DE2609144C2 - Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel - Google Patents

Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel

Info

Publication number
DE2609144C2
DE2609144C2 DE2609144A DE2609144A DE2609144C2 DE 2609144 C2 DE2609144 C2 DE 2609144C2 DE 2609144 A DE2609144 A DE 2609144A DE 2609144 A DE2609144 A DE 2609144A DE 2609144 C2 DE2609144 C2 DE 2609144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polyelectrolyte
cation
acid
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609144A1 (de
Inventor
Stuart H. Piscataway N.J. Ganslaw
Howard G. East Windsor N.J. Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE2609144A1 publication Critical patent/DE2609144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609144C2 publication Critical patent/DE2609144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/47Poisons, foods, or pharmaceuticals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel mit der Fähigkeit, in Gegenwart eines Körperexsudats ein gelatinöses Agglomerat von mit Flüssigkeit gequollenen Teilchen zu bilden, sowie mindestens die 15fache Menge seines Gewichts an Körperexsudat zu absorbieren und dieses Sorbat auch unter einem, das Absorptionsmittel deformierenden Druck festzuhalten.
Wie sich aus den US-Patentschriften 3670 731 und 69 103 ergibt, werden derzeit sehr viele Aktivitäten auf dem Gebiet von wasserunlöslichen, teilchenförmigen Hydrokolloid-Absorptionsmitteln und von Produkten, bei denen diese Stoffe verwendet werden, z. B. absorbierenden Kleidungsstücken, Windeln, Menstruationstampons und dergleichen, getätigt. Solche Materialien behalten ihren teilchenförmigen Charakter, wenn sie die vielfache Gewichtsmenge einer umgebenden Flüssigkeit aufsaugen und absorbieren und dabei quellen. Diese Materialien sind dazu imstande, mindestens die 15fache Gewichtsmenge Wasser, Urin oder eines anderen Körper-Exsudats aufzunehmen. Hierbei quellen oder vergrößern sich die einzelnen Teilchen des Absorptionsmittels um mehrere hundert Prozemt gegenüber dem einzelnen Durchmesser, ohne daß eine Zerstörung der Anfangsintegrität der Teilchen etfolgt Wenn die wasserunlösliche Verbindung Flüssigkeit aufnimmt, dann immobilisiert sie die Flüssigkeit darin im wesentlichen und die resultierende Struktur aus mit der Flüssigkeit aufgequollenen Teilchen ist gelatinös.
Die Masse der gequollenen, wasserunlöslichen Teilchen definiert eine traubenförmige Struktur, da jedes einzelne Teilchen des Absorptionsmittels ein stark vergrößertes Teilchen darstellt, das aufgrund des absorbierten Wassers, Urins oder der anderen Flüssigkeit mit Flüssigkeit aufgequollen oder traubenartig ist bzw. eine beerenformige Struktur hat Die einzelnen geqollenen Teilchen sind klebrig und bilden daher eine bündelförmige Masse von mit Flüssigkeit gequollenen Teilchen. Die Teilchen bleiben in diesem beerenförmigen Zustand selbst dann, wenn Flüssigkeit im Überschuß über ihre Fähigkeit zur Absorption vorliegt
Die mit der Flüssigkeit gequollenen Teilchen binden das absorbierte Wasser fest, jedoch werden nach dem Trocknen die Teilchen entwässert und kehren mehr oder weniger auf ihre ursprüngliche Größe zurück. Zu diesem Zeitpunkt wirken sie mehr oder weniger genauso wie zuvor, um Flüssigkeiten zu absorbieren und zu binden.
Die oben beschriebenen wasserunlöslichen Teilchen werden im allgemeinen durch Polymerisation von einem oder mehreren Monomeren, die bei der Homopolymerisation ein wasserlösliches Polymeres bilden würden, mit einem Monomeren erhalten, das das Molekül kovalent vernetzt und eine begrenzte Wasserunlöslichkeit einführt. Im allgemeinen ist der Vernetzungsgrad so, daß das Polymernetzwerk des Hydrokolloids in Wasser, Urin und dergleichen zwar nicht löslich ist, doch flexibel bleibt und quillt, wenn Wasser und andere Flüssigkeiten innerhalb des Gefüges absorbiert werden. Wenn das Hydrokolloid quillt, dann behält es seine ungefähre Gestalt und seine ungefähren geometrischen Dimensionen bei, die es vor dem Kontakt mit der Flüssigkeit hatte, doch werden die Abmessungen stark vergrößert, um eine Bindung der darin absorbierten Flüssigkeit zu ergeben.
Solche wasserunlöslichen Hydrokolloid-Absorbentien stellen gegenüber den bekannten wasserlöslichen Hydrokolloidmaterialien, bei denen die Viskosität der damit in Berührung kommenden Flüssigkeit lediglich vergrößert wird (d. h. wobei lediglich eine Verdickung erfolgt), einen Vorteil dar. Solche löslichen Hydrokolloide dienen nämlich nur dazu, die Viskosität der Flüssigkeit zu erhöhen, und sie verlieren in Gegenwart von zugegebener überschüssiger Flüssigkeit ihre Fähigkeit, die Viskosität beizubehalten, die sie zuvor erreicht haben.
Selbst die oben beschriebenen wasserunlöslichen Hydrokolloid-Absorptionsmittel haben sich jedoch insbesondere vom Gesichtspunkt der Herstellung nicht als vollständig zufriedenstellend erwiesen. Die bekannten wasserunlöslichen Absorptionsmittel werden nämlich in typischer Weise durch Einarbeiten eines bekannten, kovalent vernetzenden monomeren Mittels, typischerweise einer nicht-konjugierten Divinylverbindung, wie z.B. Methylenbisacrylamid, in das Polymerisationsmonomergemisch gebildet. Da solche kovalente Vernetzungsmittel tatsächlich in die Bildung des linearen Polymerskeletts des Absorptionsmittels eingetreten sind, konnte eine nach der Polymerisation erfolgende Zugabe des Vernetzungsmiltels (d. h. eine Zugabe des Vernetzungsmittels nach Bildung des linearen Polymerskeletts) nicht durchgeführt werden und der Hersteller benötigte daher vollständige Polymerisationsanlagen anstelle der begrenzteren Anlagen, die dazu erforderlich sind, ein Vernetzungsmittel zu
einem vorpolymerisierten Gemisch zu geben und die gewünschte Vernetzung zu bewirken. Ein weiterer Nachteil der bekannten wasserunlöslichen Hydrokolioidmittel besteht darin, daß das Mittel, wenn es einmal gebildet worden ist, auf das Substrat (z. B. auf die Rückseite eines absorbierenden Kleidungsstücks) durch Techniken für die Handhabung von Feststoffen anstelle durch die einfacheren Techniken für die Handhabung von Flüssigkeiten aufgebracht werden muß.
Zusammenfassend ist deshalb aus der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 berücksichtigten US-PS ein Absorptionsmittel bekannt, das zwischen einer körpe'seitigen, flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und einer weiteren Schicht eine absorbierende Schicht aus einer hydrokolloidalen polymeren Zubereitung enthält, die durch Vernetzung wasserunlöslich gemacht wurde und aus 25-72% ihrer Molekularstruktur aus hydrophilen Gruppen besteht. Bei diesen Abscrptionsmitteln wird jedoch ais nachteilig angesehen, daß es sich um irreversibel vernetzte Polymere handelt, die sich allenfalls mit einem verhältnismäßig großen technischen Aufwand in eine geeignete äußere Form bringen lassen. Es wäre deshalb wünschenswert. Absorptionsmittel dieser Art derart zu verbessern, daß sie reversibel aus dem löslichen in den unlöslichen Zustand in möglichst einfacher Weise überfuhrt werden können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Absorptionsmittel der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß das wasserlösliche Polymerskelett entweder während oder nach der Polymerisation wasserunlöslich gemacht werden kann, und daß die verschiedenen Bestandteile als Lösung auf ein Substrat aufgebracht werden können und in situ zu dem wasserunlöslichen Mittel leicht umgewandelt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird nun ein trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel zur Verfügung gestellt, welches einen ionischen Komplex aus einem wasserlöslichen anionischen Polyelektrolyten und einem Kation eines mehrwertigen Metalls mit einer Wertigkeit von mindestens 3 enthält, wobei das Kation in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Milliäquivalenten pro g des Polyelektrolyten vorhanden ist. Das Mittel liefert in Gegenwart eines Körper-Exsudats ein gelatinöses Agglomerat aus mit Flüssigkeit aufgequollenen Teilchen. Dieses Mittel ist dazu imstande, mindestens die 15fache Gewichtsmenge an Körper-Exsudat zu absorbieren, und es ist dazu in der Lage, das absorbierte Exsudat beizubehalten, wenn es einem Druck ausgesetzt wird, der ausreichend ist, um das Agglomerat zu deformieren. Es ist schließlich dazu imstande, bei einem erhöhten pH-Wert den Komplex aufzuspalten und bei einem niedrigeren pH-Wert den Komplex wieder zu bilden. Letzteres Merkmal ermöglicht es, dieses Mittel auf ein Substrat durch die herkömmlichen Aufbringungstechniken für Flüssigkeiten aufzubringen.
Der Polyelektrolyt enthält im allgemeinen anionische Gruppen, z. B. Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat- und Phosphatgruppen, sowie Gemische davon. Bis zu 95%, vorzugsweise 40 bis 85%, dieser Gruppen können neutralisiert sein, um die Absorptionsfähigkeit der Masse zu stei- (,5 gern. Vorzugsweise ist der Polyelektrolyt ein synthetisches Polymeres, wobei Polyacrylsäure besonders bevorzugt wird.
Das Kation leitet sich von einem Metall, vorzugsweise von Aluminium, Eisen, Chrom, Zirkon, Titan oder Gemischen davon, ab, wobei Aluminium besonders bevorzugt wird. Das Kation ist optimalerweise in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Milliäquivalenten pro g des Polyelektrolyten vorhanden.
Bei einem bevorzugten Mittel ist der Polyelektrolyt Polyacrylsäure, bei der 40 bis 85 % der Carboxylgruppen neutralisiert sind, wobei das Kation ein Aluminiumkation ist und in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Milliäquivalenten pro g Polyelektrolyt vorliegt
Das trockene, feste, mit Wasser quellbare und wasserunlösliche Absorptionsmittel enthält einen ionischen Komplex aus zwei wesentlichen Bestandteilen, nämlich einem wasserlöslichen anionischen Polyelektrolyten und einem Kation eines mehrwertigen Metalls. Der Polyelektrolyt ist ein natürliches oder synthetisches Polymeres, das durch eine wesentliche Wasserlöslichkeit in einem wäßrigen Medium bei einem relativ neutralen pH-Wert (etwa von 2,0 bis 8,5) sowie durch die Anwesenheit von anionischen Gruppen (vorzugsweise Carboxyl-, Suifonat-, Sulfat- oder Phosphat-Anionengruppen) charakterisiert ist Die bevorzugten natürlichen Polymeren sind anionische Derivate von Stärke oder Cellulose und die bevorzugten synthetischen Polymeren sind die Carboxylsäure-Homopolymeren oder -Copolymeren, die mindestens 20 Mol-% Carboxylsäureeinheiten enthalten, z. B. Polyacrylsäure.
Beispiele für Carboxylsäure enthaltende Polyelektrolyten sind die synthetischen Copolymeren von äthylenisch ungesättigten Monomeren mit monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder ihre teilweise neutralisierten Salze. Beispiele für bevorzugte α,^-monoungesätligte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itakonsäure, Itakonsäureanhydrid, Fumarsäure, Halbester oder Halbamide von Maleinsäure, Fumarsäure und Itakonsäure, !Crotonsäure etc. Beispiele für bevorzugte α,^-äthylenisch ungesättigte Monomere sind Acrylamid oder Methacrylamid und ihre N- und N, N-Dialkylderivate mit Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylacrylate und -methacrylate mit Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie Vinylester, vinylaromatische Verbindungen, Diene etc.
Homopolymere von monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Gemische aus diesen Monomeren können ebenfalls verwendet werden. Beispiele hierfür sind Acrylsäure- und Methacrylsäurehomopolymere und Acrylsäure/Methacrylsäure-Copolymere.
Beispiele für Sulfonsäure enthaltende Polyelektrolyten sind die Homopolymeren von monoäthylenisch ungesättigten Sulfonsäuren (oder ihre Salzen) und die Copolymeren davon mit den vorgenannten äthylenisch ungesättigten Monomeren. Geeignete sulfonathaltige Monomere sind z. B. aromatische Sulfonsäuren (wie Styrolsulfonsäuren, 2-Vinyl-3-brombenzolsulfonsäure, 2-Vinyl-4-äthylbenzolsulfonsäure, 2-Allylbenzolsulfonsäure, Vinylphenylmethansulfonsäure und l-Sulfo-3-vinylphenylmethansulfonsäure), heterocyclische Sulfonsäuren (wie 2-Sulfo-4-vinylfuran und 2-Sulfo-5-allylfuran), aliphatische Sulfonsäuren (wie Äthylensulfonsäure und 1-Phenyläthylensulfonsäure), Sulfonsäuren mit mehr als einer einzigen Säuregruppe (wie fl-Sulfoacrylsäure und o-Sulfoäthylensulfonsäure) und Sulfonsäurederivate, die in die Säureform hydrolysiert^ sind (z.B. Alkenylsulfonsäureverbindungen und Sul'ibalkylacrylatverbindungen).
Beispiele lür sulfathaltige Polyelektrolyten sind diejenigen, die durch Umsetzung von Homopolymeren und Copolymeren mit Hydroxylgruppen oder einer restlichen Polymerunsättigung mit Schwefeltrioxid oder Schwefel-
säure erhalten werden. Beispiele hierfür sind sulfatiertei· Polyvinylalkohol, sulfatiertes Hydroxyäthylacrylat, und sulfatiertes HydroxypropylmethacrylaL Beispiele für phosphathaitige Polyelektrolyten sind die Homopolymeren und Copolymeren von äthylenisch ungesättigten Monomeren, die einen Phosphorsäureteil enthalten, z. B. Methacryloxyäthylphosphat.
Beispiele für Polyelektrolyteii, die aus natürlichen Polymeren und ihren Derivaten gebildet sind, sind die carboxylierten, sulfonierten, sulfatierten und phosphatierten Derivate von Cellulose und Stärke, wie z. ü. Carboxymethylcellulose und Carboxymethylstärke. Natürlich vorkommende anionische Polyelektrolyten, wie z.B. Alginate, Karrageenin, Proteine (z.B. Gelatine, Kasein und Sojaprotein), Gummi arabikum, Algine, Agar, Ghatti Gum (Pflanzengummi), sind ebenfalls geeignet
Die Polymeren können nach herkömmlichen Polymerisationstechniken, z. B. durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Ausfällungspolymerisation, hergestellt werden. Obgleich die Polymeren vorzugsweise nach einem freie-Radikale-Poiymerisationsmechanismus hergestellt werden, können auch andere Polymerisationsmechanismen mit Einschluß von anionischen und kationischen Mechanismen angewendet werden.
Der Polyelektrolyt hat im allgemeinen ein Molekulargewicht von 10000 bis 10000000. Es ist festgestellt worden, daß die Absorptionsfähigkeit des Mittels verbessert wird, wenn der Polyelektrolyt innerhalb des angegebenen Bereichs ein höheres Molekulargewicht hat. Demgemäß können verschiedene difunktionelle Monomeren, wie Allylmethacrylat, dazu verwendet werden, um den Polyelektrolyten vor dem Aussetzen an das Kation einer Kettenverlängerung zu unterwerfen. Die Menge des verwendeten Kettenverlängerers muß naturgemäß so bemessen sein, daß der Polyelektrolyt in wäßrigen Medien nicht unlöslich wird. Die erhöhte Kettenlänge des Polyelektrolyten gestattet es, daß geringere Kationenmengen verwendet werden können, da weniger Polymerketten in einem Komplex überfuhrt werden müssen.
Es ist weiterhin festgestellt worden, daß die Absorptionsfähigkeit der Masse verbessert wird, wenn bei dem Polyelektrolyten bis zu etwa 95%, vorzugsweise 40 bis 85 %, der anionischen Gruppen mit einer geeigneten Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxid, einem primären, sekundären oder tertiären Amin etc., neutralisiert sind. Die Neutralisation wirkt in der Weise, daß die Polymerketten in wäßrigen Flüssigkeiten aufgewickelt und nicht gerade gemacht werden, so daß die Endkomplexe in Gegenwart von solchen Flüssigkeiten stärker quellbar sind.
Das Kation des mehrwertigen Metalls überführt den oben beschriebenen Polyelektrolyten in einen Komplex, wodurch das zusammengesetzte Polymergesamtprodukt im wesentlichen unlöslich, jedoch hoch quellbar wird. Die Kationen haben eine Wertigkeit von mindestens 3 und es handelt sich um Kationen von Metallen der folgenden Gruppen des Periodensystems: IHB, IVB, VB, VIB, VIIB, VIII, IHA, IVA, VA, VIA. Die bevorzugten Metalle sind Aluminium, Zirkon, Chrom, Titan und Eisen und zu einem geringeren Grad Antimon und Wismuth. Aluminium stellt ein besonders bevorzugtes Material dar.
Die Metallverbindung kann zu der polymeren Polyelektrolytlösung vor, während oder nach der Polymerisation gegeben werden, wobei die einzige Bedingung darin besteht, daß die Metallverbindung in dem Polymersystem mindestens ionisierbar oder löslich ist. Das mehrwertige Metall kann zU der Masse mittels eines basischen, sauren oder neutraleO Salzes, mittels eines Hydroxids, Oxids oder einer anderen Verbindung oder eines Komplexes gegeben werden, der mindestens eine begrenzte Löslichkeit in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel besitzt, in dem der Polyelektrolyt und/oaer die Bestandteilsmonomere ebenfalls zum Zeitpunkt der Einführung des Kations löslich sind.
Beispiele für anorganische Salze sind Chloride, Nitrate, Sulfate, Borate, Bromide, Jodide, Fluoride, Nitride, Perchlorate, Phosphate und Sulfide. Beispiele für Einzelverbindungen sind Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Eisen(HI)sulfat, Eisen(lII)nitrat, Antimontrichlorid, Wismuthchlorid, Zirkonchlorid, Chromsulfat und Chromnitrat. Beispiele für organische Salze sind die Salze von Carbonsäuren, wie z.B. die Carbonate, Formiate, Acetate, Butyrate, Hexanoate, Adipate, Citrate, Laktate, Oxalate, Oleate, Propionate, Salicylate, Glyzinate, Glykolate und Tartrate. Einzelbeispiele sind Aluminiumformoacetat, basisches Aluminiumacetat, Chromacetat, Aluminiumcitrat, Aluminiumdiformiat, Aluminiumtriformiat, Titanoxalat, Eisen(III)acetat, Aluminiumoctat, Eisen(III)oleat, Zirkonlaktat und Zirkonacetat.
Die Ammoniak- und Aminkomplexe (und insbesondere die mit Ammoniak koordinierten) dieser Metalle sind besonders gut geeignet. Amine, die eine solche Komplexierung herbeiführen können, schließen auch Morpholin, Monoäthanolamin, Diäthylaminoäthanol und Äthylendiamin ein. Beispiele für solche Aminkomplexe sind Ammoniumzirkonylcarbonat, Ammoniumzirkonylglycinat und Ammoniumzirkonchelat von Nitrilotriessigsäure. Mehrwertige Metallkomplexe (Salze) von organischen Säuren, die dazu imstande sind, in einem alkalischen pH-Bereich zu solubilisieren bzw. sich aufzulösen, können ebenfalls verwendet werden. Solche Anionen, wie von Acetat, Glutamat, Formiat, Carbonat, Salicylat, Glykolat, Octoat. Benzoat, Glukonat, Oxalat und Laktat, sind z. B. zufriedenstellend. Mehrwertige Metallchelate, bei denen der Ligand eine doppelte Aminosäure, wie Glyzin oder Alanin ist, sind besonders gut geeignet.
Andere organische Verbindungen, die polyvalente Metalle enthalten, sind ebenfalls geeignet, wie z. B. die Metallalkoxide, Metallalkyle und Acetylacetonate, z. B. Aluminiumsopropoxid, Titanacetylacetonat, Aluminiumacetylacetonat, Chrom(III)acetylacetonat, Zirkonäthoxid, Chrom(III)isobutoxid und Triäthylaluminium.
Die Kationen von einem oder mehreren von solchen Metallen sind in dem Absorptionsmittel in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Milliäquivalenten Kation pro g Polyelektrolyt, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1,0 Milliäquivalenten Kation pro g Polyelektrolyt, vorhanden. Niedrigere Kationengehalte machen die polymere Zusammensetzung nicht wasserunlöslich, während höhere Kationengehalte die Polymermasse nicht nur wasserunlöslich, sondern auch nicht-quellbar machen.
Niedrigere Kationengehalte innerhalb des Bereichs sind besonders dann wirksam, wenn der Polyelektrolyt ein relativ hohes Molekulargewicht besitzt. Ungeachtet des pH-Werts tragen höhere Kationengehalte innerhalb des angegebenen Bereichs zu den permanenten Eigenschaften des Gels bei, das durch Aussetzen des getrockneten Komplexes an die zu absorbierende Flüssigkeit gebildet wird. Es ist jedoch zu beachten, daß bei vielen Anwendungszwecken (z. B. Windeln, Tampons etc.) eine Gellebensdauer von nur wenigen Stunden erforderlich ist und daß daher niedrigere Kationengehalte innerhalb des angege- I1-J benen Bereichs geeignet sein können. Es hat sich im allgemeinen erwiesen, daß der optimale Kationengehalt mit der Ionengröße der Kationen variiert.
Wie für den Fachmann auf dem Gebiet der Komplexbil-
dung auf der Hand liegt, werden nicht notwendigerweise alle verfügbaren ionischen Bindungen eines gegebenen polyvalenten Kations mit verschiedenen Polymerketten des Polyelektrolyten vergesellschaftet. Insbesondere im Falle von solchen Kationen, wie Zirkon, mit einer Wertigkeit oder einem Oxidationszustand von mehr als 3 findet eine Bildung eines inneren Salzes (d.h. die Anheftung eines einzigen Kations ausschließlich an eine einzige Polymerkette oder an eine Anzahl von Polymerketten, die geringer ist als die Wertigkeit) bis zu einem nicht-angegebenen Grad statt, und zwar je nach den geometrischen räumlichen Verhältnissen der jeweiligen Reaktionsteilnehmer, der relativen Konzentrationen etc. Die hierin angegebene Beziehung der Milliäquivalentgewichte des Kations pro g Polyelektrolyt ist daher nicht auf theoretischer Grundlage, sondern mehr auf entsprechenden Versuchsergebnissen aufgebaut.
Die leichte bis mäßige Komplexbildung der wasserlöslichen Polyelektrolyten macht die Masse wasserunlöslich, jedoch mit Wasser quellbar. Das trockene Absorptionsmittel wird in Gegenwart eines Körperexsudats oder eines anderen wasserhaltigen Materials zu einem gelatinösen Agglomerat von mit Flüssigkeit gequollenen Teilchen umgewandelt. Die Masse ist dazu imstande, mindestens das 15fache ihres Gewichts an Körperflüssigkeiten und im allgemeinen mindestens das 40fache ihres Gewichts zu absorbieren. Weiterhin kann die Masse das absorbierte Exsudat selbst dann noch halten, wenn es einem Druck ausgesetzt wird, der ausreichend ist, um das Agglomerat zu deformieren, im allgemeinen Drücken von bis zu etwa 0,18 atü.
Die Absorptionskapazität der Masse ist unabhängig von ihrer physikalischen Trockenform. Die Masse kann daher als Film, Pulver oder als Fasern verwendet werden. Sie kann als Absorptionsmittel für alle beliebigen wäßrigen Flüssigkeitsgemische, z. B. Wasser, Blut oder Urin, verwendet werden. Sie ist auch zusammen mit anderen Materialien unter Bildung von Handelswaren (z. B. absorbierenden Kleidungsstücken, Windeln, Sanitärtaschentüchern, Menstruationstampons, Kosmetika, absorbierenden nichtgewebten Flächengebilden und dergleichen) geeignet, sowie zur alleinigen Verwendung (z. B. als absorbierendes Körperpulver, als Bodenadditiv, um Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, als Antiperspirans, als Samenkeimungshilfsmittel, als Additiv für Kinderpulver, um Urin zu absorbieren und dergleichen). Die Masse kann weiterhin für Handelsgegenstände verwendet werden, wo es nicht so sehr auf die Wasserabsorption ankommt, beispielsweise zur Herstellung von Tablettenbestandteilen, die sich rasch in Wasser oder einer Körperflüssigkeit auflösen sollen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyelektrolyten müssen im pH-Bereich von 2,0 bis 8,5 im wesentlichen wasserlöslich sein, damit die Metallkomplexbildung erfolgen kann und damit der gewünschte wasserunlösliche Absorptionskomplex gebildet wird. Die Reversibilität der Ionenkomplexierung (im Gegensatz zu einer kovalenten Bindung) ist in der Chemie gut bekannt Wenn daher einmal der pH-Wert des Komplexes auf einen Wert oberhalb eines bestimmten Werts (d. h. den pH-Wert der Reversibilität) erhöht wird, dann bricht der Komplex zusammen und liefert erneut den wasserlöslichen nicht-absorbierenden Polyelektrolyten. Diese Reversibilität der Komplexbildung erleichtert die einfache und wirtschaftliche Aufbringung des Komplexes auf ein gewünschtes Substrat unter Anwendung herkömmlicher Aufbringungstechniken für Flüssigkeiten. Vor der Aufbringung wird eine geeignete Menge einer Base zu dem Komplex gegeben, um ihre Auflösung zu einer Lösung zu bewirken, die das Kation und den wasserlöslichen Polyelektrolyten davon enthält. Nach der Aufbringung wird eine Säure zu der Lösung gegeben, um eine Wiederbildung des absorbierenden Komplexes zu bewirken. Bei einer bevorzugten Technik wird eine flüchtige Base (z. B. Ammoniumhydroxid) dazu verwendet, um den Komplex aufzubrechen, so daß ein bloßes Trocknen der Lösung ausreicht, um den pH-Wert zu erniedrigen und auf diese Weise die Rückbildung des absorbierenden Komplexes ohne die Zugabe einer Säure zu bewirken. Die Säurestärke der Polyelektrolytsäure übt einen ausgeprägten Effekt auf den pH-Wert der Reversibilität aus. Je höher die Säurestärke (d. h. je geringer der Dissoziations-pH-Wert) ist, desto niedriger ist der pH-Wert der Reversibilität. So kehrt z. B. Polyacrylsäure, die eine schwache polymere Säure darstellt, ihren Komplex bei einem pH-Wert von 8,5 bis 9,0 um, während Styrolsulfonsäure, die eine sehr starke polymere Säure darstellt, ihren Komplex bei einem pH-Wert von etwa 3,5 bis 5,0 umkehrt.
Die bevorzugte Zusammensetzung ist ein Polyacrylsäure/Aluminiumkation-Komplex. Das Aluminiumkation wird typischerweise (als Aluminiumacetat) während der Ausfällungspolymerisation der Acrylsäure mit einem freie-Radikale-Katalysator zugegeben, um etwa 0,3 Milliäquivalente Aluminium pro g Polymeres nach folgender Formulierung zu erhalten:
Gewichtsteile
Bestandteil
73,07
27,74
0,19
1,49
Kaliumacrylat
Acrylsäure
Allyimethacrylat
basisches Aluminiumacetat
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen. Das Beispiel 1 beschreibt die Herstellung der Polyelektrolyte. Das Beispiel 2 beschreibt die nachfolgende Zugabe der Kationen und das Beispiel 3 beschreibt den Filmquellindex der resultierenden Komplexe. Das Beispiel 4 beschreibt schließlich die Technik der Zugabe des Kations zu dem Polyelektrolyten während der Polymerisation.
Beispiel 1
Proben 1 bis 27 der in Tabelle I angegebenen Polyelektrolyten wurden in folgender Weise hergestellt:
Proben 1 bis 9 (Herstellung der Polyacrylsäure in wäßriger Lösung): 2210 g Wasser und 400 g Acrylsäure wurden in einen 3-l-Rundkolben gegeben, der mit einer Rühreinrichtung, einem Kühler, einer Stickstoffspüleinrichtung und einem Heizbad versehen war. Der Kolbeninhalt wurde unter Stickstoffspülung und unter Erhitzen auf 70° C gerührt. Bei 70° C wurde eine Lösung von 50 g Wasser und 0,80 g Ammoniumpersulfat gleichförmig in Teilmengen im Verlauf von 30 min zugesetzt, wobei die Temperatur bei 70° C gehalten wurde. 1 h nach der Zugabe wurden 0,40 g Ammoniumpersulfat zugesetzt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 3,5 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt Das Endpolymerprodukt hatte einen Feststoffgehalt von 11,5%.
Proben 10 bis 15 (Herstellung von anderen Polymeren in wäßriger Lösung): Insgesamt 100 g der Bestandteile der Tabelle I und 1000 g Wasser wurden in einen 3-1-Kolben gegeben. Unter Stickstoffspülung wurde die Lösung auf 70° C erhitzt Eine Katalysatorlösung von 30 g Wasser, ent-
haltend 0,30 g Ammoniumpersulfat, wurde hergestellt. Nachdem 70°C erhalten worden waren, wurden 3,0 g der Katalysatorlösung zugesetzt und der Rest wurde gleichförmig im Verlauf von 2,0 h zugegeben. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 3,0 h wurden die resultierenden Polymerlösungen abgekühlt.
AM steht in Tabelle I für 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure.
Proben 16 bis 21 (Verwendung von handelsüblichen Polymeren): AN 139 steht für ein Methylvinyläther/ Maleinsäureanhydrid-Copolymeres (Probe 17); K steht für ein Polysaccharid, hergeleitet von Seegras bzw. -kelp (Probe 18).
Proben 22 bis 25 (Herstellung von Polyacrylsäure in nicht-wäßriger Lösung): Zur Herstellung der Polyacrylsäure durch nicht-wäßrige Polymerisation wurden 450 g wasserfreies Methanol, 150 g Acrylsäure und 0,15 g t-Butylperoxypivalat in einen 3-1-Kolben gegeben, der mit einer Rühreinrichtung, einem Kühler und einem Heizbad versehen war. Der Kolbeninhalt wurde unter Rückfluß (680C) gerührt und 30 min gehalten. Sodann wurde eine Lösung von 15 g wasserfreiem Methanol mit 0,15 g t-Butylperoxypivalat gleichförmig in Teilmengen im Verlauf von 2 h unter Rückfluß zugesetzt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 3,5 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt. Das Endpolymerprodukt war ein Lack mit einem Feststoffgehalt von 23,7 %.
10
Beispiel 2
Die Komplexe gemäß der Erfindung wurden hergestellt, indem die in Tabelle I angegebenen Metallverbindungen zu den entsprechenden Polyeleklrolytproben des Beispiels 1 wie folgt anschließend zugesetzt wurden:
A. Anschließende Zugabe von Metall aus der wäßrigen Lösung (Proben 1 bis 21):
Die Polymeren der Proben 1 bis 21 wurden in Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 5 % aufgelöst oder dann verdünnt und mit Natriumhydroxid auf die gewünschte prozentuale Neutralisation (gemäß Tabelle I) eingestellt Vorratslösungen in Wasser wurden mit den verschiedenen Melallsalzen der Tabelle I mit 0,2 bis 1,0% hergestellt Unter Rühren der Polymerlösungen wurde die gewünschte Menge der Metallionen zugesetzt, um die in der Tabelle I angegebenen Verhältnisse zu erhalten. Die Viskosität der Lösung nahm entweder zu oder diese gelierte Das Rühren wurde weitergeführt, bis das Metallsab gleichförmig eingearbeitet worden war (5 bis 30 min). Die Lösungen wurden sodann in einen Zwangsumluftofen mit 60°C 16 bis 24 h lang eingebracht, um ein Trocknen zu bewirken. Das zurückbleibende trockene Produkt war ein Film.
B. Anschließende Zugabe des Metalls aus einer nichtwäßrigen Lösung (Proben 22 bis 25):
Tabelle I
Probe mehrwertige bzw. polyvalente Milliäquiva- Filmquellungs-
Nr. Metallverbindung lente Metall index
Zusammensetzung des Polyelektrolyten prog
(% neutralisiert) Polymeres
Polyacrylsäure (65 %) 1
Polyacrylsäure (65%) 2
Polyacrylsäure (65 %) 3
Polyacrylsäure (65%) 4
Polyacrylsäure (65 %) 5
Polyacrylsäure (65 %) 6
Polyacrylsäure (65 %) 7
Polyacrylsäure (65 %) 8
Polyacrylsäure (65%) 9
Polymethacrylsäure (50%) 10
50 Acrylsäure/50 Acrylamid (65%) 11
5 Acrylsäure/95 Acrylamid (75 %) 12
1 Acrylsäure/99 Acrylamid (65%) 13
20 AM/80 Acrylamid (75%) 14
3,65 AM/96,35 Acrylamid (65%) 15
Stärkenatriumsulfat (SG 1,5)*) 16
AN-139 (50%) 17
K (pH 6) is Natriumcarboxymethylstärke (SG 2)*) 19 Natriumcarboxymethylcellulose
(SG 0,75)*) 20 Natriumcarboxymethylcellulose
(SG 0,75)*) 21
Polyacrylsäure 22
Polyacrylsäure 23
Polyacrylsäure 24
Polyacrylsäure 25 *) SG = Substitutionsgrad
Die Metallchelate der Tabelle I wurden als Lösung in wasserfreiem Methanol zu der Polyacrylsäure der Proben 22 bis 25 gegeben. Diese Lösungen wurden sodann 30 h bei 65° C eingetrocknet Das resultierende Produkt war ein Film.
Aluminiumacetat — basisch 1,42
Aluminiumacetat—basisch 0,25
Aluminiumacetat—basisch 0,10
Chromacetat 0,0625
Chromacetat 0,0156
Zirkonacetat 0,25
Eisen(IH)chlorid 0,50
Aluminiumsulfat 0,50
Aluminiumchlorid 0,50
Aluminiumacetat 0,25
Aluminiumacetat 1,00
Aluminiumacetat 0,25
Zirkonacetat 0,50
Aluminiumacetat 0,25
Aluminiumacetat — basisch 1,00
Zirkonacetat 0,50
Aluminiumacetat 0,20
Aluminiumacetat 0,20
Aluminiumacetat 1,00
Aluminiumacetat—basisch 0,25
Aluminiumacetat- basisch 0,033
Titanacetylacetonat 0,50
Titanacetylacetonat 0,50
Aluminiumacetylacetonat 0,50
Eisen(III)acetylacetonat 0,50
Beispiel 3
26,7 40,0 66,1 15,6 42,5 16,0 53,5 49,0 68,0 38,5 29,5 18,9 66,8 65,0 39,9 32,4 87,0 22,0 19,0
57,6
83,8 21,9 37,0 21,8 18,1
Die komplexen Filme des Beispiels 2 wurden hinsichtlich des Filmquellungsindex wie folgt getestet, wobei die Ergebnisse in Tabelle I zusammengestellt sind:
A. Untersuchung der komplexen Filme hinsichtlich des Filmquellungsindex (Proben 1 bis 22): Ein kleines Stück des komplexen Films (0,05 bis 0,10 g) der Proben 1 bis 22 wurde analytisch auf vier Dezimalstellen abgewogen. Zu diesem Film wurde sodann ein großer Überschuß eines synthetischen Urins (0,9%ige wäßrige NaCl-Lösung) — ungefähr 30 g — gegeben. Der Film wurde insgesamt 4 h lang einweichen gelassen, bevor alles überschüssige Lösungsmittel entfernt wurde. Der gequollene Film wurde sodann wieder gewogen und der Filmindex wurde wie folgt, ausgedrückt als g synthetischer Urin/g Polymeres, errechnet:
Filmquellindex^
" Trockenfllmgewlchi Tockenjtlmgewieht
B. Untersuchung der komplexen Filme hinsichtlich des Filmquellungsindex (Proben 23 bis 25): Es wurde ähnlich wie oben verfahren, jedoch wurde genügend 0,1-n-Natriumhydroxidlösung zugesetzt, um eine Neutralisation des komplexen Films der Proben 23 bis 25 auf 65% ihrer verfügbaren Azidität zu bewirken.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die nicht-wäßrige Ausfällungspolymerisation des Teilkaliumsalzes von Polyacrylsäure, wobei während der Polymerisation basisches Aluminiumacetat zugesetzt wird, um einen Aluminiumkationengehalt von 0,317 Milliäquivalenten Aluminium pro g Polymeres zu erhalten.
Zugabe A
Methanol 280 g
Zugabe B
Acrylsäure 100 g
basisches Aluminiumacetat 2,00 g
Kaliumhydroxid 50,00 g
Methanol 200 g
Zugabe C
Methanol 15,00 g
t-Butylperoxypivalat 0,35 g.
Die Zugabe A wurde in einen 3-1-Rundkolben gegeben, der mit einer Rühreinrichtung, einem Kühler und einem Heizbad versehen war. 25 %der Zugabe B wurden zu dem Kolben gegeben und der Inhalt wurde zum Rückfluß erhitzt (68° C). Die Zugabe C wurde gleichförmig im Verlauf von 2 h zugesetzt. Nachdem eine gewisse Ausfällung beobachtet worden war, wurde der Rest der Zugabe B langsam und gleichförmig im Verlauf von 1 h zugesetzt.
Nach einer Gesamtreaktionszeit von 3 h wurde das Produkt abgekühlt, filtriert, gewaschen und bei 600C getrocknet, wodurch ein weißes Polymerpulver erhalten wurde. Das gepulverte Produkt wurde in synthetischen Urin bei einer Konzentration von 4,0% dispergiert. Die Teilchen blieben teilchenförmig und sie absorbierten die gesamte Flüssigkeit. Das teilchentörmige Gel wurde auf ein Vakuumfilter gebracht und keine Flüssigkeit wurde bei einem Vakuum von 68,6 cm Quecksilber extrahiert, obgleich eine gewisse Deformierung des Gels stattfand.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel mit der Fähigkeit, in Gegenwart eines Körperexsudats ein gelatinöses Agglomerat voi. mit Flüssigkeit gequollenen Teilchen zu bilden, sowie mindestens die 15fache Menge seines Gewichts an Körperexsudat zu absorbieren und dieses Sorbat auch unter einem, das Absorptions- ίο mittel deformierenden Druck festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem ionischen Komplex
(a) eines wasserlöslichen anionischen Polyelektrolyten und !5
(b) eines Kations eines mehrwertigen Metalls mit einer Wertigkeit von mindestens 3, wobei das Kation in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten Polyelektrolyten innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 5,0 Milliäquivalenten pro g des Polyelektrolyten in einer solchen Menge vorhanden ist, daß der ionische Komplex sowohl wasserunlöslich als auch wasserquellbar wird,
besteht, wobei das Mittel einen Filmquellindex in synthetischem Urin von mindestens 15,6 hat.
2. Absorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Milliäquivalenten pro g Polyelektrolyt vorhanden ist.
3. Absorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Polyelektrolyten 40 bis 85% der anionischen Gruppen neutralisiert sind.
4. Absorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt ein synthetisches Polymeres ist.
5. Absorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation ein Aluminiumkation ist.
6. Absorptionsmittel nach Anspruch 2, 3 und 5, -to dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt Polyacrylsäure ist.
DE2609144A 1975-03-07 1976-03-05 Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel Expired DE2609144C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/556,291 US4090013A (en) 1975-03-07 1975-03-07 Absorbent composition of matter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609144A1 DE2609144A1 (de) 1976-09-16
DE2609144C2 true DE2609144C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=24220719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609144A Expired DE2609144C2 (de) 1975-03-07 1976-03-05 Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4090013A (de)
JP (1) JPS51112787A (de)
CA (1) CA1057726A (de)
DE (1) DE2609144C2 (de)
FI (1) FI71485C (de)
FR (1) FR2302752A1 (de)
GB (1) GB1531343A (de)
IT (1) IT1057936B (de)
NL (1) NL164304C (de)
SE (1) SE433305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032662A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547650B2 (de) * 1975-10-24 1981-01-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
LU76035A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-16
DE2706135C2 (de) * 1977-02-14 1982-10-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verdickungsmittel für ausgeschiedenen Darminhalt und Harn
US4215106A (en) * 1978-04-07 1980-07-29 Annenkova Valentina M Local hemostatic
DE2835944A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-13 Heyl & Co Metallhaltige loesliche polymere katalysatoren fuer polymerisationen, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung in polymerisationsverfahren
CA1152483A (en) * 1979-04-23 1983-08-23 John H.C. Windust Absorbent materials
JPS5844018B2 (ja) * 1979-06-27 1983-09-30 三洋化成工業株式会社 吸水剤
US4296096A (en) * 1979-07-05 1981-10-20 Colgate-Palmolive Company High viscosity dentifrice
DE3036033A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Wundbehandlungsmittel in pulverform und verfahren zu seiner herstellung
GR69691B (de) * 1979-08-10 1982-07-08 Unilever Nv
JPS5689838A (en) * 1979-12-25 1981-07-21 Shinko Kagaku Kogyo Kk Water absorbing material
US4295987A (en) * 1979-12-26 1981-10-20 The Procter & Gamble Company Cross-linked sodium polyacrylate absorbent
EP0042406B1 (de) * 1979-12-26 1985-06-19 The B.F. GOODRICH Company Photopolymerisierte hydrophile filme oder fasern aus acrylsäure und polyfunktionellen vernetzern
US4454055A (en) * 1980-08-25 1984-06-12 National Starch And Chemical Corporation Absorbent composition of matter, process for preparing same and article prepared therefrom
US4432968A (en) * 1980-10-20 1984-02-21 The Dow Chemical Company Weight control with fat imbibing polymers
IT8167097A0 (it) * 1981-01-26 1981-01-26 Unilever Nv Composizione cosmetica per il trattamento della pelle o dei capelli
US4381784A (en) * 1981-02-17 1983-05-03 Kimberly-Clark Corporation Sanitary appliance containing blood gelling agent
US4467806A (en) * 1981-04-27 1984-08-28 Repromed, Inc. Osmotic cervical dilator
DE3128100C2 (de) * 1981-07-16 1986-05-22 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten
US4415551A (en) * 1982-01-29 1983-11-15 The Gillette Company Bioerodible deodorant
ATE82511T1 (de) * 1982-04-22 1992-12-15 Squibb & Sons Inc Granulate zur verwendung bei der behandlung von wunden.
DE3226753A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Wundverband zur aufnahme von wundsekret
US4435172A (en) 1982-09-22 1984-03-06 The Dow Chemical Company Absorbent article having enhanced blood absorption
JPS5964635A (ja) * 1982-10-06 1984-04-12 Fujikura Kasei Kk 吸水性樹脂の製造方法
US4548847A (en) * 1984-01-09 1985-10-22 Kimberly-Clark Corporation Delayed-swelling absorbent systems
DE3408131A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing Desodorierendes und mikrobistatisches fasermaterial
CA1260202A (en) * 1984-04-13 1989-09-26 Leo J. Bernardin Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5176668A (en) * 1984-04-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US4606772A (en) * 1984-05-04 1986-08-19 Halliburton Company Composition for and method of altering the permeability of a subterranean formation
DE3421443C2 (de) * 1984-06-08 1996-09-05 Daicel Chem Stabile Gelmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4500453A (en) * 1984-06-29 1985-02-19 Dynagel Incorporated Cross-linked protein composition using aluminum salts of acetic acid
US4511477A (en) * 1985-04-15 1985-04-16 The Dow Chemical Company Process of using water-absorbent agents for low pH applications
US4732786A (en) * 1985-12-17 1988-03-22 James River Corporation Ink jet printable coatings
CA1280398C (en) * 1986-02-05 1991-02-19 Hideharu Shirai Water-absorbent resin and process for producing the same
US5601809A (en) * 1986-09-26 1997-02-11 The Gillette Company Axillary malodor neutralization
US4808637A (en) * 1987-05-14 1989-02-28 Johnson & Johnson Patient Care, Inc. Superabsorbent composition and process
US5196456A (en) * 1987-09-08 1993-03-23 Chicopee Acrylate superabsorbent polymerization process
US4888238A (en) * 1987-09-16 1989-12-19 James River Corporation Superabsorbent coated fibers and method for their preparation
US4826880B1 (en) * 1987-09-21 2000-04-25 Johnson & Johnson Inc Immobilizing particulate absorbents by conversion to hydrates
US5147343B1 (en) * 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
US5234915A (en) * 1989-03-09 1993-08-10 Micro Vesicular Systems, Inc. Biodegradable gel
US4959341A (en) * 1989-03-09 1990-09-25 Micro Vesicular Systems, Inc. Biodegradable superabsorbing sponge
US4952550A (en) * 1989-03-09 1990-08-28 Micro Vesicular Systems, Inc. Particulate absorbent material
US4944734A (en) * 1989-03-09 1990-07-31 Micro Vesicular Systems, Inc. Biodegradable incontinence device with embedded granules
US5510117A (en) * 1989-03-09 1996-04-23 Micro-Pak, Inc. Entrapment vehicle and method
US5234621A (en) * 1989-03-09 1993-08-10 Micro Vesicular Systems, Inc. Rinse-free shampoo containing cross-linked carboxymethylcellulose
US5049395A (en) * 1989-03-09 1991-09-17 Micro Vesicular Systems, Inc. Controlled release vehicle
US5003012A (en) * 1989-04-28 1991-03-26 Shell Oil Company Neutralization of polymeric acid sites
US5149745A (en) * 1989-05-12 1992-09-22 Rohm And Haas Company Transition metal crosslinking of acid-containing polymers
DE69023965D1 (de) * 1989-06-28 1996-01-18 James River Corp Superabsorbierender Wundverband.
US5126382A (en) * 1989-06-28 1992-06-30 James River Corporation Superabsorbent compositions and a process for preparing them
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
US5258174A (en) * 1990-03-21 1993-11-02 Colgate-Palmolive Company Clear stick anti-perspirant
US4994037A (en) * 1990-07-09 1991-02-19 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5387411A (en) * 1990-10-05 1995-02-07 Dow Corning Corporation Antiperspirant containing a hydrophobic macroporous polymer as the suspending agent
US5319018A (en) * 1991-04-23 1994-06-07 Rohm And Haas Company Transition metal crosslinking of acid-containing polymers
JP3155294B2 (ja) * 1991-06-20 2001-04-09 三菱化学株式会社 高吸水性ポリマーの製造法
KR930007799A (ko) * 1991-10-01 1993-05-20 디이. 젱크너 브라이안 충격감쇠 장치용 재료 및 그 제조방법
US5500067A (en) * 1991-10-01 1996-03-19 Jenkner; Brian D. Apparatus and methods for forming, filling and sealing fluid filled cavities
US5804213A (en) 1991-10-09 1998-09-08 Lectec Corporation Biologically active aqueous gel wound dressing
CA2073292C (en) 1991-10-25 2004-06-29 Xin Ning Carboxyalkyl polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
CA2072918A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-15 Jian Qin Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
CA2076732C (en) 1992-04-17 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
US5550189A (en) * 1992-04-17 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
WO1994004725A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Kanebo, Ltd. Highly water-absorbent fiber
WO1994008566A1 (en) * 1992-10-21 1994-04-28 Micro Vesicular Systems, Inc. Entrapment vehicle and method
US5612411A (en) * 1992-11-18 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent phycocolloids and a method for their manufacture
US5415643A (en) * 1992-12-07 1995-05-16 Kimberly-Clark Corporation Flushable absorbent composites
DE4244548C2 (de) * 1992-12-30 1997-10-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
MX213505B (de) 1993-02-24 2003-04-03
DE69431321T2 (de) * 1993-04-23 2003-05-22 Mitsubishi Chem Corp Stark wasserabsorbierende Polymere mit verbesserter Gelfestigkeit
GB9322962D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Gillette Co Antiperspirants
US5664363A (en) * 1994-05-23 1997-09-09 Keenan; Alexander J. Instant rechargeable coating for fishing tackle and method
US5505939A (en) * 1994-05-23 1996-04-09 Keenan; Alexander J. Instant rechargeable coating for fishing tackle and method
US5693707A (en) * 1994-09-16 1997-12-02 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid absorbent composition for nonwoven binder applications
US5498705A (en) * 1995-02-22 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
US6348236B1 (en) 1996-08-23 2002-02-19 Neptco, Inc. Process for the preparation of water blocking tapes and their use in cable manufacture
US6284367B1 (en) 1996-11-14 2001-09-04 Neptco, Inc. Process for the preparation of nonwoven water blocking tapes and their use in cable manufacture
JP4271736B2 (ja) 1997-04-29 2009-06-03 シュトックハウゼン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング すぐれた加工性を有する高吸収性ポリマー
SG86324A1 (en) * 1997-07-03 2002-02-19 Kao Corp Superabsorbent resin composition
US6153288A (en) * 1997-07-24 2000-11-28 Avery Dennison Corporation Ink-receptive compositions and coated products
UA61117C2 (en) * 1997-08-22 2003-11-17 Process for manufacture of superabsorbent-coated yarn
US6617488B1 (en) * 1997-10-14 2003-09-09 Indicator Technologies, Inc. Method and apparatus for indicating the conditions in an absorbent article
US5947917A (en) * 1998-08-28 1999-09-07 Avery Dennison Corporation Adhesive bandage or tape
JP3807855B2 (ja) * 1998-11-02 2006-08-09 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6562743B1 (en) * 1998-12-24 2003-05-13 Bki Holding Corporation Absorbent structures of chemically treated cellulose fibers
CN1195782C (zh) * 1999-04-14 2005-04-06 H.B.富勒许可和金融公司 含水超吸收性聚合物及其使用方法
AU5424600A (en) * 1999-06-28 2001-01-31 Shashikant Prabhudas Kurani Antiseptic and antimicrobial pharmaceutical preparation of feracrylum
WO2001023012A1 (en) 1999-09-30 2001-04-05 The Dow Chemical Company Binding superabsorbent polymers to substrates
US6433058B1 (en) 1999-12-07 2002-08-13 Dow Global Technologies Inc. Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
US6579958B2 (en) 1999-12-07 2003-06-17 The Dow Chemical Company Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
DE10016041A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige an der Oberfläche vernetzte Polymerisate
CN100471526C (zh) 2000-03-31 2009-03-25 施托克赫森有限公司 包括在表面上交联的粉末聚合物的吸液吸收层
AU4690201A (en) * 2000-04-13 2001-10-30 Sanyo Chemical Ind Ltd Crosslinked polymer, process for producing the same, absorbent structure, and absorbent article
EP1160197A1 (de) 2000-05-29 2001-12-05 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Behandlung von Phosphatgestein
JP2002078733A (ja) * 2000-06-28 2002-03-19 Uni Charm Corp 吸収性物品
DE60132256T2 (de) 2000-11-20 2008-12-24 Sorbent Therapeutics, Inc., Vernon Hills Wasserabsorbierende polymere und deren verwendung
US6833488B2 (en) 2001-03-30 2004-12-21 Exotech Bio Solution Ltd. Biocompatible, biodegradable, water-absorbent material and methods for its preparation
US6998367B2 (en) * 2001-12-06 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composition containing transitional crosslinking points
US7135135B2 (en) * 2002-04-11 2006-11-14 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Superabsorbent water sensitive multilayer construction
CA2382419A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-24 Le Groupe Lysac Inc. Synergistic blends of polysaccharides as biodegradable absorbent materials or superabsorbents
EP1696972B1 (de) 2003-12-19 2016-10-26 Buckeye Technologies Inc. Faser mit variabler benetzbarkeit und die fasern enthaltendes materialien
DE602005009367D1 (de) * 2004-05-07 2008-10-09 Nippon Catalytic Chem Ind Wasser-absorbierendes mittel und verfahren zu seiner herstellung
TWI344469B (en) 2005-04-07 2011-07-01 Nippon Catalytic Chem Ind Polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin
US20060246186A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Nowak Michael J Polycarboxylated polymer, method of making, method of use, and superabsorbent compositions including the same
CN101268126B (zh) * 2005-07-19 2014-04-16 陶氏环球技术有限责任公司 起泡的热塑性泡沫塑料及其在卫生应用中的用途
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
US8476326B2 (en) 2006-09-22 2013-07-02 Dow Global Technologies Llc Fibrillated polyolefin foam
US8021518B2 (en) * 2006-11-30 2011-09-20 Nalco Company Method of applying a super-absorbent composition to tissue or towel substrates
US20090062233A1 (en) 2007-08-09 2009-03-05 Xin Ji Modified starch material of biocompatible hemostasis
WO2010078449A2 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
WO2018129556A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US8795834B2 (en) 2009-02-09 2014-08-05 Sapturf, Llc Synthetic turf having cooling layer
WO2011040472A1 (ja) 2009-09-29 2011-04-07 株式会社日本触媒 粒子状吸水剤及びその製造方法
US9683085B2 (en) * 2010-02-01 2017-06-20 Johns Manville Formaldehyde-free protein-containing binders for spunbond products
US8680224B2 (en) * 2010-02-01 2014-03-25 Johns Manville Formaldehyde-free protein-containing binder compositions
US9518328B1 (en) 2011-03-04 2016-12-13 Cortec Corporation Corrosion inhibiting gel
CN104394895A (zh) 2012-04-17 2015-03-04 巴斯夫欧洲公司 制备表面后交联吸水性聚合物颗粒的方法
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US20150336892A1 (en) 2012-08-21 2015-11-26 Ardelyx, Inc Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
ES2661376T3 (es) * 2012-09-05 2018-03-28 Compass Minerals America Inc. Métodos y composiciones para evitar el apelmazamiento del cloruro de sodio y evitar las manchas de metales de transición
EP3552630A1 (de) 2013-04-12 2019-10-16 Ardelyx, Inc. Nhe3-bindende verbindungen zur phosphattransporthemmung
BR112016028045A8 (pt) 2014-06-02 2021-05-04 Anavo Tech Llc biopolímeros modificados, e seus métodos de produção
CN104649398B (zh) * 2015-02-12 2017-03-22 广东电网有限责任公司电力科学研究院 有机高分子重金属螯合絮凝剂及其制备方法和应用
BR112018002541A2 (pt) * 2015-08-31 2018-09-25 Kimberly Clark Co composição de aglutinante absorvente
US10689566B2 (en) 2015-11-23 2020-06-23 Anavo Technologies, Llc Coated particles and methods of making and using the same
WO2018129557A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Inhibitors of nhe-mediated antiport
CN110267944B (zh) 2017-01-09 2024-03-08 阿德利克斯股份有限公司 可用于治疗胃肠道病症的化合物
EP3787580A1 (de) 2018-05-04 2021-03-10 Dry See LLC Flüssigkeitsdetektor und verfahren zu seiner herstellung
US11039960B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Dry See, Inc. Liquid detecting article and method of making same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103153A (en) * 1934-12-08 1937-12-21 Henry V Dunham Casein compound and process of making
US2861045A (en) * 1954-11-15 1958-11-18 Exxon Research Engineering Co Catalytic metal-modified resin
US3081291A (en) * 1959-05-07 1963-03-12 Allied Chem Ethylene polymerization with a catalyst containing a chromium salt of a solid polymer containing methacrylic acid
US3670731A (en) * 1966-05-20 1972-06-20 Johnson & Johnson Absorbent product containing a hydrocolloidal composition
US3669103A (en) * 1966-05-31 1972-06-13 Dow Chemical Co Absorbent product containing a hydrocelloidal composition
US3563978A (en) * 1968-05-15 1971-02-16 Irving L Ochs Polyvalent metal complexes of natural polymers
US3779952A (en) * 1971-03-22 1973-12-18 Shell Oil Co Metal-containing polymers
US3886125A (en) * 1972-05-12 1975-05-27 Airwick Ind Polymer Complexes
JPS5038785A (de) * 1973-07-03 1975-04-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032662A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden

Also Published As

Publication number Publication date
SE433305B (sv) 1984-05-21
NL164304C (nl) 1980-12-15
FI71485B (fi) 1986-10-10
GB1531343A (en) 1978-11-08
FI71485C (fi) 1987-01-19
FI760537A (de) 1976-09-08
DE2609144A1 (de) 1976-09-16
SE7601975L (sv) 1976-09-08
NL164304B (nl) 1980-07-15
CA1057726A (en) 1979-07-03
IT1057936B (it) 1982-03-30
JPS51112787A (en) 1976-10-05
FR2302752A1 (fr) 1976-10-01
FR2302752B1 (de) 1979-02-02
NL7602255A (nl) 1976-09-09
US4090013A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609144C2 (de) Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel
DE2615325C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels
DE3132976C2 (de) Quellbare Absorptionsmittel sowie dessen Verwendung in absorbierenden Artikeln
DE4318094B4 (de) Superabsorbentien, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69434574T2 (de) Modifizierte polysaccharide mit absorptionseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE3128100C2 (de) Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten
DE4244548C2 (de) Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE3503458C2 (de)
DE2647420C2 (de) Modifiziertes Polysaccarid und Verfahren zu seiner Herstellung
CH648482A5 (de) Zahnpflegemittel mit hoher viskositaet.
DE2016203A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Viskosität eines Celluloseäthers mit Wasserstoffperoxid
CH637410A5 (de) Celluloseaether-ester, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung.
EP0068189A1 (de) Vernetzte, in Wasser quellbare Copolymerisate und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für wässrige Körperflüssigkeiten wie Urin und andere elektrolythaltige wässrige Flüssigkeiten
US4127944A (en) Method for drying water-absorbent compositions
DE19846412A1 (de) Hydrophile hochquellfähige Hydrogele sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2121480A1 (de) In Monomerem lösliche rontgenstrah lenundurchlassigeMethacrylatteilchen
DE69818318T2 (de) Superabsorbierende Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon
DE1467781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dragees mit verlaengerter Wirkstofffreigabe
EP1084174A1 (de) Mechanisch stabile hydrogele
DE2512238C2 (de) Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege
DE2402417C3 (de) Nicht-fließfähige Gloxalzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD158506A5 (de) Verfahren zur herstellung eines antaciden wirkstoffes auf magnesium-aluminiumhydroxid-basis
DE4442605A1 (de) Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
DE2323189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen
DE4110360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen und wasserabsorbierenden polymers

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 20/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee