DE2610698A1 - Medizinischer gegenstand mit einem thrombose verhindernden oberflaechenueberzug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Medizinischer gegenstand mit einem thrombose verhindernden oberflaechenueberzug und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2610698A1
DE2610698A1 DE19762610698 DE2610698A DE2610698A1 DE 2610698 A1 DE2610698 A1 DE 2610698A1 DE 19762610698 DE19762610698 DE 19762610698 DE 2610698 A DE2610698 A DE 2610698A DE 2610698 A1 DE2610698 A1 DE 2610698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparin
solution
treated
heparinized
complex compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610698C2 (de
Inventor
Jan-Christer Eriksson
Maj-Britt Hjelte
Rolf Larsson
Aake Rosengren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ird Biomaterial Stockholm Se AB
Original Assignee
Aminkemi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aminkemi AB filed Critical Aminkemi AB
Publication of DE2610698A1 publication Critical patent/DE2610698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610698C2 publication Critical patent/DE2610698C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/005Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters containing a biologically active substance, e.g. a medicament or a biocide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0017Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using a surface active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Auf dem Gebiet der Medizin wurde während der letzten 10 Jahre starke Beachtung den Problemen geschenkt, die mit der Verwendung künstlicher Materialien verbunden sind, welche in Berührung mit Blut kommen. Bei der Berührung mit einer fremden Oberfläche reagiert Blut in ähnlicher Weise wie im Falle einer Verletzung eines Blutgefäßes: Nach der Proteinadsorption und Thrombozytenanhaftung treten Thrombozytenaggregatxon und Koagulation auf. Folglich kann eine fremde Oberfläche eine Thrombusbildung
609840/1101
/2
Postsdieck: Frankfurt/Main 67 63-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276807
ORIGINAL INSPECTED
Μ» 9 —
verursachen, die eine Gefahr für klinische Komplikationen beinhaltet.
Mit dem Ziel einer Verminderung der Gefahr von Komplikationen in Verbindung mit der Berührung künstlicher Materialien mit Blut wurden Bemühungen unternommen, sogenannte thromboresistente oder nichtthrombogene Oberflächen zu bekommen, die mit Blut verträglich sind. Eine Forschungsrichtung beruht auf der Idee, Heparin an die Oberfläche zu binden, wobei Heparin ein bekanntes und viel benutztes Anti-koagulationsmittel ist, das in den meisten Fällen in der Form seines Natriumsalzes vorliegt. Es wurde eine stabile kovalente Bindung von Heparin an verschiedene Substrate versucht. Es war jedoch nicht möglich, eine kovalente Bindung ohne gleichzeitigen Verlust der physiologischen Aktivität des Heparins zu bekommen. Eine Alternativmethode, die auf einer Ionenbindung des negativen Heparinations an eine Oberfläche, welche positive kationische Gruppen enthält, beruht, hat den Vorteil, daß sie keinen Verlust der physiologischen Aktivität des Heparins verursacht, doch wurde andererseits festgestellt, daß Heparin, das nur über Ionenbindungen an eine Oberfläche, die kationische Gruppen enthält, gebunden ist, bei der Berührung mit Plasma oder Blut in einigem Umfang freigegeben wird, d. h. die ionogene Bindung ist nicht ausreichend stabil (siehe G.A. Grode, R. D. Falb und J. P. Crowley, J. Biomed. Mater. Res. Symposium, No. 3 (1972), Seite 77 und R. Cramer, R. Moore und K. Amplatz, Radiology, 109, Seite 585 (1973).
609840/1101
Die schwedische Patentschrift Nr. 365 710 und die entsprechende USA-Patentschrift 3 810 781 beschreiben ein Verfahren zur Stabilisierung von Heparin, das an kationische Gruppen in einer Kunststoffoberfläche durch Ionenbindungen gebunden ist. Diese Methode beruht· auf der Idee, Verletzungen zwischen den Heparinmolekülen zu erzeugen und so eine Abgabe des Heparins von der Oberfläche zu verhindern. Ein Dialdehyd, hauptsächlich Glutardialdehyd, wurde als Vernetzungsmittel verwendet.
Anschließendes Testen dieser stabilisierenden Behandlung mit Dialdehyd zeigte, daß Unterschiede in der stabilisierenden Wirkung bestehen, wenn unterschiedliche kationi'sche Gruppen für die Ionenbindung von Heparin zu der Kunststoffoberfläche verwendet werden. Die Verwendung kationischer Gruppen vom Typ primärer Amine, wie primärer Ammoniumgruppen, führte zu einer verbesserten Stabilität der heparinisierten, mit Dialdehyd behandelten Oberfläche im Vergleich zu der Verwendung sekundärer, tertiärer oder quaternärer Ammoniumgruppen.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse zeigten weitere Forschungen nunmehr, daß eine verbesserte Stabilisierung der heparinisierten Oberfläche erhalten wird, wenn die anionischen Gruppen des Heparlns mit einem kationischen Oberflächenaktiven Mittel vom primären Amintyp blockiert und dann mit einem Dialdehyd unter Bildung Schiff'scher Basen in der heparinisierten Oberfläche behandelt werden, wobei die Schiff'sehen Basen eine geringe Lös-
R η 9 R A η /11 ο 1
lichkeit in Wasser besitzen und die anionischen Gruppen des Heparins teilsweise von ihrer Blockierung befreit wer. den.
Eine Schiffsche Base ist eine chemische Verbindung, die
die charakteristische Gruppe "-N=C-CH2-. enthält. Es ist bekannt, daß eine Schiffsche Base bei der Umsetzung zwischen einem Aldehyd und einem primären Amin, doch nicht zwischen einem Aldehyd und einem sekundären, tertiären oder quaternären Amin gebildet wird. Ohne daß hier eine Bindung an irgend-
die
eine spezielle Theorie hinsichtlich der Umsetzungen, die/verbesserte Stabilisierung nach der Erfindung ergeben, erfolgen soll, sei nachfolgend erläutert, wie man sich die Stabilisierung vorstellen kann.
Wenn ein primäres Amin RNH0, worin R eine Alkylgruppe bedeutet, mit einem Dialdehyd, wie Glutardialdehvd OHC-Ch2-CH2-CH2-CHO, reagiert, können die folgenden Verbindungen gebildet werden:
R-N = C-CH2-CH2-CH2-CHO (1)
H H
R-N = C-CH0-CH0-CH0-C = N · R (2)
609840/1 101
Beide Verbindungen sind Schiffsche Basen. Die Verbindung (1) hat jedoch einige Löslichkeit in Wasser, während die Verbindung (2) eine sehr geringe Wasserlöslichkeit besitzt. Wir nehmen an,da^ß Verbindungen vom Typ (2), die keine unumgesetzten Aldehydgruppen enthalten, für die Stabilisierung verantwortlich sind.
Das Heparinmolekül enthält verschiedene anionische Gruppen, wie die Gruppen -OSO und -NSO., , die beispielsweise mit primären Alkylammoniumionen unter Bildung ionogener Bindungen reagieren können. Die Umsetzung kann auf folgende Weise dargestellt werden, wobei das Heparination der Einfachheit halber bloß als HEPn~ bezeichnet wird.
η RNHt + HEPn' > (RIiHt) HEPn~ (3)
j on
Die anionischen Gruppen des Heparinmoleküls wurden so durch die primären Alkylammoniumionen "blockiert". Die Umsetzung des blockierten Heparins mit dem Dialdehyd kann auf folgende Weise dargestellt werden, wobei der Dialdehyd Glutardialdehyd ist:
(RNHt) HEPn~ > (RNIlt) (H+) HEPn~ + m RNHn)
3 η 3 n-m m 2
H H i
i ! 2 RNH2 + OHC - (CH2J3- CHO —» R-N = C-(CH3J3-C = N-R+2H2O{
609840/1 101
Die erste Stufe der Umsetzung (4) führt zu einer teilweisen "Entblockierung" des Heparins und somit zu einer Wiederherstellung der physiologischen Aktivität desselben und zur Bildung von primärem Alkylamin. Die zweite Stufe der Reaktion (4) führt zur Bildung der Schiff'sehen Base des in Formel (2) oben gezeigten Typs. Die Moleküle dieser Schiff sehen Base (2) sind unter den Heparinmolekulen eingestreut. Sie haben hydrophobe Natur und dies ist wohl der Grund, warum sie das Heparin daran hindern, gelöst zu werden. Mit anderen Worten die Moleküle der Schiff'sehen Base stellen eine sterische Hinderung für die Entfernung der Heparinmoleküle dar.
Es ist wahrscheinlich, daß eine Vernetzungsreaktion zwischen dem Dialdehyd und den Aminogruppen zweier benachbarter Heparinmoleküle auch von einiger Wichtigkeit für die Stabilisierung des Heparins ist. Diese Vernetzungsreaktion kann folgendermaßen wiedergegeben werden:
HEP-NH + OHC - CH0 - CH0 - CH0 - CHO + HEP-NH0
9 i. Δ Z. £.
H H
! I
HEP-N = C - CHn - CH0 - CH0 - C= N-HEP + 2Ho0 (5)
2 - CH2 - CH3
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine heparinisierte Oberfläche zunächst mit einer wässrigen Lösung eines primären Amins in der Form eines entsprechenden Ammoniumsalzes
609840/1 101
behandelt und anschließend durch Behandlung mit einer wässrigen Lösung eines Dialdehyds stabilisiert. Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird Heparin in einer wässrigen Lösung mit einem primären Amin in der Form eines entsprechenden Ammoniumsalzes angesetzt und bildet dabei eine Heparin-Alkylammoniumkomplexverbindung mit geringer Löslichkeit. Diese Komplexverbindung wird in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst, die Lösung wird auf der zu heparinisierenden Oberfläche aufgebracht, und man läßt das Lösungsmittel verdampfen, wobei es einen Heparin-Alkylammoniumkomplexüberzug auf der Oberfläche zurückläßt. Dieser Überzug wird nun stabilisiert, indem man ihn mit einer wässrigen Lösung eines Dialdehyds behandelt.
Es werden nun kurz fünf brauchbare Methoden zur Herstellung einer hepariniserten Oberfläche beschrieben, in der das Heparin eine gute Stabilität besitzt, die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung Verbessert werden kann. Ein vollständigerer Überblick über Heparinisierungsmethoden findet sich bei R.G. Guidon, P. Bergeron und J. A. Awad in"L'Union Medical du Canada", 103, Seite 71 (1974).
(1.) Eine Kunstfetoff oberfläche wird zunächst mit einer Lösung eines kationischen oberflächenaktiven Mittels und danach mit einer Heparinlösung gemäß der schwedischen Patentschrift 306 597 oder der entsprechenden US-Patentschrift 3 634 123 oder nach G. A. Grode, S. A. Andersson, H. M. Grotta, R. D. Falb, "Trans. Amer. Soc. Artif. Intern. Organs", 15, Seite 1 (1969), behandelt.
609840/1 101
(2.) Eine Komplexverbindung von Heparin und eines kationischen oberflächenaktiven Mittels vom quaternären Amintyp wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird dann auf der Oberfläche beispielsweise von Kunststoff, Glas oder Metall, aufgebracht und das Lösungsmittel verdampft. Siehe G. A. Grode, R. D. Falb, J. P. Crowley "J. Biomed. Mater. Res. Symposium", 3, Seite 77 (1972) und K. Amplatz "Invest. Radiol.", 6, Seite 280 (1971). Eine Lösung dieses Typs, die aus der Komplexverbindung aus Heparin und Benzalkoniumchlorid in IsopropyL^alkohol gelöst besteht, ist im Handel erhältlich.
(3.) Ein Kunststoffmaterial wird hergestellt, das Polymerketten enthält, an die quaternäre kationtehe Gruppen chemisch gebunden werden. Alternativ werden quaternäre kationische Gruppen kovalent an die Kunststoffoberfläche mit Hilfe einer chemischen Reaktion, wie beispielsweise gemäß der US-Patentschrift 3 617 344 gebunden. Danach wird Heparin über Ionenbindungen an die kationischen Gruppen in der Kunststoffoberfläche durch Behandlung mit einer Heparinlösung gebunden.
(4.) Ein Kupplungsmittel vom Aminosilantyp wird zunächst an die zu heparinisierende Oberfläche gebunden. Anschließend wird die Oberfläche mit einer Heparinlösung behandelt.
(5.) eine konzentrierte Wasserlösung von Heparin wird auf der zu heparinisierenden Oberfläche aufgebracht, und das Wasser wird derart verdampft, daß ein zusammenhängender Heparinfilm auf der
609840/1 101
Oberfläche gebildet wird. Ein solcher Heparinüberzug wurde für Glasröhren für bestimmte klinische Blutanalysen verwendet, wenn eine Koagulation des Blutes verhindert werden muß.
Bei den Heparinisierungsmethoden (2), (3) und (5) werden keine primären Amino- oder Ammoniumgruppen angefügt. Die Komponenten der heparinisierten Oberfläche sind in der Methode (2) Heparin und ein kationischen oberflächenaktives Mittel vom quaternären Amintyp, bei der Methode (3) Heparin und quaternäre Ammoniumgruppen und bei der Methode (5) lediglich Heparin. Bei der Heparinisierungsmethode gemäß dem Verfahren (1) werden primäre Alkylaramoniumgruppen nur in bestimmten Fällen angefügt, nämlich wenn eine Lösung eines kationischen oberflächenaktiven Mittels vom primären Amintyp für die erste Stufe der Behandlmg teerwendet wird. Bei der Heparinisierungsmethode (4) werden gewöhnlich primäre Aminogruppen angefügt. In den nach den Methoden (1) und (4) heparinisierten Oberflächen werden zwar primäre Amine zugegeben, doch ist die Zahl primärer Amino- oder Ammoniumgruppen in der Oberfläche vergleichsweise gering. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß die Oberflächen zunächst mit dem primären Amin und anschließend mit dem Heparin behandelt wurden. Wegen der geringen Zahl primärer Amino- oder Ammoniumgruppen können diese Oberflächen nicht zufriedenstellend stabilisiert werden, indem man sie lediglich mit einem Dialdehyd behandelt.
Eine nach einer der Methoden (1) bis (5)produzierte heparinisier-
60984Π/1 101
tu Oberfläche kann nach der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden. Es ist erwünscht, daß die heparinisierte Oberfläche zunächst mit dem primären Amin bei solchen Bedingungen behandelt wird, daß im wesentlichen alle anionischen Gruppen des Heparins durch die Alkylammoniumionen blockiert werden, und daß die Oberfläche anschließend mit dem Dialdehyd behandelt wird.
Diese Stabilisierungsbehandlung führt zu einer heparinisierten Oberfläche, in welcher das Heparin seine volle physiologische Aktivität besitzt und bei Berührung mit Blut oder Blutplasma nicht von der Oberfläche abgelöst wird. Es ist möglich, stabilisierte Heparinüberzüge nicht nur auf Kunststoffgegenständen zu produzieren. Die Methoden (2), (4) und (5) machen es möglich, solche überzüge auch auf Glas und Metallgegenständen zu bekommen.
Bei der Heparinisierungsmethode (2) besteht die Oberflächenschicht aus einer Komplexverbindung von Heparin und einer oberflächenaktiven quaternären Ammoniumverbindung. Wenn diese Komplexverbindung mit einer wässrigen Lösung eines kationischen oberflächenaktiven Mittels vom primären Amintyp behandelt wird, findet eine Austauschreaktion statt, die zur Bildung eines Komplexes zwischen dem Heparin und dem oberflächenaktiven Mittel führt, während die oberflächenaktive quaternäre Ammoniumverbindung von der Oberfläche entfernt wird. Dies ist so, da die Löslichkeit des Komplexes von primärer Alkylaiaiaoniumverbindung und Heparin geringer als die des Komplexes von quaternärer Alkylammoniumverbindung und Heparin
609840/1 101
ist. Die beschriebene Austauschreaktion bedeutet daher, daß die anionischen Gruppen von Heparin durch langkettige Ammoniumkationen blockiert werden.
Kationische Gruppen vom primären Amintyp können an das Heparin angefügt werden, selbst bevor das Heparin an die Oberfläche des Gegenstandes gebunden wird. Dies erfolgt durch Umsetzung des Heparins in einer wässrigen Lösung mit einem primären Alkylammoniumsalz unter Bildung einer Heparin-Alkylammoniumkomplexverbindung mit geringer Löslichkeit. Es ist erwünscht, diese Umsetzung soweit ablaufen zu lassen, daß im wesentlichen alle anionischen Gruppen im Heparinmolekül mit den Alkylammonlumionen umgesetzt wurden. Der beste Weg, die Reaktion soweit ablaufen zu lassen und so eine vollständige Blockierung zu bekommen, besteht darin, das Alkylammoniumsalz in einer Menge vorliegen zu haben, die wenigstens der Zahl der anionischen Gruppen im Heparin entspricht, welche in der Lösung vorhanden sind, aus der der Komplex ausgefällt wird.
Die so gebildete Komplexverbindung wird in einem Lösungsmittel aufgelöst, und die Lösung wird auf dem zu heparinisierenden Gegenstand aufgebracht. Das Lösungsmittel wird nunmehr verdampft und hinterläßt dabei eine dünne Schicht des Heparin-Alkylammoniumkomplexes auf der Oberfläche des Gegenstandes. Als Garantie, daß alle anionischen Gruppen das Heparins mit Alkylammoniumionen
R Ο 9 8 4 Π / 1 1 0 1
umgesetzt wurden, kann nun der Gegenstand mit einer wässrigen Lösung des Alkylammoniumsalzes in Berührung gebracht werden. Die heparinisierte Oberfläche wird nun stabilisiert, indem man sie mit einer wässrigen Lösung des Dialdehyds behandelt.
Das Lösungsmittel für die Heparin-Alkylammoniumkomplexverbindung sollte ein Gemisch eines nicht polaren Lösungsmittels, wie Cyclohexan, und eines polaren Lösungsmittels, wie eines niedermolekularen Alkohols, z. B. Äthanol oder Propanol, sein. Die Heparin-Alkylammoniumkomplexverbindung wird vorzugsweise in dem nicht polaren Lösungsmittel dispergiert, und das polare Lösungsmittel wird langsam zugegeben. Die Komplexverbindung bildet zunächst eine Emulsion in dem nicht polaren Lösungsmittel. Eine fortgesetzte Zugabe des polaren Lösungsmittels führt dazu, daß sich die Komplexverbindung auflöst. Es ist nun bevorzugt, eine kleine Menge eines löslich machenden Mittels mit einer Polarität zwischen derjenigen der beiden Lösungsmittel zuzugeben, um die Lösung stabil zu machen und eine Phasentrennung zu verhindern. Wenn man ein Gemisch von Cyclohexan und Äthanol verwendet, Kann das löslich machende Mittel Dichloräthan sein.
Die Wichtigkeit der Tatsache, daß man eine ausreichend große Zahl der anionischen Gruppen des Heparins mit den primären Alkylammoniumionen umsetzt, wurde oben erklärt. Der Umsetzungsgrad kann mit Hilfe eines Indikators geprüft werden, der eine charakteristische Farbe ergibt, wenn er mit Heparin reagiert. Es wird bevorzugt, Toluidinblau zu verwenden, welches ein Salz ist, das sich leicht
609840/ 110 1
in Wasser auflöst und eine blaue Lösung ergibt. Wenn eine heparinisierte Oberfläche mit dieser Lösung behandelt wird, ergibt die Umsetzung zwischen dem Toluidinblau und den anionischen Gruppen des Heparins eine rosa Farbe. Die Intensität dieser rosa Farbe ist ein Indikator für die physiologische Aktivität des Heparins. Ein mehr quantitativer Weg für die Messung der physiologischen Aktivität ist der, die Abnahme der Farbintensität der Toluidinblaulösung infolge einer Adsorption von Toluidinblau an der heparinisierten Oberfläche spektrophotometrisch zu messen. Es ist bevorzugt, die Umsetzung zwischen dem Heparin und den primären Alkylammoniumionen soweit ablaufen zu lassen, daß keine rosa Farbe beobachtet werden kann, wenn die Oberfläche bei dem Toluidinblautest geprüft wird.
Der Toluidinblautest ist auch brauchbar für die Prüfung der heparinisierten Oberfläche nach der Stabilisierungsbehandlung mit dem Dialdehyd, um sicherzustellen, daß eine ausreichende Zahl der anionischen Gruppen des Heparins von der Blockierung befreit wurde . Wenn eine schwach rosa Farbe beobachtet werden kann, ist die Entblockierung zufriedenstellend. Der Toluidinblautest ist auch brauchbar für die Prüfung, ob das Stabilisierungsverfahren zu einer zufriedenstellenden Bindung des Heparins an die Oberfläche führte. Die fertige Oberfläche wird
mit Blut oder Blutplasma während 60 Minuten in Berührung geblau bracht. Nach dem Spülen wird nun der Toluldinfcest wiederholt.
609840/1101
itfenn eine verminderte Farbintensität beobachtet wird, wurde zuviel Heparin von der Oberfläche freigegeben.
Der Toluidinblautest ist sehr brauchbar nicht nur für die Prüfung der Qualität der stabilisierten Oberfläche, sondern auch für das Herausfinden der besten Reaktionsbedingungen für die Behandlng der heparinisierten Oberfläche mit dem primären Alkylämmoniumsalz und für die Stabilisierungsbehandlung mit dem Dialdehyd. Durch Experimentieren mit verschiedenen Konzentrationen der Lösungen mit verschiedenen Temperaturen und Behandlungszeiten und durch Beobachtung der Ergebnisse mit dem Toluidinblautest kann man die besten Bedingungen herausfinden.
Von den kationischen obeflächenaktiven Stoffen vom primären Amintyp, die heute im Handel erhältlich sind, wurde die Verwendung unter anderem von Alkylaminhydrochloriden mit acht bis zweiundzwanzig Kohlenstoffatomen in der Alkylkette in dem Verfahren nach der Erfindung untersucht. Es wurde gefunden, daß kationische oberflächenaktive Stoffe vom primären Amintyp mit einer kritischen Mizeikonzentration (11KMK") von weniger als etwa 5 . 10 Mol je Liter in der Lage sind, die anionischen Gruppen in Heparin zu blockieren, so daß die Farbreaktion mit Toluidinblau nicht auftritt. Die Verwendung solcher oberflächen-
-3 aktiver Stoffe mit einem KMK von weniger als etwa 5 . 10 Mol je Liter und anschließende Stabilisierungsbehandlung mit einem
609840/1101
Dialdehyd führt zur Bildung einer ausreichenden Menge Schiff'scher Basen mit einer niedrigen Löslichkeit in der heparinisierten Oberfläche und auch zu einer Teilentblockierung der anionischen Gruppen des Heparins.
Die kritische Mizelkonzentration ist die niedrigste Konzentration, bei der MizeUaggregate in einer wässrigen Lösung eines oberflächenaktiven Stoffes auftreten. Weitere Informationen über die KMK (CMC) kann man beispielsweise bei Mukerjee & Mysels in "Critical Micelle Concentrations of Aqueous Surfactant Systems", herausgegeben von dem U.S. National Bureau of Standards (NSRDS-NBS 3 6) finden.
Es wurde festgestellt, daß Hexadecylaminhydrochlorid (andere Bezeichnung Cetylaminhydrochlorid) ein besonders brauchbarer kationischer oberflächenaktiver Stoff vom primären Amintyp ist. Mit Hilfe der oben beschriebenen Toluidinblaureaktion wurden die Behandlungsbedingungen bei Verwendung dieses oberflächenaktiven Stoffes für die Stabilisierung von heparinisierten Oberflächen, die freisetzbares Heparin enthalten, untersucht.
Dabei wurde ermittelt, daß die Behandlung einer heparinisierten Obaflache mit einer Wasserlösung von Cetylaminhydrochlorid, die zu der erwünschten Stabilisierungswirkung führt, in weiten Bereichen der Temperatur, der Zeit und der Konzentration der Lösung durchgeführt werden kann. Es ist jedoch bevorzugt, die
ß π 9 8 4 η /11 η ι
Behandlung unter solchen Temperatur- und Konzentrationsbedingungen durchzuführen, daß eine klare Lösung des fraglichen kationischen oberflächenaktiven Stoffes erhalten wird. Wenn daher eine Konzentration unterhalb der kritischen Mizellkonzentration ausgewählt wird (KMK für Cetylaminhydrochlorid liegt bei etwa 10 Mol je Liter), kann die Behandlung bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Eine Konzentration unterhalb 10~ Mol je Liter ist nicht allgemein geeignet, da ein relativ großes Volumen an Lösung verwendet werden muß, um die Oberfläche mit einer ausreichenden Menge des kationischen oberflächenaktiven Stoffes zu versorgen. Wenn es andererseits ratsam ist, ein kleineres Lösungsvolumen zu verwenden und daher eine Konzentration zwischen den KMK und der Sättigungskonzentration ausgewählt wurde, sollte eine höhere Behändlungstemperatur als die Krafft-Temperatur verwendet werden. Der oberflächenaktive Stoff wird in Wasser bei einer Temperatur oberhalb der Krafft-Temperatur gelöst und bildet so eine klare Lösung. Für Cetylaminhydrochlorid liegt die Krafft-Temperatur bei etwa 50 C. Die speziell geeigneten Bedingungen bei Verwendung anderer kationischer oberflächenaktiver Stoffe vom primären Amintyp können mutatis mutandis in entsprechender weise bestimmt werden.
Die Umsetzung zwischen dem an die Oberfläche gebundenen Heparin und dem kationischen oberflächenaktiven Stoff vom primären Amintyp findet so schnell in einer wäarigen Lösung statt, daß eine Beandlungszeit von wenigen Minuten allgemein ausreichend ist.
R09840/ 1101
Wenn die heparinisierte Oberfläche eine Komplexverbindung
von Heparin und eines oberflächenaktiven Mittels vom seem
kundären, tertiären oder quattären Amintyp enthält, muß die Behandlung mit der Lösung des oberflächenaktiven MittsLs vom primären Amintyp normalerweise bei einer Konzentration oberhalb des KMK und bei einer Temperatur oberhalb der Krafft-Temperatur durchgeführt werden, damit die Behandlungszeit kürzer als 15 Minuten sein kann.
Die Behandlung mit dem Dialdehyd kann in der in der schwedischen Patentschrift 365 710 und der entsprechenden US-Patentschrift 3 810 781 beschriebenen Weise durchgeführt werden, d.h. innerhalb der folgenden Begrenzungen bezüglich der Zeit, der Temperatur, der Konzentration und des pH-Wertes in der Lösung:
Zeit: 1 Minute - 3 Stunden
Temperatur: 20 - 80 °C
Konzentration: 0,1 - 25 Gewichtsprozent
pH-Wert: zwischen 2 und 10.
Es ist bevorzugt, einen Dialdehyd der Formel CHO-CHO oder CHO-R-CHO zu verwenden, worin R 1-4 CH2 Gruppen bedeutet. Glutardialdehyd ist besonders bevorzugt.
Wie in der schwedischen Patentschrift 365 710 und der entsprechenden US-Patentschrift 3 810 781 kann der Dialdehyd auch in
609840/1101
der Form des entsprechenden Acetals zugegeben werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Stabilisierungsbehandlung für heparinisierte Oberflächen nach der Erfindung und der Prüfung der resultierenden Oberflächen hinsichtlich der Stabilität.
Beispiel 1
Stabilisierung einer heparinisierten Oberfläche, die unter Verwendung einer Komplexverbindung von Heparin und eines kationischen oberflächenaktiven Mittels vom quaternäcen Amintyp hergestellt worden war.
Polyäthylenkatheter wurden mit einer Lösung von Heparin-Benzalkoniumchloridkomplex in Isopropanol (1000 IE Heparin/ml) behandelt. Benzalkoniomchlorid ist eine Verbindung der allgemeinen Formel"
CH3 +
R-N- CH3 Cl
CH2
worin R einen Alkylrest mit 3-18 Kohlenstoffatomen bedeutet. In der in diesem Beispiel speziell verwendeten Verbindung enthielt R 16 Kohlenstoffatome. Nach dem Trocknen in Luft wurden
609840/1 101
die Katheter mit 10 mMol einer wässrigen Lösung von Alkylaminhydrochlorid mit unterschiedlichen Kohlenwasserstoffkettenlängen bei 65 °C während 15 Minuten behandelt. Die auf diese Weise behandelten Proben wurden dann mit einer 0,5 %igen wässrigen Lösung von Glutardialdehyd 20 Minuten bei 55 °C behandelt. Die Versuche Nr. 1 und 2 betreffen Vergleichsproben. Das Testen erfolgte durch Messung der Farbreaktion mit Toluidinblau und durch Messen der Ileparinmenge, die nach 60 Minuten in Berührung mit Blutplasma bei Raumtemperatur gemäß Eika, Godal und Keirulf freigesetzt wurde.
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, erhielt man vollständig zufriedenstellende Ergebnisse bei Verwendung von Alkylaminhydrochloriden mit einer Kettenlänge von C14 und größer. Das
KMK für Tetradecylaminhydrochlorid (C14) liegt bei etwa 5 .· Mol je Liter, während das KMK für Dodecylaminhydrochlorid (C12) etwa 10 Mol je Liter beträgt. Vollständige Blockierung der anionischen Gruppen des Heparins bekommt man nicht mit Kohlenwasserstoffkettenlängen von C12 und kürzer. Bei dem Test Nr. 4 wurde NaCl während der Behandlung mit Glutardialdehyd zugegeben. Eine solche Zugabe von NaCl hat in diesem Fall eLne günstige Wirkung, wie ersichtlich ist, und vermindert den Heparinverlust. Entsprechende Testergebnisse wurden beim Heparinisieren und Stabilisieren von Oberflächen aus anderen Materialien, wie Glas, Metall und Polytetrafluoräthylen, erhalten.
609840/1101
TABELLE
Test-Nr,
CN
Behandlung mit Alkylaminhydrochloridlösung, 10 mMol, 65 0C, 15 Minuten Behandlung mit Glutar- Vor der Glutar- nach der dialdehydlösung, 0,5 %ig,dialdehydbehand- Glutardi-T, 20 Minuten
Alkylkohlenstoffkette
KMK, Mol/Liter lung absorbierte aldehyd-Toluidinblaumenbehandge, ausgedrückt lung abals äquivalente
Heparinmenge,
mg/cm
sorbierte Toluidinblaumenge,
ausgedrückt als äquivalente Heparinmenge, mg/cm
Heparinver- lust in mg/cm nach 60 Min. Berührung
Blutplaffii ma bei Raumtemp.
CD CO CD
1 2
-4
'14
Ί4
5.10
-3
5.10
-3
10
-3 + (1m/NaCl)
2.5.10
2.5.10
-2
-2
8.1.10
-2
4.4.10
-2
4.6.10
-2
3.1.10
-2
0.5.10
0.7.10
0.07.10
0.02.10
0.02.10
CD
CO
Beispiel 2 Behandlung einer heparinisierten Oberfläche, die unter Verwendung einer Lösung einer Komplexverbindung von Heparin und AlkylaminRydrochlorid hergestellt worden war.
300 mg Heparin entsprechend 40 000 IE wurden in 100 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Diese Heparinlösung wurde mit 100 ml heißer (60 0C) wässriger Lösung von Alkylaminhydrochlorid (17,6 mMol) vermischt. Eine Komplexverbindung von Heparin und Alkylaminhydrochlorid mit einer geringen Löslichkeit wurde gebildet. Diese Komplexverbindung wurde durch Zentrifugalkraft von der Lösung abgetrennt und dann in 120 ml Cyclohexan dispergiert. 64 ml Äthanol wurden dann langsam zugegeben, wobei die ganze Zeit gerührt wurde. Schließlich wurden 40 ml Dichloräthan zugesetzt, worauf die Lösung filtriert wurde. Der resultierende Heparingehalt in der Lösung lag bei 165 IE/ml = 1,25 mg/ml. Auf diese Weise wurden mehrere Lösungen hergestellt, die Komplexverbindungen von Heparin und Alkylaminhydrochloriden unterschiedlicher Kohlenwasser stoff kettenlängen enthielten.
Polyäthylenkatheter wurden durch Eintauchen in die so erhaltenen Lösungen behandelt. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt. Stabilisierungsbehandlung erfolgig dann unter Verwendung einer 0,5 %igen Glutardialdehydlösung in Wasser während 20 Min. bei 55 0C. Die Oberflächen wurden durch Messung der Toluidinblauadsorption auf den Oberflächen vor und nach der Stabilisierungsbehandlung und nach 15minütiger Behandlung mit einer 2 5 %igen NaCl-Lösung bei Raumtemperatur getestet. Der zuletzt erwähnte
609840/1101
Test ist brauchbar, da eine 25 %ige tlaCl-Lösung Heparin von einer heparinisierten Oberfläche löst, die unzureichend stabilisiert v/urde.
V7ie aus Tabelle II ersichtlich ist, erhielt man vollständig zufriedenstellende Ergebnisse unter Verwendung von Komplexverbindungen von Heparin und Alkylaminhydrochloriden mit
einer Alkylketter.länge von C14 oder mehr. Aus der Tabelle
ist auch klar, daß eine Blockierung der anionischen Gruppen des Heparins durch die Alkylaminhydrochloride mit einem PvMK von ungefähr 5.10 Mol/Liter und darunter erfolgte.
Die Stabilisierungswirkung ist zufriedenstellend für C14-Aminhydrochloride mit einem KMK = 5 .10 , wenn NaCl während der Glutardialdehvdbehandlung zugegeben wird. Entsprechende Testergebnisse sieht man beim Heparinisieren und Stabilisieren von Oberflächen auch aus anderen Materialien, wie Glas, Metall und Polytetrafluoräthylen.
609840/1101
TABELLE
II
Test-
Nr.
Komplexverbindung von Heparin und Alkylaminhydrochlorid mit
Kohlenstoffkettenlänge
KMK, Mol/Liter
Behandlung mit Glutardialdehydlösung, 0,5 %ig, 55 0C, 20 Min. Absorbierte Toluidinblaumenge, ausgedrückt als
äquivalente Heparinmenge, mg/cm
vor der Behandlung mit nach Behandlung nach. Behandl. Glutardialdehyd mit Glutardi- mit 25 %iger
aldehyd NaCl-Lösung
1
2
3
4
5
6
Ί2
Ί4
'14
18
'22
-2
5.10
5.10
10
4.10
-3 -3
-3
-4
4.10
-5
+ (1 m/NaCl) 6.6.10
0
0
0
0
0
-2
3.1.1Ο*"2
2.8ΊΟ"2
2.4.10
-2
2.0.10
1.6.10
-2
-2
.1.10
-2
2.3.10
1.3.10
2.5.10
0.5.10
-2
-2
-2
-2
ro cn
CD CD CO OO
Beispiel 3. Stabilisierung einer heparinisierten Oberfläche, die durch Behandlng der Oberfläche zunächst mit einer Lösung ■ffon Cetylaminhydrochlorid und dann mit einer Heparinlösung hergestellt worden war.
Die Heparinisierung erfolgte gemäß der schwedischen Patentschrift 106 597 und der entsprechenden US-Patentschrift 3 63 4 123. Polyäthylen- und Polyurethan-Katheter wurden zunächst bei 7 5 °C 15 Minuten mit einer 0,5 mMol Cetylaminhydrochloridlösung in Wasser und danach bei 70 C während 55 Min. mit einer wässrigen Lösung von 10 ΙΕ/ml Heparin behandelt. Die Katheter wurden nun neu mit einer wässrigen Lösung von Alkylaminhydrochlorid behandelt, nämlich mit 0,5 mMol Lösungen von Cetylaminhydrochlorid bzw. Octadecylaminhydrochlorid, bei 60 C während 15 Minuten. Die Stabilisierungsbehandlung erfolgte nunmehr mit einer 0,5 %igen Glutardialdehydlösung während 20 Min. bei 55 C. Die auf diese Weise behandelten Katheter wurden mit Kathetern verglichen, die in gleicher Weise, doch mit Ausnahme der Behandlung mit Cetylaminhydrochlorid bzw. Octadecylaminhydrochlorid behandelt worden waren. Wie aus Tabelle III ersichtlich ist, führte die Behandlung mit C1g- und C^-Aminhydrochloridlösung vor der Stabilisierungsbehandlung zu einer starken Verminderung des Heparinverlustes bei Berührung mit Blutplasma oder 25 %iger NaCl-Lösung.
B09840/1101
TABELLE
III
Test-Nr.
Kathetermaterial
(Handelsname)
Behandlung mit Alkylaminhydrochlorid nach der Heparinisierung und vor der Stabilisierung mit Glutardialdehyd: Alky!kohlenstoffkette Heparinverlust nach
Berührung mit Blutplasma während
15 Minuten bei Raumtemperatur
(IE je cm )
Heparinverlust nach Berührung mit 25 %iger NaC1-Lösung während 10 Minuten bei 40 C (IE je cm Z)
CD
O
CO
OO
1 Polyäthylen
(Kifa)
2 Polyäthylen
(Kifa)
3 Polyurethan
(Cordis)
4 Polvurethan
(Cordis)
5 Polyäthylen
(Portex)
6 Polyäthylen
(Portex)
7 Polyäthylen
(Surgimed)
8 Polyäthylen
(Surgimed)
Ί6
16
Ί8
'16 1.6
0.02
0.2
0.02
0.26
0.01
0.14 0.03
ro
CO
CD GD CO OO

Claims (19)

Patentansprüche
1. Medizinischer Gegenstand mit einem Thrombose verhindernden heparinhaltigen Oberflächenüberzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenüberzug zusätzlich wenigstens eine Schiffsche Base mit geringer Löslichkeit aus der Umsetzung eines Dialdehyds mit einem primären Amin enthält und die Moleküle der Schiff 'sehen Basen zwischen den Heparinmolekülen in-'der Oberflächenbeschichtung eingestreut sind.
2. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffsche Base ein Umsetzungsprodukt eines Dialdehyds der Formel OHC-CHO oder OHC-R-CHO, worin R 1-4 CH2-Gruppen bedeutet, vorzugsweise von Glutardialdehyd, ist.
3. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffsche Base ein Umsetzungsprodukt eines primären Amins der allgemeinen FormelRNH,, ist, worin R eine Alkylgruppe mit 14-22, vorzugsweise 16-18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffsche Base ein Umsetzungsprodukt eines primären Amins ist, dessen Ammoniumsalz eine kritische
609840/ 1101
MizeUkonzentration unterhalb 5.10~ Mol je Liter besitzt.
5. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß seine heparinisierte Oberfläche durch Verwendung einer Lösung einer Komplexverbindung von Heparin und eines kationischen oberflächenaktiven-Stoffes vom quaternären Amintyp erhalten wurde.
6. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß seine heparinisierte Oberfläche durch Verwendung einer Lösung einer Komplexverbindung von Heparin und Alkylammoniumsalz erhalten wurde.
7. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß seine heparinisierte Oberfläche durch deren Behandlung zunächst mit einer Lösung eines Alkylammoniumsalzes und dann mit einer Heparinlösung erhalten wurde.
8. Verfahren zur Herstellung mediziniaher Gegenstände nach Anspruch 1-7 unter Heparin!sierung der Oberfläche des Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Heparin mit einem kationischen oberflächenaktiven Stoff vom primären Amintyp unter Blockierung der anionischen Gruppen des Heparins behandelt und die solchermaßen blockiertes Heparin enthaltende Oberfläche des Gegenstandes mit einem Dialdehyd unter Bildung einer Schiff'sehen Base mit niedriger Löslichkeit behandelt und teilweise die anionischen Gruppen des Heparins entblockiert.
609840/1101
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man Heparin mit einem kationischen oberflächenaktiven Stoff vom primären Amintyp unter Ausbildung einer unlöslichen Komplexverbindung umsetzt, in der die anionischen Gruppen des Heparins durch das kationische Oberflächenmittel blockiert sind, diese Komplexverbindung in einem organischen Lösungsmittel auflöst, die so gebildete Lösung auf der Oberfläche zu einem Oberflächenüberzug aufbringt, das Lösungsmittel aus dem Überzug verdampft und den Überzug mit einer wässrigen Lösung des Dialdehyds behandelt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Heparin mit dem kationischen oberflächenaktiven Stoff vom primären Amintyp behandelt, bis eine im wesentlichen vollständige Blockierung aller anionischen Gruppen des Heparins, festgestellt nach dem Toluidinblautest, erfolgt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen kationischen oberflächenaktiven Stoff vom primären Amintyp verwendet, dessen kritische MizeSkonzentration geringer als etwa 5.10~ Mol je Liter ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß man des Heparin mit einer wässrigen Lösung des kationischen oberflächenaktiven Stoffes vom primären Amintyp einer Kon-
609840/1 101
zentration oberhalb der kritischen Mizelkonzentration bei einer Temperatur oberhalb der Krafft-Temperatur behandelt.
13. Verfahren nach Anspruch 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Heparin mit einem Alkylaininhydrochlorid mit 14 bis 22,vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe behandelt.
14. Verfahren nach Anspruch 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß man die blockiertes Heparin enthaltende Oberfläche mit Glutardialdehyd behandelt.
15. Verfahren nach Anspruch 8-14 unter Stabilisierung einer durch Ionenbindungen an eine PolymerOberfläche gebundenen Heparinschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heparinschicht mit einer 0,5 mM wässrigen Lösung von Cetylaminhyärochlorid oder Octadecylaminhvdrochlorid bei 60 0C während 15 Minuten und dann mit einer 0,5 %igen wässrigen Lösung von Glutardialdehyd bei 55 0C während 20 Minuten behandelt.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Volumenteile einer wässrigen Heparinlösung, die 300 mg (40 000 IE) je 100 ml enthält, bei 60 °C mit 100 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von 17,6 Millimol
609840/1101
je Liter Alkylaminhydrochlorid mit 16 bis 18 xiohlenstoffatomen in der Alkylkette vermischt, die resultierende unlösliche Komplexverbindung von Heparin und Alkylaminhydrochlorid von der Lösung abtrennt, die Komplexverbindung in 120 Volumenteilen Cyclohexan dispergiert, nach und nach 64 Volumenteile Äthanol unter Rühren zusetzt, 40 Volumenteile Dichloräthan zu der so gebildeten Lösung zugibt, die resultierende Lösung filtriert, die so erhaltene Lösung auf die Oberfläche des Gegenstandes unter Ausbildung eines Oberflächenüberzuges aufbringt, das Lösungsmittel aus dem Oberflächenüberzug verdampft und den Oberflächenüberzug mit einer 0,5 %igen wässrigen Lösung von Glutardialdehyd bei 55 °C 20 Minuten behandelt.
17. Verfahren nach Anspruch 8-16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche unter Verwendung einer Lösung einer Komplexverbindung von Heparin und eines kationischen oberflächenaktiven Stoffes vom quaternären Amintyp heparinisiert.
18. Verfahren nach Anspruch 8-16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche unter Verwendung einer Lösung einer Komplexverbindung von Heparin und Alkylammoniumsalz heparinisiert.
609840/1101
19. Verfahren nach Anspruch 8-16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche durch Behandlung zunächst mit einer Lösung eines Alkylammoniumsalzes und dann mit einer Heparinlösung heparinisiert.
609840/1101
DE19762610698 1975-03-20 1976-03-13 Medizinischer gegenstand mit einem thrombose verhindernden oberflaechenueberzug und verfahren zu dessen herstellung Granted DE2610698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7503240A SE400173B (sv) 1975-03-20 1975-03-20 Forfarande vid stabilisering av en hepariniserad yta innehallande vid blodkontakt utlosbart heparin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610698A1 true DE2610698A1 (de) 1976-09-30
DE2610698C2 DE2610698C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=20324023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610698 Granted DE2610698A1 (de) 1975-03-20 1976-03-13 Medizinischer gegenstand mit einem thrombose verhindernden oberflaechenueberzug und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4118485A (de)
JP (1) JPS6028504B2 (de)
AU (1) AU1195676A (de)
BR (1) BR7601641A (de)
DE (1) DE2610698A1 (de)
DK (1) DK119276A (de)
FR (1) FR2309245A1 (de)
GB (1) GB1539215A (de)
NL (1) NL7602938A (de)
SE (1) SE400173B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831360A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Aminkemi Ab Verfahren und mittel zur heparinisierung einer geladenen oberflaeche eines medizinischen gegenstandes
EP0231573A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-12 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Ionische Heparinbeschichtung
US5071973A (en) * 1986-11-20 1991-12-10 Ruprecht Keller Process for preparing of non-thrombogenic substrates
US5541305A (en) * 1991-01-16 1996-07-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Composition compatible with blood
US5891196A (en) * 1997-04-16 1999-04-06 Baxter International Inc. Method for actively binding heparin to crosslinked biological tissues

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349467A (en) * 1977-01-31 1982-09-14 Williams Joel L Nonthrombogenic articles and method of preparation
US4302368A (en) * 1978-04-24 1981-11-24 Becton, Dickinson And Company Nonthrombogenic articles and method of preparation
US4308232A (en) * 1979-07-09 1981-12-29 Sherwood Medical Industries Inc. Anticoagulant stopper coating
US4415490A (en) * 1979-07-24 1983-11-15 Nippon Zeon Co., Ltd. Non-thrombogenic material
SE456347B (sv) * 1982-02-09 1988-09-26 Ird Biomaterial Ab Ytmodifierat fast substrat samt forfarande for framstellning derav
SE8200751L (sv) * 1982-02-09 1983-08-10 Olle Larm Forfarande for kovalent koppling for framstellning av konjugat och hervid erhallna produkter
EP0094924A3 (de) * 1982-05-14 1985-01-30 Astra Meditec AB Erzeugnisse mit einem bioverträglichen Oberflächenüberzug und Verfahren zum Ausrüsten von Erzeugnissen mit einem solchen Oberflächenüberzug
EP0124676A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 IRD-Biomaterial AB Oberflächlich modifiziertes festes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
US4676975A (en) * 1984-12-07 1987-06-30 Becton, Dickinson And Company Thermoplastic polyurethane anticoagulant alloy coating
US4871357A (en) * 1986-01-21 1989-10-03 Baxter International Inc. Ionic heparin coating
US5047020A (en) * 1987-09-14 1991-09-10 Baxter International Inc. Ionic heparin coating
US4865870A (en) * 1988-07-07 1989-09-12 Becton, Dickinson And Company Method for rendering a substrate surface antithrombogenic
EP0363504A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Dräger Nederland B.V. Verfahren zur Herstellung einer ein Polyvinylhydrogel und ein biochemisch aktives Material enthaltenden Schicht auf einem Substrat
US5039492A (en) * 1989-01-27 1991-08-13 Metricor, Inc. Optical pH and gas concentration sensor
US5039491A (en) * 1989-01-27 1991-08-13 Metricor, Inc. Optical oxygen sensor
US5021731A (en) * 1989-02-21 1991-06-04 Metricor, Inc. Thermo-optical current sensor and thermo-optical current sensing systems
US5843089A (en) 1990-12-28 1998-12-01 Boston Scientific Corporation Stent lining
US5135516A (en) * 1989-12-15 1992-08-04 Boston Scientific Corporation Lubricious antithrombogenic catheters, guidewires and coatings
SE470006B (sv) * 1991-09-26 1993-10-25 Corline Systems Ab Nytt konjugat, dess framställning och användning samt substrat preparerat med konjugatet
US5532311A (en) * 1995-02-01 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for modifying surfaces
US5583213A (en) * 1995-05-12 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process to activate sulfated polysaccharides
US5820917A (en) * 1995-06-07 1998-10-13 Medtronic, Inc. Blood-contacting medical device and method
US5767108A (en) * 1995-08-22 1998-06-16 Medtronic, Inc. Method for making improved heparinized biomaterials
US5607475A (en) * 1995-08-22 1997-03-04 Medtronic, Inc. Biocompatible medical article and method
US5679659A (en) * 1995-08-22 1997-10-21 Medtronic, Inc. Method for making heparinized biomaterials
US5672638A (en) * 1995-08-22 1997-09-30 Medtronic, Inc. Biocompatability for solid surfaces
DE19630879A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hanno Lutz Prof Dr Baumann Verfahren zur Herstellung blutverträglicher Werkstoffe durch Oberflächenbeschichtung von synthetischen Polymeren mit wasserlöslichen Substanzen aus natürlichen oder modifizierten Oligo- und Polysacchariden über kovalente Bindungen
US6174326B1 (en) 1996-09-25 2001-01-16 Terumo Kabushiki Kaisha Radiopaque, antithrombogenic stent and method for its production
US6146771A (en) * 1997-07-01 2000-11-14 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Process for modifying surfaces using the reaction product of a water-insoluble polymer and a polyalkylene imine
US6197289B1 (en) 1997-07-01 2001-03-06 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Removal of biologically active agents
US6342591B1 (en) 1998-09-22 2002-01-29 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Amphipathic coating for modulating cellular adhesion composition and methods
US6596699B2 (en) 1998-09-22 2003-07-22 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Nucleic acid coating compositions and methods
US6340465B1 (en) 1999-04-12 2002-01-22 Edwards Lifesciences Corp. Lubricious coatings for medical devices
US6416549B1 (en) 1999-07-19 2002-07-09 Sulzer Carbomedics Inc. Antithrombogenic annuloplasty ring having a biodegradable insert
US6309660B1 (en) 1999-07-28 2001-10-30 Edwards Lifesciences Corp. Universal biocompatible coating platform for medical devices
US6833153B1 (en) * 2000-10-31 2004-12-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hemocompatible coatings on hydrophobic porous polymers
US7807210B1 (en) * 2000-10-31 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hemocompatible polymers on hydrophobic porous polymers
US6755824B2 (en) 2002-04-15 2004-06-29 Uab Research Foundation Platelet inhibitor eluting ablation catheter
US7306963B2 (en) 2004-11-30 2007-12-11 Spire Corporation Precision synthesis of quantum dot nanostructures for fluorescent and optoelectronic devices
US7514725B2 (en) * 2004-11-30 2009-04-07 Spire Corporation Nanophotovoltaic devices
EP2989975B1 (de) * 2007-02-06 2018-06-13 Medtronic MiniMed, Inc. Optische systeme und verfahren zur ratiometrischen messung der blutzuckerkonzentration
CA2686065A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Glumetrics, Inc. Equilibrium non-consuming fluorescence sensor for real time intravascular glucose measurement
WO2009067626A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Glumetrics, Inc. Use of an equilibrium intravascular sensor to achieve tight glycemic control
US20110077477A1 (en) 2009-09-30 2011-03-31 Glumetrics, Inc. Sensors with thromboresistant coating
EP2705808B1 (de) 2010-07-30 2024-05-01 Alcon Inc. Silikon-Hydrogel-Linsen mit wasserreichen Oberflächen
US20120053427A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Glumetrics, Inc. Optical sensor configuration and methods for monitoring glucose activity in interstitial fluid
EP2766750B1 (de) 2011-10-12 2016-02-03 Novartis AG Verfahren zur herstellung uv-licht-absorbierender brillengläser mit einer beschichtung
MY172901A (en) 2012-12-17 2019-12-13 Alcon Inc Method for making improved uv-absorbing ophthalmic lenses
WO2015095157A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Novartis Ag A silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
US11002884B2 (en) 2014-08-26 2021-05-11 Alcon Inc. Method for applying stable coating on silicone hydrogel contact lenses
EP3391101B1 (de) 2015-12-15 2020-07-08 Alcon Inc. Verfahren zum auftragen einer stabilen beschichtung auf silikonhydrogelkontaktlinsen
EP3724697B1 (de) 2017-12-13 2022-01-12 Alcon Inc. Verfahren zur herstellung von mps-kompatiblen kontaktlinsen mit wassergradient

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673612A (en) * 1970-08-28 1972-07-04 Massachusetts Inst Technology Non-thrombogenic materials and methods for their preparation
US3810781A (en) * 1970-10-05 1974-05-14 Aminkemi Ab Method of stabilizing heparinized non-thrombogenic plastic surfaces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE306597B (de) * 1964-12-17 1968-12-02 Incentive Ab
US3617344A (en) * 1966-08-05 1971-11-02 Us Health Education & Welfare Nonthrombogenic plastic surfaces and preparation thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673612A (en) * 1970-08-28 1972-07-04 Massachusetts Inst Technology Non-thrombogenic materials and methods for their preparation
US3810781A (en) * 1970-10-05 1974-05-14 Aminkemi Ab Method of stabilizing heparinized non-thrombogenic plastic surfaces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831360A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Aminkemi Ab Verfahren und mittel zur heparinisierung einer geladenen oberflaeche eines medizinischen gegenstandes
EP0231573A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-12 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Ionische Heparinbeschichtung
EP0231573A3 (en) * 1986-01-21 1989-07-26 Baxter International Inc. (A Delaware Corporation) Improved ionic heparin coating
US5071973A (en) * 1986-11-20 1991-12-10 Ruprecht Keller Process for preparing of non-thrombogenic substrates
US5541305A (en) * 1991-01-16 1996-07-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Composition compatible with blood
US5891196A (en) * 1997-04-16 1999-04-06 Baxter International Inc. Method for actively binding heparin to crosslinked biological tissues

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51128439A (en) 1976-11-09
JPS6028504B2 (ja) 1985-07-05
SE400173B (sv) 1978-03-20
DE2610698C2 (de) 1989-04-13
AU1195676A (en) 1977-09-15
US4118485A (en) 1978-10-03
FR2309245B1 (de) 1980-04-04
NL7602938A (nl) 1976-09-22
SE7503240L (sv) 1976-09-21
FR2309245A1 (fr) 1976-11-26
BR7601641A (pt) 1976-09-21
GB1539215A (en) 1979-01-31
DK119276A (da) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610698A1 (de) Medizinischer gegenstand mit einem thrombose verhindernden oberflaechenueberzug und verfahren zu dessen herstellung
DE1492495C2 (de) Keimtötendes Mittel und seine Verwendung
DE2831360C2 (de)
DE2628517C2 (de) Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilid)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Röntgenkontrastmittel
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1598756C3 (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten
DE1045377B (de) Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist
EP0005168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon-Jod
EP0027582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon-Jod
DE2240733B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Erdboden zur Fixierung von dann ent haltenen schädlichen Metallionen
DE60117733T2 (de) Kautschukkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694483C3 (de) Verfahren zur Fixierung einer antibakteriellen und/oder fungiciden Substanz auf der Oberfläche von Polyolefingegenständen
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
DE2165705A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behebung des Magnesiummangels bei Pflanzen
DE945407C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reindarstellung von Bacitracin
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung
DE3522000C1 (de) Kupferhaltige Polymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
EP0668014A1 (de) Wässriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
AT217157B (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin
DE2132846C3 (de) Bodenbehandlungsmittel
DE906983C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des Thyrothricins
AT114598B (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Mitteln.
DE1492652C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lezithinemulsion zum Überziehen von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: I.R.D. BIOMATERIAL AB, STOCKHOLM, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61L 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition