DE2610083A1 - Verfahren und vorrichtung zum blasenlosen bzw. keimfreien verpacken von genuss- bzw. lebensmitteln, wie z.b. wuerstchen, fischprodukten, fleischwaren u.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum blasenlosen bzw. keimfreien verpacken von genuss- bzw. lebensmitteln, wie z.b. wuerstchen, fischprodukten, fleischwaren u.dgl.

Info

Publication number
DE2610083A1
DE2610083A1 DE19762610083 DE2610083A DE2610083A1 DE 2610083 A1 DE2610083 A1 DE 2610083A1 DE 19762610083 DE19762610083 DE 19762610083 DE 2610083 A DE2610083 A DE 2610083A DE 2610083 A1 DE2610083 A1 DE 2610083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
gap
edge
plastic
edge gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610083C3 (de
DE2610083B2 (de
Inventor
Alfred R Krugmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762610083 priority Critical patent/DE2610083C3/de
Priority to DE19762660420 priority patent/DE2660420C2/de
Priority to AT156877A priority patent/AT352015B/de
Priority to CA273,527A priority patent/CA1064442A/en
Priority to NL7702572A priority patent/NL7702572A/xx
Priority to GB1018977A priority patent/GB1559215A/en
Priority to SE7702712A priority patent/SE7702712L/
Priority to BE175717A priority patent/BE852365A/xx
Priority to FR7707312A priority patent/FR2342897A1/fr
Priority to DK107377A priority patent/DK107377A/da
Priority to CH311177A priority patent/CH616627A5/de
Priority to LU76933A priority patent/LU76933A1/xx
Priority to JP2614177A priority patent/JPS52138294A/ja
Publication of DE2610083A1 publication Critical patent/DE2610083A1/de
Publication of DE2610083B2 publication Critical patent/DE2610083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610083C3 publication Critical patent/DE2610083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • B65B25/067Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat combined with its conservation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Erfinder und Anmelder: A. R. Kragna-in, Lorcigstr. 9 2057 lieinbek
Verfahren und Vorrichtung zum blasenlosen bzw. keimfreien Verpacken von Genuß- *bzw„ Lebensmitteln, wie z.B. Würstchen, Fischprodukten, Fleischwaren
u.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum blasenlosen bzwe keimfreien Verpacken von Genuß- bzw0 Lebensmitteln, v/ie ZoB. Würstchen, Fischprodukten, Fleischwaren od.dgl. mit entsprechenden flüssigen Anteilen, wie Lake, Konservierungsmitteln, Saucen od.dgl., in aus einer Folienbahn gebildeten Kunststoffbehältern oder -schalen, die nach dem Füllvorgang· mit einer Deckelfolie bis auf einen Bandspalt z.B. in einer Vorsiegelstation verschlossen werden, durch welchen Bandspalt beim Zusammendrücken des gegenüber der horizontalen Förderebene etwas geneigten Behälters Luftblasen und Flüssiganteile in den folienzusanimenhängend nachfolgenden Sehälter gefördert werden, worauf dann auch ' der zwischen Behälterrand und FoIiendeekel belassene Bandspalt am geneigten Behälter z.B. in einer Endsiegelstation verschlossen wird.
Bei derartigen Verpackungsverfahren und Verpackungsmaschinen oder -vorrichtungen für z.B. in Kunststoffbehälter oder -schälen abgepackte Würstchen mit entsprechender Lake oder ..sjndere Lebens- und Genußmittel mit flüssigen Anteilen ist besonders darädi'^zu, achten^ die einzelnen Arbeitsvorgänge beim Verschließen der Behal-b^rJfso^zu^steuern und ablaufen zu lassen^, .'daß die in den Kunststoffbehälteriiif6zwi?*:äerem flüssigen Inhalt vorhandenen keimfördernden Bestluftblasen vor dem j endgültigen'Verschließen dieser Behälter'mit der Deckelfolie restlos entf ernt^-eiijd. ·*'
Um dies zu erreichen, hat man schon die unterschiedlichsten Verpackungsverfahren vorgeschlagen und zum Durchführen dieser Verfahren die verschiedenartigsten Haschinen und Vorrichtungen ausgebildet und auch verwendet.
Die bekannten Verfahren und. Vorrichtungen zum Absaugen der in der Kunststoffpackung vorhandenen Eestluft durch Erzeugen von Vakuum in der Packung haben sich jedoch bei der Wurstchenverpackung nicht bewährt. Das meist in zarten
ORIGJNAL INSPECTED 709837/0353 COPY
Saitlingen oder "Därmen gefüllte Wurstbrät delint sich unter Vakuum zu 3ehr aus, so daß die Umhüllungen platzen oder einreißen. ,
Auch das Verfahren, v/ürstchen in den Kunst stoff behältern in der Lake derart zu lagern, daß praktisch eine Luftblasenbildung vermieden wird, hat sich nicht bewähr-fc, da - bedingt durch die Struktur der Kunststoffverpackung und des Würstchens - die Bildung von Luftblasen nicht vermieden werden kann und somit auch ein blasenfreies Verschließen dieser Packungen nicht gewährleistet ist.
Bei einem durch die DT-AS 2 213 658 bekannt gewordenen Verfahren sum Verpacken von feste und flüssige Anteile enthaltenden Produkten unter Ausschluß von Luft .in verformbare, schalenförmige Behälter wird das Verdrängen der Luft von dem einen in einer aur Horizontalen etwas geneigten Lage befindlichen Behälter in den nachfolgenden Behälter horizontaler Lage durchgeführt„ Hierbei wird beim Unterdrucksetzen des Behälters außer der in dem Behälter befindlichen Luft auch ein Teil des flüssigen Anteils des Produkts durch den nichtversiegelten Kaiaal oder iiandspalt in den nächstfolgenden Behälter verdrängt. Anschließend wird in bis zu höchstens 10 ρ zur Horizontalen geneigten Lage des Behälters der Randspalt oder Kanal durch Schweißen der Folienteile verschlossen.
Abgesehen von dem nachteiligen Zusammenpressen des Kunststoffbehälters, der . dadurch leicht beschädigt oder sogar zerrissen werden kann, wird durch das Vermischen der Luftblasen des einen Behälters mit dem flüssigen Anteil des Verpackungsgutes bein Überführen in den nächstfolgenden Behälter erneut Luftbläschenschaum erzeugt. Eine einwandfreie Beseitigung einer derartigen von einem zum anderen Behälter weitergeförderten "Schaumemulsion" ist jedoch im bekannten Verfahrensprozeß innerhalb des Verpackungsfolienschlauches an keiner Stelle möglich. Jedenfalls kann von einer ausreichenden blasenfreien Entlüftung des Verpackungsbehälters nicht gut die Hede sein, da ein Verdrängen und Entweichen der Luftblasen aus der jeweils behandelten Kunst st off schale unmittelbar ins Freie nicht erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der^bisher bekanntgewordenen Machteile, ein Verfahren zu schaffen, nach dem in vollautomatischer Arbeitsweise oder auch in diskontinuierlichen Arbeitsabläufen Genuß- und Lebensmittel, wie z.B. Würstchen, Fischprodukte, Fleischwaren od.dgl. mit entsprechenden flüssigen Anteilen luft- und dampfblasenlos bzw. keimfrei in aus einer Folienbahn gebildete Schalen mit aufgeschweißtem Foliendeckel verpackt werden können.
709837/0353
COPY
Diese. Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verfahrensschritten ds-durch. gelöst, daß die in den Aufnahmemulden in horizontaler Lage transportierten Kunststoffschalen nach ihrem Befüllen und nach ihrem lediglich einen Randspalt freilassenden Verdeckein mit der von einer Vorratsrolle abgezogenen Deckelfolie in der Vorsiegelstation am Umkehrende der Fördervorrichtung mitsamt ihren Aufnahmemulden aus der Horizontallage um 90 Grad in die Vertikallage mit oben liegendem Randspalt geschwenkt und in dieser Lage zum besseren Aufsteigen und Entweichen der Luft aus dem Eandspalt kurzzeitig gerüttelt werden, worauf der Foliendeckel von einer ggf. in Schwingungen versetzbaren Abstreifer- bzw. Verdrängungseinrichtung soweit einwärts gedrückt wird, bis alle Luft- bzw. Dampfblasen aus der Schale verdrängt sind und der den oberen Randspalt erreichende flüssige Schaleninhalt über einen hierauf ansprachenden Fühler den Bndsiegelvorgang auslösen kann, bei welchem dannjfrer zwischen dem Foliendeckel und dem Schalenrand noch offene Randspalt durch Erhitzen und Zusammenpressen der offenen Folienteile mittels entsprechender Siegelleisten vollends geschlossen wird.
Eine Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten und bis auf einen Bandspalt mit einem Foliendeckel verschlossenen Kunst stoff schalen au/ £#nem normalen Transportband in horizontaler Lage in eine', ihrer Schalenkontur entsprechend angepaßte Führungpaufnahaie eingebracht werden, die dann zusammen mit der Kunststoffschale um 90 Grad in die VertikalLage hochgeschwenkt gegen eine dem Schalendeckel bzw. Foliendeckel angepaßte konvex iiiaHgafeiliioto ausgebildete Verdrängerplatte gedrückt wird, die ein Auspressen der Luftblasen und etwa zuviel vorhandener Flüssigkeit aus dem zwischen Kunststoffschalenrand und Foliendeckel belassenen Randspalt bewirkt, worauf auch die offenen Randteile in der Endsiegelstation dicht miteinander verbunden werden.
Ein besonders sicheres Austreiben von Luft- oder Dampfblasen aus dem Behälter oder der Schale wird bei den vorstehend angegebenen Verfahrensabläufen dann erreicht, wenn das natürliche Aufsteigen der Luft- und Dampfblasen in der aus der horizontalen in die vertikale Lage geschwenkten Kunststoffschale durch beliebig variierbare Schwingungen oder Rüttelstöße auf die Aufnahmemulde und/oder die Deckelpreßplatte bzw. die Führungsaufnahme und/oder Verdrängerplatte unterstützt wird.
Das restlose Beseitigen von schädlichen gasförmigen Anteilen im Verpackungsgut unter gleichzeitiger schonender Behandlung der dünnwandigen Kunstsoffschale mit filmartig dünnem Foliendeckel kann gemäß weiteren Erfindungsvorschlägen und in
709837/0353
- Jf-
zweckmäßiger .Anpassung an den jeweiligen Schaleninhalt dann sichergestellt werden, wenn die Deckelpreßplatte bzw. Verdrängerplatte mit einer der Kontur des jeweiligen Foliendeck&ts angepaßten und auswechselbaren kissenartigen Membrane ausgerüstet wird, deren innerer Hohlraum von einen Druckmedium "bis zum ausreichenden Verdrängen der Luftblasen und der Flüssigonteile des ochaleninhalts beaufschlagt wird.
Im Innern der Membrane können aber auch Kammern vorgesehen sein, die von einem beliebigen(Druckmedi:um der Beine nach von unten beginnend derart beschickbar sind, daß der Foliendeckel wellenartig von unten nach oben abgetastet bzw. einwärts gedruckt wird.
Bas zum Auspressen der Luftblasen und zum Hochsteigen der Flüssiganteile bis in den Handspalt erforderliche Einwärtsdrücken der dünnen Foliendeckel kann aber auch vorwiegend in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß mit Hilfe von ggf. auf und ab beweglich gelagerten Schaumstoffrollen, Walzenbürsten od.dgl. bewerkstelligt werden.
Das erfolgreiche Ablaufen der aufgezeigten Verfahrensschritte wird durch eine in Hälie des Randspaltefc vorgesehene Fühler- oder Tastereinrichtung gewährleistet, der das restlose Entweichen der lufthaltigen Anteile beim Austreten von !Flüssigkeit am Bandspalt anzeigt und gleichzeitig dem Siegelkopf der Endsiegelstation den Impu.s erteilt, den Handspalt zu verschließen.
Eine Vorrichtung zum Durchführen der geschilderten Verfahrensabläufe mit einer nach dem Kettenprinzip geführten Transporteinrichtung mit untereinander gelenkig verbundenen Aufnahmemulden für die gefüllten Kunststoff schalen, mit einer vor der Vorsiegelstation abspulbar angeordneten Vorratsrolle für die Deckelfolie, einer die Deckelfolie mit dem Hand der Schale bis auf einen kleinen Handspalt fest verbindenden Vorsiegelstatipn und einer die Luft- und Dampfblasen sowie den flüssigen Schaleninhalt verdrängenden Deckelpreßplatte mit Endversiegelungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Umkehrende der Transporteinrich- ■ tung die Umlenkräder bzw. Umlenlcrolle nicht nur die erforderliche Vertikallage der Aufnahmemulde mit Kunststoffschale erzwingt, sondern auch als Widerlager für die in Längsmittenrichtung der Fördervorrichtung, z.B. pneumatisch oder hydraulisch vor und zurück bewegte Deckelpreßplatte und den auf Druckdauer und Temperatur sowie Arbeitsgeschwindigkeit einstellbaren Siegelkopf der Endsiegelstation dient.
Eine weitere Vorrichtung benutzt ein normales Transportband zum Zuführen der gefüllten und bis auf den Eandspalt mit einem Kunststoffdeckel bzw. der Deckelfolie verschlossenen Kunststoffschale in eine getrennt vom Transportband vorge-
709837/0353
sehene Führungsaufnahme im Bereich der Entlüftungs- und Endversiegelungsstation. Gemäß der Erfindung ist die Küirungsaufnahme mitsamt der eingelegten Eunststoffschale um eine gegenüber dem Randspalt der Schale an der iulirungsaufnahme vorgesehene Gelenkeinrichtung aus der horizontalen Förderlage in die vertikale Arbeitslage hochklappbar und durch eir^'am. oberen Jochbalken der Schwenkeinrichtung angeordneten Sperriegel lagefest gesichert, so daß die Verdrängerplatte nit !convex ausgebildeter Druckfläche den Foliendeckel einwärts drücken und das Verschließen des Handspaltes durch eine Siegelleiste od«dgl. erfolgen kann. Las Jlochschwenken der Führungsaufnahme erfolgt hierbei durch einen am oberen Jochbalken gelenkig befestigten hydraulisch oder pneumatisch betätigten Arbeitszylinder, dessen Kolbenstange über einen angelenkten Schwenkhebel die mit diesen am anderen Ende fest verbundene Führungsaufnahme von der Kühe- in die Arbeitslage"jand zurück schwenkt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Hochschwenken der Kunststoffschale in höchstmögliche Lage des Handspaltes mit ausreichender Sicherheit alle Luftblasen und auch die lufthaltigen Dampfblasen und sonstigen gasförmigen Bestandteile des Verpackungsgutes, insbesondere bei zusätzlichen Schwingungs- oder Rüttelbewegungen der Schale bzw. der den Foliendeckel drückend vibrierenden Deckelpreßplatte bzw. Verdrängerplatte unmittelbar ins Freie entweichen können. Ein mit schädlichen llachwirlcungen verbundenes TJnterdrucksetzen des Verpackungsbehälters oder der Kunststoffschale ist nicht erforderlich. Sonach ist auch ein Zerquetschen, Zerdrücken oder sonstiges Beschädigen der an sich dünnwandigen Kunststoffschale völlig ausgeschlossen. Die Verpackungsbehälter oder -schalen werden vielmehr beim erfindungsgemäßen Verdrängen und Auspressen der Luft sowie beim Aufwärtsdrücken der flüssigen Anteile bis in den Randspalt in der sie schützenden Aufnahmemulde bzw. Führungsaufnahme völlig in Ruhe gelassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematiäche Darstellung der Verfahrensabläufe, die zum Austreiben der&uft aus den Nahrungsmittelschalen, zum Hochsteigenlassen der flüssigen Anteile bis zum Randspalt und zum Verschließen des Randspaltes erforderlich sind,
Fig. 2 gine Vorrichtung zum Hochschwenken der Führungsaufnahme mit Kunststoffschale in die Luftverdrängungs- und Randspaltversiegelungsstellungo
7098 3 7/0353
Gemäß Fig.1 werden auf eine: mit Aufnahmemulden 1 oder sonstigen Halterungen versehenen Fördervorrichtung 2 die z.B.. mit Würstchen und Lake gefüllten Kunststoffschalen 3 unterhalt einer diese dabei abdeckenden und von einer Vorratsrolle 4 mittels einer oder mehrerer Leitrollen 5 abgezogenen Deckelfolie 6 im Arbeitstakt der Torsiegelstation 7 zugeleitet.
Im Ruhetakt der Fördervorrichtung 2 pressen hier die entsprechend der Formgebung der Kunststoffschale 3 ausgebildeten Schweißleisten oder Schweißbalken 8 der ¥orsiegelstation 7 die Deckelfolie 6 auf die Schalenränder 9 der Kunststoffschale 3 ΌΏα. versiegeln dabei beide Teile dicht miteinander, jedoch mit Ausnahme des von den Schweißbalken 8 nicht berührten bzw. freigelassenen kleinen Randbereiches, der als Randspalt 10 für die Entlüftung der Kunststoffschale 3 benötigt wird.
Im taktweisen Weiterschub -gelangen die Aufnahmemulden 1 mit den vorgesiegelten Kunststoffschalen 3 in die TJmkehrzone der ggf. auch aus Kettengliedern aufgebauten Fördervorrichtung 2 mit der Umlenkrolle 11, welche zwangläufig die Aufnahmemulde 1 mit Kunststoffschale 3 T^nd teilweise angeschweißtem Foliendeckel 13 in die gewünschte gegenüber der horizontalen Förderlage um 90 Grad geschwenkte Vertikallage überführt, in v/elcher Stellung am besten die in dem Schaleninhalt befindlichen Luftblasen bzw. luftgefüllten Dampfblasen 12 durch den Randspalt 10 nach oben unmittelbar ins Freie entweichen können. Beliebig variierbare Schwingungen oder Rüttelstöße können dabei das Austreiben der Luft begünstigen.
Um sicher zu gehen, daß auch der letzte Rest an schädlichen gasförmigen Bestandteilen aus dem -Schaleninhalt verdrängt ist, läßt man durch äußeren Druck auf den Foliendeckel I3 die flüssigen Anteile des Verpackungsgutes bis zum Randspalt 10 hochsteigen. Das geschieht durch eine hydraulisch, pneumatisch oder auch auf andere Weise vor und zurück bewegten Deckelpreßplatte I4, die aber auch durch andere Hilfsmittel ersetzt werden könnte. So kann eine ortsfest vorgesehene Platte mit einer Membrane verbunden 3ein, deren Viand bzw. Wände unter Zuhilfenahme eines Druckmediums den Foliendeckel I3 bis zum Verdrängen der Luft und flüssiger Anteile einwärts preßt. In der Membrane vorgesehene Kammern, die der Reihe nach von unten nach oben beaufschlagbar sind, können dabei das vorsichtige Abtasten und Einwärtsdrüclcen des Foliendeckels von unten nach oben begünstigen.
Die Foliendeckel 13 können jedoch auch ggf. kurz vor bzw. in der^Tertikalstellung der Schalen 3 "von einer Schaumstoff rolle, Walzenbürste oder ähnlichen rollbaren Gliedern von unten nach oben überstrichen und einwärts gedrückt werden, wobei der Verdrängungsvorgang die im Schaleninhalt befindliche schädliche Luft durch den Randspalt 10 entweichen läßt und auch noch flüssige Anteile mit hochtreibt»
709837/0 353
Sobald die durch den Druck auf den Foliendeckel 15 hochgetriebene Flüssigkeit den jiandspalt 10 erreicht hat und demzufolge alle Luft- und Dampfblasen 12 den Schalenraum verlassen haben, wird über einen darauf ansprechenden Fühler oder Taster das Torschieben des Siegelkopfes 15 der Endversiegelungsstation 16 veranlaßt, der dann die noch offenen Folienbereiche am Foliendeckel 13 mit dem Schalenrand 9 luftdicht verschweißt. Die auf diese Weise blasenlos und keimfrei verpackte Kunst stoff schale 3 wird beim folgenden Arbeitstakt aus der Aufnahmemulde entlassen, einer weiteren nicht dargestellten Fördervorrichtung übergeben und der Sammelstelle zugeführt.
Gemäß Fig. 2 wird die z.B0 aus "einer Verpackungsmaschine über ein normales Transporthand 17» eine Transportzange ododgl. angelieferte mit Würstchen und Lake gefüllte, bis auf den Handspalt 10 vorversiegelte Kunststoffschale 3 z.B. mittels nicht dargestellter Absenkvorrichtungen in eine Führungsaufnahme 18 gegeben, die einer Schwenkvorrichtung zugeordnet ist. Diese besteht im wesentlichen außer dem erforderlichen Grundrahmen 19 mit Stützstreben 20 und Jochbalken 21 od.d^l» aus dem pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Arbeitszylinder 22 rait Kolbenstange 23 und dem Schwenkhebel 24.
Bach Ablegen der Kunststoff schale 3 in die Führungsaufnahme 10 drückt der Arbeitszylinder 22 bzw. dessen Kolbenstange 23 den Schwenkhebel 24 nach unten in Richtung des Efeiles A und damit gleichzeitig die Führungsatifnahme 18 mit der gefüllten Kunst stoff schale 3 in Pfeilrichtung 3 in die um 90 §rad zur Horizontalen geschwenkte Vertikallage nach oben, in der ein ebenfalls z„B. pneumatisch gesteuerter Arbeits- bzw. Hiegelzylinder 25 mit seinem Sperriegel 26 die Führungsaufnahme 18 hintergreift und diese am oberen Jochbalken 21 ortsfest sichert.
Wie aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, wird hierbei die vorversiegelte Kunststoffschale 3 ZGSQXL die konvex ausgebildete gestellfeste Verdrängerplatte 27 gepreßt, derart, daß die Luft- und Dampfblasen 12 aus dem Schaleninhalt nach oben durch den Handspalt 10 unmittelbar ins Freie entweichen und auch die gewünschten Flüssiganteile des Verpackungsgutes bis zum Bandspalt 10 vordringen können. Ilierauf löst ein Fühler oder Taster den Endsiegelvorgang aus, wobei die Siegelleiste 28 den Randspalt 10 dicht verschließt.
709837/0353
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    erfahren zum blasenlosen bzw· keimfreien Verpacken von Genuß- bzw, Lebens-
    teln, wie z.B. Würstchen, Fisehprodukten, Fleischwaren od.dgl. mit entsprechenden flüssigen Anteilen, wie Lake, Konservierungsmitteln, Saucen odo dglo, in aus einer Folienbahn gebildeten Kunststoffbehältern oder -schalen, die npch dem Füllvorgang mit einer Deckelfolie bis auf einen Randspalt zeB. in einer Vorsiegelstation verschlossen werden, durch welchen Randspalt beim Zusammendrücken des gegenüber der horizontalen Förderebene etwas geneigten Behälters Luftblasen und Flüssiganteile in den folienzusammenhängend nachfolgenden Behälter gefördert werden, worauf dann auch der zwischen Behälterranamd Foliendeckel belassene Handspalt am geneigten Behälter z.B. in einer Endsiegelstation verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Aufnahmemulden in horizontaler Lage transportierten Kunststoffschalen nach ihrem Befallen und nach ihrem lediglich einen Randspalt freilassenden Verdeckein mit der von einer Vorratsrolle abgezogenen Deckelfolie in der Vorsiegelstation am Umkehrende der Fördervorrichtung mitsamt ihren Aufnahmemulden aus der Horizontallage um 90 Grad in die Vertikallage mit oben liegendem Randspalt geschwenkt und in dieser Lage zum besseren Aufsteigen und Entweichen der Luft aus dem Randspalt kurzzeitig gerüttelt werden, worauf der Foliendeckel von einer ggf. in Schwingungen versetztaren Abstreiferbzw. Verdrängungseinrichtung sowfclt einwärts gedrückt wird, bis alle Luftbzw. Dampfblasen aus der Schal^rerdrängt sind und der den oberen Randspalt erreichende flüssige Schaleninhalt über einen hierauf ansprechenden Fühler den Endsiegelvorgang auslösen kann, bei welchem dann der zwischen dem Foliendeckel und dem Schalenrand noch offene Randspalt durch Erhitzen und Zusammenpressen der offenen Folienteile mittels entsprechender Siegelleisten vollends geschlossen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten und bis auf einen Randspalt mit einem Foliendeckel verschlossa'jjan Kunststoffschalen auf einem normalen Transportband in horizontaler Lage in eine ihrer Schalenkontur entsprechend angepaßte Führungsaufnahme eingebracht werden, die dann zusammen mit der Kunststoffschale um 90 Grad in die Vertikallage hochgeschwenkt gegen eine dem Schalendeckel bzw. Foliendeckel angepaßte konvex ausgebildete Verdrängerplatte gedrückt wird, die ein Auspressen der Luftblasen und etwa zuviel vorhandener Flüssigkeit aus dem zwischen Kunststoffschalenrand und Foliendeckel belassenen Randspalt bewirkt, worauf auch die offenen Randteile in der Endsiegelstation dicht miteinander verbunden werden.
    709837/Ö3S3
    ORIGINAL INSPECTED
    5ο Terfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliehe Aufsteigen der Luft- und Dampfblasen in der ausciorizontalen in die vertikale Lage geschwenkten Kunststoffschale durch beliebig variierbare Schwingungen oder Hüttelstöße auf die Aufnahmemulde und/oder die Deckelpreßplatte bzw. die luhrungsaufnahme und/oder Verdrängerplatte unterstützwird·
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelpreßplatte bzw. Verdrängerplatte mit einem der Kontur des jeweiligen itoliendeckels angepaßten und auswechselbaren kissenartigen Membrane ausgerüstet wird, deren innerer Hohlraum von einem Druckmedium bis zum ausreichenden Verdrängen der Luftblasen und der Elüssiganteile des Schaleninhalts beaufschlagt wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Membrane Kammern vorgesehen sind, die von einem beliebigen Druckmedium der Reihe nach von unten beginnend beschickt werden können, so daß der lOliendeckel wellenartig von unten nach oben abgetastet bzw. einwärts gedrückt wird und die gasförmigen Anteile des Schaleninhalts mit Sicherheit zum oben liegenden Handspalt hinausgetrieben werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Hähe bzw. an der TJmkehrstelle des Transportbandes jeder itoliendeckel der Kunststoffschale von einer ggf. au^und ab beweglichen die Luftblasen und Plüssiganteile von unten nach oben aus dem Randspalt auspressenden Schaumstoff rolle, Walzenbürste od. dgl. abgestrichen oder abgegriffen wird.
    7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechend sensibilisierter !Fühler oder Taster das Austreten von !Flüssigkeit aus dem oberen Randspalt anzeigt und einen Impuls auslost, worauf dann die Endsiegelstation bzwo deren Siegelkopf den Handspalt verschließt.
    6« Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 7- jt^mmim^ßimmmaianBmimjt&& mit einer nach dem Kettenprinzip geführten Transporteinrichtung mit untereinander gelenkig verbundenen Aufnahmemulden für die gefüllten Kunststoff schalen, mit einer vor der Vorsiegelstation abspulbar angeordneten Vorratsrolle für die Deckelfolie, einer die Deokelfolie mit dem jäand der Schale bis auf einen kleinen Randspalt fest verbindenden Vorsiegelstation und einer die Luft- und Dampfblasen siwie den flüssigen Schaleninhalt
    / verdrängenden Deckelpreßplatte mit Endversiegelunf^einriohtung, daduroh gekennzeichnet, daß am Umkehrende der Transporteinrichtung (2) die Dm-
    709837/0353
    lenkräder bzw. Umlenkrolle (11) nicht nur die erforderliche Vertikallage der Aufnahmemulde (1) mit Kunststoffschale (3) erzwingt, sondern auch als Widerlager für die in Längsmittenrichtung der Fördervorrichtung (2) z.B. pneumatisch oder hydraulisch vor und zurück bewegte Deckelpreßplatte (14) "und den auf Druckdauer und Temperatur sowie Arbeitsgeschwindigkeit einstellbaren Siegelkopf (15) der Endsiegelstation (16) dient.
    9» Torrichtung zur Durcliführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 bis 4 ^d 7 mit einem normalen Transportband zum Zuführen der gefüllten und bis auf den Randspalt mit einem Kunststoffdeckel verschlossenen Kunststoffschale in eine getrennt vom Transportband vorgesehene Führungsaufnähme im Bereich' der Entlüftungs- und Endversiegelungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsaufnahme (18) mitsamt der eingelegten Kunststoffschale (3) und des Foliendeckels (13) um eine, gegenüber dem Randspalt (1O) der Schale (3) an der Führungsaufnahme (18) vorgesehene Gelenkeinrichtung aus der horizontalen Förderlage in die vertikale Arbeitslage hochklappbar ist, in der ein am oberen Jochbalkeni4er Schwenkeinrichtung angeordneter Sperriegel(26) die Arbeitslage der Führungsaufnahme (18) sichert und gleichzeitig die Verdrängerplatte (27) mit konvex ausgebildeter Druckfläche den Foliendeckel (13) einwärts drückt und das Verf schließen des Randspaltes (1O) durch eine Siegelleiste (28) erfolgt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Hochschwenken der Führungsaufnahme (18) durch einen am oberen Jochbalken (21) gelenkig befestigten hydraulisch oder pneumatisch betätigten Arbeitszylinder (22) erfolgt, dessen Kolbenstange (23) über einen angelenkten Schwenkhebel (24) die mit diesem am anderen Ende fest verbundene Rihrungsaufnahme (ifO von der Ruhe- in die Arbeitslage und zurück schwenkt. .
    709837/0353
DE19762610083 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Verpacken von feste und flüssige Anteile enthaltenden Produkten Expired DE2610083C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610083 DE2610083C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Verpacken von feste und flüssige Anteile enthaltenden Produkten
DE19762660420 DE2660420C2 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zum Verpacken von feste und flüssige Anteile enthaltenden Produkten unter Ausschluß von Luft
CA273,527A CA1064442A (en) 1976-03-11 1977-03-09 Method and apparatus for packing luxury provisions and food such as, for instance, sausages, fish products, meat articles, and the like, without bubbles or germs
AT156877A AT352015B (de) 1976-03-11 1977-03-09 Verfahren und vorrichtung zum blasenlosen bzw. keimfreien verpacken von genuss- bzw. lebens- mitteln, wie z.b. wuerstchen, fischprodukten, fleischwaren u.dgl.
BE175717A BE852365A (fr) 1976-03-11 1977-03-10 Procede et appareil pour l'emballage sans bulles ou sterile de denrees de luxe ou de produits alimentaires
SE7702712A SE7702712L (sv) 1976-03-11 1977-03-10 Forpackningsforfarande
NL7702572A NL7702572A (nl) 1976-03-11 1977-03-10 Werkwijze en inrichting voor het verpakken van levensmiddelen.
GB1018977A GB1559215A (en) 1976-03-11 1977-03-10 Method and apparatus for packaging foodstuffs
DK107377A DK107377A (da) 1976-03-11 1977-03-11 Fremgangsmade og apparat til blerefri henholdsvis kimfri emballering af nydelseshenholdsvis levnedsmidler sasom polser fiskeprodukter kodvarer og lignende
CH311177A CH616627A5 (en) 1976-03-11 1977-03-11 Process and apparatus for the bubble-free aseptic packaging of semi-luxuries and foodstuffs
FR7707312A FR2342897A1 (fr) 1976-03-11 1977-03-11 Procede et dispositif permettant d'emballer, a l'abri de bulles et de germes, des denrees alimentaires comme par exemple des saucisses, du poisson et de la viande
LU76933A LU76933A1 (de) 1976-03-11 1977-03-11
JP2614177A JPS52138294A (en) 1976-03-11 1977-03-11 Method and equipment for packaging luxury or food such as sausage * processed fish and meat products without foam and under sterile condition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610083 DE2610083C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Verpacken von feste und flüssige Anteile enthaltenden Produkten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610083A1 true DE2610083A1 (de) 1977-09-15
DE2610083B2 DE2610083B2 (de) 1980-07-10
DE2610083C3 DE2610083C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=5972092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610083 Expired DE2610083C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Verpacken von feste und flüssige Anteile enthaltenden Produkten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS52138294A (de)
AT (1) AT352015B (de)
BE (1) BE852365A (de)
CA (1) CA1064442A (de)
CH (1) CH616627A5 (de)
DE (1) DE2610083C3 (de)
DK (1) DK107377A (de)
FR (1) FR2342897A1 (de)
GB (1) GB1559215A (de)
LU (1) LU76933A1 (de)
NL (1) NL7702572A (de)
SE (1) SE7702712L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018629A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Karl-Wilhelm Schrade Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118131A (en) * 1982-04-14 1983-10-26 Routemay Limited Packaged foodstuffs
DE102011016330B4 (de) * 2011-03-31 2013-03-14 Nejmettin Cinar DönerLine: Vollautomatisierte, modulare Linie zur Herstellung von Dönerspießen
JP6162731B2 (ja) * 2012-03-07 2017-07-12 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー 非平面フランジを有する容器を封止するためのシステムおよび方法
CN107804516B (zh) * 2017-11-27 2023-08-22 杭州丙甲科技有限公司 一种自动缓冲包装的流水线及其封装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948998A (en) 1959-02-17 1960-08-16 Jesse R Crossan Packaging
US3362130A (en) 1965-05-14 1968-01-09 Celorio Fausto Packing machine
US3457699A (en) 1966-10-20 1969-07-29 Phillips Petroleum Co Apparatus for securing cover material to containers
DE2131975A1 (de) * 1970-06-26 1972-01-05 Union Carbide Corp Vorrichtung zum Austreiben der Luft aus gefuellten Beuteln
DE2218658A1 (de) 1972-04-18 1973-10-31 Hamac Hansella Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von nahrungsmittelprodukten unter ausschluss von luft
US3942301A (en) * 1972-06-09 1976-03-09 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag Apparatus for producing low-oxygen content packages

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668820A (en) * 1968-03-11 1972-06-13 Standard Packaging Corp Packaging machine
US3673760A (en) * 1970-10-26 1972-07-04 American Can Co Packaging method and apparatus
SE7315471L (de) * 1973-11-15 1975-05-16 Platmanufaktur Ab
DE2430497B2 (de) * 1974-06-25 1981-05-21 Krämer & Grebe GmbH & Co KG Maschinen- und Modellfabrik, 3560 Biedenkopf Vorrichtung für die Verpackung von Ware

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948998A (en) 1959-02-17 1960-08-16 Jesse R Crossan Packaging
US3362130A (en) 1965-05-14 1968-01-09 Celorio Fausto Packing machine
US3457699A (en) 1966-10-20 1969-07-29 Phillips Petroleum Co Apparatus for securing cover material to containers
DE2131975A1 (de) * 1970-06-26 1972-01-05 Union Carbide Corp Vorrichtung zum Austreiben der Luft aus gefuellten Beuteln
DE2218658A1 (de) 1972-04-18 1973-10-31 Hamac Hansella Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von nahrungsmittelprodukten unter ausschluss von luft
US3942301A (en) * 1972-06-09 1976-03-09 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag Apparatus for producing low-oxygen content packages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018629A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Karl-Wilhelm Schrade Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale
EP2871134A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Karl-Wilhelm Shrade Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale

Also Published As

Publication number Publication date
LU76933A1 (de) 1977-07-14
AT352015B (de) 1979-08-27
CA1064442A (en) 1979-10-16
FR2342897B1 (de) 1983-06-17
FR2342897A1 (fr) 1977-09-30
SE7702712L (sv) 1977-09-12
GB1559215A (en) 1980-01-16
BE852365A (fr) 1977-07-01
JPS52138294A (en) 1977-11-18
DE2610083C3 (de) 1981-03-12
DK107377A (da) 1977-09-12
DE2610083B2 (de) 1980-07-10
ATA156877A (de) 1979-01-15
CH616627A5 (en) 1980-04-15
NL7702572A (nl) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552342C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Ware unter Vakuum
DE2558733A1 (de) Einstellbare dichtungsvorrichtung sowie verbessertes verfahren und vorrichtung zum evakuieren von gefaessen
DE2404826B2 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE2610083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasenlosen bzw. keimfreien verpacken von genuss- bzw. lebensmitteln, wie z.b. wuerstchen, fischprodukten, fleischwaren u.dgl.
US4122197A (en) Method and apparatus for packaging food
EP1094969B1 (de) Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere nahrungsmitteln oder getränken, in verpackungsbeuteln
DE1461836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hermetisch verschlossener Packungen
DE19805773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Einzelportionen
US3210905A (en) Apparatus for packaging perishable articles
DE3113445C2 (de) Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln unter Schutzgas in Kunststoffbecher
KR102083025B1 (ko) 장류 비닐 포장지의 내용물 압착 배출장치 및 그 압착 배출장치를 이용한 내용물 압착 배출 방법
DE2660420C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von feste und flüssige Anteile enthaltenden Produkten unter Ausschluß von Luft
EP1382353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren eines in einer Verpackung abgepackten Produktes
EP0891714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Einzelportionen
DE3921538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum egalisieren von ungleichmaessig dick gefuellten beuteln
EP1247749B2 (de) Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten
EP1581429B1 (de) Verfahren zur industriellen verpackung, zum haltbarmachen und/oder oberflächenbehandeln von lebensmitteln, insbesondere brät
DE2656637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von taschenfoermigen behaeltern
WO2016156336A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von trockeneis in eine verpackungsmulde
DE102008039158A1 (de) Vorrichtung zum Siegeln von Packungen
AT30070B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverförmigen und körnigen Stoffen in Doppelhüllen.
CH525119A (de) Verschliesseinrichtung für mit Tiefkühlkost gefüllte Menüschalen
AT305148B (de) Kontinuierlich arbeitende Verpackungs- und Verschließeinrichtung für schalenförmige Gutbehälter, insbesondere für Menüschalen
AT303627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines kalt verformbaren Produktes
DE19835726A1 (de) Verpackungsmaschine für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660420

Format of ref document f/p: P