DE2610655A1 - Fugenverkleidungssatz fuer sichtmauerwerk - Google Patents

Fugenverkleidungssatz fuer sichtmauerwerk

Info

Publication number
DE2610655A1
DE2610655A1 DE19762610655 DE2610655A DE2610655A1 DE 2610655 A1 DE2610655 A1 DE 2610655A1 DE 19762610655 DE19762610655 DE 19762610655 DE 2610655 A DE2610655 A DE 2610655A DE 2610655 A1 DE2610655 A1 DE 2610655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
cladding
set according
web
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762610655
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Stolze Christa Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762610655 priority Critical patent/DE2610655A1/de
Publication of DE2610655A1 publication Critical patent/DE2610655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/028Spacers between building elements
    • E04B2002/0282Separate spacers

Description

  • Fugenverkleidungssatz für Sichtmauerwerk
  • Die Erfindung betrifft einen Fugenverkleidungssatz für Sichtmauerwerk, insbesondere für Kaminköpfe.
  • Der Mörtel der Kaminköpfe wird verhältnismäßig rasch durch den Einfluß von Rauchgasen und Niederschlägen, insbesondere durch die dadurch entstehende Schwefel- und Salpetersäure zerstört.
  • Man hat daher bereits versucht, durch Auf sprühen einer die Mauerfugen abdeckenden Schutzschicht, die Korrosion des Mörtels zu verhindern.
  • Die Resultate waren nicht ermutigend, da die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Schutzschicht und Mauerwerk zur Ablösung der Ersteren führten.
  • Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines Schutzes für die Fugen, bei dem die obigen Nachteile vermieden sind.
  • Erfindungsgem5R wird das durch einen Fugenverkleidungssatz erreicht, der aus durchbrochenen, fugenstarken Kunststoffmatten, deren Breite der Stärke des Mauerwerks entspricht, aus an die Mattenenden ansetzbaren Eckstücken und aus Verkleidungsstücken für die senkrechten Fugen besteht.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Matte aus durch Stege verbundenen, äußeren, außen U-förmig abgekanteten Längsbändern.
  • Das Eckstück weist vorzugsweise mindestens einen diagonalen Verbindungssteg auf. An den Anschlußenden seiner Längsbänder können Anschlußzapfen an die Matten vorgesehen sein.
  • Das Verkleidungsstück für die senkrechte Fuge besteht zweckmäßig aus durch einen Steg verbundenen Verkleidungselementen für die innere und äußere Fugenkante. Hierbei ist vorzugsweise der Steg außermittig angeordnet. Ferner können die Verkleidungselemente zurückgesetzte obere und vorgezogene untere Fortsätze aufweisen.
  • Zweckmäßig ist der Fugenverkleidungssatz so ausgebildet, daß mindestens dessen Stege gewellt, gezackt und/oder gelocht sind.
  • Die Erfindung wird am Ausführungsbeispiel eines Kaminkopfes anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die Anordnung der Elemente eines Fugenverkleidungssatzes im Mauerwerk eines Kaminkopfes; Fig. 2 eine Matte der Fugenverkleidung; Fig. 3 ein Eckstück; Fig. 4 ein Verkleidungsstück für die senkrechten Fugen.
  • Auf eine Schicht von Steinen 1 sind Matten 2 aufgelegt, deren Länge der Länge der Innenwände des Kamins entspricht. An den Ecken sind Eckstücke 3 angesetzt, so daß eine durchgehende innere und äußere Abdeckung der Längsfugen 4 gegeben ist.
  • Zur Abdeckung der senkrechten Fugen 5 dienen Verkleidungsstücke 6, die in diese Fugen eingesetzt werden.
  • Die Kunststoffmatte 2 besteht aus äußeren Längsbändern 7, deren äußere Kanten 8 zu einem U-förmigen Profil abgekantet sind, wobei diese Längsbänder durch Stege 9 miteinander verbunden sind. Die Breite der Fuge wird durch die äußere Länge des Mittelsteges 10 der U-förmigen Abkantung der Längsbänder 7 bestimmt. Die Längsbänder können ferner eine flache innere Abwinklung 11 aufweisen, so daß die Stege 9 die Oberfläche der die Fuge bildenen Steine nicht berühren und allseitig in Mörtel eingebettet werden können.
  • Die Längsbänder der Eckstücke 3 bilden einen äußeren großen Winkel 7a und einen kleinen inneren Winkel 7b. Das Eckstück kann ebenfalls Stege 9 aufweisen, zweckmäßig ist jedoch ein diagonaler Verbindungssteg 9a, der bereits eine ausreichende Stabilität gibt. An den Anschlußenden 12 der Längsbänder sind Anschlußzapfen 13 an die Matten 2 vorgesehen. Diese passen in das U-Profil der Längsbänder 7 der Matten 2 und ihre Breite entspricht der Länge des freien Schenkels 14 dieses U-Profils.
  • Das Verkleidungsstück 6 für eine senkrechte Fuge 5 besteht aus je einem Verkleidungselement 15 für die innere und äußere Fugenkante der Fuge 5, die durch einen Steg 9b mit -einander verbunden sind. Dieser Steg ist zweckmäßig außermittig angeordnet, d.h. zum oberen oder unteren Ende hin verschoben. Will man nämlich beim Mauern so verfahren, daß man das Verkleidungsstück an einen Stein ansetzt, etwas Mörtel auf die Stirnseite des nächsten Steines gibt, diesen setzt und die Fuge zwischen den beiden Steinen gegebenenfalls mit weiterem Mörtel auffüllt, so ist ein im unteren Bereich der Fuge angeordneter Steg 9b zweckmäßig. Verfährt man dagegen so, daß man das Verkleidungsstück anschließend in die Fuge zwischen zwei frischgesetzten Steinen eindrückt, so ist ein im oberen Bereich der Fuge vorgesehener Steg 9b vorteilhafter. Am oberen Ende des Verkleidungselements 15 ist ein zurückgesetz,ter Fortsatz 16 und am unteren Ende ein vorgezogener Fortsatz 17 vorgesehen. Eingebaut hintergreifen die Fortsätze 16 die Schenkel 14 der Längsbänder 7 der aufgesetzten Matten 2, während die Fortsätze 17 die Längsbänder der unter dem Verkleidungsstück befindlichen Matte 2 übergreifen. Auf diese Weise wird nicht nur das Verkleidungselement 6 in der Fuge 5 fixiert, sondern das Ablaufen sich niederschlagender Feuchtigkeit gefördert.
  • Die Stege 9, Da und 9b, aber auch beispielsweise die Abkantungen 11 der Längsbänder 7 können gewellt, gezackt und/ oder gelocht oder in anderer Weise derart ausgebildet sein, daß ein Eintritt des Mörtels in möglichst alle Teile der Fuge gesichert wird. Hierbei darf die Wellung 18 natürlich nicht so stark sein, daß die Breite der Verkleidungselemente 15 überschritten wird. Es kann jedoch von Vorteil sein, die Elemente der Fugenverkleidung mit Anlageflächen an die Steine an allen Teilen auszubilden, wenn die Fugenverkleidung mit den Steinen durch einen Kleber verbunden werden und die Fuge mit Mörtel aufgefüllt werden soll.
  • Bei Kaminen mit mehreren Zügen müssen natürlich auch die Fugen der Trennwände analog verkleidet werden. Hierzu können die Längsbänder der Matten 2 Anschlußöffnungen zur Aufnahme von Anschlußelementen der Matten der Trennwände aufweisen.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e W Fugenverkleidungssatz für Sichtmauerwerk, insbesondere für Kaminköpfe, dadurch gekennzeichnet, daß er aus durch brochenen, fucjenstarken Kunststoffmatten (2), deren Breite der Stärke des Mauerwerks entspricht, aus an die Mattenenden ansetzbaren Eckstücke (3) und aus Verkleidungstücken (6) für die senkrechten Fugen (5) besteht.
  2. 2. Fugenverkleidungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (2) aus durch Steg verbundenen, äußeren, außen U-förmig abgekanteten Längsbändern (2) besteht.
  3. 3. Fugenverkleidungssatz nach Ansprch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckstück (3) mindestens einen diagonale Verbindungssteg (9a) aufweist.
  4. 4. Fugenverkleidungssatz nach Ansprch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dan an den Anschlußenden (12) der Längsbänder der Eckstücke Anschlußzapfen (13) an die Matten (2) vorgesehe sind.
  5. 5. Fugenverkleidungssatz nach Ansprch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungsstück (6) für eine senkrechte Fuge (5) aus durch einen Steg(9b) verbundenen Verkleidunqseleinenten (15) für die innere und äußere Fugenkante besteht.
  6. 6. Fugenverkleidungssatz nach Ansprch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9b) außermittig ,angeordnet ist.
  7. 7. Fugenverkleidungssatz nach Ansprch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungselemente (15)zurückgesetzte obere (16) und vorgezogene untere Fortsätze (17) aufweisen.
  8. 8. Fugenverkleidungssatz nach Ansprch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Stege (9, 9a, 9b) gewellt, gezackt und/oder gelocht sind.
DE19762610655 1976-03-13 1976-03-13 Fugenverkleidungssatz fuer sichtmauerwerk Pending DE2610655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610655 DE2610655A1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Fugenverkleidungssatz fuer sichtmauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610655 DE2610655A1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Fugenverkleidungssatz fuer sichtmauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610655A1 true DE2610655A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5972387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610655 Pending DE2610655A1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Fugenverkleidungssatz fuer sichtmauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610655A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337494A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Hermann 2841 Wagenfeld Finkenstädt Verfahren und mittel zur errichtung eines mauerwerkes
US9988809B2 (en) 2016-10-06 2018-06-05 Technologie 2000 Inc. Construction block anchoring system
US10202755B2 (en) 2016-10-06 2019-02-12 Technologie 2000 Inc. Construction block anchoring system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337494A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Hermann 2841 Wagenfeld Finkenstädt Verfahren und mittel zur errichtung eines mauerwerkes
US9988809B2 (en) 2016-10-06 2018-06-05 Technologie 2000 Inc. Construction block anchoring system
US10202755B2 (en) 2016-10-06 2019-02-12 Technologie 2000 Inc. Construction block anchoring system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484046C3 (de) Mantelfüllstoffwand
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE2610655A1 (de) Fugenverkleidungssatz fuer sichtmauerwerk
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
AT402315B (de) Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte
DE60027188T2 (de) Plattenförmiges isolationsmaterial zum isolieren von gebäuden und verfahren zu seinem verlegen
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
DE3248068C2 (de) Behälter, insbesondere Rechteckbehälter mit Kunststoffwandungen
DE3306274C2 (de) Vorgefertigtes Kassettenelement
DE1658978B2 (de) Abdichtung fuer dehnungsfugen in waenden und decken von bauwerken
DE3200784A1 (de) Putzarmierung
DE1962784C3 (de) Kaminformstein
DE8305805U1 (de) Tragendes, nicht entflammbares panel
EP0887485B1 (de) Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
DE4223018A1 (de) Kamin-Isolationsverkleidung
DE1534870C (de) Leiste aus thermoplastischem Kunststoff zur Herstellung von Nuten in verputzten Be tonbauteilen, insbesondere zur Bildung von Tropfkanten
DE2631463A1 (de) Wandverkleidung fuer bauwerke
AT388956B (de) Element zur errichtung von waenden
DE1800409C (de) Aus einem Metallband bestehender Anker zum Festlegen von L- oder Z-förmigen Torbzw. Türzargen am Bauwerk
DE2042735C3 (de) Kunststorf-Folienbahn zur Abdichtung an Bauwerken
AT394746B (de) Verfahren zum befestigen von mehrschichtigen abdichtungsbahnen an unterlagen und abdichtungsbahn zur verwendung in diesem verfahren
DE8133900U1 (de) "wandpaneel"

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee