DE2611702B2 - Mechanischer Rohrexpander - Google Patents

Mechanischer Rohrexpander

Info

Publication number
DE2611702B2
DE2611702B2 DE2611702A DE2611702A DE2611702B2 DE 2611702 B2 DE2611702 B2 DE 2611702B2 DE 2611702 A DE2611702 A DE 2611702A DE 2611702 A DE2611702 A DE 2611702A DE 2611702 B2 DE2611702 B2 DE 2611702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygon
groove
segments
guide element
pipe expander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2611702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611702A1 (de
DE2611702C3 (de
Inventor
Richard 4060 Viersen Gerretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2611702A priority Critical patent/DE2611702C3/de
Priority to JP1861277A priority patent/JPS52114466A/ja
Priority to SU772459354A priority patent/SU657735A3/ru
Priority to IT21031/77A priority patent/IT1076866B/it
Priority to GB10218/77A priority patent/GB1526626A/en
Priority to US05/778,227 priority patent/US4064730A/en
Priority to FR7707776A priority patent/FR2344348A1/fr
Publication of DE2611702A1 publication Critical patent/DE2611702A1/de
Publication of DE2611702B2 publication Critical patent/DE2611702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611702C3 publication Critical patent/DE2611702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Rohrexpander mit einem pyramidischer! Vielkant und mit auf dessen Mantelflächen aufgesetzten und in axialer Richtung des Vielkantes relativ zu diesem verschiebbaren Segmenten, die mit rechteckigen Gleitkörpern am Vielkant anliegen und mittels T-förmiger Führungselemente geführt sind. Die T-förmigen Führungselemente sind jeweils auf den Kanten des Vielkantes befestigt und verjüngen sich zum verjüngten Ende des Vielkantes hin. Die einander zugekehrten Seitenflächen benachbarter Führungselemente sind parallel zueinander. Der rechteckige Gleitkörper der Segmente weist beidseits eine nach außen gerichtete Führungsschiene auf, die in einer Führungsnut des jeweils entsprechenden T-förmigen Führungselementes liegt.
Ein derartiger Rohrexpander ist bekannt (DE-PS 22 58 360). Bei diesem bekannten Rohrexpander ist es erforderlich, den festen Sitz der Schrauben, mit denen die Führungselemente unmittelbar auf den scharfen Kanten des Vielkantes befestigt sind, ständig zu überprüfen. Eine lockergewordene Schraube, deren Kopf in den betreffenden Spalt zweier Segmente hineinragt, würde nämlich beim Zusammenfahren der Segmente auf einen kleinen Außendurchmesser hin in den dabei enger werdenden Spalt hineingequetscht und zu einem Bruch des Expanders Anlaß geben.
Die Erfindung bezweckt in Weiterentwicklung des Expanders nach genanntem Patent einen Expander zu schaffen, bei dem keinerlei Schrauben als Gefahrenquelle mehr vorhanden sind. Dies führt zu einer größeren betrieblichen Sicherheit bzw. zur Herabsetzung der Wartungsanforderungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, die Kanten des Vielkantes symmetrisch anzuflächen, ferner in die Längsmitte der Anflächung eine Nut mit T-Profil einzufräsen und ferner in die Nut ein mit einer Hammerkopfleiste versehenes, mit der Anflächung bündiges Führungselement hineinzuschieben und in der hineingeschobenen Lage zu sichern.
Der erfindungsgemäße Rohrexpander hat den weiteren Vorteil, daß das Führungselement ein bearbeitungsgünstigeres Profil erhält Während nämlich das Profil des Führungselementes nach dem in der Patentschrift beschriebenen Beispiel wegen der Schiefwinkligkeit der
ίο beiden Auflageflächen zur Bearbeitung schwer zu spannen ist werden jetzt mit der Hammerkopfleiste rechtwinklig aufeinanderstoßende und paarweise parallele Flächen dargeboten, die auf der Werkzeugmaschine als Spann- und Meßflächen besonders vorteilhaft sind.
Mit Rücksicht auf die zu dem dünneren Ende des Vielkantes hin schmaler werdenden Führungselemente ist es zweckmäßig, die Nut vor dem dünneren Ende des Vielkantes enden zu lassen und am dickeren Ende des Vielkantes durch eine Sperrplatte zu verschließen.
Dabei kann die Sperrplatte ein umlaufender, sämtliche Nuten des Umfanges verschließender Flansch sein. Die unverspannte Lagesicherung des Führungselementes reicht aus. Gegebenenfalls sind Justierschrauben vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Nut erstrecken, also bei Lockerwerden keinesfalls in den Spalt zweier Segmente gelangen können.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführangsbeispiel dargestellt. Im weiteren ist die Zeichnung erläutert Sie zeigt ausschnittsweise in der Stirnansicht auf das dickere Ende des Rohrexpanders eine Vielkantecke mit zwei Segmenten und einem Führungselement. Soweit die gezeichneten Teile identisch sind mit denen des Beispieles des Patentes 22 58 360, sind sie mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei einem sich senkrecht zur Zeichenebene pyramidenförmig verjüngenden Vielkant 1, der auf dem Umfang eine Anzahl Segmente 2 und ebensoviele Führungselemente 3 trägt, sind die geometrischen
•♦ο Kanten 4 in der Funktion, das jeweilige Führungselement zu tragen und an dem Vielkant zu befestigen, ersetzt durch eine T-förmige Nut 5. Die Bezugszeichen 1 bis 4 sind die auf das besagte Patent bezogenen Bezugszeichen.
Die Nut 5 ist in die Längsmitte einer zur Kante 4 symmetrischen Anflächung 6 eingefräst. Die Anflächung hat ihre größte Breite a zu Beginn der Nut an dem gezeichneten dicken Ende des Vielkantes. Die Pyramidenform ist durch die Linienansätze 7 ausgewiesen, d. h.
durch die wirklichen Sichtkanten der Seitenbegrenzung der Segmente 2. Im Verlaufe senkrecht zur Zeichenebene wird wegen der Pyramidenform und wegen der Breite b der Gleitfläche der Segmente 2, die in ganzer Länge des Expanders gleich groß ist, die Breite a der Anflächung 6 kleiner, bis sie am Ende des Vielkantes nahezu gleich Null ist. Entsprechend kann die Nut 5 nicht über die gesamte Länge des Vielkantes durchgehen. Sie endet in einem Abstand vor dem dünneren Ende des Vielkantes. In der Nut 5 sitzt eine entsprechend
ω geformte Hammerkopfleiste 8 des Führungselementes 3. Da die Nut 5 endet, erfordert das Führungselement 3 lediglich an der Einschubseite eine Sicherung. Sie ist angedeutet als Decklasche 9, kann aber auch ein umlaufender Flansch sein.
'>r> Schrauben, die in den Löchern 10 der Lasche sitzen, oder vergleichbar Schrauben, die einen Flansch befestigen oder Schrauben, die in der Lasche 9 oder in dem Flansch das Führungselement 3 senkrecht zur
Zeichenebene justieren, liegen alle achsparallel zum Expander. Sie sind nicht mit Wechselkräften beansprucht und damit leicht gegen Lösen sicherbar. Sollte wirklich einmal eine derartige Schraube herausfallen, gelangt sie nicht in den Spalt Il /.wischen den Segmenten, der beim Zusammenfahren des Vielkantes praktisch gleich Null wird.
Die Zeichnung weist deutlich aus, daß das Führungselement eine im Verhältnis zu dem Führungselement des Beispieles besagter Patentschrift große Anzahl leicht zentrierbarer und rechtwinklig aufeinanderstoßender und paralleler Bearbeitungsflächen aufweist Die einzi-
gen toleranzengen Schrägfiächen 12 lassen sich unter dieser Bedingung leicht herstellen.
Die Dicke eist die Ursache, daß das Führungselement 3 ein beachtliches Stück von dem unteren Ende des Vielkantes 1 endet; denn das MaR a wird dort kleiner als das Maß α Falls erforderlich, kann an dem dünneren Ende des Vielkantes ein zweites, im Profil entsprechend kleineres Führungselement 3 vorgesehen sein, so daß die Segmente praktisch auf ihrer ganzen Länge gehaltert sind. Das größere Führungselement 3 würde dann gegen das kleinere stoßen und dieses damit gegen Herausfallen sichern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mechanischer Rohrexpander mit einem pyramidischen Vielkant und mit auf dessen Mantelflächen aufgesetzten und in axialer Richtung des Vielkantes relativ zu diesem verschiebbaren Segmenten, die mit rechteckigen Gleitkörpern am Vielkant anliegen und mittels T-förmiger Führungselemente geführt sind, wobei die T-förmigen Führungselemente jeweils auf den Kanten des Vielkantes befestigt sind und sich zum verjüngten Ende des Vielkantes hin verjüngen, wobei ferner die einander zugekehrten Seitenflächen benachbarter Führungselemente parallel zueinander sind und der rechteckige Gleitkörper der Segmente beidseits eine nach außen gerichtete Führungsschiene aufweist, die in einer Führungsnut des jeweils entsprechenden T-förmigen Führungselementes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (4) des Vielkantes (1) symmetrisch angeflächt sind, in die Längsmitte der Anflächung (6) eine Nut (5) mit T-Profil eingefräst ist und in die Nut ein mit einer Hammerkopfleiste (8) versehenes, auf der Anflächung aufsitzendes Führungselement (3) hineingeschoben und gesichert ist
2. Rohrexpander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) vor dem dünneren Ende des Vielkantes (1) endet und am dickeren Ende des Vielkantes durch eine Sperrplatte (9) verschlossen ist.
DE2611702A 1976-03-18 1976-03-18 Mechanischer Rohrexpander Expired DE2611702C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611702A DE2611702C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Mechanischer Rohrexpander
JP1861277A JPS52114466A (en) 1976-03-18 1977-02-22 Mechanical pipe expander
SU772459354A SU657735A3 (ru) 1976-03-18 1977-03-03 Инструмент дл механической раздачи труб
IT21031/77A IT1076866B (it) 1976-03-18 1977-03-08 Dilatatore meccanico per tubi
GB10218/77A GB1526626A (en) 1976-03-18 1977-03-10 Mechanical tube expander
US05/778,227 US4064730A (en) 1976-03-18 1977-03-16 Tube expander
FR7707776A FR2344348A1 (fr) 1976-03-18 1977-03-16 Dispositif pour l'expansion mecanique de tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611702A DE2611702C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Mechanischer Rohrexpander

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611702A1 DE2611702A1 (de) 1977-09-29
DE2611702B2 true DE2611702B2 (de) 1978-06-01
DE2611702C3 DE2611702C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5972948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611702A Expired DE2611702C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Mechanischer Rohrexpander

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4064730A (de)
JP (1) JPS52114466A (de)
DE (1) DE2611702C3 (de)
FR (1) FR2344348A1 (de)
GB (1) GB1526626A (de)
IT (1) IT1076866B (de)
SU (1) SU657735A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939356A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Mannesmann Ag Mechanischer rohrexpander

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212186A (en) * 1978-10-25 1980-07-15 Blattler Joseph F Pipe expander
US4498548A (en) * 1983-06-20 1985-02-12 Dailey Petroleum Services Corp. Well jar incorporating elongate resilient vibration snubbers and mounting apparatus therefor
BR8804178A (pt) * 1988-08-09 1990-01-02 Antonio Henrique Kramer Processo e dispositivo para fabricacao de corpos de lata por estiramento,com expansao do diametro e reducao da espessura da chapa,partir de um corpo cilindrico de lata,menor diametro,feito em chapa de maior espessura
DE10008688C1 (de) * 2000-02-18 2001-02-08 Sms Demag Ag Mechanischer Rohrexpander
GB0317765D0 (en) 2003-07-30 2003-09-03 Rolls Royce Plc Deformed forging
US7823264B1 (en) 2006-12-15 2010-11-02 Horace P. Halling Seals and sealing methods
US20130305512A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and methods for forming medical devices
CN103659171B (zh) * 2012-09-24 2017-07-18 上海宝钢工业技术服务有限公司 Uoe直缝钢管扩径锥体的制造方法
CN103920823B (zh) * 2014-04-18 2016-01-27 湘潭华进科技股份有限公司 一种扩径锥体
CN104525715A (zh) * 2014-11-12 2015-04-22 四川宁江山川机械有限责任公司 套筒类精密扩径通用胀型模具
CN105234302A (zh) * 2015-11-15 2016-01-13 合肥锦利丰机械有限公司 一种扩口平面一体刀具
CN111238334B (zh) * 2020-03-05 2021-05-07 焦作大学 一种具有跳动值检测标记功能的桶体成型设备及其成型方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15011B (de) *
US1671697A (en) * 1924-04-07 1928-05-29 Gen Motors Corp Truing apparatus
US1719720A (en) * 1928-06-23 1929-07-02 Beall Pipe And Tank Corp Expanding mandrel
US2943667A (en) * 1957-10-14 1960-07-05 Arrowsmith Tool & Die Corp Expanding mandrel hydro-press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939356A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Mannesmann Ag Mechanischer rohrexpander

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611702A1 (de) 1977-09-29
JPS52114466A (en) 1977-09-26
FR2344348A1 (fr) 1977-10-14
IT1076866B (it) 1985-04-27
SU657735A3 (ru) 1979-04-15
DE2611702C3 (de) 1979-01-18
FR2344348B1 (de) 1980-09-19
JPS6144579B2 (de) 1986-10-03
US4064730A (en) 1977-12-27
GB1526626A (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908140C2 (de)
DE2933463C3 (de) Mehrteiliger Fräser
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
DE2611702C3 (de) Mechanischer Rohrexpander
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
DE3226799C1 (de) Einmesser-Reibahle
EP0471889B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile
EP0039765A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3436870C1 (de) Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE2546374C3 (de) Eckverbindungselement für eine zerlegbare und wiederverwendbare Schaltung
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE3211460A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE3038121C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Räumleiste
DE3912940A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnfoermigem gut
DE2319620A1 (de) Einrichtung an maschinen zur gewinnung von mineralien, mit mindestens einem meisselartigen werkzeug
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
EP0595260A1 (de) Ausbrechwerkzeug
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE3910497C1 (de)
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE1951719A1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Schlauchkupplungen u.dgl. auf Schlauchenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee