DE2548120A1 - Ein polyalkylenoxid, das in wasser quillt - Google Patents

Ein polyalkylenoxid, das in wasser quillt

Info

Publication number
DE2548120A1
DE2548120A1 DE19752548120 DE2548120A DE2548120A1 DE 2548120 A1 DE2548120 A1 DE 2548120A1 DE 19752548120 DE19752548120 DE 19752548120 DE 2548120 A DE2548120 A DE 2548120A DE 2548120 A1 DE2548120 A1 DE 2548120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene oxide
acrylic acid
water
reaction zone
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548120
Other languages
English (en)
Inventor
Nan Shieh Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2548120A1 publication Critical patent/DE2548120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

24. Oktober 1975 Gzm/Ra.
Union Carbide Corporation, New York, N.Y. 10017 / USA
Ein Polyalkylenoxid, das in Wasser quillt
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyalkylenoxid, das in Wasser quillt und im besonderen ein Verfahren zur Herstellung von vernetztem (cross-linked) Polyäthylenoxid, das relativ stabil ist und ziemlich viel Wasser aufnehmen kann.
Der Gebrauch verschiedener Materialien als Absorbentien für Feuchtigkeit ist bekannt. Innerhalb der letzten Jahre führten neue Entwicklungen zu Materialien, deren Absorptionsfähigkeit irreversibel ist, d.h. die absorbierte Feuchtigkeit wird bei Ausübung eines Drucks in dem Absorptionsmaterial zurückgehalten. Diese Materialien, die nun als Hydrogele bekannt sind, "eignen sich für Verbände, Windeln, Bettpolster, katamenische Behelfsmittel und dergleichen. In den meisten Fällen wurden die Hydrogele als Pulver oder Teilchen hergestellt, in einigen Fällen sogar als Film. Ein besonders interessantes Charakteristikum der Hydrogelpolymerisate ist ihre Fähigkeit, Wasser, mit dem sie in Kontakt stehen, zu absorbieren und bis zu einem gewissen Punkt zu quellen und dann damit aufzuhören, wobei das gequollene Polymerisat der Gestalt des nicht-gequollenen Polymerisats ähnlich ist. Viele Hydrogele können ein Vielfaches
609820/0989
2 5 4817
ihres ursprünglichen Gewichts an Wasser absorbieren, ohne daß sie durchweicht oder deformiert werden. In den exemplarischen US-Patenten 3 669 103; 3 264 202 und 3 419 006 wird dieses Gebiet behandelt; diese Liste ist aber nicht vollständig.
Wie sich aus den oben erwähnten Patenten ergibt, eignet sich ein vernetztes Polyalkylenoxide insbesondere vernetztes Polyäthylenoxid für Hydrogelmaterialien.
Es ist bekannt, daß ein Polyalkylenoxid, wie z.B. Polyäthylenoxid,leicht durch Bestrahlung mit Gammastrahlen vernetzt werden kann. Es wurde gezeigt, daß Polyäthylenoxid durch Bestrahlen mit den Gammastrahlen einer -Co-Quelle ein vernetztes Polymerisat mit variablen Eigenschaften bildet. Die Eigenschaften dieser bestrahlten Polyäthylenoxide hängen stark von der Bestrahlungsdosis ab, d.h. das bestrahlte Polyäthylenoxid kann ein lösliches Polymerisat mit ähnlichen Eigenschaften wie das unbestrahlte Polymerisat sein oder ein stark vernetzter, hornartiger Festkörper, der sich in keinem Lösungsmittel löst. Leider erfordert die Gammabestrahlung die Verwendung einer möglicherweise gefährlichen Strahlungsquelle, die kostspielige Schutzmaßnahmen erforderlich macht; aus diesem Grunde ist die Gammabestrahlung nicht das am besten geeignete Verfahren zur Vernetzung von Polyäthylenoxid.
Um einige Nachteile der Vernetzung eines Polyalkylenoxids durch Bestrahlung zu eliminieren, wurde vorgeschlagen, ein Polyalkylenoxid chemisch zu vernetzen, und zwar mit Hilfe eines Diviny!monomeren in Gegenwart eines freien Radikals als Katalysator (kanadisches Patent Nr. 756 190).
609820/0989
Leider ist dieses bekannte chemische Verfahren aus praktischen, kommerziellen Gründen nicht ganz zufriedenstellend, denn weitestgehende Vernetzung tritt nur ein, wenn ein geschmolzenes Polyalkylenoxid verwendet wird. Ein geschmolzenes PoIyalkylenoxid ist schwierig zu handhaben; hochkonzentrierte Lösungen eines Polyalkylenoxide sind jedoch sehr viskos und deshalb ebenfalls schwierig in der Handhabung.
Polyäthylenoxid, das in Wasser quillt, kann auch dadurch erhalten werden, daß eine Mischung bestehend aus Polyäthylenoxid, einem radikalischen Initiator und einem bi- oder polyfunktionellen Monomeren (z.B. Diacrylat oder Methylen-bisacrylamid) erhitzt wird. Wegen der Hydrolyseneigung des Diacrylats oder des Methylen-bis-acrylamids ist jedoch das mit Di- oder Polyacrylat vernetzte Polyäthylenoxid für gewisse Verwendungszwecke nicht brauchbar, vor allem, wenn die Langzeitstabilität des gequollenen Polymerisats wichtig ist. Dies beruht darauf, daß bei Eintritt der Hydrolyse die vernetzten Bindungen nicht vorhanden wären, wodurch das gequollene Polymerisat löslich würde.
Es wurde nun gefunden, daß Polyäthylenoxid, das in Wasser quillt, auch dadurch hergestellt werden kann, daß eine Mischung bestehend aus Polyäthylenoxid, Acrylsäure (eine monofunktionelle Verbindung) und einem radikalischen Initiator (z.B. Acetylperoxid) in einem Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel erhitzt wird. Obwohl keine bi- oder polyfunktionelle monomere Verbindung benützt wird, verhält sich das daraus resultierende Produkt so, als ob es vernetzt wäre. Obwohl die Natur der Bindung, welche die Vernetzung bewirkt, nicht exakt
609820/0989
bekannt ist, quillt das vernetzte Polymerisat in Wasser, in dem es sich aber nicht löst.
Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PoIyalkylenoxid, das in Wasser quillt, herzustellen; das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß ein Polyalkylenoxid (Molekulargewicht wenigstens 100 000) einem inerten Lösungsmittel (ein Kohlenwasserstoff), das ein freies Radikal als Katalysator enthält, beigemischt wird und in eine Reaktions-'zone eingeführt wird; in die Reaktionszone wird auch Acrylsäure eingeführt; dann wird die Reaktionszone auf einer Temperatur im Bereich von 500C bis ungefähr 1000C erhitzt, und zwar für eine Zeitdauer, die ausreicht, um ein Polyalkylenoxid, das in Wasser quillt, zu erzeugen; schließlich wird das Polyalkylenoxid, das in Wasser quillt, aus der Reaktionszone entfernt.
Die Erfindung wird insbesondere dazu verwendet, um Polyäthylenoxid, das in Wasser quillt, herzustellen; das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß Polyäthylenoxid (Molekulargewicht wenigstens 100 000) einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise einem aliphatischen Kohlenwasserstoff), das ein freies Radikal als Katalysator (vorzugsweise Acetylperoxid) enthält, beigemischt wird; hierauf wird in der Reaktionszone Acrylsäure der Mischung bestehend aus Polyäthylenoxid, Lösungsmittel und Katalysator kontinuierlich beigefügt, während die Temperatur der Reaktionszone innerhalb des Bereiches 40°C bis ungefähr 1000C, vorzugsweise zwischen ungefähr 500C und ungefähr 800C gehalten wird. Acrylsäure wird kontinuierlich in einer Menge zugefügt, die ausreicht, um Polyäthylenoxid, das in Wasser quillt, herzustellen.
609820/0989
2548170
Die Art und Weise, in der die Reaktionsteilnehmer vermischt werden, ist kritisch. Ein in Wasser quellfähiges Polyalkylenoxid, wie z.B. Polyäthylenoxid, wird nur erhalten, wenn Acrylsäure dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird und wenn währenddessen das Polyalkylenoxid in dieser Mischung vorhanden ist. Man erhält ein lösliches Polyalkylenoxid, wenn Polyäthylenoxid der Mischung nach Zusatz der gesamten Acrylsäure zugefügt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Suspension von Polyäthylenoxid, d.h. Polyäthylenoxid, das in einem inerten Kohlenwasserstoff, wie z.B. in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff dispergiert ist, in die Reaktionszone gebracht, und zwar zusammen mit einem Teil der Acrylsäurelösung (bis zu 40 % der benötigten Menge an Acrylsäure); die Acrylsäurelösung wird in der Weise hergestellt, daß Acrylsäure in dem oben genannten Lösungsmittel gelöst wird, das auch ein freies Radikal als Katalysator enthält. Die Reaktionszone wird später auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 500C bis ungefähr 80°C erhitzt; der restliche Teil der Acrylsäurelösung wird während der' Reaktion kontinuierlich zugefügt. Das Polymerisat wird danach aus der Reaktionszone entfernt. *
Viele Polyalkylenoxide können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vernetzt werden. Es ist anzunehmen, daß jedes Polyalkylenoxid vernetzt werden kann, das ein Wasserstoffatom an1 jenem Kohlenstoffatom aufweist, das dem Äthersauerstoff benachbart ist. Zu den Polyalkylenoxiden, die nach den erfindungsgemäßen Verfahren vernetzt werden können, zählen Homo-
609820/0989
2548Ί20
polymere des Äthylenoxids, Propylenoxids und Butylenoxids, Mischpolymerisate des Äthylenoxids, Propylenoxids, Butylenoxids und deren Mischungen. Im allgemeinen sind Polyalkylenoxide geeignet, die ein Molekulargewicht von wenigstens 100 000 bis ungefähr 5 000 000 oder größer aufweisen; das Verfahren ist auch mit Polyalkylenoxiden mit einem Molekulargewicht bis zu 10 000 000 durchführbar. Diese Erfindung eignet sich besonders für die chemische Vernetzung von Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von wenigstens 100 000; die daraus resultierenden Vernetzungsprodukte absorbieren Wasser vorzüglich.
Die relativen Mengen des Polyäthylenoxids und der Acrylsäure, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können über einen weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen beträgt die erforderliche Acrylsäuremenge ungefähr 1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise ungefähr 6 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Polyäthylenoxids. Dies ergibt ein Endprodukt, bei dem der Prozentgehalt an vernetztem Polyäthylenoxid und die Wasseraufnahmefähigkeit (Quellfähigkeit) am besten aufeinander abgestimmt sind, was für Anwendungen, z.B. für Kinderwindeln, wesentlich ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auch Konzentrationen verwendet werden können,die außerhalb des oben angegebenen Bereiches liegen, wenn Produkte erwünscht sind, deren Gehalt an vernetztem Polyäthylenoxid geringer ist und deren Quellfähigkeit ausgeprägter ist und vice versa.
Verschiedene freie Radikale können als Katalysatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Zu den typischen Radikalerzeugern gehören: Azobisisobutyronitril, Benzoylperoxid,
609820/0989
Acetylperoxid, 2,4-Dichlorobenzoylperoxid und im allgemeinen jede Verbindung, die eine wesentliche Anzahl freier Radikaler erzeugt, und zwar im Temperaturbereich von ungefähr 5O0C bis ungefähr 1000C. Der bevorzugte radikale Initiator für acrylsäure vernetzte s Polyäthylenoxid ist Acetylperoxid. Die Katalysatormenge kann zwischen 0,005 und 2,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Polyäthylenoxids, variieren. Wiederum kann das Acetylperoxid oder ein anderer Initiator in einer Konzentration benützt werden, die außerhalb der oben angegebenen Grenzen liegt, aber das Endprodukt würde einen höheren Gehalt an unvernetztem oder löslichem Polyäthylenoxid enthalten.
Die Zeit, die notwendig ist, um die Acrylsäure beizufügen, ist nicht kritisch, denn sie wird, wie dem Fachmann bekannt ist, entsprechend der Größe des Ansatzes, dem Katalysator, der Temperatur und anderen Parametern variieren. Kritisch ist jedoch, daß wenigstens der größte Teil der Gesamtmenge der verwendeten Acrylsäure dem Reaktionsgemisch, das Polyäthylenoxid, das Lösungsmittel und den Katalysator in der Reaktionszone enthält, kontinuierlich beigefügt wird. Wie bereits früher angedeutet wurde, kann anfangs ein kleiner Teil der Acrylsäure zusammen mit dem Polyäthylenoxid, dem Lösungsmittel und dem Katalysator in der Reaktionszone anwesend sein.
Die Temperatur und die Reaktionszeit, bei denen das Verfahren durchgeführt werden kann, hängt von dem besonderen Katalysator ab, der verwendet wird. Die Temperatur, bei der die Vernetzung von Polyäthylenoxid durchgeführt wird, kann von ungefähr 4O0C bis ungefähr 1000C variiert werden und die Reaktionszeit kann
609820/0989
24 Stunden bis 1/2 Stunde betragen. Die bevorzugte Temperatur liegt im Bereich von ungefähr 5O°C bis ungefähr 800C und die Zeit für den vollständigen Ablauf der Reaktion beträgt ungefähr 3 bis 5 Stunden, wenn Acetylperoxid als Katalysator verwendet wird.
Ein anderes wichtiges Kriterium für die erfolgreiche Ausführung der Erfindung ist die Verwendung eines Lösungsmittels für oder während der Vernetzungsreaktion. Flüssige organische Kohlenwasserstoffe, die bei den Reaktionsbedingungen inert sind, können als Lösungsmittel verwendet werden. Ein frei rieselndes, pulverförmiges Produkt wird erhalten, wenn ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie z.B. Hexan, Heptan oder Cyclohexan verwendet wird. Ein viskoses, gelartiges Produkt wird erhalten, wenn ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie z.B. Benzol, als Lösungsmittel verwendet wird. Mischungen, bestehend aus aliphatischen und aromatischen Lösungsmitteln können ebenfalls verwendet werden. Je nach dem Verhältnis der beiden Lösungsmittel zueinander können Produkte erhalten werden, die von einem frei rieselnden Pulver bis zu einem viskosen Gel reichen. Bevorzugt verwendet wird ein Lösungsmittelgemisch bestehend aus 50 Volumprozent oder mehr der aliphatischen Kohlenwasserstoffkomponente, so daß das vernetzte Produkt während der Reaktion noch immer ein frei rieselndes Pulver ist und die maximale Wasseraufnahmefähigkeit (Quellfähigkeit) aufweist.
Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Polyäthylenoxid kann über einen weiten Bereich variiert werden. Eine allgemeine Regel ist, daß das Verhältnis von Lösungsmittel/Polyäthylenoxid im Bereich von ungefähr 3 bis 10 zu 1, vorzugsweise 4 bis 8 zu liegen kann.
609820/0989
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von sieben Ausführungsbeispielen.
Beispiel I
Aus 500 ml Heptan und 380 ml Benzol wurde ein Lösungsmittelgemisch hergestellt. 400 ml dieses Lösungsmittelgemisches, 60 g Polyäthylenoxid (Molekulargewicht ungefähr 5 000 000), 100 ml einer Acrylsäurelösung,hergestellt durch Auflösen von 6 g Acrylsäure in 300 ml des oben angegebenen Lösungsmittelgemisches und 0,036 g Acetylperoxid, wurden in einen 1 Liter Rundkolben mit vier Einführungsöffnungen gegeben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Tropftrichter und einer Stickstoffeinlaßvorrichtung und einer Stickstoffableitung versehen war. Die Bestandteile wurden unter dem Schutz einer Stickstoffatmosphäre beigefügt. Der Reaktionskolben wurde in einem Wärmebad auf 73°C erhitzt. Der Rest der Acrylsäurelösung, d.h. 200 ml, wurden in den Tropftrichter gegeben und dem Reaktionsgemisch im Verlaufe von 3 1/2 bis 4 Stunden zugefügt. Nachher wurde die Mischung nochmals 1/2 Stunde lang erhitzt und das Polymerisat abfiltriert und getrocknet? Ausbeute: 100 %,
1 g des erhaltenen Polymerisats wurde abgewogen und in 100 ml destillierten Wassers suspendiert. Das Gewicht des gequollenen polymeren Gels betrug 34 g (Quellfähigkeit = 34) und der Gehalt an löslichem Polymerisat (nicht vernetzte Fraktion) betrug 18,8 %. Als das Polymerisat teilweise (^ 50 % neutralisiert) mit methanolischem MeONa in sein Natriumsalz umgewandelt wurde,
609820/0989
2548170
- ίο -
zeigte das Natriumsalz des Polymerisats eine Quellfähigkeit von 41,2 (20 % löslicher Anteil). Der pH-Wert des gequollenen polymeren Gels betrug 5,5.
Beispiel II
Abgesehen davon, daß 0,25 g Acetylperoxid unter N2 als Schutzgas hinzugefügt wurde, wurde der Apparat und das Verfahren des Beispiels I verwendet.
Als das erhaltene Polymerisat teilweise (<->-' 50 % neutralisiert) in sein Natriumsalz mit methanoliscliem MeONa überführt wurde, zeigte das Natriumsalz des Polymerisats eine Quellfähigkeit von 48,6 (löslicher Anteil 24,9 %). Der pH-Wert des gequollenen Gels betrug 5,9.
Beispiel III
Abgesehen davon, daß die Carboxylgruppe des Polymerisats vollständig, mit methanolischem MeONa neutralisiert wurde, wurde der Apparat und das Verfahren des Beispiels I verwendet. Das Natriumsalz des Polymerisats hatte eine Quellfähigkeit von 40,6 (löslicher Anteil 24 %). Der pH-Wert des gequollenen Gels betrug 8,42.
Beispiel IV
Abgesehen davon, daß 12g Acrylsäure verwendet wurden, wurde der Apparat und das Verfahren des Beispiels I verwendet.
Das erhaltene Polymerisat wurde nicht neutralisiert. Das Polymerisat zeigte' eine Quellfähigkeit von 26,6 (löslicher Anteil 14,9 %). Der pH-Wert des gequollenen Gels betrug 3,52.
609820/0989
2548170
Beispiel V
Abgesehen davon, daß 0,30 g Acetylperoxid unter N2 als Schutzgas zugefügt wurde, wurde die Apparatur und das Verfahren des Beispiels I verwendet.
Als das erhaltene Polymerisat teilweise (--^ 60 % neutralisiert) in sein Ammoniumsalz mit Hilfe von Ammoniumhydroxid umgewandelt wurde, zeigte das Ammoniumsalz des Polymerisats eine Quellfähigkeit von 42,8 (löslicher Anteil 19,5 %). Der pH-Wert des gequollenen Gels betrug 5,97. Das nicht neutralisierte Polymerisat hatte eine Quellfähigkeit von 31,5 (löslicher Anteil 21,5 %). Der pH-Wert des gequollenen Gels betrug 3,83.
Beispiel VI
Abgesehen davon, daß 15g Polyäthylenoxid und 2 g Acrylsäure verwendet wurden, wurde der Apparat und das Verfahren des Beispiels I benützt. Die Acrylsäure wurde in 50 ml des Lösungsmittels gelöst und 10 ml der Lösung wurden zusammen mit Polyäthylenoxid zu Beginn der Reaktion dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Der Rest der Acrylsäurelösung, d.h. 40 ml, wurden während der Reaktion langsam tropfenweise zugesetzt. 0,07 g Acetylperoxid wurden verwendet. Die saure Form des daraus resultierenden Polymerisats hatte eine Quellfähigkeit von 21,7 (löslicher Anteil 15 %). Die Quellfähigkeit des Natriumsalzes des Polymerisats betrug 48 (löslicher Anteil 14,8 %).
Beispiel VII
Abgesehen davon, daß Polyäthylenoxid nicht vorhanden war, als Acrylsäure eintropfte, aber am Ende der Reaktion zugefügt
6098 2 0/0989
wurde, wurde der Apparat und das Verfahren des Beispiels VI verwendet. Das erhaltene Polymerisat war in Wasser vollständig löslich.
Die folgenden Beispiele zeigen die Quellfähigkeit und die löslichen Anteile von mit Acrylsäure vernetztem Polyäthylenoxid, wenn verschiedene Verfahren der Zugabe von Acrylsäure verwendet v/erden. Wenn nicht anders erwähnt, wurde das Verfahren und der Apparat des Beispiels I verwendet; in Tabelle I wird angegeben, wie die Acrylsäure zugesetzt wurde. Das erhaltene Polymerisat wurde auf seine Quellfähigkeit und die löslichen Anteile ohne Neutralisation geprüft. Die Resultate sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle'I
Quellfähigkeit und lösliche Anteile von Polyox, das mit Acrylsäure behandelt wurde
Beispiel Acrylsäure Methode der Zugabe Quellfä- lösliche Nr. Gew.-% von Acrylsäure higkeit Anteile
8 10 Bei Reaktionsbeginn 38 42,8
alle Acrylsäure zugesetzt
9 10 in 2 Teilen im Ab
stand von 1 1/2 St. 32,3 32,3
10 10 in 3 Teilen im Ab
stand von je 1 St. 31,2 28,4
11 13,3 während der Reaktion 21,7 15,2
langsame, tropfenweise Zugabe
12 13,3 langsame, tropfenweise
Zugabe während der löslich Reaktion,aber Polyox wurde nach der Acrylsäure zugegeben,anstatt im Reaktionsgemisch während der Zugabe vorhanden zu sein
609820/0989
25A81
Wie die obigen Beispiele zeigen, ergibt die allmähliche Zugabe von Acrylsäure zu einer Aufschlämmung von Polyäthylenoxid in einem Acetylperoxid enthaltenden Kohlenwasserstoff ein in Wasser quellbares Produkt. Das mit Acrylsäure vernetzte Produkt enthält freie Carboxylgruppen, die neutralisiert und in ihre Alkalimetallsalze umgewandelt werden können; diese sind quellfähiger als die saure Form. Ein in Wasser quellbares Produkt wird nicht erhalten, wenn Polyäthylenoxid in der letzten Phase der Reaktion zugefügt wird.
Die leichtere Benetzung, die schnellere Quellfähigkeit der erfindungsgemäßen Produkte im "Vergleich mit vernetzten! Polyäthylenoxid, das nach den anderen Verfahren hergestellt wird, sind für die Anwendungen wertvoll, z.B. für Wegwerfwindeln. Die freien Carboxylgruppen erlauben zahlreiche andere Anwendungen. Dadurch, daß der Neutralisationsgrad eingestellt wird, kann ein quellfähiges Polymerisat erhalten werden, das den erwünschten pH-Wert aufweist und der jeweiligen Anwendung entspricht; Wenn z.B. das Polymerisat teilweise neutralisiert ist (pH 5»5 bis 6,0), eignet es sich besonders für jene Anwendungen (z.B. Kinderwindeln), bei denen das gequollene Gel direkt oder indirekt mit der Haut in Kontakt steht (der pH-Wert der normalen Haut beträgt ungefähr 5,5 bis 6,0). Da zudem die Carboxylgruppen mit verschiedenen anorganischen Basen, wie z.B. NaOH, KOH, NH4.OH, Ca(OH)2 und Mg(OH)2 und organischen Basen, wie z.B. Aminen, neutralisiert werden können, eignet sich das Salz des mit Acrylsäure vernetzten Polyäthylenoxyds auch für landwirtschaftliche Zwecke. Wird das Polymerisat auf den Erdboden angewendet, so hält es nicht nur die Feuchtigkeit
609820/0989
2-5 481
zurück, sondern es führt der Pflanze auch die Elemente N, K und Ca zu, wenn das mit Acrylsäure vernetzte Polyäthylenoxid mit der erforderlichen Base neutralisiert worden ist» Da keine hydrolysierbaren Bindungen vorhanden sind, ist das Produkt stabiler als das mit Diacrylat oder Bis-acrylamid vernetzte Produkt. Im Vergleich mit konventionellen, vernetzten Polymerisaten ist das Produkt als saures oder basisches Verdickungsmittel besser geeignet.
609820/0989

Claims (8)

  1. 7548170
    - 15 Patentansprüche
    1* Verfahren zur Herstellung eines in Wasser quellbaren Polyalkylenoxide, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung, bestehend aus einem Polyalkylenoxid (Molekulargewicht wenigstens 100 000) und einem inerten, ein freies Radikal als Katalysator enthaltendem Lösungsmittel (ein Kohlenwasserstoff) in eine Reaktionszone eingeführt wird, Acrylsäure in die Reaktionszone gebracht wird und die Reaktionszone auf eine Temperatur im Bereich von 40°C bis ungefähr 100°C erhitzt wird, und zwar für eine Zeit, die ausreicht, um ein in Wasser quellbares Polyalkylenoxid herzustellen; danach wird das in Wasser quellbare Polyalkylenoxid aus der Reaktionszone zurückgewonnen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxid Polyäthylenoxid ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionszone zusammen mit Polyäthylenoxid, dem Lösungsmittel und dem Katalysator die geringere Menge der Acrylsäure vorhanden ist und der Rest der benützten Acrylsäure dem Reaktionsgemisch, das Polyäthylenoxid, das Lösungsmittel, den Katalysator und den kleineren Teil der Acrylsäure enthält, kontinuierlich beigefügt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Lösungsmittel ein aliphatischer Kohlenwasserstoff ist.
    S09S?0/0989
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der ein freies Radikal erzeugende Katalysator Acetylperoxid ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Reaktionszone herrschende Temperatur im Bereich von ungefähr 5O°C bis ungefähr 800C liegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser quellbare Polyäthylenoxid teilweise neutralisiert ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des teilweise neutralisierten, in Wasser quellbaren Polyäthylenoxids im Bereich von ungefähr 5,5 bis ungefähr 6,0 liegt.
    609820/0989
DE19752548120 1974-10-30 1975-10-28 Ein polyalkylenoxid, das in wasser quillt Pending DE2548120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/519,268 US3963805A (en) 1974-10-30 1974-10-30 Water swellable poly(alkylene oxide)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548120A1 true DE2548120A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=24067562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548120 Pending DE2548120A1 (de) 1974-10-30 1975-10-28 Ein polyalkylenoxid, das in wasser quillt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3963805A (de)
JP (1) JPS5328358B2 (de)
AT (1) AT350273B (de)
BE (1) BE835006A (de)
CA (1) CA1056092A (de)
CH (1) CH601378A5 (de)
DE (1) DE2548120A1 (de)
DK (1) DK487475A (de)
FR (1) FR2289543A1 (de)
GB (1) GB1489965A (de)
HK (1) HK49578A (de)
NL (1) NL7512673A (de)
NO (1) NO753631L (de)
SE (1) SE7512087L (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528334A (en) * 1978-11-24 1985-07-09 Union Carbide Corporation Carboxylated poly(oxyalkylenes)
EP0067671B1 (de) 1981-06-12 1989-11-15 National Research Development Corporation Hydrogele
US5342624A (en) * 1989-02-16 1994-08-30 British Technology Group Ltd. Dispensing device
DE3911433A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Cassella Ag Hydrophile quellfaehige pfropfpolymerisate, deren herstellung und verwendung
US20020064546A1 (en) 1996-09-13 2002-05-30 J. Milton Harris Degradable poly(ethylene glycol) hydrogels with controlled half-life and precursors therefor
US6258351B1 (en) 1996-11-06 2001-07-10 Shearwater Corporation Delivery of poly(ethylene glycol)-modified molecules from degradable hydrogels
US6166149A (en) * 1996-12-27 2000-12-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Hydrophilic graft polymer, production process therefor, composition containing the polymer, and use thereof
US5912076A (en) 1996-12-31 1999-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyethylene and peo having inverse phase morphology and method of making the blends
US6063866A (en) * 1996-12-31 2000-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends
US6255386B1 (en) 1996-12-31 2001-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends
US5976694A (en) 1997-10-03 1999-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive compositions for improved processability
US6372850B2 (en) 1997-12-31 2002-04-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt processable poly (ethylene oxide) fibers
US6172177B1 (en) * 1997-12-31 2001-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Grafted poly(ethylene oxide) compositions
US6117947A (en) * 1997-12-31 2000-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of modifying poly(ethylene oxide)
JP3786832B2 (ja) * 1998-01-07 2006-06-14 デビオ ルシェルシュ ファルマシュティーク ソシエテ アノニム 分解性のヘテロ二官能性ポリ(エチレングリコール)アクリレート及びそれから誘導されるゲル及び複合体
US6350518B1 (en) 1998-06-01 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making blend compositions of an unmodified poly vinyl alcohol and a thermoplastic elastomer
BR9916596A (pt) * 1998-12-29 2001-12-18 Kimberly Clark Co Adesivos ativados por calor
US6576576B1 (en) 1999-12-29 2003-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multicomponent fibers
US6790519B1 (en) 2000-05-26 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisture-induced poly(ethylene oxide) gel, method of making same and articles using same
US6610793B1 (en) 2000-05-26 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified poly(ethylene oxide), method of making same and articles using same
US6686431B2 (en) 2000-11-01 2004-02-03 Avery Dennison Corporation Optical coating having low refractive index
US6607819B2 (en) 2000-12-28 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer/dispersed modifier compositions
US6403706B1 (en) 2000-12-28 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making polymer/dispersed modifier compositions
US6596402B2 (en) 2000-12-29 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent, lubricious coating and articles coated therewith
US6515075B1 (en) 2001-07-12 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Films, fibers and articles of chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability and method of making same
US6509419B1 (en) 2001-07-12 2003-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability
US7205259B2 (en) * 2002-07-26 2007-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder desiccant composition and articles incorporating it
US7115321B2 (en) 2002-07-26 2006-10-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder coating
JP3914513B2 (ja) * 2003-05-08 2007-05-16 株式会社日本触媒 重合体混合物およびその製造方法
US20050186427A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Lubricious coated applicator
US20070083175A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transparent/translucent absorbent composites and articles
US20070129697A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Soerens Dave A Articles comprising flexible superabsorbent binder polymer composition
US7312286B2 (en) * 2005-12-02 2007-12-25 Stockhausen, Inc. Flexible superabsorbent binder polymer composition
US7335713B2 (en) 2005-12-02 2008-02-26 Stockhausen, Inc. Method for preparing a flexible superabsorbent binder polymer composition
US7619131B2 (en) * 2005-12-02 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Articles comprising transparent/translucent polymer composition
US8292863B2 (en) 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033841A (en) * 1958-01-03 1962-05-08 Shawinigan Chem Ltd Vinyl acetate-polyoxyalkylene compound copolymers and method of preparation
NL269903A (de) * 1960-10-04
US3281499A (en) * 1962-02-27 1966-10-25 Celanese Corp Block copolymers containing an interior segment of oxymetehylene polymer and polymers of ethylenically unsaturated monomers as exterior segments
US3627839A (en) * 1968-11-26 1971-12-14 Hercules Inc Graft polymer of ethylenically unsaturated monomer onto a halo-substituted branched polyether polymer, and process for making it
US3664343A (en) * 1969-10-06 1972-05-23 Union Carbide Corp Disposable articles
US3763277A (en) * 1971-07-01 1973-10-02 Union Carbide Corp Process for the preparation of inter-polymers of poly(ethylene oxide)

Also Published As

Publication number Publication date
NO753631L (de) 1976-05-03
FR2289543B1 (de) 1979-06-29
CH601378A5 (de) 1978-07-14
DK487475A (da) 1976-05-01
ATA825375A (de) 1978-10-15
BE835006A (fr) 1976-04-29
FR2289543A1 (fr) 1976-05-28
JPS5167398A (de) 1976-06-10
SE7512087L (sv) 1976-05-03
HK49578A (en) 1978-09-08
JPS5328358B2 (de) 1978-08-14
GB1489965A (en) 1977-10-26
AT350273B (de) 1979-05-25
NL7512673A (nl) 1976-05-04
CA1056092A (en) 1979-06-05
AU8613775A (en) 1977-05-19
US3963805A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548120A1 (de) Ein polyalkylenoxid, das in wasser quillt
DE4021847C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer Produkte unter Verwendung von Feinstanteilen wasserquellbarer Polymerer
DE3239476C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, trockenen und wasserabsorbierenden harzes
DE68922191T2 (de) Verfahren zur Produktion von Akrylat und von Akrylat enthaltendem Polymer.
DE19807992C1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen
DE3686884T2 (de) Oberflaechenbehandelte, absorbierende polymere.
DE68927944T2 (de) Wasserabsorbierendes Harz und seine Herstellung
DE69415651T2 (de) Superabsobierende polymere und diese enthaltende produkte
DE68921053T3 (de) Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel.
DE1495513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Geliermitteln für wäßrige Lösungen
DE68924249T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes mit guter Beständigkeit.
DE69626794T2 (de) Wasserabsorbierendes harz und verfahren zu seiner herstellung
DE69118248T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von feinen Teilchen aus superabsorbierenden Polymeren in grossen Teilchen
DE2744727C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzten Mischpolymerisaten, von Acrylsäure und acrylsaurem Alkaliacrylat
EP1123330B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserquellbaren hydrophilen polymeren, die polymere sowie deren verwendung
DE19807502B4 (de) Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen, daraus hergestellte Hydrogele und deren Verwendung
DE2647420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polysaccharids
WO1999042496A1 (de) Vernetzte quellfähige polymere
DE3429379A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochreaktiven wasserabsorbierenden harzes
EP1084174A1 (de) Mechanisch stabile hydrogele
DE69509012T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Grösse und der Absorption unter Last der superabsorbierenden feinen Partikel durch Imprägnierung mit einer wässrigen Lösung von Acryl-Monomeren
DE3823729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen
DE2602917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Polymeren aus Vinylpyrrolidon und seine Verwendung
DE4013222A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen aus einem harz mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen
DE3045019C2 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Acrylamidpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal