method for power converter
US7872883B1 (en) 2008-01-29 2011-01-18 Fairchild Semiconductor Corporation Synchronous buck power converter with free-running oscillator
US7723972B1 (en) 2008-03-19 2010-05-25 Fairchild Semiconductor Corporation Reducing soft start delay and providing soft recovery in power system controllers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275884A (en) * 1961-09-21 1966-09-27 Bendix Corp Electrical apparatus for generating current pulses
US3248633A (en) * 1962-11-23 1966-04-26 John J Guarrera Circuit for controlling electromechanical load
CH537241A (de) * 1971-02-19 1973-05-31 Hilti Ag Kondensatorentladungs-Bolzenschweissgerät
US3831079A (en) * 1971-06-14 1974-08-20 West Electric Co Electronic photographic flash apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611736B2 (de) 1978-09-28
JPS51107826A (de) 1976-09-24
US4072965A (en) 1978-02-07
DE2611736A1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611736C3 (de) Elektrische Stromversorgungsschaltung für elektromagnetischen Kameraverschluß oder Blendenmechanismus
DE3420264C2 (de)
DE2461151B2 (de) Stehbildkamera
DE2733136A1 (de) Kamera
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2711512B2 (de) Blitzlichtkamera
DE2219021A1 (de) Behchtungssteuereinrichtung fur eine Spiegelreflexkamera
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2511362C3 (de) Elektromagnetische Betätigungsschaltung für eine Kamera
DE3034281C2 (de) Belichtungsregelschaltung für eine photographische Kamera
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE2212673C2 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2425106C3 (de) Kamera mit einer motorgetriebenen Vorrichtung für ein Langfilmmagazin
DE3126334A1 (de) Kamera
DE2551925A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1919670C3 (de)
DE2644534C2 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE2616735A1 (de) Blitzlichtkamera
DE2728570A1 (de) Kamerasteuerung aufgrund eines signals von einem blitzgeraet
DE3016362A1 (de) Schlitzverschluss mit elektromagnetischem antrieb
DE3149012A1 (de) Belichtungsregler fuer fotografische apparate
DE1597242A1 (de) Photographischer Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)