CH620573A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH620573A5
CH620573A5 CH726376A CH726376A CH620573A5 CH 620573 A5 CH620573 A5 CH 620573A5 CH 726376 A CH726376 A CH 726376A CH 726376 A CH726376 A CH 726376A CH 620573 A5 CH620573 A5 CH 620573A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diptych
oxazstannolidine
composition according
methyl
isobutyl
Prior art date
Application number
CH726376A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Plum
Max Dr Buschhoff
Alena Dr Cejka
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752526711 external-priority patent/DE2526711C3/de
Priority claimed from DE2610931A external-priority patent/DE2610931C3/de
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH620573A5 publication Critical patent/CH620573A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2284Compounds with one or more Sn-N linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel mit bactericider und fun-gicider Wirkung, das zur Verwendung als Desinfektionsmittel, zur bacterididen und fungiciden Ausrüstung von Kunststoffen oder Textilien oder als Anstrichbiocid verwendet werden kann.
Es ist bereits seit längerem bekannt, dass Triorganozinn-verbindungen eine hohe Wirksamkeit gegen schädliche Pilze und Bakterien aufweisen. Daher werden diese Stoffe, insbesondere Tributyl- und Triphenylzinnverbindungen, heute in grossem Massstab, unter anderem als Desinfektionsmittel und Holzschutzmittel verwendet.
Die hoch wirksamen Triorganozinnverbindungen haben jedoch einige Nachteile, die ihren Einsatz in bestimmten Anwendungsgebieten stark einschränken. Sie zeigen eine beträchtliche Warmblütertoxizität und können namentlich in konzentrierter Form zu Hautreizungen führen. Ausserdem sind sie im allgemeinen nur wenig pflanzenverträglich.
Im Gegensatz zu den Triorganozinnverbindungen sind Diorganozinnverbindungen wesentlich weniger toxisch, wobei jedoch auch bisher praktisch keine Wirkung gegen Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien festgestellt worden ist. Die minimalen Hemmkonzentrationen, d. h. die Mengen der betreffenden Verbindungen, die gerade noch eine Vermehrung der Mikroorganismen verhindern können, weisen für Butylzinn-verbindungen folgende Werte auf:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
3
620 573
MHK-Werte
Aspergillus niger
Staphylococcus aureus
Tri-n-butylzinnoxid 0,4 ppm 0,2 ppm
Di-n-butylzinndichlorid 25,0 12,5 ppm
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel auf Basis von Zinnorganoverbindungen mit hoher bactericider und fungicider Wirkung bereit zu stellen, bei dem aber die Nachteile der bekannten Mittel überwunden sind.
Das erfindungsgemässe Mittel kann als Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Mittel zur bactericiden und fungiciden Ausrüstung von Kunststoffen oder Textilien oder als Anstrichbiocid verwendet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es als aktive Komponente eine Diorganozinn-Verbindung der Formel
R1R2Sn(X-C-CH„)«NR5
(I)
20
25
in der R1 und R2 geradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind,
in der R3 und R4 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1—10 Kohlenstoffatomen sind, wobei R3 und R4 gleich sein können, oder in der (R3 + R4) ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ist,
in der Rs ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest oder Alkenylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter, aromatischer Rest ist und in der X Sauerstoff oder Schwefel ist, enthält.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind dadurch gekennzeichnet, dass R3 Wasserstoff und X Sauerstoff ist und dass R1 und R2 geradkettige oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind.
Besonders bevorzugt für R1 unf R2 sind Äthyl-, i-Butyl-, n-Butyl- oder Phenylreste. Ein weiterer bevorzugter Wirkstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass (R3 + R4) ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ist und dass die Reste R1, R2 und R5 geradkettige oder verzweigte Alkylrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder ein- oder zweikernige, gegebenenfalls substituierte, aromatische Reste, wie Phenyl-, Naphthyl-, m- und p-To-lyl-, m- und p-Methoxyphenyl- oder Benzyl- oder Cyclohexyl-und X Sauerstoff ist.
Als bevorzugte neue Verbindungen werden genannt: 1,1,5-Trimethyl-diptych-oxazstannolidin,
1,1,3,7 -Tetramethyl -dipty ch-oxazstannolidin, 1,1 -Diäthyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Diäthyl-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Diäthyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Divinyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Divinyl-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Dibutyl-3,7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-p-toIyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin,
1,1 -Di-isobutyl-3,7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyI-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-(5-acetamido-2-äthoxyphenyl)-diptych-oxazstannolidin, 5 1,1 -Di-isobutyl-5-methyl-3,7-dioxo-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Diphenyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Diphenyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Diphenyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Diphenyl-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin, io 1,1 -Di-isobutyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Diphenyl-diptych-oxazstannolidin.
Als weitere im erfindungsgemässen Mittel verwendbare aktive Komponenten, deren Herstellung bei A. Tzschach, Z.f. anorg. u. allg. Chemie 404, 121 (1974) beschrieben ist, werden 15 z. B. genannt:
,l-DiäthyI-5-methyl-diptych-oxazstannolidin, l-Diäthyl-5-propyl-diptych-oxazstannolidin, 1,5-Triäthyl-diptych-oxazstannolidin,
1 -Dibutyl-5 -methyl-diptych-oxazstannolidin, l-Dibutyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin, l-Dibutyl-5-propyl-diptych-oxazstannolidin, 1-Dibutyl-diptych-oxazstannolidin, l-Dibutyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin, l-Dibutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin, l-Dihexyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin, l-Dihexyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin, l-Dioctyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin, l-Diäthyl-5-methyl-diptych-thiazstannolidin, l-Diäthyl-5-propyl-diptych-thiazstannolidin, 1,5-Triäthyl-diptych-thiazstannolidin, 1 -Dibutyl-5-methyl-diptych-thiazstannolidin, l-Dibutyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin,
1 -Dibutyl-5 -propyl-diptych-thiazstannolidin, l-Dihexyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin, l-Dioctyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin.
Strukturuntersuchungen von Verbindungen dieses Typs nd aus der Literatur bekannt, z. B. A. G. Davies, L. Smith, J. Smith: J. Organomet. Chem. 39 (1972), 279-288, A. Zschunke, A. Tzschach, K. Pänicke: J. Organomet. Chem. 51
973), 197-201, A. Tzschach, K. Pönicke: Z. anorg. allg. Chem. 404 (1974), 121-128, M. Zeldin, J. Ochs: Organomet. Chem. 86 (1975), 369-382.
Aus ihnen geht hervor, dass eine mehr oder weniger starke koordinative Bindung zwischen dem N- und Sn-Atom besteht 45 (A).
\ / SK-
30
35
40
50
55
H9C?
2V
\
\ 3,CH,
C4)
6
CH;
Nv 7
H 2
60 Diese 1,1-disubstituierten Diptych-oxazstannolidine (A. Tzschach, K. Pönicke: Z. anorg. allg. Chem. 404 (1974), 121-128) können auch als 1,1-disubstituierte 2,8-Dioxa-5-aza-l-stannabicyclo[3,3,0]octane bezeichnet werden.
In Analogie zum Verhalten der Stannatrane (M. Zeldin, J.
65 Ochs: J. Organomet. Chem. 86 (1975), 369-382) kann auch hier in Abhängigkeit von der Polarität des Lösungsmittels ein Gleichgewicht zwischen der bicyclischen Form (A) und einer monocyclischen Form (B) angenommen werden.
620 573
4
H2C/ ' .'H (B)
CH0 CH9
\ 6 /
N
H
Diese Struktur wäre dann als 2,2-disubstituiertes Perhy-dro-l,3,6,2-dioxazastannocin oder 2,2-disubstituiertes 2-Stan-na-l,3-dioxa-6-aza-cydööctan zu benennen.
Die Herstellung der aktiven Diorganozinn-Verbindungen kann durch Umsetzen von Diorganozinnhalogeniden, -oxiden sowie -alkoxiden mit Diäthanolaminen bzw. Dithioäthanola-minen erfolgen [s. Gleichungen (l)-(3)] bzw. mit Iminodiessig-säure-Derivaten [s. Gleichung (4)]. R1R2SnY2+R5N(CH2-CR3R4-XNa)2 -> 2NaCl+R1R2Sn(X-CR3R4-CH2)2NR5 ( 1 )
R1R2Sn(OCH3)2+RsN(CH2-CR3R4—XH)2 —> 2CH3OH+R1R2Sn(X-CR3R4-CH2)2NRs (2)
ln(R1R2SnO)n+RsN(CH2-CR3R4-XH)2 H20+R1R2Sn(X-CR3R4-CH2)2NRs (3)
9
ln(R1R2SnO)„+RsN(CH2-C-OH)2 ->
ß
HjO+R'R^ntOCCH^NR5 (4)
X=0,S Y=Cl,Br
Die genannten aktiven Diorganozinn-Verbindungen können entweder allein, in Mischungen miteinander oder in Mischungen mit anderen Wirkstoffen wie z. B. quartären Ammoniumbasen oder phenolischen Verbindungen zum Einsatz kommen.
Die Diorganozinn-Verbindungen werden zweckmässig in Form von Zubereitungen wie Lösungen, Dispersionen oder Stäuben unter Zusatz von flüssigen oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier-und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z. B. Wasser oder organische Lösungsmittel wie z. B. Äthanol, Propanol und Xylol.
Als feste Trägerstoffe eignen sich z. B. Diatomeenerde, Tonsil, Silicagel, Kaolin oder Talkum.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Calciumli-gninsulfonat, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, Naphthalinsul-fonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate und fettsaure Alkali- und Edalkalisalze.
Die Konzentration der Wirkstoffe in den erfindungsgemäs-sen Mitteln kann innerhalb relativ weiter Grenzen schwanken. Sie hängt sowohl von der Art der zu bekämpfenden Mikroorganismen als auch von der der Substrate (Holz, Textilien u. a.) ab, sie liegt vorzugsweise etwa zwischen 0,1 und 10 Gew.%, bezogen auf das Mittel. Da die aktiven Diorganozinn-Verbin-dungen relativ wenig wasserlöslich sind, lassen sie sich vorteilhaft auch im Freien, wo sie der Witterung ausgesetzt sind, verwenden.
Im Gegensatz zu Triorganozinnverbindungen, wie Tributyl-zinnoxid, das die Haut stark schädigen kann, haben selbst konzentrierte Lösungen von Diorganozinnverbindungen keine hautreizende Wirkung.
Wie Versuche an Pflanzen ergeben haben, ist die phytoto-xische Wirkung der Diorganozinnverbindungen ebenfalls sehr gering. Während Pflanzen von Tributylzinnoxid sehr stark angegriffen werden, verursachen die erfindungsgemässen Mittel keine Schäden.
Herstellungsbeispiele 1. 1,1. -D i -i -buty 1-dipty ch-oxazst annolidin 249 g Diisobutylzinnoxid und 105 g Diäthanolamin werden mit 250 g Toluol ca. 6 h unter Auskreisen des Reaktionswassers zum Sieden erhitzt.
Anschliessend zieht man im Vakkum das Lösungsmittel ab und erhält ca. 320 g eines festen Rückstandes. Sn-Gehalt = 35,1% (35,3% theor. Wert).
2.1,1 .-Di-phenyl-diptych-oxazstannolidin Nach der vorstehenden Vorschrift werden 289 g Diphenyl-zinnoxid mit 105 g Diäthanolamin in 250 g Toluol umgesetzt. Man erhält ca. 360 g eines festen, leicht gelblich gefärbten Produktes. Sn-Gehalt = 31,5% (31,6% theor. Wert).
Die Produkte sind feste, wachsartige Stoffe, die in Wasser schwer löslich, in vielen organischen Lösungsmitteln dagegen löslich sind.
Obwohl es sich bei diesen Produkten um Diorganozinnverbindungen handelt, die im allgemeinen als biozid unwirksam gelten, besitzen sie hohe Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze, wie aus den nachstehenden Tab. I u. II hervorgeht.
3. l,l-Di-isobutyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin Analog obiger Vorschrift werden 121 g Diisobutylzinnoxid und 88 g Dioxyäthylanilin mit 1000 ml Toluol umgesetzt. Man erhält ca 190 g eines groben, fast weissen Pulvers. C-Gehalt = 51,92% (52,46% theor. Wert); H-Gehalt = 7,58% (7,58% theor. Wert).
4.1,1 -Di-isobutyl-5 -methyl-diptych-oxazstannolidin 67,4 g Diisobutylzinndimethoxid werden in 100 ml trockenem Toluol vorgelegt und 27,2 g Methyldiäthanolamin in 150 ml Toluol unter Feuchtigkeitsausschluss zugegeben. Während einer ca. 3stündigen Erhitzungsphase wird das gebildete Methanol zusammen mit dem Grossteil des Toluols abdestilliert. Restliches Lösungsmittel wird schonend im Vakuum abgezogen.
Man erhält ca. 80 g einer leicht bräunlichen Flüssigkeit, die sich an feuchter Luft leicht trübt.
C-Gehalt = 45,04% (44,60% theor. Wert); H-Gehalt = 8,65% (8,35% theor. Wert).
5. l,l-Diäthyl-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin Analog dem Herstellungsbeispiel 4 werden 59,35 g Diä-thylzinndimethoxid und 36,57 g Methyldiisopropanolamin in insgesamt ca. 200 ml Toluol behandelt.
Man erhält ca. 80 g einer leicht getrübten, bräunlichen Flüssigkeit. Nach dem Absitzen eines geringen Bodensatzes wird dekantiert.
C-Gehalt = 41,97% (41,02% theor. Wert); H-Gehalt = 7,88% (7,83% theor. Wert); Sn-Gehalt = 36,55% (36,86% theor. Wert).
6.1,1 -Diäthyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin Ebenso wie unter 4 werden 51,64 g Diäthylzinndimethoxid und 42,2 g N,N-bis-(2-hydroxyäthyI)-meta-toluidin ind insgesamt ca. 200 ml Toluol umgesetzt.
Man erhält ca. 80 g einer festen, cremefarbenen Substanz. C-Gehalt = 47,58% (48,68% theor. Wert); H-Gehalt = 7,22% (6,81% theor. Wert); Sn-Gehalt = 31,70% (32,07% theor. Wert).
7. 1,1 -Di-isobutyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin 49,8 g Diisobutylzinnoxid und 37,4 g N,N-bis-(2-hydroxyä-thyl)-cyclohexylamin werden in ca. 200 ml Toluol unter Auskreisen des Wassers zum Sieden erhitzt.
Im Vakuum wird das Lösungsmittel abgezogen. Reste bleiben in der Substanz und lassen sich nur äussert schwer entfernen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
620 573
Man erhält etwa 84,6 g eines schwach gelben, etwas klebrigen Festkörpers.
C-Gehalt = 52,86% (51,70% theor. Wert); H-Gehalt = 9,15% (8,92% theor. Wert); Sn-Gehalt = 27,29% (28,38% theor. Wert). s
8. l,l-Di-isobutyl-5-methyl-3,7-dioxo-diptych-oxazstannolidin
50,8 g Diisobutylzinnoxid und 30 g Methyliminodiessig-säure werden analog Vorschrift 7 behandelt.
Man erhält etwas mehr als die theor. Menge an weissem, fl festem Produkt vom Schmelzpunkt 136 bis 137° C.
Wirksamkeitsnachweis der Produkte der Herstellungsbeispiele 3-8 Wirksamkeit gegen Bakterien (Papierfiltertest)
Papierfilter mit einem Durchmesser von 5,5 cm werden mit butanolischen Lösungen der zu untersuchenden Verbindungen getränkt und nach dem Trocknen an der Luft auf eine Nähra-garschicht gelegt. Anschliessend wird mit einer Suspension der Testorganismen beimpft und die Proben bei 37° C inkubiert.
Tabelle I
Testorganismen:
Bacillus subtilis
ATCC 6633
Bacillus mesentericus
ATCC 945
Escherichia coli
ATCC 10.536
Wirkstoffgehalt auf Filter
Hemmzonen um die Proben in mm
Bac. subt.
Bac. mes.
E. coli
1. 0,5% (nC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
5
5
2
0,25% (nC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
2-3
3-4
2
0,1% (nC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
2-3
3
1-2
2. 0,5% (iC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
12-15
8-9
4-6
0,25% (iC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
6-8
6-7
4
0,1% (iC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
5-6
4-5
3
3. 0,5% (C6H5)2Sn(OCH2CH2)2NH
4
3
2
0,25% (C6H5)2Sn(OCH2CH2)2NH
2
2
1-2
0,1% (C6Hs)2Sn(OCH2CH2)2NH
1
1
1
V ergleichsverversuche
1. 0,5% (nC4H9)2Sn(OOC CH3)2 0,25% (nC4H9)2Sn(OOC CH3)2 0,1% (nC4H9)2Sn(OOC CH3)2
2. Nullprobe (ohne Wirkstoff)
0 0 0 0
0 0 0 0
Die Dibutyl-diptych-oxazstannolidine sind gegen die Testbakterien ausserordentlich wirksam, und zwar nicht nur gegen grampositive, sondern auch erstaunlicherweise gegen gramnegative Bakterien. Das ist umso überraschender, als normaler-40 weise Organozinnverbindungen gegen gramnegative Bakterien relativ wenig wirksam sind.
Wirksamkeit gegen Pilze (Papierfiltertest) Tabelle II Testpilz: Chaetomium globosum
Wirkstoffgehalt auf Filter
Hemmzonen um die Proben in mm
1. 1% (C6Hs)2Sn(OCH2CH2)2NH 0,5% (C6H5)2Sn(OCH2CH2)2NH 0,25% (C6H5)2Sn(OCH2CH2)2NH
2. 1% (iC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH 0,5% (iC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH 0,25% (iC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
Vergleichsversuche
1. 1% (nC4H9)2Sn(OOC CH3)2
0,5% (nC4H9)2Sn(OOC CH3)2 0,25% (nC4H9)2Sn(OOC CH3)2
2. Nullprobe (ohne Wirkstoff)
10 9
7 9
8 6
0 (Bewuchs auf der Probe) 0 (Bewuchs auf der Probe) 0 (Bewuchs auf der Probe) 0 (starker Bewuchs auf der Probe)
620 573
6
Während das in dem Vergleichsversuch verwendete Dibu- Dibutyl- und Diphenyl-diptych-oxazstannolidine eine hohe tylzinndiazetat ohne Wirkung auf den Testpilz bleibt, zeigen die Wirksamkeit.
Tabelle III
Testorganismen: Bacillus subtilis ATCC 6633
Bacillus mesentericus ATCC 945
Eschericha coli ATCC 10.536
Wirkstoffgehalt der Filter Hemmzonen um die Proben in mm
Bac. subt. Bac. mes. E. coli
4. 1 %
1,1 -Di-isobutyl-5-phenyl-
10-12
5
10
0,5%
diptych-oxazstannolidin
10
4
4-5
0,2%
8-9
3-4
2-4
5. 1 %
1, l-Di-isobutyl-5-methyl-
12-15
8
3-4
0,5%
diptych-oxazstannolidin
10
3-4
2-3
0,2%'
4-5
1
1
6. 1 %
1,1 -Diäthyl-3,5,7-trimethyl-
12-15
4-5
4
0,5%
diptych-oxazstannolidin
10
4
2-3
0,2%
4-5
3 .
1 .
7. 1 %
1,1 -Di-isobutyl-5 -m-tolyl-
12
6
4
0,5%
diptych-oxazstannolidin
12
5
2-3
0,2%
4-6
3-4-
0-1
Nullprobe (ohne Wirkstoff)
0
0
0
Wirksamkeitsnachweis Bestimmung der Wirksamkeit gegen Bakterien (Papierfiltertest)
Papierfilter des Durchmessers 5,5 cm werden mit Lösungen unterschiedlichen Gehaltes an den zu untersuchenden Verbindungen getränkt und nach dem Trocknen an der Luft auf eine
Agarschicht gelegt. Anschliessend wird mit einer Suspension der Testorganismen beimpft und die Proben bei 37° C bebrü-30 tet.
Die Wirksamkeit der Verbindungen wird an der Grösse der Hemmzonen, die sich um die Proben ausbilden, gemessen.

Claims (14)

  1. 620 573
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Bactéricides und fungicides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente Diorganozinn-Ver-bindungen der Formel
    R1R25n(X-C-CH2)2KR5
    in der R1 und R2 geradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1—10 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind,
    in der R3 und R4 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1—10 Kohlenstoffatomen sind, wobei R3 und R4 gleich sein können, oder in der (R3 + R4) ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ist,
    in der Rs ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest oder Alkenylrest mit 1—10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest ist und in der X Sauerstoff oder Schwefel, enthält.
  2. 2. Mittel gemäss Anspruch 1, worin R3 Wasserstoff und X Sauerstoff ist.
  3. 3. Mittel gemäss Anspruch 2, worin R1 und R2 geradkettige oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 2—6 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind.
  4. 4. Mittel gemäss Anspruch 3, worin R1 und R2 Äthyl-, i-Butyl-, n-Butyl- oder Phenylreste sind.
  5. 5. Mittel gemäss Anspruch 3, worin R4 und R5 Wasserstoffatome sind.
  6. 6. Mittel gemäss Anspruch 4, worin R4 und R5 Wasserstoffatome sind.
  7. 7. Mittel gemäss Anspruch 3, worin R4 und Rs geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Reste sind.
  8. 8. Mittel gemäss Anspruch 3, worin R4 Wasserstoff und Rs ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest ist.
  9. 9. Mittel gemäss Anspruch 7, worin R5 ein Phenyl-, Methyl- Cyclohexyl- oder m-Tolyl-Rest ist.
  10. 10. Mittel gemäss Anspruch 8, worin R5 ein Phenyl-, Methyl-, Cyclohexyl- oder m-Tolyl-Rest ist.
  11. 11. Mittel gemäss Anspruch 1, worin (R3 + R4) ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ist.
  12. 12. Mittel gemäss Anspruch 11, worin die Reste R1, R2 und Rs geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder ein- oder zweikernige, gegebenenfalls substituierte, aromatische Reste oder Benzyl oder Cyclohexyl sind.
  13. 13. Bactericides und fungicides Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält:
    1,1,5-Trimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1,3,7-Tetramethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Diäthyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Diäthyl-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Diäthyl-5 -m-toly-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Divinyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Divinyl-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Dibutyl-3,7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin,
    1,1 -Di-isobutyl-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin,
    1,1 -Di-isobutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin,
    1,1 -Di-isobutyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin,
    1,1 -Di-isobutyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin,
    l,l-Di-isobutyl-3,7-dimethyl-diptych-oxazstannolidin,
    l,l-Di-isobutyl-3,5,7-trimethyl-diptych-oxazstannolidin,
    l,l-Di-isobutyl-5-(5-acetamido-2-äthoxyphenyl)-diptych-
    oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-5-methyl-3,7-dioxo-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Diphenyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Diphenyl-5-cyclohexyl-diptych-oxazstannolidin, 1, l-Diphenyl-5-p-tolyl-diptych-oxazstannolidin, 1, l-Diphenyl-3,5,7-trimethyI-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Di-isobutyl-diptych-oxazstannolidin und 1,1-Diphenyl-diptych-oxazstannolidin.
  14. 14. Bactericides und fungicides Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält: l,l-Diäthyl-5-methyl-diptych-oxazstannolidin,
    1,1 -Diäthyl-5 -propyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1,5 -Triäthyl-diptych-oxazstannolidin,
    1,1 -Dibutyl-5 -methyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Dibutyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Dibutyl-5-propyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -DibutyI-5-phenyl-diptych-oxazstannolidin, l,l-Dibutyl-5-m-tolyl-diptych-oxazstannolidin,
    1,1 -Dihexyl-5 -methyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Dihexyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Dioctyl-5-äthyl-diptych-oxazstannolidin, 1, l-Diäthyl-5-methyl-diptych-thiazstannolidin, 1,1 -Diäthyl-5-propyl-diptych-thiazstannolidin, 1,1,5-Triäthyl-diptych-thiazstannolidin,
    1,1 -Dibutyl-5 -methyl-diptych-thiazstannolidin, 1,1 -DibutyI-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin, l,l-Dibutyl-5-propyl-diptych-thiazstannolidin, 1,1 -Dihexyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin, 1,1 -Dioctyl-5-äthyl-diptych-thiazstannolidin und 1,1-Dibutyl-diptych-oxazstannolidin.
CH726376A 1975-06-14 1976-06-09 CH620573A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526711 DE2526711C3 (de) 1975-06-14 Mittel mit bactericider und fungicider Wirkung
DE2610931A DE2610931C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620573A5 true CH620573A5 (de) 1980-12-15

Family

ID=25769034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH726376A CH620573A5 (de) 1975-06-14 1976-06-09

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4108990A (de)
JP (1) JPS527983A (de)
CH (1) CH620573A5 (de)
DK (1) DK148376A (de)
ES (1) ES447882A1 (de)
FR (1) FR2313943A1 (de)
GB (1) GB1547258A (de)
IE (1) IE43006B1 (de)
IT (1) IT1060877B (de)
LU (1) LU75144A1 (de)
NL (1) NL7606385A (de)
NO (1) NO145595C (de)
SE (1) SE7602501L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307105A (en) * 1979-07-05 1981-12-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazolylethoxymethyl derivatives of thiazole
GB8414675D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Int Paint Plc Marine antifouling paint
US6048978A (en) * 1997-10-07 2000-04-11 Merck & Co., Inc. Process for the synthesis of carbapenem intermediates, and compounds produced
CA2305404A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Nobuyoshi Yasuda Process for the synthesis of carbapenem intermediates, and compounds produced
JP6085032B2 (ja) * 2013-09-26 2017-02-22 旭化成株式会社 アルキルスズ化合物
CA2975104A1 (en) 2017-08-02 2019-02-02 Seastar Chemicals Inc. Organometallic compounds and methods for the deposition of high purity tin oxide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867566A (en) * 1956-12-27 1959-01-06 Metal & Thermit Corp Veterinary organotin compositions
US3037039A (en) * 1958-05-19 1962-05-29 S & M Chemicals Ltd Organo-tin compounds of organic amines
US3344019A (en) * 1960-05-26 1967-09-26 Frank J Sowa Method of controlling insects and micro-organisms
NL266161A (de) * 1960-06-22 1900-01-01
US3442922A (en) 1964-04-09 1969-05-06 Dow Chemical Co Iminodiacetate organotin,antimony,bismuth,titanium and germanium chelates
US3755595A (en) * 1970-04-23 1973-08-28 Dow Chemical Co Fungicidal methods and compositions containing a tricyclohexyltin compound and an aliphatic amine
GB1343271A (en) * 1970-06-01 1974-01-10 Ici Ltd Organo-tin compounds and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313943A1 (fr) 1977-01-07
IE43006L (en) 1976-12-14
NL7606385A (nl) 1976-12-16
ES447882A1 (es) 1977-07-16
IT1060877B (it) 1982-09-30
GB1547258A (en) 1979-06-06
IE43006B1 (en) 1980-12-03
LU75144A1 (de) 1977-01-25
SE7602501L (sv) 1976-12-15
NO145595B (no) 1982-01-18
NO762030L (de) 1976-12-15
US4108990A (en) 1978-08-22
JPS527983A (en) 1977-01-21
DK148376A (da) 1976-12-15
FR2313943B1 (de) 1979-05-18
NO145595C (no) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620573A5 (de)
EP0428529B1 (de) Diorganozinn-verbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
DE2845408C3 (de) N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE4027378A1 (de) Verwendung von 2-n-alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische mikrobiozide
DE2610931C3 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche
DE2847400A1 (de) Salzartige aminoorganosilanester- phenol-addukte und verfahren zu deren herstellung
CH636104A5 (de) Fungizide bzw. fungistatische und antibakterielle organozinnverbindungen.
DE102006017492A1 (de) Wirkstoff-Fixierung auf Polymer-Oberflächen
DE1445820B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-delta?-azacycloheptenen und deren Salzen
DE2526711C3 (de) Mittel mit bactericider und fungicider Wirkung
DE2633452A1 (de) Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden
EP0588020A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
DE2349474C2 (de) Tri(cylcohexylalkyl)zinnverbindungen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen und Milben
EP0120219B1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE2526711A1 (de) Mittel mit bactericider und fungicider wirkung
DE2659288A1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
EP0119419B1 (de) Triorganozinnacetylsalicylate und diese enthaltende biozide Mittel
DE3006560A1 (de) Milbenbekaempfungsmittel
DE2354468C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
CH509739A (de) Verfahren zum Schützen von nicht-keratinhaltigen Textilien gegen Mikroorganismen
DE2858683C2 (de)
DE2843821C2 (de)
DE2538016A1 (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased