DE2611520A1 - Gattersaege zum zerteilen von hartsproedem material - Google Patents

Gattersaege zum zerteilen von hartsproedem material

Info

Publication number
DE2611520A1
DE2611520A1 DE19762611520 DE2611520A DE2611520A1 DE 2611520 A1 DE2611520 A1 DE 2611520A1 DE 19762611520 DE19762611520 DE 19762611520 DE 2611520 A DE2611520 A DE 2611520A DE 2611520 A1 DE2611520 A1 DE 2611520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blades
saw
cut
blades
oscillations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611520
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762611520 priority Critical patent/DE2611520A1/de
Priority to CH956176A priority patent/CH602302A5/xx
Priority to GB3408576A priority patent/GB1533456A/en
Priority to FR7625111A priority patent/FR2321374A1/fr
Priority to JP9919476A priority patent/JPS5226092A/ja
Publication of DE2611520A1 publication Critical patent/DE2611520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/042Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with blades or wires mounted in a reciprocating frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/04Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D51/046Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for feeding work into engagement with the saw blade, e.g. rotating work while sawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Gattersäge zum Zerteilen von hartsprödem Material
  • Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 25 37 088.1, VPA 75 P 7544) Gegenstand des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 25 37 088.1) ist eine Gattersäge zum Zerteilen von hartsprödem Material, insbesondere Halbleitermaterial, mit in einem Rahmen parallel zueinander angeordneten Sägeblättern, die mit einem Antrieb für eine Hin- und Herbewegung relativ zum zerteilenden Material mit großer Amplitude und kleiner Frequenz und mit einem weiteren Antrieb für eine Schwingbewegung in der gleichen Richtung mit geringer Amplitude und großer Frequenz versehen sind.
  • Durch die langsame Hin- und Herbewegung des zu zerteilenden Materials relativ zu den Sägeblättern mit einer geringen Frequenz von beispielsweise etwa 1/4 Hz wird erreicht, daß das abgetragene Material aus den Schneide spalten leicht hinausgeführt werden kann und Stauungen innerhalb der Schneide spalten vermieden werden. Dieses Abführen des abgetragenen Materials wird zweckmäßig noch unterstützt durch Spülen mit Wasser oder -sonstigen Schmiermitteln. Dieser Spüleffekt kann noch vergrößert werden, wenn der Schwingrahmen gegen die Bewegungsebene der Hin- und Herbewegung geneigt wird. Dagegen erhält man den eigentlichen Sägeeffekt, d.h. das Abtragen des Materials im wesentlichen durch die zusätzliche Schwingung der Sägeblätter in deren Längsrichtung mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude. Die Schwingfrequenz kann vorzugsweise zwischen 50 und 20.000 Hz, insbesondere zwischen 100 und 500 Hz, gewählt werden.
  • Wird nun ein hartsprödes Material mit großem Volumen, beispielsweise in Form eines Stabes mit verhältnismäßig großem Durchmesser von beispielsweise wesentlich mehr als 50 mm in Scheiben mit sehr geringer Dicke von beispielsweise etwa 100 /um und weniger zerteilt, so wird die Amplitude der Hin- und Herbewegung nicht wesentlich kleiner als etwa 80 mm sein. Soll nun bei großen Amplituden in Verbindung mit einer großen Schnitttiefe zugleich eine völlig ebene Schnittfläche der entsprechend großen und zugleich dünnen Scheiben sichergestellt werden, so kann man entsprechend breite Sägeblätter verwenden. Diese Sägeblätter können mit Öffnungen versehen werden, deren Größe und Profil in Verbindung mit ihrer Verteilung über der Schnittfläche der Sägeblätter so gewählt ist, daß die Zugspannungsverteilung von den Seitenkanten der Blätter nach innen zunimmt. Dann müssen auch hohe Zugspannungen auf die Blätter wirken, damit ein Ausweichen der Schnittkanten aus der Schnittebene verhindert wird.
  • Diese Zugspannungen werden vorzugsweise so groß gewählt, daß sie nur etwas unterhalb der Elastizitätsgrenze des Materials der Sägeblätter liegen, die im allgemeinen aus Stahl bestehen und deren Schnittkanten vorzugsweise mit einer Diamantauflage versehen sind. Dieser Wert der Zugspannungen darf jedoch nicht überschritten werden, damit eine bleibende Verformung der Sägeblätter vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gattersäge mit einander parallelen Sägeblättern so zu gestalten, daß große Scheiben mit sehr geringer Dicke hergestellt werden können, deren Flachseiten bis zu den Rändern völlig eben und einander genau parallel sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Gattersäge der eingangs genannten Art die Sägeblätter im Bereich ihrer Schnittflächen mit wenigstens einem beweglichen Abstandhalter versehen, der in Längsrichtung der Sägeblätter synchron zum zu zerteilenden Material bewegbar ist. Dieser Abstandhalter kann vorzugsweise als Kamm gestaltet sein, dessen Zähne sich zwischen den Sägeblättern in unmittelbarer Nähe des zu zerteilenden Materials befinden. In dieser besonderen Ausführungsform können die Abstandhalter auch nur mit dem Antrieb für die Hin- und Herbewegung gekoppelt sein, so daß sie nur die Hin- und Herbewegung synchron zum zu zerteilenden Material ausführen, während in der Schnittrichtung nur das zu zerteilende Material relativ zu den Sägeblättern beweglich ist. Er kann zweckmäßig so angeordnet sein, daß sein Rücken sich gegenüber den Schnittkanten der Sägeblätter befindet und die Enden der Zähne dem zu zerteilenden Material entgegengerichtet sind. Es können auch mehrere, beispielsweise zwei Kämme hintereinander angeordnet sein, von denen sich einer vor und einer hinter dem zu zerteilenden Material befindet und deren Abstand vorteilhaft nicht wesentlich größer gewählt wird als der Durchmesser des zu zerteilenden Materials in Längsrichtung der Sägeblätter. In dieser besonderen Ausführungsform können die Abstandhalter auch nur mit dem Antrieb für die Hin- und Herbewegung gekoppelt sein, so daß sie nur die Hin- und Herbewegung synchron zum zu zerteilenden Material ausführen, während in der Schnittrichtung nur das zu zerteilende Material relativ zu den Sägeblättern beweglich ist.
  • Es sind zwar Gattersägen für Halbleitermaterial mit einem Abstandhalter zwischen den Sägeblättern bekannt. Diese Abstandhalter sind jedoch jeweils zwischen den Enden der Sägeblätter angeordnet. Sie haben deshalb praktisch keine Wirkung auf die Stabilität der Sägeblätter an ihrer Schnittfläche, d.h. im Bereich der Blätter, der sich zwischen diesen Abstandhaltern befindet (DT-AS 1 217 261).
  • Man hat ferner zwischen den Trennscheiben einer Säge zum Zerteilen von Halbleitermaterial Abstandhalter vorgesehen, die mit den Trennscheiben eine Baueinheit bilden und diese Scheiben in unmittelbarer Nähe der Schnittfläche und über die gesamte Länge der Schnittfläche abstützen. In dieser Ausführungsform tegrenzen jedoch diese Abstandhalter die Schnittiefe der mit einem Diamantbelag versehenen Trennscheiben, so daß mit dieser Ausführungsform der Säge nur geringe Schnittiefen möglich sind (US-PS 2 774 194).
  • Dagegen sind in der Ausführungsform nach der Erfindung die Sägeblätter mit Abstandhaltern versehen, die sich unterhalb des zu zerteilenden Materials befinden und mit der Bewegung dieses Materials gekoppelt sind. Mit zunehmender Schnittiefe der Säge- blätter weichen die Abstandhalter dann in der Schnittrichtung aus, so daß sie sich jeweils nur noch zwischen den Teilen der Sägeblätter befinden, die noch nicht in das zu zerteilende Material eingedrungen sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform können solche Abstandhalter auch unmittelbar neben dem zu zerteilenden Körper angeordnet und ebenfalls mit dem Antrieb für die Relativbewegung zwischen Material und Sägeblätter gekoppelt sein. Sie stabilisieren dann diese Sägeblätter in dem Bereich der Schnittflächen unmittelbar neben dem zu zerteilenden Material, so daß nur noch der Teil der Sägeblätter freibleibt, der nicht wesentlich größer als der Durchmesser des zu zerteilenden Körpers in Längsrichtung der Sägeblätter ist.
  • Ist der Abstandhalter mit dem Antrieb für die Relativbewegung zwischen Material und Sägeblätter gekoppelt, so ist die Relativbewegung zwischen dem Abstandhalter und dem zu zerteilenden Material null und der Abstandhalter führt die zusätzliche Schwingung der Sägeblätter nicht aus. Der Abstandhalter kann aber auch mit dem zusätzlichen Schwingantrieb kraftschlüssig verbunden sein und seiner Relativbewegung ist dann die Schwingung mit der Frequenz der Sägeblätter überlagert.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der zwei Ausführungsbeispiele einer Gattersäge nach der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt mit den wesentlichen Teilen der Gattersäge. In den Fig. 2 und 3 ist jeweils eine Ausführungsform eines Abstandhalters mit einem Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung veranschaulicht.
  • Nach Fig. 1 sind Sägeblätter 2, deren Stirnkanten mit einem Diamantbelag 4 bzw. 6 versehen sind, mit einem Ende in einen Spannrahmen 8 eingesetzt. Die gegenüberliegenden Enden werden in einer Spannvorrichtung 10 gehalten, welche die Enden der Sägeblätter 2 umfaßt. Der Spannrahmen 8 ist mit einem Eisenkern 16 versehen, dessen Stirnfläche in einem vorbestimmten Abstand s gegenüber der Polfläche des Eisenkerns einer Magnetspule 18 angeordnet ist, die zu einem elektromagnetischen Schwingantrieb 20 gehört, dessen Stromversorgung in der Figur nicht dargestellt ist. Die Magnetspule 18 des Schwingantriebes 20 ist am Rahmen 26 befestigt.
  • Oberhalb der Sägeblätter 2 ist ein Stück eines zu zerteilenden Materials, beispielsweise ein Halbleiterkörper 30, vorzugsweise eine AIIIBV-Verbindung, insbesondere GaP oder auch GaAs, angeordnet, der an einer Haltevorrichtung 32 eines Schwenkarmes 36 befestigt, beispielsweise mit einem Kunststoffkleber 34 angeklebt ist. Der Schwenkarm 36 gehört zu einem Antrieb 40 zur Hin- und Herbewegung des Halbleiterkörpers 30 in Längsrichtung der Sägeblätter 2 mit verhältnismäßig großer Amplitude und geringer Frequenz, was in der Figur durch einen mit A bezeichneten Doppelpfeil angedeutet ist. Als Antrieb 40 kann beispielsweise eine in der Figur nicht näher ausgeführte Hydraulik vorgesehen sein, die über einen Kurbelantrieb den Schwenkarm 36 in Längsrichtung der Sägeblätter 2 bewegt.
  • Ein in der Figur nicht dargestellter Schwenkhebel ermöglicht eine Bewegung des Halbleitermaterials 30 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Sägeblätter 2, beispielsweise beim Aufsetzen des Halbleitermaterials 30 auf die Sägeblätter 2 und beim Abnehmen des Halbleitermaterials 30 sowie beim Absenken mit zunehmender Schnittiefe der Sägeblätter 2.
  • In der dargestellten Ausführungsform führt das Halbleitermaterial 30 die Hin- und Herbewegung aus und die Sägeblätter 2 erhalten vom Schwingantrieb 20 lediglich eine Schwingbewegung in ihrer Längsrichtung mit kleiner Amplitude und großer Frequenz. An den Schnittflächen des Halbleitermaterials 30 ist dann diese Schwingbewegung der Hin- und Herbewegung überlagert.
  • Nach der Erfindung ist nun ein Abstandhalter 84 vorgesehen, der vorzugsweise mit der Haltevorrichtung 32 des Halbleitermaterials 30 formschlüssig verbunden ist. Diese Haltevorrichtung ist als Kamm gestaltet, dessen Rücken 86 sich unterhalb der Sägeblätter 2 befindet und dessen Zähne, von denen in der Figur nur einer sichtbar und mit 88 bezeichnet ist, sich zwischen den Sägeblättern 2 befinden. Die Lage der Zähne 88 zwischen den Sägeblättern 2 kann mit einer Justiereinrichtung eingestellt werden, die in der Figur als Schraube 33 angedeutet ist. Der Abstandhalter 84 ist in der Weise an der Haltevorrichtung 32 befestigt, daß sich seine Zähne 88 bis 91 mit zunehmender Schnittiefe in Richtung eines Pfeils 85 nach unten, d.h. entgegengesetzt zur Schnittrichtung der Sägeblätter 2 absenken.
  • Die Haltevorrichtung 84 ist somit während des Betriebes der Gattersäge relativ zum Halbleiterkörper 30 im wesentlichen unbeweglich und die Enden der Zähne 88 bis 91 liegen während des Zerteilungsvorganges am Halbleiterkörper 30 oder sie befinden sich höchstens mit geringem Abstand unterhalb des Halbleiterkörpers 30, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist. Es wird somit der untere, freie Teil der Sägeblätter 2, von denen in der Figur nur 8 dargestellt sind, zwischen den Zähnen 88 bis 91 des Abstandhalters 84 geführt, während der obere Teil der Sägeblätter 2, der sich mit zunehmender Schnittiefe bereits in den Schnittspalten des Halbleiterkörpers 30 befindet, zwischen den herzustellenden, scheibenförmigen Teilen des Halbleiterkörpers 30 geführt wird.
  • Über seitliche Bügel 96, von denen in der Figur nur einer sichtbar ist, wird der Abstandhalter 84 an der Haltevorrichtung des Halbleiterkörpers 30 befestigt, so daß er sich während der Relativbewegung zwischen den Sägeblättern 2 und dem Halbleitermaterial 30, die durch den Doppelpfeil A angedeutet ist, synchron mit dem Halbleitermaterial 30 bewegt und somit relativ zu diesem Material unbeweglich ist.
  • Die einzelnen Sägeblätter 2 sind an ihren Stirnkanten mit einem Diamantbelag versehen. Zu diesem Zweck können die beispielsweise etwa 50 bis 300 /um, insbesondere etwa 150 #um dicken Sägeblätter 2 im Bereich ihrer Stirnkanten verdünnt sein. An ihren Flachseiten kann in der Nähe ihrer Stirnkanten beispielsweise eine Schicht von etwa 10 bis 20 /um abgetragen sein, vorzugsweise durch einen Ätzvorgang. Bei Verwendung eines Diamantbelages mit einer Korngröße von beispielsweise 20 /um kann vorzugsweise eine Schicht von etwa 15 /um abgetragen werden.
  • Auf diesen Teil des Sägeblattes wird dann ein Belag aufgebracht mit einer Dicke von beispielsweise 20 /um, so daß die 150 1um dicken Sägeblätter 2 an den Stirnkanten etwa 160 um dick sind.
  • Mit dieser Dicke der Sägeblätter erhält man Schnittkerben im Halbleiterkörper von höchstens etwa 200 /um.Die Schnittverluste sind somit gering.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Abstandhalters 104 veranschaulicht, der mit zwei Kämmen 106 bzw. 108 versehen ist, die in Richtung A der flelativbewegung zwischen dem Halbleiterkörper 30 und den Sägeblättern 2 derart hintereinander angeordnet sind, daß sich der Kamm 106 vor dem Halbleitermaterial 30 und der Kamm 108 hinter diesem Material befindet. Der Abstand b der beiden Kämme 106 und 108 wird zweckmäßig nicht wesentlich größer als der Durchmesser D des stabförmigen Halbleiterkörpers 30 gewählt, so daß die Sägeblätter 2 unmittelbar neben den Schnittkerben des Halbleiterkörpers 30 zwischen den Zähnen der Kämme 106 und 108 geführt werden. Die Kämme 106 und 108 können auch so mit dem Antrieb 40 des Schwenkarmes 36 verbunten sein, daß sie nur in Richtung A der Hin- und Herbewegung synchron mit dem Halbleiterkörper 30 bewegt werden, während sie in der durch einen Pfeil 94 angedeuteten Schnittrichtung unbeweglich sind.
  • Mit zunehmender Schnittiefe wird somit der Halbleiterkörper 30 zwischen den Kämmen 106 und 108 abgesenkt Im Ausführungsbeispiel wurde eine Ausführungsform der Gattersäge gewählt, deren Abstandhalter vom Schwingantrieb der Sägeblätter unabhängig sind. Die Befestigung der Abstandhalter kann aber auch so gewählt werden, daß sie zusätzlich die Schwingbewegung der Sägeblätter ausführen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Gattersäge zum Zerteilen von hartsprödem Material, insbesondere Halbleitermaterial, mit in einem Rahmen parallel zueinander angeordneten Sägeblättern, die mit einem Antrieb fdr eine Hin- und Herbewegung relativ zum zu zerteilenden Material mit großer Amplitude und kleiner Frequenz und mit einem weiteren Antrieb für eine Schwingbewegung in der gleichen Richtung mit geringer Amplitude und großer Frequenz versehen sind, nach Patent (Anmeldtrng P 25 37 088.1, VPA 75 P 7544), dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblätter (2) im Bereich ihrer Schnitthflächen (3) mit wenigstens einem beweglichen Abstandhalter (84) versehen sind, er in Längsrichtung der Sägeblätter (2) synchron zu zu zertellenden Material (30) bewegbar ist.
  2. 2. Gattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (84) als Kamm gestaltet it, dessen Zähne (88) sich zwischen den Sägeblättern befinden und dem zu zerteilenden Material (30) entgegengerichtet sind und der in der Schnittrichtung synchron zum zu zerteilenden Material (30) bewegbar ist.
  3. 3. Gattersäge nach Ans tuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Richtung der Sägeblätter (2) zwei bewegliche Abstandhalter (106, 108) Y0inte#einander angeordnet sind, von denen sich einer vor und einer hinter dem zu zerteilenden Material (30) befindet.
  4. 4. Gattersäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (106, 108) in Längsrichtung der Sägeblätter synchron zum zu zerteilenden Material (30) beweglich sind, und daß sie in der Schnittrichtung der Sägeblätter (2) relativ zum zu zerbetlenden Material (30) beweglich sind.
  5. 5. Gattersäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (106, 108) mit dem Antrieb für die Hin- und Herbewegung gekoppelt sind.
  6. 6. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegung der Abstandhalter (84, 106, 108) zusätzlich die Schwingbewegung der Sägeblätter (2) überlagert ist.
DE19762611520 1975-08-20 1976-03-18 Gattersaege zum zerteilen von hartsproedem material Withdrawn DE2611520A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611520 DE2611520A1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Gattersaege zum zerteilen von hartsproedem material
CH956176A CH602302A5 (de) 1975-08-20 1976-07-27
GB3408576A GB1533456A (en) 1975-08-20 1976-08-16 Sawing
FR7625111A FR2321374A1 (fr) 1975-08-20 1976-08-18 Procede de tronconnage de materiaux durs et cassants, notamment de materiaux semi-conducteurs, et scie alternative a chassis destinee a la mise en oeuvre dudit procede
JP9919476A JPS5226092A (en) 1975-08-20 1976-08-19 Method of cutting hard and fragile material and plate sawing machine for carrying out this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611520 DE2611520A1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Gattersaege zum zerteilen von hartsproedem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611520A1 true DE2611520A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5972824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611520 Withdrawn DE2611520A1 (de) 1975-08-20 1976-03-18 Gattersaege zum zerteilen von hartsproedem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114101793A (zh) * 2021-11-18 2022-03-01 浙江闽立电动工具有限公司 一种锂电曲线锯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114101793A (zh) * 2021-11-18 2022-03-01 浙江闽立电动工具有限公司 一种锂电曲线锯
CN114101793B (zh) * 2021-11-18 2023-06-27 浙江闽立电动工具有限公司 一种锂电曲线锯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
DE3700250C2 (de)
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
DE1728201A1 (de) Saegezahn
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE3222339A1 (de) Saegeblatt
CH669355A5 (de)
DE602004000332T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtsägen
CH450949A (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1453332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von langen Spaenen,insbesondere zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DE1217261B (de) Rahmen fuer Buegelsaegemaschinen
DE3718947A1 (de) Verfahren zum schaerfen von trennwerkzeugen fuer das abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und trennverfahren
DE2611520A1 (de) Gattersaege zum zerteilen von hartsproedem material
DE2537088C3 (de) Anordnung zum Zerteilen von hartsprödem Material, insbesondere Halbleitermaterial
DE1764518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pyramidenstumpffoermigen Halbleiterelementen
DE4138025A1 (de) Bandmesser
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DE4306949C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im wesentlichen plattenförmigem Schneidgut
DE2625980B2 (de) Handgerät zum Aufreißen von an Wänden verklebten, wasserundurchlässigen Tapeten
DE8505529U1 (de) Umlaufendes Messer zum mindestens teilweisen Einschneiden in Mineralfaserplatten
EP0670203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE3507823A1 (de) Halterung fuer schlegelmesser
DE3213109A1 (de) Anordnung zum zerteilen von hartsproedem material, insbesondere halbleitermaterial
DE4310688A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln von Schokolade oder dergleichen
DE1652481A1 (de) Saegeblatt zum Zersaegen von Steinbloecken

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination