DE2615325C2 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels - Google Patents
Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen WasserabsorptionsmittelsInfo
- Publication number
- DE2615325C2 DE2615325C2 DE2615325A DE2615325A DE2615325C2 DE 2615325 C2 DE2615325 C2 DE 2615325C2 DE 2615325 A DE2615325 A DE 2615325A DE 2615325 A DE2615325 A DE 2615325A DE 2615325 C2 DE2615325 C2 DE 2615325C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- absorbent
- insoluble
- dispersion
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 77
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims description 19
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 56
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 39
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 35
- 229920001448 anionic polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 15
- -1 aromatic alcohols Chemical class 0.000 description 15
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M acetyloxyaluminum;dihydrate Chemical compound O.O.CC(=O)O[Al] HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 description 10
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 7
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylsulfamoyl)-2-methylfuran-3-carboxylic acid Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C)O1 DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2,4-dioxopentan-3-yl)alumanyl]pentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C(C)=O)[Al](C(C(C)=O)C(C)=O)C(C(C)=O)C(C)=O XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 3
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 3
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N (Z)-4-hydroxypent-3-en-2-one titanium Chemical compound [Ti].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUGAOYSWHHGDJY-UHFFFAOYSA-K 5-hydroxy-2,8,9-trioxa-1-aluminabicyclo[3.3.2]decane-3,7,10-trione Chemical compound [Al+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O ZUGAOYSWHHGDJY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWUBGGVWNFNEKX-UHFFFAOYSA-N [Cr+3].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-] Chemical compound [Cr+3].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-] SWUBGGVWNFNEKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- MJWPFSQVORELDX-UHFFFAOYSA-K aluminium formate Chemical compound [Al+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O MJWPFSQVORELDX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K bismuth chloride Chemical compound Cl[Bi](Cl)Cl JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 2
- UARGAUQGVANXCB-UHFFFAOYSA-N ethanol;zirconium Chemical compound [Zr].CCO.CCO.CCO.CCO UARGAUQGVANXCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 2
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical class CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- HOIQWTMREPWSJY-GNOQXXQHSA-K iron(3+);(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [Fe+3].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O HOIQWTMREPWSJY-GNOQXXQHSA-K 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 2
- BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J oxalate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- KAHROJAJXYSFOD-UHFFFAOYSA-J triazanium;zirconium(4+);tricarbonate;hydroxide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[OH-].[Zr+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O KAHROJAJXYSFOD-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CARZNHSZGXCIJM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)OC(=O)C(C)=C CARZNHSZGXCIJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBQFBEBEBCHTBK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C=C)C1=CC=CC=C1 CBQFBEBEBCHTBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-3-ylpyrrolidine Chemical compound C1CCCN1C1CNCC1 HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIGJZPZYWKFDBR-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-1-(4-methylpyridin-2-yl)pyrrole-3-carbaldehyde Chemical compound CC1=CC(C=O)=C(C)N1C1=CC(C)=CC=N1 PIGJZPZYWKFDBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEHHMZWQXBFNQS-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4-ethylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=C)=C1 OEHHMZWQXBFNQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical class OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPJRFIBDHNQLY-UHFFFAOYSA-J 2-hydroxypropanoate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O LYPJRFIBDHNQLY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NHAYUCLXIYDXLO-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethoxymethyl)penta-1,4-dien-3-ol Chemical compound OCCOCC(O)(C=C)C=C NHAYUCLXIYDXLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGRNGWICZYRNSJ-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(Br)=C1C=C FGRNGWICZYRNSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXJOJPLYAKIIKI-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylfuran-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(C=C)=CO1 AXJOJPLYAKIIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNCGUAFDVAUHCM-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-1-(sulfomethyl)cyclohexa-2,4-diene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC1(S(O)(=O)=O)CC(C=C)=CC=C1 JNCGUAFDVAUHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N N.[Zr+4] Chemical compound N.[Zr+4] BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N alpha-Cryptoxanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]2C(C)=CCCC2(C)C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N aluminium(1+) Chemical compound [Al+] KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940007076 aluminum cation Drugs 0.000 description 1
- GNZDDHWXLIYHPV-UHFFFAOYSA-N aluminum;propan-2-olate;toluene Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC1=CC=CC=C1 GNZDDHWXLIYHPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 1
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L barium acetate Chemical compound [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N biphenylen-1-ylboronic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2B(O)O JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMHUZLFQVKRNB-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl)-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=C)(C=C)C1=CC=CC=C1 JRMHUZLFQVKRNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) butanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCC(=O)OCC=C HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000356 chromium(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011696 chromium(III) sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000015217 chromium(III) sulphate Nutrition 0.000 description 1
- MJSNUBOCVAKFIJ-LNTINUHCSA-N chromium;(z)-4-oxoniumylidenepent-2-en-2-olate Chemical compound [Cr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MJSNUBOCVAKFIJ-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N flutolanil Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(NC(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=C1 PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triacetate Chemical compound [Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007226 seed germination Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003447 sulfenic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8147—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/12—Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationen Ionen von Metallen
derjenigen Haupt- bzw. Nebengruppen verwendet werden, in denen Al.Ti, Cr, Mn, Fe, Co. Zn, Zr, Sn, Sb,
Ba oder Bi enthalten sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion pro g Absorptionsmittel
0.05 bis 10,0 Milliäquivalente Kationen, bezogen auf das Trockengewicht, enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dispersion 0.5 bis 100 g Dispersionsmittel
pro g Absorptionsmittel, bezogen auf das Trockengewicht, enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion bei
einer Temperatur von 25 bis 1100C während 5 bis
60 min gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Kationen als
Metallverbindungen eingeführt werden, die in dem Dispersionsmittel ionisierbar sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserabsorptionsmittel
ein wasserquellbarer, wasserunlöslicher, ionischer Komplex aus einem wasserlöslichen,
anionischen Polyelektrolyten und mehrwertigen Metallkationen mit einer Wertigkeit von mindestens
3 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserabsorptionsmitlel
ein wasserquellbarer, wasserunlöslicher, kovalent vernctztcr, anionischer Polyelektrolyt ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels
auf der Grundlage eines anionischen Polyelektrolyten.
Absorptionsmittel auf derOrundlage von anionischen Polyelektrolyten werden im allgemeinen in drei Klassen
geteilt. Die erste Klasse besteht aus den im wesentlichen wasserlöslichen, lang bekannten Hydrokolloidmaterialien.
Solche Materialien erhöhen einfach nur die Viskosität (d. h. sie verdicken) der Flüssigkeit, mit der sie
in Berührung kommen. In Anwesenheit eines zugefügten Überschusses an Flüssigkeit verlieren diese
Materialien ihre Eigenschaft, die Viskosität zu erhalten, die sie zuvor hauen. Diese wasserlöslichen Materialien
sind jedoch trotzdem bei einer Reihe von Anwendungen nützlich, wo sie nur mit einer kontrollierten Menge an
fluidem Material in Berührung kommen, beispielsweise als Klebstoffe, Verdickungsmittel, Beschichtungsmittel,
Textilschlichtungsmittel bzw. Textilbehandlungsmittel,
Wasserbehandlungs- und Wasserreinigungsnittel, Drainagehilfsmittel
usw.
In letzter Zeit haben wasserunlösliche tei'chenförmige
Hydi okolloidabsorptionsmittel und Produkte, worin sie verwendet werden, wie absorbierende Verbandsmaterialien
bzw. Kompressen, Windeln, Menstruationstampons und ähnliche Materialien, für die Ausorption
wäßriger fluider Materialien, wie Wasser, Urin und anderer wäßriger Körperextrudate, größere Beachtung
gefunden. Solche im wesentlichen wasserunlöslichen Verbindungen behalten ihren besonderen Charakter
bei, wenn sie das Vielfache ihres Gewichtes der umgebenden Flüssigkeit aufsaugen und absorbieren,
und dabei quellen sie. Die Verbindungen können mindestens das 15fache ihres Gewichtes an fluidem
Material absorbieren. Dabei quillt oder vergrößert sich jedes einzelne absorbierende Teilchen um das mehrere
100%fache seines individuellen Parameters, ohne daß seine ursprüngliche teilchenförmige Integrität verloren-
jo geht. Jedes Teilchen behält die ungefähre Form und
Geometrie, die es vor dem Kontakt mit der Flüssigkeit hatte, aber die Dimensionen sind stark vergrößert, um
die Aufnahme der in ihm absorbierten Flüssigkeit auszugleichen. Wenn die wasserunlösliche Verbindung
die Flüssigkeit aufnimmt, immobilisiert sie die Flüssigkeit in ihr praktisch und die entstehende teilchenförmige.
durch die Flüssigkeit gequollene Struktur ist gelatineartig. Die Masse der gequollenen teilchenförmigen
wasserunlöslichen Teilchen ergibt eine traubenförmige Struktur, da jedes einzelne absorbierende Teilchen
ein stark vergrößertes Teilchen ist und durch die Flüssigkeit gequollen wurde, oder, bedingt durch die
Flüssigkeit, die es absorbiert hat, traubenförmig oder in
Form einer Beere vorliegt. Die einzelnen gequollenen
Jj Teilchen sind klebrig und bilden somit eine gebündelte
Masse bzw. traubenartige Masse aus Teilchen, die durch die Flüssigkeit gequollen sind. Die Teilchen verbleiben
in ihrem traubenförmigen Zustand. un.'Hhängig davon,
ob Flüssigkeit im Überschuß vorhanden ist, bezogen auf
'.o ihre Absorptionsfähigkeit. Die durch Flüssigkeit gequollenen
Teilchen binden ihr absorbiertes Wasser fest, aber beim Trocknen werden sie entwässert und kehren mehr
oder weniger zu ihrer ursprünglichen Form bzw. Größe zurück. Sie können dann mehr oder weniger wie zuvor
υ wirken und Flüssigkeiten absorbieren und binden.
Die oben beschriebenen wasserunlöslichen Absorptionsmittel
werden im allgemeinen nach einem von zwei Verfahren hergestellt (entsprechend den zweiten und
dritten Klassen). Wie es in den US-Patentschriften 36 2*534, 36 69 10J und 36 70 731 beschrieben wird,
wird ein oder werden mehrere Monomere, die unter Bildung wasserlöslicher Polymerer homopolymerisieren
wurden, mit einem Monomeren, das das Molekül kovalent vernetzt und eine beschränkte Wasserunlös-
hi lichkeit ergibt, copolymerisicrt. Im allgemeinen wird ein
solcher Grad an Vernetzung erzielt, daß das Polymernetzwerk des Hydrokolloids im wäßrigen Medium nicht
löslich ist, jedoch flexibel verbleibt und quillt, wenn
wäßriges Medium innerhalb seiner Struktur absorbiert wird.
Alternativ können solche wasserunlöslichen Mittel, wie es in der am 7.3.1975 eingereichten US-Patentanmeldung
mit der Serial Number 5 56 291 beschrieben wurde, durch Polymerisation und ionische Komplexbildung
von einem oder mehreren Monomeren, die, wenn sie homopolymerisiert werden, ein wasserlösliches
Polymer bilden würden, mit mehrwertigen Metallkationen mit einer Wertigkeit von mindestens· drei
hergestellt werden. Der Vorteil der lonenkomplexmittel
im Vergleich zu den kovalent vernetzten Mitteln ist der, daß die ersteren leicht zu verformen sind und auf
Substrate für besondere Anwendungen angewendet werden kennen, da sie bei einem erhöhten pH-Wert
komplexfrei gemacht werden können und da sie bei einem niedrigeren pH-Wert wieder in Komplexform
überführt werden können.
Unabhängig von den verschiedenen Vor- und Nachteilen der drei Klassen der Wasserabsorptionsmittel
tritt bei den Klassen 2 und 3 das gleiche Problem auf, das in der Literatur unterschiedlich als Klumpenbildung,
schlechte »Durchnässung« oder schlechte Wasserdispersionsfähigkeit bezeichnet wird.
Unter Einwirkung des wäßrigen fluiden Materials, das absorbiert werden soll, zeigen die Absorptionsmittel
eine schlechte Dispersionsfähigkeit im wäßrigen Medium und bilden mindestens zu Beginn sichtbare Klumpen,
die an der Oberfläche aus durch das fluide Material gequollenem Material und im Inneren aus relativ
trockenem Material begehen. Insbesondere, wenn das in Form relativ feiner Pulver verv-sndet vird, bilden die
ausgesetzten Oberflächen des Absorptionsmittels eine gelartige Struktur, die den Durchgang d~s wäßrigen
fluiden Materials durch das Absorptionsmittel inhibiert; die Absorptionskapazität des Mittels ist daher mindestens
zu Beginn abhängig von nur der Absorptionskapazität der Oberfläche und nicht auch gleichzeitig von der
Absorptionskapazität des Inneren. Durch ein langsames Einwirken des wäßrigen Mediums, das absorbiert
werden soll, auf das Absorptionsmittel, durch Verwendung relativ großer Körnchen aus Absorptionsmittel
und durch Rühren des wäßrigen Mediums während der Einwirkung kann man die Klumpenbildung vermindern.
Rührt man das wäßrige Medium nach der Einwirkung und nachdem einige Zeit vergangen ist, so können sich
die einmal gebildeten Klumpen auflösen. Es gibt jedoch viele Fälle bei spezifischen Anwendungen des Absorptionsmittels,
wo die oben beschriebenen Maßnahmen nicht durchgeführt werden können, und es besteht daher
ein Bedarf für ein Absorptionsmittel mit verbesserter Dispersionsfähigkeit in Wasser (d. h. mit besserer
Durchnässung und geringerer Klumpenbildung).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die
wäßrige Dispersionsfähigkeit oder die »Durchnässung« eines Absorptionsmittels auf der Grundlage von
anionischen Polyelektrolyten verbessert werden kann, das für kovalent vernetzte wasserunlösliche Mittel und
ionisch komplex gebundene wasserunlösliche Mittel geeignet ist. Durch ein solches Verfahren soll die Menge
an Klumpen, die von dem Absorptionsmittel gebildet werden, wenn schnell große Mengen an waßrigtm rlüssigem
Material, das absorbiert werden soll, auf es einwirken, vermindert werden. Das Verfahren soll weiterhin
bewirken, daß das Absorptionsmittel in einem wäßrigen flüssigen Material, das absorbiert werden soll, in
kürzerer Zeit vollständig dispergiert ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels auf der Grundlage eines
anionischen Polyelektrolyten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Dispersion bildet, die
1. den anionischen Polyelektrolyten,
2. mehrwertige Kationen mindestens eines Metails, und
3. ein Dispersionsmittel, worin das Mittel praktisch unlöslich ist,
enthält, welches Dispersionsmittel mindestens eine nicht wäßrige Flüssigkeit enthält, in der das
Wasserabsorptionsmittel praktisch unlöslich ist,
b) die Dispersion bei einer Temperatur von — 40 bis + 1500C während einer Zeit hält, die ausreicht, daß
die Kationen die äußere Oberfläche des Mittels, die dem Dispersionsmittel ausgesetzt ist, ionisch
komplexitren können, und
c) das Dispersionsmittel entfernt.
Es wurde festgestellt, daß die wäßrige Dispersionsiähigkeit
oder die »Durchnässung« eines wasserabsorbierenden Mittels auf der Grundlage anionischer Polyelektrolyte
durch eine Oberflächenbehandlung verbessert werden kann, durch die die ausgesetzten Oberflächen
des Absorptionsmittels ionisch komplex gebunden werden. Es wird angenommen, daß durch die ionische
Komplexbildung der Oberfläche die Bildung eines Oberflächengels verzögert wird, das den Durchgang des
wäßrigen flüssigen Materials in das Innere des Absorptionsmittels hemmt Selbst wenn große Mengen
an wäßrigem flüssigen Material schnell einwirken, wird die '/olle Kapazität des Absorptionsmittels, wäßriges
flüssiges Material aufzusaugen, festgestellt und das Aufsaugen des wäßrigen flüssigen Materials aus dem
Inneren erleichtert die Dispersion des Absorptionsmittels in dem darin befindlichen wäßrigen flüssigen
•to Material.
Bei der Oberflächenbehandlungsmethode wird eine Dispersion gebildet, die das wasserabsorptionsfähige
Mittel auf der Grundlage eines anionischen Polyelektrolyten, mindestens ein mehrwertiges Metallkation und
ein Dispersionsmittel enthält, in dem das Mittel praktisch unlöslich ist.
Die Dispersion wird bei einer Temperatur von —40 bis + 1500C während einer Zeit gehalten, die ausreicht,
daß das Kation die einwirkende Oberfläche bzw. die
so ausgesetzte Oberfläche des Mittels ionisch komplexiert. Anschließend wird das Lösungsmittel aus der Dispersion
entfernt; dabei bleibt ein modifiziertes wäßriges dispergierbares Absorptionsmittel zurück.
Das Absorptionsmittel kann zu einer der zuvor beschriebenen Klassen gehören:
Das Absorptionsmittel kann zu einer der zuvor beschriebenen Klassen gehören:
1. einem wasser-quellbarcn wasserunlöslichen konvalent vernetzten anionischen Polyelektrolyt oder
2. einem wasser-quellbaren wasserunlöslichen ionisehen
Komplex aus einem wasserlöslichen anionischen Polyelektrolyten und einem mehrwertigen
Metallkation mit einer Wertigkeit von mindestens drei.
Als Kation verwendet man üblicherweise Ionen von Metallen derjenigen Haupt- bzw. Nebengruppe, in
denen Al, Ti. Cr, Mn. Fe. Co, Zn. Zr. Sn, Sb, Ba ader Bi
enthalten sind. Als Dispersionsmittel verwendet man
üblicherweise aliphatische oder aromatische Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatische oder
aromatische Ester, Ketone, Alkyläther, Alkane mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatische Verbindungen oder
deren Gemische oder Gemische aus wassermischbar en Lösungsmitteln mit Wasser. Typischerweise enthält die
Dispersion pro g Absorptionsmittel, bezogen auf Trockengewichtsbasis, ungefähr 0,5 bis 100 g Dispersionsmittel
und ungefähr 0,05 bis 10,0 Milliäquivalente Kation.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Dispersion pro g Absorptionsmittel auf Trockengewichtsbasis
ungefähr 2 bis 10 g Dispersionsmedium und ungefähr 0,1 bis 2,0 Milliäquivalente Kation. Die
Dispersion wird bei der zuvor beschriebenen Temperatur während mindestens 1 min und bevorzugt bei einer
Temperatur von ungefähr 25 bis 1100C während
ungefähr 5 bis 60 min gehalten, so daß die freigesetzte bzw. offenliegende Oberfläche des Absorptionsmiuels
einen ionischen Komplex bildet
Die wasserdispergierbarcn wasscrabsorptionsfähigcn
Teilchen, die bei dem Oberflächenbehandlungsverfahren gebildet werden, zeichnen sich dadurch aus, daß sie
auf der Teüchenoberfläche eine Bindungsdichte besitzen, die größer ist als die Bindungsdichte im
Teücheninneren. Die Bindungen an der Teüchenoberfläche bestehen zumindest teilweise aus ionischen
komplexen Bindungen aus dem anionischen Polyelektrolyten und dem mehrwertigen Metallkatior, wie man
sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält.
Die erste Stufe des Oberflächenbehandlungsverfahrens ist die Bildung einer Dispersion, die aas
Wasserabsorptionsmittel auf der Grundlage eines anionischen Polyelektrolyten, mindestens ein mehrwertiges
Metallkation und ein Dispersionsmedium enthält, in dem das Mittel praktisch unlöslich ist. Dies wird alles
im folgenden näher erläutert.
Das als Ausgangsmaterial dienende wasserunlösliche Wasserabsorptionsmittel besteht aus kovalent vernetzten
wasserunlöslichen Mitteln oder ionisch komplexierten wasserunlöslichen Mitteln.
Als Ausgangsmaterial für die wasserunlöslichen Absorptionsmittel können wasserlösliche Polyelektrolyte
dienen, wie sie nachfolgend aufgeführt sind.
Die wasserlöslichen Polyelektrolyte, die natürliche oder synthetische Polymere entnalten, zeigen eine
wesentliche Wasserlöslichkeit in wäßrigem Medium und die Anwesenheit ar.ionischer Gruppen (bevorzugt
anionische Carboxyl-, SulConat-, Sulfat- oder Phosphatgruppen). Die bevorzugten natürlichen Polymeren sind
Carbonsäurehomopolymere oder-copolymere, die mindestens 20 MoI-0A Carbonsäureeinheiten enthalten, beispielsweise
Polyacrylsäure.
Beispiele von Carbonsäure enthaltenden Polyelektrolyten
sind die synthetischen Copolymeren von äthylenisch ungesättigten Monomeren mit monoäthylenisch
ungesättigten Carbonsäuren oder deren teilweise neutralisierten Salze. Beispiele von bevorzugten a,j5-inonoungesättigten
Carbonsäuren umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid. Itakonsäure,
Itakonsäurcanhydrid. Fumarsäure, Halbester oder Halbamide von Malein-, Fumar- und Itakonsäure,
Krotonsäure usw. Beispiele von bevorzugten «,/J-üthylcnisch
ungesättigten Monomeren umfassen Acrylamid oder Methacrylamid und ihre N- und N,N-Dialkylderivate.
die Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, AlkylacrylMe und -methacrylate mit Alkylgruppen
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Vinylester, aromatische Vinylverbindungen, Diene usw.
Homopolymere von monoäthylenisch ungesättigten
Carbonsäuren oder Gemische dieser Monomeren können ebenfalls verwendet werden. Beispiele umfassen
Acryl- und Methacrylsäurehomopolymere und Acrylsäure/Methacrylsäure-Copolymere.
Beispiele von Sulfonsäure enthaltenden Polyelektrolyten sind die Homopolymeren von monoäthylenisch
ungesättigten Sulfonsäuren (oder ihren Salzen) und ihre
iü Copolymere mit den zuvor beschriebenen äthylenisch
ungesättigten Monomeren. Geeignete Sulfonat enthaltende Monomere umfassen aromatische Sulfonsäuren
(wie Styrolsulfonsäuren, 2-Vinyl-3-brombenzolsuIfonsäure, 2-Vinyl-4-äthylbenzolsulfonsäure, 2-AIlylbenzoI-sulfonsäure,
Vinylphenylmethansulfonsäure und 1-Sulfo-3-vinylphenylmethansulfonsäure),
heterocyclische Sulfonsäuren (wie 2-Sulfo-4-vinylfuran und 2-Sulfo-5-allylfuran),
aliphatische Sulfonsäuren (wie Äthylensulfonsäure und l-Phenyläthylensulfonsäure), Sulfonsäuren,
die mehr als nur eine einzige Sär--^.gruppen enthalten
(wie α-Su'.foacryisäure und «-Sulfcäthylensulfonsäure),
und Sulfensäurederivate, die zur Säureform hydrolysierbar sind (wie Alkenylsulfonsäureverbindungen und
Sulfoalkylacrylatverbindungen).
Beispiele von Sulfat enthaltenden Polyelektrolyten sind solche, die durch Umsetzung von Homopolymeren
und Copolymeren, die Hydroxylgruppen oder restliche Polymerunsättigung enthalten, mit Schwefeltrioxid oder
Schwefelsäure gebildet werden, beispielsweise sulfatierter Polyvinylalkohol, sulfatiertes Hydroxyäthylacrylat,
si'.lfatiertes Hydroxypropylmethacrylat. Beispiele von
Phosphat enthaltenden Polyelektrolyten sind Homopolymere und Copolymere von äthylenisch ungesättigten
Monomeren, die Phosphorsäuremolekülteile enthalten, wie MethacryloxyäthylphosphaL
Beispiele von Polyelektrolyten, die aus natürlichen Polymeren und ihren Derivaten gebildet werden, sind
carboxylierte, sulfonierte, sulfatierte und phosphatierte
Derivate von Cellulose und Stärke, wie Carboxymethylcellulose und Carboxymethylstärke. Natürlich vorkommende
anionische Polyelektrolyten, wie Alginate, Karrageenin, Proteine (wie Gelatine, Kasein und
Sojaprotein), Gummi arabikum, Algin, Agar und Chati-Gummi, können ebenfalls verwendet werden.
Die Polyelektrolytpolymercn könnei. nach bekannten
Polymerisationsverfahren, wie Lösungs-, Emulsions-, Suspensions- und Ausfällungspolymerisationsverfahren,
hergestellt werden. Obgleich die Polymeren bevorzugt unter Verwendung von freien Radikalpolymerisations-
:,o mechanismen hergestellt werden, können andere Polymerisationsmechanismen, einschließlich des anioiiischen
und des kationischen Mechanismus, ebenfalls verwendet werden. Der Polyelektrolyt besitzt im
allgemeinen ein Molekulargewicht von 10 000 bis 10 000 000.
Die als Ausgangsmaterial dienenden Absorptionsmittel der ersten Klasse (wasserunlösliche, kovalent
vernetzte) können aus diesen anionischen Polyelektrolyten
hergestellt werden, die kovalent vernetzt werden, so daß sie wasserunlöslich wurden, jedoch wasserquellbar
sind. Solche wasserunlöslichen Absorptionsmittel und ihre Herstellung werden in Einzelheiten in den
zuvor beschriebenen US-Patentschriften 36 28 534, 36 69 103 und 36 70 731 beschrieben. Typische polyfunktionell
Verbindungen, wie Divinylbenzol, werden mit dem Poiyelektroiyt-Monomcren oder Präpolymeren
copolymerisiert, so daß sie in eine Vielzahl von Polyelektrolytpolymerketten eintreten oder an den ver-
fügbaren abhängigen funktionellen Gruppen einer Vielzahl von Polymerketten haften bzw. daran gebunden
sind. Bekannte Polymerisationsverfahren einschließlich der durch Ultraviolett- oder durch andere Bestrahlungen
initiierten Polymerisationsmechanismen können verwendet werden. Beispiele geeigneter polyfunktioneller
Verbindungen umfassen Divinylverbindungen (wie Divinylbenzol, Divinyldiäthylenglykoldiäther,
Divinyldiphenylsilan und Divinylsulfon), Allylverbindungen (wie Triallylcyanurat, Trimethylolpropandiallyläther,
Allylmethacrylat, Allylacrylat, Allylkrotonat. Diallylphthalat, Diallylsuccinat und Diallylsaccharose),
poivfunktionelle Acrylate und Methacrylate (wie Tetraiithylenglykoldiacrylat, Triathyjenglykoldimethacrylat,
Pentaerythrittetniacrylat, Äthylidendimethacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat), und
poivfunktionelle Acrylamide und Methacrylamide (wie N.N'-Mcihyicnbisacryhimid un'J N.N'-Me'hylenbismethacrylamid).
Ein Absorptionsmittel dieser Klasse (wie eines der nachfolgenden Klasse, die im folgenden beschrieben
wird) wird so definiert, daß es ein gelatineartiges Agglomerat von durch Flüssigkeit gequollenen teilchenförmigen
Elementen in Anwesenheit einer Menge eines Körperexudats
gibt und fähig ist. mindestens das ungefähr 1 flache seines Gewichts an Körperexudat zu absorbieren,
und das das absorbierte Exudat zurückhalt, wenn es einem Druck ausgesetzt ist, der ausreicht, das Agglomerat
zu deformieren.
Die Absorptionsmittel der zweiten Klasse (wasserunlösliche ionisch komplexierte) können aus wasserlöslichen
vorstehend abgehandelten anionischen Polyelektrolyten gebildet werden, die ionisch, kompiexiert wurden,
so daß sie wasserunlöslich, jedoch wasser-quellbar wurden.
Ein mehrwertiges Metallkation wird zur Komplexierung
des Polyelektrolyten verwendet, um das gesamte polymere zusammengesetzte Material im wesentlichen
in wäßrigem Medium, wie Wasser, Urin, Blut usw., unlöslich, jedoch stark quellbar zu machen. Die Kationen
besitzen eine Wertigkeit von mindestens drei und sind Kationen von Metallen derjenigen Haupt- bzw.
Nebengruppen, in denen Al, Ti, Cr. Mn, Fe. Co. Zn, Zr.
Sn, Sb, Ba oder Bi enthalten sind. Die bevorzugten Metalle sind Aluminium, Zirkonium, Chrom, Titan und
Eisen und bis zu einem gewissen Ausmaß Antimon und Wismut. Aluminium ist ein besonders bevorzugtes
Metall.
Die Metallverbindung, die als Kation verwendet wird, kann vor der Polymerisation des Polyelektrolyten,
während der Polymerisation zugegeben werden oder sie kann zu der polymeren Polyelektrolytlösung nachträglich
zugegeben werden, wobei die einzige Beschränkung die ist, daß die Metallverbindung zumindest in dem
System ionisierbar oder löslich sein muß. Das mehrwertige Metall kann zu den Mitteln als basisches, saures
oder neutrales Salz, als Hydroxid, Oxid oder als andere
Verbindung oder Komplex zugegeben werden, wobei diese Verbindungen mindestens eine begrenzte Löslichkeit
in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel besitzen müssen, in dem der Polyelektrolyt oder seine
Ausgangsmonomeren ebenfalls löslich sind, wenn das Kation zugegeben wird.
Beispiele anorganischer Salze umfassen Chloride, Nitrate, Sulfate, Borate, Bromide, jodide. Fluoride,
Nitride, Perchlorate, Phosphate und Sulfide, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Eisen(lll)suifat.
Eisen(III)nitrat, Antimontrichlerid, Wismutchlorid, Zir-
konchlorid, Chrom(lll)sulfat und Chrom(III)nitrat. Beispiele organischer Salze sind Salze von Carbonsäuren,
wie Carbonate, Formiate, Acetate, Butyrate, Hexanoate.
Adipate, Citrate, Laktatc. Oxalate, Olcatc. Propionate,
Salicylate, Glyzinate, Glykolate und Tartrate, beispielsweise Aluminiumformoacetat, basisches Aluminuimacetat,
Chrom(III)acetat, Aluminiumcitrat, Aluminiumdiformiat, Aluminiumtriformiat, Titanoxalat, Eisen(III)acetat,
Aluminiumoctat, Eisen(IlI)oleat. Zirkonlaktat und Zirkonacetat.
Die Ammonium- und Vminkomplexe (und insbesondere die mit Ammoniak koordinierten) dieser Metalle
sind besonders nützlich. Amine, die zur Komplexieriing
verwendet werden können, sind Morpholin. Monoäthanolamin,
Diäthylaminoäthanol und Äthylendiamin. Beispiele dieser Aminkomplexe umfassen Ammoniiimzirkonylcarbonat,
Aminoniumzirkonylglyzinat und Ammo-MMini7irlir>nrhclat
von Nitrilotriessigsäure. Mehrwertige Metallkomplexe (Salze) organischer Säuren, die eine
Solubilisierung in alkalischem pH-Bereich ergeben,
können verwendet werden. Solche Anionen, wie Acetat.
Glutamat. Formiat, Carbonat. Salicylat. Glykohit. Octoat. Benzoat, Glukonat, Oxalat und Laktat, sind
zufriedenstellend. Mehrwertige Metallchelate. worin der Ligand eine zweizähnige Aminosäure ist. wie Glyzin
oder Alanin, sind besonders bevorzugt.
Andere organische Verbindungen, die mehrwertige
Metalle enthalten, sind ebenfalls nützlich, beispielsweise die Metallalkoxide. Metallalkyle und Acetylacetonate.
wie Aluminiumisopropoxid. Titanacetylacetonat. Alurniniumacetylacetonat. Chrom(l!l)acetyl?':etonat. Zirkonäthoxid.Chrom(III)isobutoxid
und Triäthylaluminium.
Die Kationen von einem oder mehreren dieser Metalle sind in den Absorptionsmitteln in einer Menge
von 0,01 bis 5,0 Milliäquivalenten Kation pro g Polyelektrolyten und bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Milliäquivalent
Kation pro g Polyelektrolyten vorhanden. Niedrigere Kationengehalte bewirken nicht, daß die
polymeren Mittel wasserunlöslich sind, wohingegen höhere Kationengehalte bewirken, daß das polymere
Mittel nicht nur wasserunlöslich, sondern ebenfalls nicht-quellbar wird.
Niedrigere Kationengchalte innerhalb des angegebenen
Bereiches sind besonders wirksam, wenn der Polyelektrolyt ein relativ hohes Molekulargewicht
besitzt. Unabhängig von dem pH-Wert tragen höhere Kati^nengehalte innerhalb des angegebenen Bereichs
zu der Dauerhaftigkeit des Gels, d3s bei der Behandlung
des trockenen Komplexes mit dem zu absorbierenden fluiden Material gebildet wird, bei. Es soll jedoc1-bemerkt
werden, daß bei vielen Anwendungen (beispielsweise Windeln, Tampons usw.) ein Gelleben von
nur einigen Stunden erforderlich ist und daß somit niedrigere Kationengehalte innerhalb des angegebenen
Bereichs geeignet sind. Im allgemeinen wurde gefunden, daß der optimale Kationengehalt mit der Ionengröße
des Kations variiert
Wie bei der Kompilierung üblich, werden nicht alle
verfügbaren ionischen Bindungen eines gegebenen mehrwertigen Kations notwendigerweise mit unterschiedlichen
polymeren Polyelektrolytketten assoziiert sein. Insbesondere .im Falle von Kationen, wie Zirkon,
mit einer Wertigkeit oder einem Oxidationszustand über drei wird die innere Salzbildung (d. h. die Bindung
eines einziger. Kations exklusiv an eine einzige Polymerkette oder an einer Anzahl von Polymerketten,
die unter der Wertigkeit liegt) in nicht-spezifizierbarem Grad auftreten, abhängig von den räumlichen Geome-
trien der trockenen Reagentien, der relativen Konzentrationen
usw. Die hierin gegebenen Spezifizierungen für die Beziehung der Milliäquivalentgewichte des
Kations pro g f'olyclcktrolyten sind nicht auf theoretischer
Grundlage angegeben, sondern aufgrund von Versuchsergebnissen.
Γ>ε Absorptionsfähigkeit der Mittel wird verbessert,
wenn der Polyelektrolyt höhere Molekulargewichte innerhalb des angegebenen Bereichs von 10 000 bis
10 000 000 besitzt. Es können daher verschiedene difunktionelle Monomere, wie Allylmethacrylat, zur
Kettenverlängerung der Polyelektrolyten vor der Einwirkung des Kations bzw. vor der Umsetzung mit
dem Kation verwendet werden. Die Menge an Kettenverlängerungsmittel muß natürlich so ausgewählt
werden, daß der Polyelektrolyt in wäßrigem Medium nicht unlöslich wird. Die erhöhte Kettenlänge
Η.^ς Prilyrlpktrnlyten ermöglicht, daß niedrigere Kationengehalte
verwendet werden können, da weniger polymere Ketten komplexiert werden müssen.
Die Absorptionsfähigkeit des Mittels wird ebenfalls verbessert, wenn von dem Polyelektrolyten bis zu
ungefähr 95%, bevorzugt 40 bis 85%, der anionischen Gruppen mit einer geeigneten Base, wie einem
Alkalimetallhydroxid, einem primären, sekundären oder tertiären AmIn ü:>w.. neutralisiert sind. Die Neutralisation
bewirkt, daß sich die Pclymerketten in wäßrigen fiuiden Materialien entrollen und geradeaus richten, so
daß der Endkomplex in Anwesenheit solcher fluider M terialien leichter quellbar ist.
Die Polyelektrolyten müssen im wesentlichen bei einigen pH-Werten zwischen 2,0 und 8,5 wasserlöslich
sein, so daß das Metallkomplexierungsmittel ausgenutzt
werden kann und der gewünschte wasserunlösliche Absorptionskomplex gebildet wird. Die Reversibilität
der ionischen Komplexbildung (im Gegensatz zur kovalenten Bindung) ist gut bekannt und. wenn einmal
der pH-Wert des Komplexes über einen bestimmten Wert. d. h. den pH-Wert der Reversibilität, erhöht wird,
bricht der Komplex auseinander und man erhält erneut den wasserlöslichen nicht-absorbierenden Polyelektrolyten.
Diese Reversibilität der Komplexbildung erleichtert die leichte und wirtschaftliche Anwendung des
Komplexes auf ein gewünschtes Substrat, das bei bekannten fiuiden Anwendungsverfahren verwendet
werden soll. Vor der Anwendung wird eine bestimmte Menge Base zu dem Komplex zugegeben, daß er sich in
einer Lösung, die das Kation und den wasserlöslichen Polyelektrolyten enthält, auflöst, und anschließend wird
eine Säure zu der Lösung für die Wiederbildung des Absorptionskomplexes zugegeben. Bei einem bevorzugten
Verfahren wird eine flüchtige Base (wie Ammoniumhydroxid) zur Aufbrechung bzw. Zerstörung
des Komplexes verwendet, so daß ein einfaches Trocknen der Lösung einen niedrigeren pH-Wert ergibt
und somit eine Wiederbildung des Absorptionskomplexes, ohne daß eine Säure zugegeben werden muß. Die
Säurestärke der Poiyelektrolytsäure besitzt einen bemerkenswerten Einfluß auf den pH-Wert der
Reversibilität. Je höher die Säurestärke ist (d. h. je niedriger der Dissoziations-pH ist), umso niedriger ist
der pH-Wert für die Reversibilität Beispielsweise findet bei Polyacrylsäure, einer schwachen polymeren Säure,
die Umkehr des Komplexes bei einem pH-Wert von 8,5 bis 9,0 statt, wohingegen bei Styrolsuifonsäure, einer
sehr starken polymeren Säure, eine Umkehr des Komplexes bei einem pH-Wert von 3.5 bis 5.0
stattfindet.
Das bevorzugte Mittel ist ein Polyacrylsäure/Alumi·
niumkation-Komplex. Das Aluminiiimkation wird typiseherweise
(als Aluminiumacetat) während der Ausfällungspolymerisation
der Acrylsäure mit einem freien Radikalkatalysator zugegeben, so daß ungefähr 0.3 MiI-liäqtiivalent
Aluminium pro g Polymer vorhanden sind, entsprechend der folgenden Rezeptur:
Bestandteile
7.1 .(17
27.74
0.19
1.49
Kaliuni;icryl;it
\cr\Kaure
AIMmethacrylat
basisches Aluininiumacetat
\cr\Kaure
AIMmethacrylat
basisches Aluininiumacetat
Sowohl bei der ersten als auch bei der /weiten Klasse
der Absorptionsmittel (den wasserunlöslichen) besvirkt die Bildung des geringen bis mäßigen Netzwerks von
Bindungen zwischen den Polymerketten — in einem Fall kovalenten Bindungen und im anderen Fall
ionischen Bindungen —.daß die Mittel wasserunlöslich,
aber wasser-quellbar sind. Das trockene Absorptionsmittel wird in Anwesenheit einer Menge von Körperexudat
oder anderen. Wasser enthaltenden Materialion zu einem gelatineartigen Agglomerat aus durch Flüssigkeit
gequollenen teilchenförmigen Elementen. Das Mittel kann mindestens das lSfache seines Gewichts an
Körperexudat absorbieren und im allgemeinen mindestens das 40fache des Gewichts. Das Mittel kann
weiterhin das absorbierte Exudat festhalten, selbst wenn es einem Druck ausgesetzt ist, der ausreicht, das
Agglomerat zu deformieren, und im allgemeiner; bis τ:.
Drücken von ungefähr 0.2 kg'cm?(2.5 psi).
Die Absorptionsfähigkeit des Mittels hängt von seiner physikalischen trockenen Form ab und dementsprechend
kann das Mittel als Film, Pulver oder Fasern verwendet werden. Es kann als Absorptionsmittel für
eine wäßrige fluide Mischung verwendet werden, wie für Wasser. Blut oder Urin, und es ist zusammen rr.it
anderer. Materialien nützlich zur Herstellung von Handeisgegenständen, wie von absorbierenden Verbandsmaterialien.
Windeln, Damenbinden, Menstruationstampons, kosmetischen Materialien, absorbierenden
nicht-gewebten Flächengebilden und ähnlichen. Es ist weiterhin selbst nützlich als absorbierender Körperpuder.
Bodenzusatzstoff zur Zurückhaltung der Feuchtigkeit. Aiitideodorants, Samenkeimungshilfe, als Streuhilfsmittel
für Haustiere für die Urinabsorption und bei ähnlichen Anwendungen. Das Mittel kann weiterhin bei
Handelswaren verwendet werden, wo die Wasserabsorptionsfähigkeit selbst nicht das Wesentlichste ist.
sondern nur Bedeutung besitzt, beispielsweise das Absorptionsmittel kann Bestandteil von Tabletten sein,
die schnell in Wasser oder Körperflüssigkeiten löslich sein sollen.
Das mehrwertige Metallation
Die mehrwertigen Metallkationen, die bei dem erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsverfahren
nützlich sind, besitzen eine Wertigkeit von mindestens zwei und sind Kationen von Metallen derjenigen Hauptes
bzw. Nebengruppcn, in denen Al,Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Zn,
Zr, Sn, Sb, Ba oder Bi enthalten sind. Die bevorzugten Metalle sind Aluminium, Zirkon, Chrom, Titan und Zink:
Aluminium ist ein besonders bevorzugtes Metall.
Il
Die mehrwertige Melallverbindiing.diedas mehrwertige
Metallkation ergibt, kann zu dem Dispersionsmedium vor, mit oder nach dem Absorptionsmittel
zugegeben werden. Die einzige Beschränkung für die Auswahl der mehrwertigen Metallverbindung ist die,
daß es mindestens in dem Dispersionsmittel ionisierbar oder löslich sein muß. Die mehrwertigen Metallkationen
können zu dem Dispmionsmedium als basisches, saures oder neutrales Salz, als Hydroxid, Oxid oder als andere
Verbindung oder als anderer Komplex zugegeben werden, wobei mindestens eine begrenzte Löslichkeit in
dem Dispersionsmedium vorhanden sein muß.
Heispiele geeigneter anorganischer Salze umfassen Chloride, Nitrate, Sulfate. Borate, Bromide. Iodide,
Fluoride, Nitride, Perchlorate, Phosphate und Sulfide, wie Zinkchlorid, Bariumchlorid. Aluminiumchlorid.
Aluminiumsulfat. Eisen(lll)sulfat, FisenflII)nitrat. Antimontrichlorid,
Wismutchlorid, Zirkonchlorid,
*. . I I f Unroll ipUlldl UIIlI V^lll yjill\ I I IfIl
scher Salze sind Salze von Carbonsäuren wie Carbonate, Formiate, Acetate, Butyrate, Hexanoate. Adipate,
Citrate. Laktate, Oxalate. Oleate. Propionate. Salicynate, Glyzinate, Glykolate und Tartrate, beispielsweise
Zinkacetat, Chromacetat, Aluminiumformoacetat, basisches Aluminiumacetat, Chrom(lll)acetat, Aluminiumcitrat,
Aluminiumdiformiat, Aluminiumtriformiat. Titanoxalat, E'5en(lll)acetat, Aluminiumoctat, liisen(III)oleat,
Zirkor.iaktat und Zirkonacetat; basisches A Ium in iumacetat
ist das bevorzugte organische Salz.
Die Ammoniak- und Aminkomplexe (und insbesondere solche, die mit Ammoniak koordinieren) dieser
Metalle sind besonders nützlich. Amine, die für die Komplcxierung verwendet werden können, umfassen
Morpholin, Monoäthanolamin. Diäthylnminoäthanol und Äthylendiamin. Beispiele von diesen Aminkomplexen
umfassen Ammoniumzirkonylcarbonat. Ammoniumzirkonylglyzinat
und Ammoniumzirkonchelat von Nitrilotriessigsäure. Mehrwertige Metallkomplexe (Salze)
organischer Säuren, die in dem Dispersionsmedium solubilisieren können, können ebenfalls verwendet
werden. Solche Anionen, wie Acetat, Glutamat. Formiat, Carbonat, Salicylat, Glykolat, Octoat, Benzoat. Glukonat,
Oxalat und Laktat, sind zufriedenstellend. Mehrwertige Metallchelate, worin der Ligand eine zweizähnige
Aminosäure ist, wie Glyzin oder Alanin, sind besonders
nützlich.
Andere organische Verbindungen, die mehrwertige Metalle enthalten, sind ebenfalls nützlich, beispielsweise
die Metallaü'oxide, Metallalkyle und Acetyiacetonate,
wie Aluminiumisopropoxid.Titanacetylacetonat, Aluminiumacetylacetonat,
Chrom(III)acetyIacetonat. Zirkonäthoxid,Chrorn(III)isobutoxidundTriäthylaluminium.
Die Kationen von einem oder mehreren solcher Metalle sind in der Dispersion in einer Menge von 0,05
bis 10,0 Milliäquivalenten Kation pro g Absorptionsmittel, bezogen auf Trockenbasis, vorhanden und bevorzugt
sind 0,1 bis 2,0 Milliäquivalente Kation pro g vorhanden. Im allgemeinen sollte, je feiner die
Teilchenform des trockenen Absorptionsmittels ist. je mehr Kation verwendet werden.
Dispersionsmedium
Die Wahl des Dispersionsmediums ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß das Absorptionsmittel im wesentlichen
darin unlöslich ist Wie oben angegeben, muß die
Verbindung, die zur Einführung des mehrwertigen Metallkations in die Dispersion verwendet wird,
ebenfalls in dem Dispersionsmittel ionisierbar oder löslich sein. Das Dispersionsmittel ist bevorzugt eine
oder mehrere der folgenden Flüssigkeiten, in denen das trockene Absorptionsmittel im wesentlichen unlöslich
ist: aliphatische oder aromatische Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie Methanol, Äthanol. Isopropanol,
2-Äthylhexanol, Benzylalkohol usw.), Ketone (wie Aceton, Methylethylketon usw.), Alkyläther (wie Äthyläther
usw.), aliphatische und aromatische Ester (wie Äthylacetat, Butylpropionat usw.), Alkane mit 5 bis
18 Kohlenstoffatomen (wie Hexan, Heptan usv..). aromatische Verbindungen (wie Benzol. Toluol usw.).
Gemische aus mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln (wie niedrige Alkylketone iind Alkohole. Dioxan,
Dimethylformamid usw.) mit Wasser. Andere Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid und Tetrahydrofuran,
können ebenfalls verwendet werden.
Das Dispersionsmedium wird typisi herweise (aber nicht notwendigerweise) in einer Menge von ungefähr
Λ « k;- lfm T,>;i„„ ,,„,) Κο,ί,,Γ,,,,Π ,mn I hie If! Toi lon nrr.
:>> Gewichtsteil Absorptionsmittel auf Trockenbasis verwendet.
B°hand!ungder Dispersion
Nachdem die Dispersion einmal gebildet wurde, wird
y, sie während einer Zeit stehen gelassen, die ausreicht,
daß das mehrwertige Metallkation die Oberfläche des Absorptionsmittels ionisch komplexieren kann (und
insbesondere den anionischen Polyelektrolyten davon). Im allgemeinen ist ein mäßiger Gehalt an ionischem
jo Komplexierungsmittel an der Oberfläche bevorzugt.
Wenn der Gehalt an Oberflächenkomplexierungsmittel entweder zu niedrig oder zu hoch ist, erhält man keine
Verbesserung in der Wasserdispersionsfähigkeit. Dor optimale Gehalt an OberflächenkompleMcrungsmine!
ji kann leicht über einen gegebenen Satz aus Polyelektrolyten
und Kation bestimmt werden, indem man die Dispersionsfähigkeit und/oder die volle ständige Dispersionszeit
als Funktion verschiedener Gehalte an Oberflächenvernetzung graphisch darstellt. Die Zeit, die
au erforderlich ist, wird natürlich von dem gewünschten
Komplexierungsgrad und der Temperatur, bei der die
Dispersion gehalten wird, abhängen. Im allgemeinen wird die Temperatur im Bereich von —40 bis + 1500C.
bevorzugt von 25 bis 1100C, gehalten. Bei diesen
α Temperaturen erfolgt eine geeignete Komplexierung in
einer Zeit von ungefähr 1 min bis mehreren h und bevorzugt in einer Zeit von 5 min bis 1 h.
Nachdem der gewünschte Komplexierungsgrad erreicht ist, werden das modifizierte Mittel und das
5n Dispersionsmittel nach bekannten Verfahren getrennt, beispielsweise durch Verdampfung des Dispersionsmittels
oder durch Filtration. Gegebenenfalls kann das modifizierte Mittel weiter nach bekannten Verfahren,
wie durch Erwärmen, getrocknet werden.
Die ionische Komplexierung der Oberfläche von dem Absorptionsmittel ergibt Teilchen mit einer Bindungsdichte
(d. h. einer Dichte von Polymeren-Interkettenbindungen — entweder ionisch oder kovalent in ihrer
Natur), die an ihrer Oberfläche höher ist als in ihrem
en Inneren. Bei wasserlöslichen Polyelektrolyten wird die Bindungsdichte im Inneren 0 oder sehr niedrig sein und
die höhere Bindungsdichte an der Oberfläche wird fast nur oder nur auf die ionische Komplexierung, die durch
die Oberflächenbehandlung erfolgte, zurückzuführer.
sein 3ei wasserunlöslichen wasser-quellbaren kovalent
vernetzten anionischen Polyelektrolyten wird die typische einheitliche Dichte der kovalenten Bindungen
in dem nicht-modifizierten Mittel an der Oberfläche des
modifzierten Mittels durch ionische Bindungen ergänzt, die bei dem Oberflächenbehandlungsverfahren gebildet
werden. (In einigen Fällen wird die Dichte der kovalenten Bindungen in dem nicht-modifizierten Mittel
höher sein an der Oberfläche als im Inneren; auf jeden Fall wird durch die Anwesenheit der zusätzlichen
Bindungen an der Oberfläche, die durch die Oberflächenbehandlung erzeugt wurden — d.h. durch die
ionischen Bindungen —, die Dispersionsfähigkeit des modifizierten Mittels vergrößert). Bei wasserunlöslichen
wasser-quelibaren ionischen Komplexen wird die einheitliche Dichte der ionischen Bindungen in dem
richt-modifizierten Mittel durch zusätzliche ionische
Bindungen auf der Oberfläche des modifzierten Mittels ergänzt, die bei dem Oberflächenbehandlungsverfahren
gebildet weiden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt,
daß die gleichen oder unterschiedlichen Kationen bei dem erfmdungsgemäßen Oberflächenbehandlungsverfahren
verwendet werden können, wie sie bereits in dem nicht-modifizierten ionischen Komplex vorhanden sind.
Natürlich ist der Bereich der Kationen, die für die Oberflächenbehandlung verwendet werden können,
größer als der Bereich der Kationen, die zur Herstellung der nicht-modifizierten ionischen Komplexe verwendet
werden können, wobei die letzteren auf Kationen beschränkt sind, die eine Wertigkeit von mindestens
drei besitzen, wie es zuvor erläutert wurde.
Die Neigung der Oberfläche des Absorptionsmittels, sehr schnell ein relativ wasser-impermeables Gel bei der
schnellen Einwirkung von großen Mengen wäßrigen Mediums, das absorbiert werden soll, zu bilden, wird
durch die Oberflächenbehandlung inhibiert, so daß das wäßrige Medium die Gelegenheit besitzt, in das Innere
des Absorptionsmittels einzudringen, bevor die Oberfläche die Gelegenheit erhält, zu quellen und ein Gel zu
bilden. Das Aufsaugen des wäßrigen Mediums von dem Inneren des Absorptionsmittels übt einen Außendruck
aus, der bewirkt, daß sich das Absorptionsmittel in dem wäßrigen fluiden Material schnell dispergiert. Man
nimmt daher an, daß das erfindungsgemäße Verfahren auf dem anomalen Prinzip beruht, daß eine Verminderung
in der Rate, mit der die Oberfläche des Absorptionsmittels das wäßrige fluide Material aufsaugt,
die Rate erhöht, mit der das Innere des Absorptionsmittels das wäßrige fluide Material absorbiert,
und daß beim Gleichgewicht durch dieses Opfern in der Oberflächenaufsaugrate die gesamte Aufsaugrate
des Absorptionsmittel erhöht wird. Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Ergebnisse substantiieren
dieses Prinzip, da sie anzeigen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifizierte Absorptionsmittel
sowohl eine verbesserte Anfangsdispersion bei der Einwirkung eines wäßrigen Mediums besitzen
(d. h. weniger Klumpenbildung) und daß sie ebenfalls schneller innerhalb des wäßrigen Mediums vollständig
dispergiert sind. Es muß jedoch beachtet werden, daß ein sehr hoher Gehalt an ionischem Komplexierungsniittel
an der Oberfläche des modifizierten Mittels ebenfalls als relativ wasserundurchlässige Grenzschicht
wirkt und den gewünschten Eintritt des wäßrigen fluiden Materials in das Innere nicht ermöglicht.
Beachtet man jedoch das oben beschriebene Wirkungsprinzip, so kann der Fachmann ohne unnütze Versuche
den mäßigen Grad an Oberflächenkomplexierung, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird,
so an die besonderen Bedürfnisse der besonderen Verwendung anpassen, indem er die geeigneten Zeiten
und Temperaturen für die Komplexierungsreaktion und geeignete Verhältnisse an mehrwertigem Metallkation
und Absorptionsmittel innerhalb der Dispersion auswählt
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile sind, sofern nichts anderes angegeben, durch das
Gewicht ausgedrückt. Im Beispiel 1 wir J die Herstellung
des trockenen Absorptionsmittels erläutert, im Beispiel 2 wird die Modifizierung des trockenen
Absorptionsmittels nach dem erfindungsgemäßer. Oberflächenbehandlungsverfahren erläutert und im
Beispiel 3 sind Vergleiche aufgeführt in der Anfangsdispersion und der Dispersionszeit, aus denen die
Verbesserung mit dem erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsverfahren hervorgeht
Trockene Absorptionsmittel auf der Grundlage anionischer Polyelektrolyten werden, wie im folgenden
beschrieben, hergestellt:
Probe 1 erläutert einen wasser-quelibaren wasserunlöslichen ionischen Komplex, hergestellt nach der
nicht-wäßrigen Präzipitationspolymerisation. Probe 17 erläuten ein wasser-quellbares. wasserunlösliches, kovalent
vernetztes Copolymer, das nach der nicht-wäßrigen Präzipitationspolymerisation hergestellt wurde.
Proben 1 und 17
(nicht-wäßrige Präzipitationspolymerisation)
Zugabe A | Probe 1 | - | 15 | Probe 17 | 0.75 |
Methanol | 280 | 0,35 | 280 | ||
Zugabe B: | 15 | ||||
Acrylsäure | 100 | 100 | 0,35 | ||
basisches Aluminiumacetat | 2 | - | |||
Kaliumhydroxid | 50 | 50 | |||
Methanol | 200 | 200 | |||
Allylmethacrylat | 0.25 | - | |||
N,N'-Methylenbisacrylamid | |||||
Zugabe C: | |||||
Methanol | |||||
t-ttutylperoxypivalat |
Die Zugabe A wird in einen 3-l-Rundkolben, der mit
einem Rührer, Kühler und Heizbad ausgerüstet ist, gegeben. 25% der Zugabe B werden in den Kolben
gegeben, und der Inhalt wird am Rückfluß (68°C) erwärmt. Die Zugabe C erfolgt einheitlich im Verlauf
von 2 h. Nachdem man eine gewisse Präzipitation beobachtet, wird der Rest der Zugabe B langsam und
einheitlich im Verlauf von 1 h zugegeben. Bei einer Gesamtreaktionszeil von 3 h wird das Produkt abgekühlt,
filtriert, gewaschen und bei 60sC getrocknet. Mar
erhält ein farbloses Polymerpulver.
Bei den Proben 19 und 21 werden die folgenden tech nischen Polymeren verwendet:
Teilweise neutralisiertes S;ilz eines verseilten Star
kc/Acrylnitril-Pfropfcopolynieren (Probe 19).
Kovalent vernetztes Acrylsäure/Acryliimid-C'opo lynier (Probe 21).
Kovalent vernetztes Acrylsäure/Acryliimid-C'opo lynier (Probe 21).
Zur Herstellung der Proben 2 bis 16,18 und 19 bis 22
werden 20 g trockenes Absorptionsmittel, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einen 500-cm3-Kolben, der mit
einem Rührer, einem Heizbad und Kühler ausgerüstet ist, gegeben. 60 g des in Tabelle I aufgeführten Dispersionsmediums
werden zugegeben, anschließend wird die in Tabelle I angegebene mehrwertige Metallverbindung
zugegeben. Das Gemisch wird gerührt und auf 68°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten.
Die entstehende Dispersion wird abgekühlt und filtriert und das feste Produkt wird für die Analyse getrocknet.
Für jede der Proben 1 bis 22 wird ein Becherglas, das 100 g Wasser enthält, schnell geführt, während 0,50 g
des modifizierten oder nicht-modifizierten trockenen
10
Absorptionsmittels schnell in das Becherglas gefüttert werden. Der Grad der Anfangsdispersion (keine
Klumpenbildung) ist in Tabelle I zusammen mit der Zeit angegeben, die erforderlich ist, bis eine im wesentlichen
vollständige Dispersion erhalten wird (Dispersionszeit). Die Anfangspulvcrdispersionsbewertungen sind die
folgenden: ausgezeichnet (keine erkennbare Klumpenbildung), sehr gut (71 bis 9C%ige Dispersion), gut (51 bis
70%ige Dispersion), mäßig (41 bis 50%ige Dispersion),
schlecht (21 bis 40°/cige Dispersion), sehr schlecht (20%ige Dispersion oder weniger).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifizierten
trockenen Absorptionsmittel (Proben 2 bis 16. 18, 20 und 22) zeigen in allen Fällen eine stark verbesserte
Anfangsdispersion und eine wesentlich verkürzte Dispersionszeit im Vergleich mit den entsprechenden
nicht-modifizierien trockenen Absorptionsnvi'ieln
(Proben 1, 17, 19 und 21).
Probe | Grund | - | 1 | mehrwenige Melallverbindung | Dispersions | Kationen | Anfangsdispersion | Disper |
polymer | 17 | medium·) | gehalt*) | sions- | ||||
Beispiel 1 | - | zeit | ||||||
19 | (min) | |||||||
1 | _ | - | _ | MeOH | sehr schlecht | 15 | ||
2 | 2 | basisches Aluminiumacetat | 90 MeOH/10 H2O | 0.21 | sehr gut | 5 | ||
3 | basisches Aluminiumacetat | 90 MeOH/10 H2O | 0,4: | sehr gut | 4 | |||
4 | basisches Aluminiumacetat | 90 EtOH/10 H,O | 0,42 | sehr gut | 4 | |||
5 | Chromacetat | 90 MeOH/10 H,0 | 0,42 | ausgezeichnet | 4 | |||
6 | Zirkonacetat | 90 MeOH/10 H1O | 0,42 | ausgezeichnet | 4 | |||
7 | Zinkacetat | 90 MeOH/10 H,0 | 3,48 | ausgezeichnet | 1 | |||
8 | Aluminiutnoctoat | 90 MeOH/10 HJO | 0.42 | gut | 5 | |||
9 | Mangan(II)acetylacetat | Toluol | 0.64 | sehr gut | 5 | |||
10 | Kobali(II)acetylacetai | Toluol | 0.64 | gut | 5 | |||
11 | Bariumacetat | 90 MeOH/10 H,0 | 0.42 | gut | 10 | |||
12 | Aluminiumisopropoxid | Toluol | 0.64 | gut | 6 | |||
13 | Aluminiumacetylacetonat | Toluol | 1.08 | ausgezeichnet | 1 | |||
14 | Zinn(II)octoat | McOH | 0.42 | gut | 7 | |||
15 | Mangan! lIDacctylacetor.at | Hexan | 1.00 | sehr gut | 7 | |||
16 | basisches Aiuminiumaceiat | 80 Dioxan/20 H:O | 1.50 | ausgezeichnet | 4 | |||
17 | - | - | - | sehr schlecht | 16 | |||
13 | 1 | basisches Aluminiumacetat | 90 MeOH/10 H,O | 0.64 | ausgezeichnet | 6 | ||
19 | 1 | - | - | - | sehr schlecht | >20 | ||
20 | 1 | Chromacctat | McOH | 0,30 | ausgezeichnet | 5 | ||
21 | ! | - | - | - | sehr schlecht | 8 | ||
22 | 1 | basisches Aluminiumacetat | 90 McOI 1/10 11,0 | 0,21 | ausgezeichnet | 2 | ||
1 | ||||||||
1 |
') McOIl isl Methanol: IUOII isl Älhiinol (Verhältnis auf GcwichlsgrumHagc)
**) Milliiiqnivalcnlc Kaiion pro g Absorptionsmittel auf Trockenbasis
Zusammenfassend kann man sagen, daß die wäßrige Dispersionsfähigkeit oder die »Durchnässung« eines
Absorptionsmittels auf der Grundlage eines anionischen Polyelektrolyten (von irgendeiner der in der vorliegenden
Anmeldung beschriebenen Klassen) durch das Oberflaehenbehandliingsveffahfcn verbessert wird, bei
dem die anionischen Polyclektrolytketten mit mehrwertigen Metallkalionen ionisch komplexiert werden. Die
modifizierten Teilchen des Mittels besitzen eine größere Bindungsdichte auf ihrer Oberfläche als in ihrem
Inneren, so daß die Bildung von einem relativ wasserimpermeablen Gel auf der Oberfläche der
Teilchen nach der schnellen Einwirkung großer Mengen wäßriger fluider Materialien verzögert wird, bis das
wäßrige fluide Material die Gelegenheit hatte, in das
6ö Teilcheninnere einzudringen, und so wirkt, daß es die
Teilchen von innen heraus aufbricht und somit die Anfangsklumpenbildung wie auch die erforderliche Zeit
für eine vollständige Dispersion verringert wird.
Claims (3)
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels auf
der Grundlage eines anionischen Polyelektrolyten, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man
a) eine Dispersion bildet, die
1. den anionischen Polyelektrolyten,
2. mehrwertige Kationen mindestens eines Metalls, und
3. ein Dispersionsmittel, worin das Mittel praktisch unlöslich ist,
enthält, welches Dispersionsmittel mindestens eine nicht wäßrige Flüssigkeit enthält, in der das
Wasserabsorptionsmittel praktisch unlöslich ist,
b) die Dispersion bei einer Temperatur von —40 bis +1500C während einer Zeit hält, die
ausreicht, daß die Kationen die äußere Oberflä
che des mittels, die dem Dispersionsmittel :o
ausgesetzt ist, ionisch komplexieren kann, und
das Dispersionsmittel entfernt.
das Dispersionsmittel entfernt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/576,132 US4043952A (en) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Surface treatment process for improving dispersibility of an absorbent composition, and product thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615325A1 DE2615325A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2615325C2 true DE2615325C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=24303113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2615325A Expired DE2615325C2 (de) | 1975-05-09 | 1976-04-08 | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043952A (de) |
JP (1) | JPS596696B2 (de) |
CA (1) | CA1061770A (de) |
DE (1) | DE2615325C2 (de) |
FI (1) | FI761253A (de) |
FR (1) | FR2310156A1 (de) |
GB (1) | GB1536035A (de) |
IT (1) | IT1061258B (de) |
NL (1) | NL167449C (de) |
SE (1) | SE419766B (de) |
Families Citing this family (127)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4238480A (en) * | 1978-05-19 | 1980-12-09 | Sawyer Philip Nicholas | Method for preparing an improved hemostatic agent and method of employing the same |
US4221906A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-09 | American Cyanamid Company | Stabilization of pneumococcal polysaccharides |
CA1152483A (en) * | 1979-04-23 | 1983-08-23 | John H.C. Windust | Absorbent materials |
JPS5844018B2 (ja) * | 1979-06-27 | 1983-09-30 | 三洋化成工業株式会社 | 吸水剤 |
US4296096A (en) * | 1979-07-05 | 1981-10-20 | Colgate-Palmolive Company | High viscosity dentifrice |
US4408845A (en) * | 1979-09-24 | 1983-10-11 | Maurice Seiderman | Ionically coagulated hydrophilic polyelectrolyte contact lens |
JPS5689838A (en) * | 1979-12-25 | 1981-07-21 | Shinko Kagaku Kogyo Kk | Water absorbing material |
US4309535A (en) * | 1980-01-21 | 1982-01-05 | Hercules Incorporated | Method of improving dispersibility of anionic cellulose ethers |
US4281109A (en) * | 1980-03-03 | 1981-07-28 | National Starch And Chemical Corporation | Pollution-free cationization of starch |
US4312981A (en) * | 1980-04-01 | 1982-01-26 | Wright State University | Modified cellulosic products having enhanced thermal, solvent, and biological properties |
JPS6058250B2 (ja) * | 1980-04-01 | 1985-12-19 | 森六商事株式会社 | 高吸水性樹脂成形体 |
US4302369A (en) * | 1980-04-08 | 1981-11-24 | Henkel Corporation | Aluminum modified water absorbent composition |
JPS56147809A (en) * | 1980-04-18 | 1981-11-17 | Sumitomo Chem Co Ltd | Highly water absorbing hydrogel and its preparation |
JPS56155710U (de) * | 1980-04-21 | 1981-11-20 | ||
US4346216A (en) * | 1980-06-02 | 1982-08-24 | Research Corporation | Osmium carbohydrate complexes |
AR230182A1 (es) * | 1980-07-25 | 1984-03-01 | Johnson & Johnson Prod Inc | Composiciones para la higiene oral que contienen polimeros sulfonados de poli arilen-eter-sulfona para evitar la fijacion de placas dentales |
US4454055A (en) * | 1980-08-25 | 1984-06-12 | National Starch And Chemical Corporation | Absorbent composition of matter, process for preparing same and article prepared therefrom |
JPS5744627A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-13 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | Improvement of water absorption of water-absorbing polymer of acrylic acid salt |
JPS5842602A (ja) * | 1981-09-07 | 1983-03-12 | Sanyo Chem Ind Ltd | 吸水性樹脂の製造法 |
US5720832A (en) * | 1981-11-24 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Ltd. | Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles |
JPS6018690B2 (ja) * | 1981-12-30 | 1985-05-11 | 住友精化株式会社 | 吸水性樹脂の吸水性改良方法 |
JPS58180233A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-21 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 吸収剤 |
DE3226753A1 (de) * | 1982-07-14 | 1984-01-19 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Wundverband zur aufnahme von wundsekret |
JPS5962665A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-04-10 | Kao Corp | 高吸水性ポリマ−の製造法 |
JPS6023122B2 (ja) * | 1982-10-08 | 1985-06-06 | エスレン化工株式会社 | 吸水性樹脂の製造方法 |
US4558091A (en) * | 1983-05-13 | 1985-12-10 | Grain Processing Corporation | Method for preparing aluminum and polyhydric alcohol modified liquid absorbing composition |
SE452510B (sv) * | 1983-07-14 | 1987-11-30 | Knut Irgum | Sett att meta en halt av en forening, t ex en gas, i luft, fast adsorbent for utovande av settet samt anvendning av adsorbenten |
US4548847A (en) * | 1984-01-09 | 1985-10-22 | Kimberly-Clark Corporation | Delayed-swelling absorbent systems |
DE3408131A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-12 | Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing | Desodorierendes und mikrobistatisches fasermaterial |
US5176668A (en) * | 1984-04-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
CA1260202A (en) * | 1984-04-13 | 1989-09-26 | Leo J. Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4606772A (en) * | 1984-05-04 | 1986-08-19 | Halliburton Company | Composition for and method of altering the permeability of a subterranean formation |
US4765908A (en) * | 1985-02-04 | 1988-08-23 | Barbara Monick | Process and composition for removing contaminants from wastewater |
JPS61257235A (ja) * | 1985-05-08 | 1986-11-14 | Sanyo Chem Ind Ltd | 吸水性樹脂組成物 |
US4605736A (en) * | 1985-06-11 | 1986-08-12 | Celanese Corporation | Titanium-glycol useful, as crosslinking agents, for polygalactomannans |
US4677201A (en) * | 1986-02-19 | 1987-06-30 | Hitek Polymers, Inc. | Titanium-glycol useful as crosslinking agents for polygalactomannans |
SE458576B (sv) * | 1985-06-20 | 1989-04-17 | Lejus Medical Ab | Foerfarande foer framstaellning av en guar-gum produkt |
GB8529198D0 (en) * | 1985-11-27 | 1986-01-02 | Allied Colloids Ltd | Surface treatment of polymers |
JPH0751634B2 (ja) * | 1986-10-20 | 1995-06-05 | 東芝シリコ−ン株式会社 | 表面処理された真球状ポリメチルシルセスキオキサン粉末 |
DE3869631D1 (de) * | 1987-01-30 | 1992-05-07 | Allied Colloids Ltd | Wasseradsorbierende polymere. |
DE3741158A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymerisate mit hoher aufnahmegeschwindigkeit fuer wasser und waessrige fluessigkeiten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als absorptionsmittel |
US5191029A (en) * | 1988-12-29 | 1993-03-02 | Deldonno Theodore A | Phosphorus-containing polymer compositions containing water-soluble polyvalent metal compounds |
EP0386897B1 (de) * | 1989-02-28 | 1995-05-03 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren verbesserter Qualität und die erhaltenen Produkte |
US5002986A (en) * | 1989-02-28 | 1991-03-26 | Hoechst Celanese Corporation | Fluid absorbent compositions and process for their preparation |
US5082723A (en) * | 1989-09-27 | 1992-01-21 | Kimberly-Clark Corporation | Osmotically enhanced absorbent structures |
US5252340A (en) * | 1989-12-14 | 1993-10-12 | Isolyser Company, Inc. | Method of producing an absorbent composition |
US5126405A (en) * | 1990-05-23 | 1992-06-30 | Eastman Kodak Company | Cross-linked conductive polymers and antistat coatings employing the same |
US4994037A (en) * | 1990-07-09 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US5246544A (en) * | 1990-10-02 | 1993-09-21 | James River Corporation Of Virginia | Crosslinkable creping adhesives |
CA2072918A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-08-15 | Jian Qin | Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof |
US5550189A (en) * | 1992-04-17 | 1996-08-27 | Kimberly-Clark Corporation | Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof |
US5385983A (en) * | 1992-11-12 | 1995-01-31 | The Dow Chemical Company | Process for preparing a water-absorbent polymer |
US5612411A (en) * | 1992-11-18 | 1997-03-18 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent phycocolloids and a method for their manufacture |
US5415643A (en) * | 1992-12-07 | 1995-05-16 | Kimberly-Clark Corporation | Flushable absorbent composites |
DE4244548C2 (de) * | 1992-12-30 | 1997-10-02 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene |
EP0621041B1 (de) * | 1993-04-23 | 2002-09-11 | Mitsubishi Chemical Corporation | Stark wasserabsorbierende Polymere mit verbesserter Gelfestigkeit |
US5532350A (en) * | 1994-02-15 | 1996-07-02 | Rhone-Poulenc Inc. | Crosslinked polysaccharides useful as absorbent materials |
DE4426008A1 (de) | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Cassella Ag | Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele |
US5563186A (en) * | 1994-11-21 | 1996-10-08 | Thompson; Ronald G. | Crosslinked alginate-based gels for matrix conformance |
US5498705A (en) * | 1995-02-22 | 1996-03-12 | Kimberly-Clark Corporation | Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof |
US5801116A (en) * | 1995-04-07 | 1998-09-01 | Rhodia Inc. | Process for producing polysaccharides and their use as absorbent materials |
JP3543201B2 (ja) * | 1995-10-03 | 2004-07-14 | 日本ペイント株式会社 | 熱硬化性樹脂粒子の製造方法 |
US5849864A (en) * | 1996-08-01 | 1998-12-15 | Ashland Chemical Company | Sulfonic acid blocked metal catalysts for amine trigger urethane reactions |
JP3205529B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2001-09-04 | 花王株式会社 | 高吸水性樹脂組成物 |
WO1998049221A1 (en) | 1997-04-29 | 1998-11-05 | The Dow Chemical Company | Superabsorbent polymers having improved processability |
US6228930B1 (en) | 1997-06-18 | 2001-05-08 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water-absorbent resin granule-containing composition and production process for water-absorbent resin granule |
SG86324A1 (en) * | 1997-07-03 | 2002-02-19 | Kao Corp | Superabsorbent resin composition |
US6265488B1 (en) | 1998-02-24 | 2001-07-24 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Production process for water-absorbing agent |
US6599989B2 (en) * | 1998-03-03 | 2003-07-29 | Nippon Skokubai Co., Ltd. | Water-absorbent agents containing polycarboxylic amine chelating agents |
US6060410A (en) * | 1998-04-22 | 2000-05-09 | Gillberg-Laforce; Gunilla Elsa | Coating of a hydrophobic polymer substrate with a nonstoichiometric polyelectrolyte complex |
US6297319B1 (en) | 1998-11-05 | 2001-10-02 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water-absorbing agent and production process therefor |
US6562743B1 (en) | 1998-12-24 | 2003-05-13 | Bki Holding Corporation | Absorbent structures of chemically treated cellulose fibers |
US6803107B2 (en) * | 1999-09-07 | 2004-10-12 | Basf Aktiengesellschaft | Surface-treated superabsorbent polymer particles |
US6376618B1 (en) | 1999-09-07 | 2002-04-23 | Basf Aktiengesellschaft | Surface-treated superabsorbent polymer particles |
US6391451B1 (en) | 1999-09-07 | 2002-05-21 | Basf Aktiengesellschaft | Surface-treated superabsorbent polymer particles |
US6239230B1 (en) | 1999-09-07 | 2001-05-29 | Bask Aktiengesellschaft | Surface-treated superabsorbent polymer particles |
US6579958B2 (en) | 1999-12-07 | 2003-06-17 | The Dow Chemical Company | Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption |
US6433058B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-08-13 | Dow Global Technologies Inc. | Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption |
CN100471526C (zh) * | 2000-03-31 | 2009-03-25 | 施托克赫森有限公司 | 包括在表面上交联的粉末聚合物的吸液吸收层 |
US6887564B2 (en) * | 2000-04-25 | 2005-05-03 | The Procter & Gamble Company | Articles comprising chitosan material and an anionic absorbent gelling material |
EP1160197A1 (de) | 2000-05-29 | 2001-12-05 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Behandlung von Phosphatgestein |
DE10043710B4 (de) * | 2000-09-04 | 2015-01-15 | Evonik Degussa Gmbh | Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel |
DE10043706A1 (de) | 2000-09-04 | 2002-04-25 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6809158B2 (en) | 2000-10-20 | 2004-10-26 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water-absorbing agent and process for producing the same |
WO2002059214A1 (fr) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Agent d'absorption d'eau et procede de production correspondant, et article absorbant l'eau |
US7507475B2 (en) * | 2001-03-07 | 2009-03-24 | Evonik Stockhausen Gmbh | Pulverulent polymers crosslinked on the surface |
DE10125599A1 (de) | 2001-05-25 | 2002-11-28 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
BR0205523A (pt) * | 2001-06-08 | 2003-07-08 | Nippon Catalytic Chem Ind | Agente absorvente de água e processo para sua produção, e material sanitário |
US6727345B2 (en) | 2001-07-03 | 2004-04-27 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Continuous production process for water-absorbent resin powder and powder surface detector used therefor |
US6998367B2 (en) | 2001-12-06 | 2006-02-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent composition containing transitional crosslinking points |
US6976537B1 (en) | 2002-01-30 | 2005-12-20 | Turbo-Chem International, Inc. | Method for decreasing lost circulation during well operation |
RU2333229C2 (ru) * | 2003-06-24 | 2008-09-10 | Ниппон Шокубаи Ко., Лтд. | Водопоглощающая композиция на основе смол, способ ее изготовления (варианты), поглотитель и поглощающее изделие на ее основе |
EP1516884B2 (de) † | 2003-09-19 | 2023-02-22 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasserabsorbierendes Harz mit behandelten Oberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7579402B2 (en) * | 2003-11-12 | 2009-08-25 | Evonik Stockhausen, Inc. | Superabsorbent polymer having delayed free water absorption |
WO2005063309A2 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Bki Holding Corporation | Fibers of variable wettability and materials containing the fibers |
CN100528940C (zh) * | 2004-03-30 | 2009-08-19 | 巴斯福股份公司 | 制备超吸收性聚合物的改进方法 |
TWI353360B (en) | 2005-04-07 | 2011-12-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | Production process of polyacrylic acid (salt) wate |
DE102005018922A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Stockhausen Gmbh | Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde |
TWI394789B (zh) | 2005-12-22 | 2013-05-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品 |
US8148111B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-04-03 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Cell culture carrier comprising poly(meth)acrylic (salt) particle and artificial polypeptide |
EP1837348B9 (de) | 2006-03-24 | 2020-01-08 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung |
GB0607479D0 (en) * | 2006-04-13 | 2006-05-24 | Johnson Matthey Plc | Adhesion promoting compound |
WO2007121937A2 (de) * | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Evonik Stockhausen Gmbh | Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit aluminiumlactat und optional aluminiumsulfat |
BRPI0622160A2 (pt) | 2006-12-22 | 2011-12-27 | Sca Hygiene Prod Ab | fibra superabsorvente de dois componentes |
US20110042612A1 (en) * | 2007-01-29 | 2011-02-24 | Ulrich Riegel | Method for Producing White and Color-Stable Water-Absorbing Polymer Particles Having High Absorbency and High Saline Flow Conductivity |
ATE540704T1 (de) * | 2007-07-27 | 2012-01-15 | Basf Se | Wasserabsorbierende polymerpartikel und verfahren zu ihrer herstellung |
EP2018876A1 (de) * | 2007-07-27 | 2009-01-28 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit wasserabsorbierenden Polymerteilchen und Herstellungsverfahren dafür |
EP2018877A1 (de) * | 2007-07-27 | 2009-01-28 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit wasserabsorbierenden Polymerteilchen und Herstellungsverfahren dafür |
WO2009016055A2 (en) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Basf Se | Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof |
SG172397A1 (en) | 2008-12-26 | 2011-07-28 | San Dia Polymers Ltd | Absorbing resin particles, process for producing same, and absorbent and absorbing article both including same |
US20100247916A1 (en) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Basf Se | Process for Producing Surface Postcrosslinked Water-Absorbing Polymer Particles |
CN102803316B (zh) † | 2009-06-26 | 2015-09-16 | 巴斯夫欧洲公司 | 具有低结块倾向和在压力下的高吸收的吸水性聚合物颗粒的制备方法 |
EP2484439B1 (de) | 2009-09-29 | 2022-12-14 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Partikelförmiges wasserabsorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung |
WO2011052140A1 (ja) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | 三洋化成工業株式会社 | 止水テープ用吸収性樹脂粒子及びこれを含有してなる止水テープ |
CN103249745A (zh) | 2010-10-06 | 2013-08-14 | 巴斯夫欧洲公司 | 热表面后交联的吸水性聚合物颗粒的制备方法 |
WO2013156281A1 (en) * | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Basf Se | Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles |
TW201438768A (zh) | 2012-09-21 | 2014-10-16 | Sanyo Chemical Ind Ltd | 水性液體吸收性樹脂、水性液體吸收性組成物及用有該等之吸收體及吸收性物品 |
WO2014182128A1 (ko) * | 2013-05-09 | 2014-11-13 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지의 제조방법 |
KR101604272B1 (ko) | 2013-05-09 | 2016-03-25 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지의 제조방법 |
WO2015187631A1 (en) | 2014-06-02 | 2015-12-10 | Tethis, Inc. | Modified biopolymers and methods of producing and using the same |
KR101820051B1 (ko) | 2014-12-18 | 2018-01-18 | 주식회사 엘지화학 | 표면 가교 처리된 고흡수성 수지 및 그 제조방법 |
KR101805088B1 (ko) | 2014-12-18 | 2017-12-05 | 주식회사 엘지화학 | 표면 개질 처리된 고흡수성 수지 및 그 제조방법 |
MY184243A (en) | 2015-10-02 | 2021-03-29 | Sdp Global Co Ltd | Absorbent resin composition and method for producing same |
WO2017091463A1 (en) | 2015-11-23 | 2017-06-01 | Tethis, Inc. | Coated particles and methods of making and using the same |
KR102603201B1 (ko) | 2018-12-11 | 2023-11-16 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
WO2020122426A1 (ko) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
EP3957679A4 (de) | 2019-04-16 | 2023-01-11 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender harzteilchen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328892A (en) * | 1961-10-27 | 1967-07-04 | Du Pont | Process for deswelling a water-swollen, highly hydrophylic gel fiber |
US3267083A (en) * | 1963-06-07 | 1966-08-16 | Union Carbide Corp | Reprocessable crosslinked polymeric compositions |
US3355319A (en) * | 1964-03-17 | 1967-11-28 | Du Pont | Self-supporting film with a heat-sealable coating of an ionic copolymer of an olefin and carboxylic acid with metal ions distributed throughout |
US3493550A (en) * | 1967-07-03 | 1970-02-03 | American Cyanamid Co | Plasticized associated polymers |
US3586659A (en) * | 1968-05-28 | 1971-06-22 | Gulf Research Development Co | Molding compositions containing inorganic crosslinks |
US3740366A (en) * | 1969-04-28 | 1973-06-19 | Rohm & Haas | Pressure sensitive adhesive containing carboxylic acid groups and polyvalent metal |
US3802912A (en) * | 1970-01-19 | 1974-04-09 | Bell Telephone Labor Inc | Surface treatment of polymers with salt-forming crosslinking agents |
US3920605A (en) * | 1970-12-24 | 1975-11-18 | Mitsubishi Rayon Co | Metal-containing organic high molecular compound reinforced with particulate organic or inorganic material |
US3775352A (en) * | 1971-03-22 | 1973-11-27 | Shell Oil Co | Metal-polymer matrices and their preparation |
US3769254A (en) * | 1971-08-27 | 1973-10-30 | Nat Starch Chem Corp | High strength pressure-sensitive adhesives |
FR2190846B1 (de) * | 1972-03-16 | 1976-09-10 | Mitsubishi Rayon Co | |
JPS5038785A (de) * | 1973-07-03 | 1975-04-10 |
-
1975
- 1975-05-09 US US05/576,132 patent/US4043952A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-11 CA CA247,713A patent/CA1061770A/en not_active Expired
- 1976-03-18 GB GB11028/76A patent/GB1536035A/en not_active Expired
- 1976-04-08 DE DE2615325A patent/DE2615325C2/de not_active Expired
- 1976-04-22 SE SE7604652A patent/SE419766B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-28 NL NL7604518.A patent/NL167449C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-28 FR FR7612625A patent/FR2310156A1/fr active Granted
- 1976-05-05 FI FI761253A patent/FI761253A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-05-07 IT IT49368/76A patent/IT1061258B/it active
- 1976-05-10 JP JP51052277A patent/JPS596696B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1061770A (en) | 1979-09-04 |
SE419766B (sv) | 1981-08-24 |
FR2310156A1 (fr) | 1976-12-03 |
NL7604518A (nl) | 1976-11-11 |
NL167449B (nl) | 1981-07-16 |
US4043952A (en) | 1977-08-23 |
GB1536035A (en) | 1978-12-20 |
FI761253A (de) | 1976-11-10 |
JPS51136588A (en) | 1976-11-26 |
DE2615325A1 (de) | 1976-11-18 |
NL167449C (nl) | 1981-12-16 |
IT1061258B (it) | 1983-02-28 |
FR2310156B1 (de) | 1981-11-13 |
SE7604652L (sv) | 1976-11-10 |
JPS596696B2 (ja) | 1984-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615325C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels | |
DE69227861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch wasserabsorbierenden Polymeren | |
DE4318094B4 (de) | Superabsorbentien, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE69021082T2 (de) | Aus ton und superabsorbierenden polymeren bestehende körner. | |
DE69025980T3 (de) | Herstellungsverfahren für hoch wasserabsorbierende Polymere | |
DE3872978T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden harzes. | |
DE1495513C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Geliermitteln für wäßrige Lösungen | |
DE3503458A1 (de) | Verfahren zur herstellung verbesserter wasser absorbierender harze | |
DE69003810T2 (de) | Partikel absorbierendes material. | |
DE2647420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten polysaccharids | |
DE2249578C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten | |
DE2710874A1 (de) | Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies | |
CH648482A5 (de) | Zahnpflegemittel mit hoher viskositaet. | |
CH688376A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen und kugelfoermigen Siliciumdioxid- und Silicatgranulaten. | |
US4127944A (en) | Method for drying water-absorbent compositions | |
DE10130427A1 (de) | Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung | |
DE2548120A1 (de) | Ein polyalkylenoxid, das in wasser quillt | |
DE3213296A1 (de) | Copolymerisat auf basis von maleinsaeure, verfahren zu seiner herstellung und dispersion, enthaltend das copolymerisat | |
DE69017846T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harzen mit hoher wasserabsorption. | |
DE69033268T2 (de) | Verfahren zur Herstellung absorbierender Polymere | |
DE3823729A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines harzes mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen | |
CH619244A5 (de) | ||
DE69207721T2 (de) | Gemischtes Metallhydroxyd und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3613207A1 (de) | Mit wasser quellbare zusammensetzung, ihre herstellung und verwendung | |
DE68908147T2 (de) | Feine teilchen von poröser ionenaustauschercellulose, herstellungsverfahren und affinitätsträger. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |