DE2610931C3 - Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche - Google Patents

Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche

Info

Publication number
DE2610931C3
DE2610931C3 DE2610931A DE2610931A DE2610931C3 DE 2610931 C3 DE2610931 C3 DE 2610931C3 DE 2610931 A DE2610931 A DE 2610931A DE 2610931 A DE2610931 A DE 2610931A DE 2610931 C3 DE2610931 C3 DE 2610931C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diptych
oxazstannolidine
isobutyl
trimethyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610931A1 (de
DE2610931B2 (de
Inventor
Max Dipl.-Chem. Dr. 4628 Lünen Buschhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE7602501A priority Critical patent/SE7602501L/
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2610931A priority patent/DE2610931C3/de
Priority to DK148376A priority patent/DK148376A/da
Priority to ES447882A priority patent/ES447882A1/es
Priority to IT23789/76A priority patent/IT1060877B/it
Priority to CH726376A priority patent/CH620573A5/de
Priority to NO762030A priority patent/NO145595C/no
Priority to LU75144A priority patent/LU75144A1/xx
Priority to US05/695,125 priority patent/US4108990A/en
Priority to JP51068652A priority patent/JPS527983A/ja
Priority to FR7617928A priority patent/FR2313943A1/fr
Priority to GB24524/76A priority patent/GB1547258A/en
Priority to IE1259/76A priority patent/IE43006B1/en
Priority to NL7606385A priority patent/NL7606385A/xx
Publication of DE2610931A1 publication Critical patent/DE2610931A1/de
Publication of DE2610931B2 publication Critical patent/DE2610931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610931C3 publication Critical patent/DE2610931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2284Compounds with one or more Sn-N linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages

Description

Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung der bakteriziden und fungiziden Mittel gemäß Patent 25 26 711, insbesondere zur Verwendung als Desinfektionsmittel, zur bakteriziden und fungiziden Ausrüstung von Holz, Kunststoffen oder Textilien oder als Anstrichsbiozide.
Gegenstand des Hauptpatentes sind bakterizide und fungizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an mindestens einem 1.1-Diorgano-diptych-oxazstannolidin der Formel
R[hoch]1R[hoch]2Sn(OCH[tief]2CH[tief]2)[tief]2NH
in der R[hoch]1 und R[hoch]2 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste sind, sowie die Verbindungen 1.1-Diisobutyl-diptych-oxazstannolidin und 1.1-Diphenyl-diptych-oxazstannolidin.
Solche Diorganozinn-Verbindungen weisen eine hohe bakterizide und fungizide Wirkung auf, sind aber gegenüber Warmblütern wesentlich weniger toxisch als Triorganozinn-Verbindungen.
Strukturuntersuchungen von Verbindungen dieses Typs sind aus der Literatur bekannt, z. B.
A. G. Davies, L. Smith, P. J. Smith: J. Organomet. Chem. 39 (1972), 279-288,
A. Zschunke, A. Tzschach, K. Pönicke: J. Organomet. Chem. 51 (1973), 197-201,
A. Tzschach, K. Pönicke, L. Korecz, K. Bürger: J. Organomet. Chem. 59 (1973), 199-206,
A. Tzschach, K. Pönicke: Z. anorg. allg. Chem. 404 (1974), 121-128,
M. Zeldin, J. Ochs: J. Organomet. Chem. 86 (1975), 369-382.
Aus ihnen geht hervor, daß eine mehr oder weniger starke koordinative Bindung zwischen dem N- und Sn-Atom besteht (A).
(A)
Diese 1.1-disubstituierten Diptych-oxazstannolidine (A. Tzschach, K. Pönicke: Z. anorg. allg. Chem. 404 (1974), 121-128) können auch als 1.1-disubstituierte
2.8-Dioxa-5-aza-1-stannabicyclo[3.3.0]octane bezeichnet werden.
In Analogie zum Verhalten der Stannatrane (M. Zeldin, J. Ochs: J. Organomet. Chem. 86 (1975), 369-382) kann auch hier in Abhängigkeit von der Polarität des Lösungsmittels ein Gleichgewicht zwischen der bicyclischen Form (A) und einer monocyclischen Form (B) angenommen werden.
(B)
Diese Struktur wäre dann als 2.2-disubstituiertes Perhydro-1.3.6.2-dioxazastannocin oder 2.2-disubstituiertes 2-Stanna-1.3-dioxa-6-azacyclooctan zu benennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere Mittel mit hoher bakterizider und fungizider Wirkung zu finden, die zu dem oben genannten Verbindungstyp gehören bzw. davon abgeleitet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die weitere Ausbildung der bakteriziden und fungiziden Mittel gemäß Patent 25 26 711 in Richtung auf Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an mindestens einer Diorganozinn-Verbindung der allgemeinen Formel in der
R[hoch]1 und R[hoch]2 geradkettige, cyclische oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte, Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind,
R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich sein können, oder in der (R[hoch]3 + R[hoch]4) ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ist,
R[hoch]5 ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger verzweigter oder cyclischer, gegebenenfalls ungesättigter, Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein, gegebenenfalls substituierter, aromatischer Rest ist mit der Ausnahme, daß R[tief]3, R[tief]4 und R[tief]5 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, wenn R[tief]1 und R[tief]2 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste sind.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]3 Wasserstoff ist und daß R[hoch]1 und R[hoch]2 geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte, Alkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind.
Besonders bevorzugt für R[hoch]1 und R[hoch]2 sind Äthyl-, i-Butyl-, n-Butyl- oder Phenylreste. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß (R[hoch]3 + R[hoch]4) ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ist und daß die Reste R[hoch]1, R[hoch]2 und R[hoch]5 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein- oder zweikernige, gegebenenfalls substituierte, aromatische Reste sind.
Als für die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugte neue Verbindungen, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden weiteren Ausbildung des Patents 25 26 711 sind, werden genannt (Bezeichnung nach Struktur A):
1.1.5-Trimethyl-diptych-oxazstannolidin
1.1.3.7-Tetramethyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diäthyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diäthyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diäthyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Divinyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Divinyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dibutyl-3.7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-3.7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-5-(5-acetamido-2-äthoxyphenyl)-diptych-oxazstannolidin
1.1-Di-isobutyl-5-methyl-3.7-dioxo-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diphenyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diphenyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diphenyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diphenyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
Als weitere erfindungsgemäß zu verwendende Mittel, deren Herstellung bei A. Tzschach, Z. f. anorg. u. allg. Chemie 404 (1974), 121 beschrieben ist, werden genannt:
1.1-Diäthyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diäthyl-5-propyl-diptych-oxazstannolidin
1.1.5-Triäthyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-propyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dihexyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dihexyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Dioctyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin
1.1-Diäthyl-5-methyl-diptych-thiazstannolidin
1.1-Diäthyl-5-propyl-diptych-thiazstannolidin
1.1.5-Triäthyl-diptych-thiazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-methyl-diptych-thiazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin
1.1-Dibutyl-5-propyl-diptych-thiazstannolidin
1.1-Dihexyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin
1.1-Dioctyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Diorganozinn-Verbindungen kann durch Umsetzen von Diorganozinnhalogeniden, -oxiden sowie -alkoxiden mit Diäthanolaminen erfolgen (s. Gleichungen (1)-(3)) bzw. mit Iminodiessigsäure-Derivaten (s. Gleichung (4)).
R[hoch]1R[hoch]2SnY[tief]2 + R[hoch]5N(CH[tief]2-CR[hoch]3R[hoch]4-ONa)[tief]2 -> 2NaY + R[hoch]1R[hoch]2Sn(O-CR[hoch]3R[hoch]4-CH[tief]2)[tief]2NR[hoch]5 (1)
R[hoch]1R[hoch]2Sn(OCH[tief]3)[tief]2 + R[hoch]5N(CH[tief]2-CR[hoch]3R[hoch]4-OH)[tief]2 -> 2CH[tief]3OH + R[hoch]1R[hoch]2Sn(O-CR[hoch]3R[hoch]4-CH[tief]2)[tief]2NR[hoch]5 (2)
1/n(R[hoch]1R[hoch]2SnO)[tief]n + R[hoch]5N(CH[tief]2-CR[hoch]3R[hoch]4-OH)[tief]2 -> H[tief]2O + R[hoch]1R[hoch]2Sn(O-CR[hoch]3R[hoch]4-CH[tief]2)[tief]2NR[hoch]5 (3) (4)
Y = Cl, Br
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Diorganozinn-Verbindungen können entweder allein, im Gemisch miteinander oder in Gemischen mit anderen Wirkstoffen wie z. B. quartären Ammoniumbasen oder phenolischen Verbindungen zum Einsatz kommen.
Die Diorganozinn-Verbindungen werden zweckmäßig in Form von Zubereitungen wie Lösungen, Dispersionen oder Stäuben unter Zusatz von flüssigen oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z. B. Wasser oder organische Lösungsmittel wie z. B. Äthanol, Propanol und Xylol. Als feste Trägerstoffe eignen sich z. B. Diatomeenerde, Tonsil, Silicagel, Kaolin oder Talkum.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Die Konzentration der Wirkstoffe in den bioziden Mitteln kann innerhalb relativ weiter Grenzen schwanken. Sie hängt sowohl von der Art der zu bekämpfenden Mikroorganismen als auch von der der Substrate (Holz, Textilien u. a.) ab, sie liegt etwa zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das biocide Mittel. Da die erfindungsgemäßen Diorganozinn-Verbindungen relativ wenig wasserlöslich sind, lassen sie sich vorteilhaft auch im Freien, wo sie der Witterung ausgesetzt sind, verwenden.
Im Gegensatz zu Triorganozinnverbindungen, wie Tributylzinnoxid, das die Haut stark schädigen kann, haben selbst konzentrierte Lösungen von Diorganozinn-Verbindungen keine hautreizende Wirkung.
Wie Versuche an Pflanzen ergeben haben, ist die phytotoxische Wirkung der Diorganozinn-Verbindungen ebenfalls sehr gering. Während Pflanzen von Tributylzinnoxid sehr stark angegriffen werden, verursachen die erfindungsgemäßen Mittel keine Schäden.
Herstellungsbeispiele
1) 1.1-Di-i-butyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin
121 g Diisobutylzinnoxid und 88 g Dioxyäthylanilin werden mit 1000 ml Toluol ca. 6 h unter Auskreisen des Reaktionswassers zum Sieden erhitzt. Anschließend zieht man im Vakuum das Lösungsmittel ab.
Man erhält ca. 190 g eines groben, fast weißen Pulvers. C-Gehalt = 51,92% (52,46% theor. Wert); H-Gehalt = 7,58% (7,58% theor. Wert).
2) 1.1-Di-i-butyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
67,4 g Diisobutylzinndimethoxid werden in 100 ml trockenem Toluol vorgelegt und 27,2 g Methyldiäthanolamin in 150 ml Toluol unter Feuchtigkeitsausschluß zugegeben. Während einer ca. 3stündigen Erhitzungsphase wird das gebildete Methanol zusammen mit dem Großteil des Toluols abdestilliert. Restliches Lösungsmittel wird schonend im Vakuum abgezogen.
Man erhält ca. 80 g einer leicht bräunlichen Flüssigkeit, die sich an feuchter Luft leicht trübt.
C-Gehalt = 45,04% (44,60% theor. Wert); H-Gehalt = 8,65% (8,35% theor. Wert).
3) 1.1-Diäthyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
Analog der Vorschrift unter 2) werden 59,35 g Diäthylzinndimethoxid und 36,57 g Methyldiisopropanolamin in insgesamt ca. 200 ml Toluol behandelt.
Man erhält ca. 80 g einer leicht getrübten, bräunlichen Flüssigkeit. Nach dem Absitzen eines geringen Bodensatzes wird dekantiert.
C-Gehalt = 41,97% (41,02% theor. Wert); H-Gehalt = 7,88% (7,83% theor. Wert); Sn-Gehalt = 36,55% (36,86% theor. Wert); Cl: Spuren. Löslich in Toluol, unlöslich in Aceton.
4) 1.1-Diäthyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin
Ebenso wie unter 2) werden 51,64 g Diäthylzinndimethoxid und 42,2 g N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-meta-Toluidin in insgesamt ca. 200 ml Toluol umgesetzt.
Man erhält ca. 80 g einer festen, cremefarbenen Substanz.
C-Gehalt = 47,58% (48,68% theor. Wert); H-Gehalt = 7,22% (6,81% theor. Wert); Sn-Gehalt = 31,07% (31,07% theor. Wert).
5) 1.1-Di-i-butyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin
49,8 g Diisobutylzinnoxid und 37,4 g N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-Cyclohexylamin werden in ca. 200 ml Toluol unter Auskreisen des Wassers zum Sieden erhitzt. Im Vakuum wird das Lösungsmittel abgezogen. Reste bleiben in der Substanz und lassen sich nur äußerst schwer entfernen.
Man erhält etwa 84,6 g eines schwach gelben, etwas klebrigen Festkörpers.
C-Gehalt = 52,86% (51,70% theor. Wert); H-Gehalt = 9,15% (8,92% theor. Wert); Sn-Gehalt = 27,29% (28,38% theor. Wert).
6) 1.1-Di-i-butyl-5-methyl-3.7-dioxo-diptych-oxazstannolidin
50,8 g Diisobutylzinnoxid und 30 g Methyliminodiessigsäure werden analog Vorschrift 5) behandelt.
Man erhält etwas mehr als die theor. Menge an weißem, festem Produkt vom Schmelzpunkt 136 bis 137° C.
In analoger Weise wurden hergestellt:
7) 1.1.5-Trimethyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 43,87 (44,67)%; C-Geh. = 31,27 (31,61)%; H-Geh. = 6,28 (6,40)%.
8) 1.1.3.7-Tetramethyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 41,8 (42,4)%; C-Geh. = 34,76 (34,33)%; H-Geh. = 7,15 (6,84)%; Cl-Geh. = 0,76%
löslich in Toluol; unlöslich in MeOH, EtOH, BuOH, Aceton.
9) 1.1-Diäthyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 41,5 (42,4)%; C-Geh. = 33,85 (34,32)%; H-Geh. = 6,98 (6,84)%
löslich in heißem MeOH
Sintern ab 220° C. Braunfärbung.
10) 1.1-Divinyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 37,30 (40,94)%; C-Geh. = 37,27 (37,27)%; H-Geh. = 6,19 (5,91)%; N-Geh. = 5,1 (4,83)%; Cl-Geh. = unter 0,2% gelblich.
11) 1.1-Divinyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
C-Geh. = 40,21 (41,55)%; Sn-Geh. = 35,75 (37,33)%; H-Geh. = 7,00 (6,66)%; Cl-Geh. = 0,37%, gelblich, halbfest.
12) 1.1-Dibutyl-3.7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 31,58 (32,60)%; C-Geh. = 45,96 (46,18)%; H-Geh. = 8,73 (8,58)%; Cl-Geh. = 0,23%.
13) 1.1-Di-isobutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 27,53 (27,85)%; C-Geh. = 52,5 (53,54)%; H-Geh. = 7,94 (7,81)%; Cl-Geh. = Spuren,
löslich in heißem EtOH, Toluol.
14) 1.1-Di-isobutyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 27,2 (27,85)%; C-Geh. = 53,6 (53,55)%; H-Geh. = 8,4 (7,8)%; Schmelzbereich 186 - 204° C,
löslich in Äthanol.
15) 1.1-Di-isobutyl-3,7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 32,7 (32,60)%; C-Geh. = 45,87 (46,18)%; H-Geh. = 8,56 (8,58)%; löslich in heißem MeOH, Toluol.
16) 1.1-Di-isobutyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 31,1 (31,4)%; C-Geh. = 48,30 (47,64)%; H-Geh. = 8,94 (8,80)%; Cl-Geh. = Spuren, löslich in Toluol.
17) 1.1-Di-isobutyl-5-(5-acetamido-2-äthoxyphenyl)-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 23,19 (23,13)%; C-Geh. = 51,47 (51,48)%; H-Geh. = 7,43 (7,46)%;
Anschmelzen bei 120° C, aufgeschmolzen bei 183° C, löslich in Chloroform.
18) 1.1-Diphenyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 29,3 (30,4)%; C-Geh. = 51,8 (52,4)%; H-Geh. = 6,2 (5,4)%; Cl-Geh. = Spuren,
unlöslich in Alkoholen, Schmelzpunkt = 68 - 70° C.
19) 1.1-Diphenyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 25,1 (25,91)%; C-Geh. = 58,22 (57,67)%; H-Geh. = 6,59 (6,38)%; N-Geh. = 3,16 (3,06)%.
20) 1.1-Diphenyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 25,45 (25,46)%; C-Geh. = 58,36 (59,26)%; H-Geh. = 5,93 (5,41)%; N-Geh. = 3,28 (3,01)%,
löslich in Chloroform, Schmelzbereich = 60 - 75° C.
21) 1.1-Diphenyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin
Sn-Geh. = 27,85 (28,35)%; C-Geh. = 53,34 (54,58)%; H-Geh. = 6,04 (6,03)%; Cl-Geh. = 0,47%,
löslich in Toluol, unlöslich in Alkoholen, Aceton.
Die theoretischen Analysenwerte sind in den Klammern angegeben.
Wirksamkeitsnachweis
Bestimmung der Wirksamkeit gegen Bakterien
(Papierfiltertest)
Papierfilter des Durchmessers 5,5 cm werden mit Lösungen unterschiedlichen Gehaltes an den zu untersuchenden Verbindungen getränkt und nach dem Trocknen an der Luft auf eine Agarschicht gelegt. Anschließend wird mit einer Suspension der Testorganismen beimpft und die Proben bei 37° C bebrütet.
Die Wirksamkeit der Verbindungen wird an der Größe der Hemmzonen, die sich um die Proben ausbilden, gemessen.
Tabelle
Testorganismen:
Bacillus subtilis ATCC 6633
Bacillus mesentericus ATCC 945
Escherichia coli ATCC 10.536

Claims (22)

1. Weitere Ausbildung der bakteriziden und fungiziden Mittel gemäß Patent 25 26 711, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Diorganozinn-Verbindung der allgemeinen Formel in der
R[hoch]1 und R[hoch]2 geradkettige, cyclische oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte, Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind,
R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste, mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich sein können, oder in der (R[hoch]3 und R[hoch]4) ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ist,
R[hoch]5 ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer, gegebenenfalls ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein, gegebenenfalls substituierter, aromatischer Rest ist, mit der Ausnahme, daß R[hoch]3, R[hoch]4 und R[hoch]5 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, wenn R[hoch]1 und R[hoch]2 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste sind.
2. 1.1.5-Trimethyl-diptych-oxazstannolidin.
3. 1.1.3.7-Tetramethyl-diptych-oxazstannolidin.
4. 1.1-Diäthyl-diptych-oxazstannolidin.
5. 1.1-Diäthyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin.
6. 1.1-Diäthyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin.
7. 1.1-Divinyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin.
8. 1.1-Divinyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin.
9. 1.1-Dibutyl-3.7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin.
10. 1.1-Di-isobutyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin.
11. 1.1-Di-isobutyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin.
12. 1.1-Di-isobutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin.
13. 1.1-Di-isobutyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin.
14. 1.1-Di-isobutyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin.
15. 1.1-Di-isobutyl-3.7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin.
16. 1.1-Di-isobutyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin.
17. 1.1-Di-isobutyl-5-(5-acetamido-2-äthoxy-phenyl)-diptych-oxazstannolidin.
18. 1.1-Di-isobutyl-5-methyl-3.7-dioxo-diptych-oxazstannolidin.
19. 1.1-Diphenyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin.
20. 1.1-Diphenyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin.
21. 1.1-Diphenyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin.
22. 1.1-Diphenyl-3.5.7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin.
DE2610931A 1975-06-14 1976-03-16 Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche Expired DE2610931C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7602501A SE7602501L (sv) 1975-06-14 1976-02-26 Medel med baktericid och fungicid verkan
DE2610931A DE2610931C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche
DK148376A DK148376A (da) 1975-06-14 1976-03-31 Middel med baktericid og fungicid virkning
ES447882A ES447882A1 (es) 1975-06-14 1976-05-13 Procedimiento para la preparacion de agentes bactericidas y fungicidas.
IT23789/76A IT1060877B (it) 1975-06-14 1976-05-31 Mezzi con effetto battericida e funghicida
CH726376A CH620573A5 (de) 1975-06-14 1976-06-09
LU75144A LU75144A1 (de) 1975-06-14 1976-06-11
US05/695,125 US4108990A (en) 1975-06-14 1976-06-11 Method of killing bacteria and fungi
NO762030A NO145595C (no) 1975-06-14 1976-06-11 Batericid og fungicid middel inneholdende minst en diorganotinnforbindelse
JP51068652A JPS527983A (en) 1975-06-14 1976-06-11 Diorgano stannic compound and pasteurizing or sterile action agent
FR7617928A FR2313943A1 (fr) 1975-06-14 1976-06-14 Produits a base de composes organo-stanniques, doues d'activite bactericide et fongicide
GB24524/76A GB1547258A (en) 1975-06-14 1976-06-14 Bactericidal and fungicidal agents
IE1259/76A IE43006B1 (en) 1975-06-14 1976-06-14 Bactericidal and fungicidal agents
NL7606385A NL7606385A (nl) 1975-06-14 1976-06-14 Werkwijze voor het bereiden van middelen met bactericide en/of fungicide werking.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610931A DE2610931C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610931A1 DE2610931A1 (de) 1977-09-22
DE2610931B2 DE2610931B2 (de) 1980-11-20
DE2610931C3 true DE2610931C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5972549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610931A Expired DE2610931C3 (de) 1975-06-14 1976-03-16 Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610931C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404253A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München 1,3,2-dioxaborinane

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610931A1 (de) 1977-09-22
DE2610931B2 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642333A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
CH618974A5 (de)
DE2610931C3 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche
CH641010A5 (de) Parasitenbekaempfungsmittel zur bekaempfung schaedlicher mikroorganismen.
CH620573A5 (de)
DE4027378A1 (de) Verwendung von 2-n-alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische mikrobiozide
DE2847400A1 (de) Salzartige aminoorganosilanester- phenol-addukte und verfahren zu deren herstellung
DE2349474C2 (de) Tri(cylcohexylalkyl)zinnverbindungen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen und Milben
EP0428529B1 (de) Diorganozinn-verbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
DE2526711C3 (de) Mittel mit bactericider und fungicider Wirkung
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
EP0026361B1 (de) Sulfenylierte Acylurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide Verwendung
DE2659288A1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
DE1217972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor-saeureestern
DE2858683C2 (de)
DE2526711B2 (de) Mittel mit bactericider und fungicider wirkung
DE2541388A1 (de) 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
AT253858B (de) Insektizide Zusammensetzung
DE2843821A1 (de) Neue triorganozinnverbindungen und ihre verwendung als bakterizide und fungizide mittel
AT339662B (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
AT229632B (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1567198C (de) Schwefligsaurephenyl phenoxyalkyl ester und ihre Verwendung A,5\m Uuwoyal Uic , New Yolk, N Y (V St A)
DE1194633B (de) Insektizides und akarizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent