DE2610899B2 - Punktschreiber - Google Patents

Punktschreiber

Info

Publication number
DE2610899B2
DE2610899B2 DE2610899A DE2610899A DE2610899B2 DE 2610899 B2 DE2610899 B2 DE 2610899B2 DE 2610899 A DE2610899 A DE 2610899A DE 2610899 A DE2610899 A DE 2610899A DE 2610899 B2 DE2610899 B2 DE 2610899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
point
point recorder
pulses
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2610899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610899A1 (de
Inventor
Alfred 8500 Nuernberg Ahles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2610899A priority Critical patent/DE2610899B2/de
Priority to US05/777,923 priority patent/US4150385A/en
Publication of DE2610899A1 publication Critical patent/DE2610899A1/de
Publication of DE2610899B2 publication Critical patent/DE2610899B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • G01D9/10Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time
    • G01D9/16Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time recording occurring at separated intervals, e.g. by chopper bar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/32Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sie;, auf einen Punktschreiber gemäß dem Oberbegiiff des Patentanspruchs 1. Bei « herkömmlichen Ein- oder Meh .'arben-Punktschreibern erfolgt die Betätigung des Schreiborgans im allgemeinen über einen Fallbügel, der von einem Nockenrad angetrieben wird. Dieses ist mit einem Getriebe verbunden, das gleichzeitig für den Papiervorschub sorgt. Die Antriebskraft liefert üblicherweise ein Synchronmotor.
Es sind auch Punktschreiber bekanntgeworden, bei denen ein impulsgesteuerter Elektromagnet in kurzen Zeitabständen auf ein Schreiborgan einwirkt (DE-PS *r> 9 32 038, US-PS 38 64 695). Die Impulse zur Steuerung des Elektromagneten werden dabei synchron zur Drehzahl des Motors erzeugt, der für den Registrierstreifenvorschub sorgt. Andere Punktschreiber verwenden sowohl zur Meßwertregistrierung wie auch für den ^o Registrierstreifenvorschub je einen Elektromagneten (DE-PS 3 43 544). Es werden also jeweils zwei Antriebsaggregate, eines für den Papiervorschub und eines für die Betätigung des Schreiborgans benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ^"> Punktschreiber der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit nur einem Antriebsaggregat auskommt, das zugleich einfacher aufgebaut ist als bekannte Motorantriebe. Diese Aufgabe wird bei einem Punktschreiber der eingangs genannten Art durch die in Anspruch 1 h(l gekennzeichneten Merkmale erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhaffe Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 genannt. Für den Anspruch 3 wird Patentschutz nur in Verbindung mit A. 1 begehrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
Sie zeigt einen Permanent-Magnet 1, der als Kern-Magnet ausgebildet ist und mit dem ihn umgebenden Rückschlußtopf 2 einen ringförmigen Luftspalt 3 bildet In dem Luftspalt ist wie bei einem elektrodynamischen Lautsprecher eine zylindrische Tauchspule 4 angeordnet Bewegungen der Tauchspule werden auf einen mit ihr verbundenen Hebel 5 übertragen, der dabei um seinen brehpunkt 6 geschwenkt wird und die Bewegung an eine Klinke 7 weitergibt
Die Klinke greift zwischen die Sägezähne 8 eines Klinkenrades 9 und dreht dieses bei jedem Bewegungshub um einen Zahn vorwärts. Eine Rücklaufsperre 10 verhindert unerwünschte Rücklaufbewegungen des Klinkenrades. Die Drehbewegung des Klinkenrades wird durch ein axial, mit ihm festverbundenes kleineres Zahnrad 11 über zwei weitere Zahnräder zugleich auf die Transportwalze 13 und auf die Aufwickelrolle 14 für den Registrierstreifen 15 übertragen. Der Registrierstreifenvorschub, der hier mit Hilfe eines permanent dynamischen Lautsprechersystems erzielt wird, kann ebenso mit den sehr einfachen Mitteln anderer elektromagnetischer Schwingungssysteme mit steuerbarer Hubfrequenz erreicht werden.
Die Hubfrequenz in der Tauchspule und damit die Vorschubgescfc «vindigkeit des Registrierstreifens ist von der Frequenz der Steuerimpulse abhängig. Um eine konstante Vorschubgeschwindigkeit zu gewährleisten, werden die Steuerimpulse entweder von der Netzspannung abgeleitet oder durch einen quarzstabilisierten Impulsgenerator (Multivibrator) erzeugt Durch umschaltbare Frequenzteiler kann die Vorschubgeschwindigkeit geändert werden. Die elektronische Schaltung kann weitgehend mit Hilfe handelsüblicher integrierter Bausteine erstellt werden. Eine elektronische Frequenzteilung ist mit modernen elektronischen Bauteilen wesentlich weniger aufwendig und raumsparender zu verwirklichen als die Herabsetzung der Drehzahl mit einem Getriebe.
Zur Betätigung des Schreiborgans ist der mit der Tauchspule verbundene Antriebshebel so gestaltet, daß er auch als Fallbügel 16 wirkt. So erfaßt er bei jedem Hub den Zeiger 17 des Meßwerkes 18 und preßt ihn gegen den über die Transportwalze laufenden Registrierstreifen 15. Die Transportwalze 13 dient dabei gleichzeitig als Schreibwalze, muß also einen möglichst kleinen Durchmesser haben, damit der angepreßte Zeiger auf dem Registrierstreifen eine punktförmige Markierung hinterläßt. Damit trotz des kleinen Durchmessers mehrere Nocken 19 der Transport/Schreib walze in die Randperforation des Registrierstreifens 15 eingreifen können, wird dieser durch einen Federbügel 20 an die Walze herangedrückt. Eine Rutschkupplung 21 in der Aufwickelrolle sorgt für die notwendige Zugspannung am Registrierstreifen.
Wird wie bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel als elektromagnetisches Antriebsaggregat ein Lautsprechersystem 1—4 verwendet, so ergibt sich als zusätzlicher Vorteil ein besonders hoher Wirkungsgrad bzw. eine geringe Stromaufnahme. Das Antriebsaggregat ist dann besonders für Schreiber mit Batterie geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Punktschreiber mit einem Elektromagnet, der bei Erregung so auf einen drehbeweglichen Hebel einwirkt, daß dieser um seinen Drehpunkt eine Kippbewegung ausführt, die über eine Klinke auf ein Klinkenrad weitergegeben wird und das hierdurch in Drehbewegung versetzte Klinkenrad über ein Getriebe die Transportwalze für den Registrierstrei- ι ο fen antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbewegungen des drehbeweglichen Hebels (5) gleichzeitig dazu ausgenutzt werden, einen Fallbügel (16) zu betätigen, der das Registrierorgan (17) schlagartig auf den Registrierstreifen (15) preßt und bei fehlender Erregung des Elektromagneten (1—4) wieder freigibt.
2. Punktschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbewegliche Hebel (5) so gestaltet ist, daß er selbst als Fallbügel (15) wirkt
3. Punktschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne!, daß die Steuerimpulse für den Elektromagneten (1—4) aus der Netzspannung abgeleitet oder von einem, vorzugsweise quarzgesteuerten. Impulsgenerator erzeugt werden und ein Frequenzteiler sie auf die dem gewünschten Vorschub entsprechende Impulszahl herabsetzt wobei die Impulszahl durch einen elektrischen Schalter einstellbar ist
)0
DE2610899A 1976-03-16 1976-03-16 Punktschreiber Withdrawn DE2610899B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610899A DE2610899B2 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Punktschreiber
US05/777,923 US4150385A (en) 1976-03-16 1977-03-15 Point recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610899A DE2610899B2 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Punktschreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610899A1 DE2610899A1 (de) 1977-09-29
DE2610899B2 true DE2610899B2 (de) 1978-12-14

Family

ID=5972522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610899A Withdrawn DE2610899B2 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Punktschreiber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4150385A (de)
DE (1) DE2610899B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123712A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt "registriergeraet"
DE3339134C2 (de) * 1983-10-28 1995-03-09 Hartmann & Braun Ag Elektrischer Schreiber
DE3412932A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Dia-Nielsen GmbH, Zubehör für die Meßtechnik, 5160 Düren Markierungsvorrichtung fuer mehrfach-registriergeraete
US7022040B2 (en) * 2003-09-29 2006-04-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Locking differential with electromagnetic actuator
US6958030B2 (en) * 2003-09-29 2005-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Electromagnetic locking differential assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964409A (en) * 1934-06-26 Time recording apparatus
US1124820A (en) * 1910-05-21 1915-01-12 Wilhelm Simonsson Recording mechanism.
US1568703A (en) * 1924-03-21 1926-01-05 Gen Electric Demand recorder
US1568704A (en) * 1924-03-21 1926-01-05 Gen Electric Demand recorder
US2392876A (en) * 1942-01-23 1946-01-15 Potter Recorder
US3048848A (en) * 1959-01-08 1962-08-07 Rust Ind Company Inc Method and apparatus for chart recording
US3370300A (en) * 1966-05-04 1968-02-20 Dohrmann Instr Company Strip chart recorder
US3396405A (en) * 1967-06-13 1968-08-06 Henry B. Whitmore Drum printer for recording blood pressure
US4032926A (en) * 1976-05-12 1977-06-28 George Robert Hale Data recording instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US4150385A (en) 1979-04-17
DE2610899A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529310C2 (de) Anordnung zum Verändern der Anschlagstärke bei einem Typenscheibendrucksystem
DE974176C (de) Einrichtung an tastenbetaetigten elektrischen Schreibmaschinen
DE2346975C2 (de) Antriebsschaltung für einen Einphasen-Schrittmotor
DE102005030878B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Mittenabweichung einer Welle
DE2228735B2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abbremsen eines Elektromotors
DE2450885C3 (de) Drehzahlgeber für einen Gleichstrommotor
DE3018522A1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern eines elektromotors, insbesondere fuer einen fernschreiber
DE3423829C2 (de) Drehantriebseinrichtung für eine Meß- und Speichervorrichtung für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE1538476B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ge schwindigkeitsregelung von Antriebs motoren
DE2610899B2 (de) Punktschreiber
DE2545311C3 (de)
DE4218674C2 (de) Indeximpuls-Erzeugungssystem bei einer Plattenspeicher-Vorrichtung
DE3222845A1 (de) Zeichenseriell arbeitendes druckwerk
DE2848786A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die synchronisierung der auftrittszeitpunkte von druckhammeraufschlag mit dem eintreffen der drucktype an der druckstelle
DE2249125C2 (de) Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente
DE2306500A1 (de) Papiervorschubsystem fuer schnelldrucker
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
DE1183104B (de) Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE1808768C3 (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Drehbewegung einer Welle, insbesondere einer Kraftfahrzeugwelle
DE2610900A1 (de) Elektromagnetisches antriebsaggregat
DE3034121A1 (de) Rasterdrucker
DE1924278C3 (de)
DE2456357C3 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn