DE2512238C2 - Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege - Google Patents

Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege

Info

Publication number
DE2512238C2
DE2512238C2 DE19752512238 DE2512238A DE2512238C2 DE 2512238 C2 DE2512238 C2 DE 2512238C2 DE 19752512238 DE19752512238 DE 19752512238 DE 2512238 A DE2512238 A DE 2512238A DE 2512238 C2 DE2512238 C2 DE 2512238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
range
organic solvents
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512238B1 (de
Inventor
Hanns Boessler
Hubert Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19752512238 priority Critical patent/DE2512238C2/de
Priority to CH651075A priority patent/CH621258A5/de
Priority to JP6179575A priority patent/JPS51110017A/ja
Publication of DE2512238B1 publication Critical patent/DE2512238B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512238C2 publication Critical patent/DE2512238C2/de
Priority to US05/769,290 priority patent/US4112215A/en
Priority to DE19803049179 priority patent/DE3049179A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2853Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • A61K9/2846Poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

bereitung von filmbildenden Überzugsmittellösungen |Sr Arzneifonnen. IHe wasserlöslichen Monomeren bilden voizujpweise 5 bis 80 Gewichtsprozent der dem Vinylcopolymerisaten zn Grunde liegenden einfach äthylenisdi ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Verbindungen. Unter diesen sind Acryl- oder Methacrylsäure bzw. die sich von diesen Säujen ableitenden Derivate besonders bevorzugt.
Der Anteil der in Wasser schwer oder unlöslichen Monomeren, die einen Anteil von 20 bis 95 Gewichtsprozent der Vniylcopolymerisate bilden, richtet sich nach dem Grad der Hydrophilie des damit mischpolymerisierten wasserlöslichen Monomeren.
Neben äußerst stark hydrophilen Monomeren, wie polymerisierbaren quartären Ammoniumverbindungen, werden erhebliche Anteile an hydrophoben Monomeren benötigt, um die Wasserunlöslichkeit des Mischpolymerisats zu gewährleisten. Dagegen können weniger hydrophile Monomere, wie z. B. Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure, einen größeren Anteil als die hydrophoben Monomeren bilden.
Neutrale Bindemittel ergeben Arzneimittelüberzüge, die unabhängig vom pH-Wert des umgebenden Mediums diffusionsdurchlässig werden. Sie können z. B. aus einem wesentlichen Anteil an hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, beispielsweise Hydroxyalkylestern von a, ^-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, aufgebaut sein. Bei einem Hydroxylgruppengehalt von 1 bis 12 Gewichtsprozent, der einem Gehalt an hydroxylgruppenhaltigen Monomeren zwischen etwa 10 und 80 Gewichtsprozent entspricht, sind diese Bindemittel in Wasser — und zwar unabhängig vom pH-Wert — unlöslich, wenn auch quellbar. Sie können daher in Dispersionsform hergestellt werden. Ähnlich wie hydroxylgruppephaltige Monomere fördern Vinylpyrrolidon, Acrylamid oder Methacrylamid, sowie Monomere mit quartären Ammoniumgruppen die Hydrophilie unabhängig vom pH-Wert. Diese Monomeren können daher in den erfindungsgemäß verwendeten Vinylcopolymerisaten stets nur in solcher Menge enthalten sein, daß diese in Wasser noch nicht löslich sind.
Arzneimittelüberzüge mit basischen Gruppen sind nur im Magensaft, solche mit sauren Gruppen nur im Darmsaft löslich oder diffusionsdurchlässig. Derartige Überzugsmittel sind aus der deutschen Patentschrift 21 35 073 in Form von Dispersionen bekannt. Obwohl sie unmittelbar zur Beschichtung von Arzneiformen vorgesehen sind, können sie durch Sprühtrocknung in ein Pulver verwandelt werden, das im Sinne der Erfindung verwendet werden kann. Sie enthalten Vinylcopolymerisate, die zu 10 bis 50 Gewichtsprozent aus Monomeren mit einer Carboxylgruppe und/oder einer Monoalkyl- oder Dialkylaminoalkylestergruppe aufgebaut sind. Sofern sie Carboxylgruppen enthalten, sind sie bei pH-Werten unter 7 in Wasser unlöslich und können in diesem Bereich als Dispersion hergestellt werden. Mit diesen Bindemitteln überzogene Arzneifonnen sind im sauren Milieu des Magens unlöslich und gehen erst im neutralen bis schwach alkalischen Milieu des Darmsafts in den gelösten oder gequollenen Zustand über. Dagegen sind Bindemittel mit einem Gehalt an Monoalkyl- oder Dialkyläminoalkylestergruppen im sauren Milieu löslich oder quellbar, so daß sie in Dispersionsfonn im alkalischen Bereich hergestellt werden. Ähnliche Überzugsmittel sind aus den deut sehen Patentschriften 1090381 und 1219175 bekannt; die letzteren enthalten Dialkylaminoalkylamide von ungesättigten Säuren.
Die zur Herstellung des Bindemittelpulvers verwendeten Dispersionen werden nach an sich bekann- 4en Verfahren mit Polymerisatgehalten von z. B. 20 bis 50% hergestellt Bei der Auswahl der Emulgatoren muß die Fähigkeit der Monomeren bzw. der Polymerisate, Salze zu bilden, bemeksichtigt werden, ίο Sa werden carboxylgruppenhaltige Monomere bevorzugt in Gegenwart von anionischen Emulgatoren und aminoestergruppenhaltige Monomere bevorzugt in gegenwart von kationischen Emulgatoren polymerisiert Nichtionische Emulgatoren, wie z. B. oxäthy- «5 lierte Fettalkohole, Fettsäureamide oder Alkylphenole mit etwa 20 bis 100 Mol Äthylenoxydeinheiten je Mol der hydrophoben Basisverbindung, sind für beide Monomerengnippen gut geeignet und können zur Polymerisation aminogmppenhaltiger Monomeao rer auch in Kombination mit anionischen Emulgatoren eingesetzt werden. Als Beispiele für anionische Emulgatoren seien Seifen oder die durch Sulfatieren und Neutralisieren aus den obengenannten Athylenoxydaddukten hergestellten Verbindungen erwähnt. »5 Bei hoch carboxylgnippenfcaltigen Monomcrengemischen werden mit Vorteil Gemische nichtionischer und anionischer Emulgatoren eingesetzt. Zur Polymerisation Aminogruppen enthaltender Monomerengemische geeignete kanonische Emulgatoren sind z. B. (Diisobutylphenoxy-äthoxyäthyl)dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid oder Stearyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid. Sie können gegebenenfalls im Gemisch mit nichtionischen Emulgatoren eingesetzt werden. Die Emulgatormenge liegt, bezogen auf die Wasserphase, bei mindestens 0,5 und vorzugsweise bei 1 bis 5 Gewichtsprozent. Die bevorzugten Herstellungsverfahren für die Dispersionen sind das Emulsionszulauf- und das Monomerzulaufverfahren. Dabei läßt man das Monomerengemisch als solches oder in Form einer wäßrigen Emulsion allmählich in das Polymerisationsgefäß einlaufen. In der Regel wird bei 60 bis 900C polymerisiert und Kaliumoder Ammoniumpersulfat oder 4,4'-Dicyano-4,4'-azo-valeriansäure als Initiator verwendet. Das MoIekulargewicht kann durch entsprechende Wahl der Initiatormenge odeir durch Zusatz von Schwefelreglern, wie Thioglycolsäure-2-äthylhexylester geregelt werden.
Natürlich ist es zweckmäßig, von vornherein von
einer Kunststoffdispersion mit niedrigem Restmonomerengehalt auszugehen. Methoden, um bei der Emulsionspolymerisation einen niedrigen Restmonomerengehalt zu erreichen, sind bekannt; als wichtigste sei eine mehrstündige Nachreaktionszeit im An-
schluß an die exotherme !Phase der Polymerisation erwähnt. Trotzdem würde man durch Koagulation einer solchen Dispersion einen Restmonomerengehalt von 0,15 bis 0,3% nicht unterschreiten können. Das Verfahren der Sprühtrocknung bringt nun den dop-
pelten Vorteil mit sich, daß einerseits der Restmonomerengehalt auf sehr wirksame Weise gesenkt wird und daß man andererseits ein Pulver von außerordentlicher Feinheit und hoher Lösegeschwindigkeit erhält.
Zur Entwässerung der Bindemitteldispersion wird in an sich bekannter Weise eine Sprühtrocknungsanlage, die mit einer Sprühsdieibe oder mit einer Sprühdüse ausgerüstet sein kann» eingesetzt.
-'~ Das Sprühtrocknungsverfahren wird dann am wirtschaftlichsten betrieben, wenn man die Eintrittstemperaturen der zum Trodcnen verwendeten Luft so noch wi^ möglich wählt Dies, ist jedoch nicht die be- -vörzugte Ausführungsform im Sinne der vorliegenden Erfindung, weil die Polymerisatpartikeln dann stack zusammensintern und nicht mehr die größtmögliche Lösungsgeschwindigkeit aufweisen. Mit besonderem Vorteil wird das Verfahren der Spriihtrock- -nung so durchgeführt, daß die Polymerisatpartikeln •fdie minimale Filmbfldungstemperatur (MFT) nicht überschreiten. ISe MiFT ist definiert als diejenige Temperatur* bei der eine dünne Schicht der zu Grunde liegenden* wäßrigen Dispersion gerade noch zu einem zusammenhängenden Film auftrocknet
Die erfindungsgemäß bevprzugt verwendeten Pulver, bei deren Herstellung die MFT nicht überschrit-'ten worden ist sind daran kenntlich, daß die einzelnen Pulverkörnchen aus lose aggregierten Feinpartrkeln zusammengesetzt sind. Diese Beschaffenheit ist unter dem Mikroskop, vor allem bei etwa 40facher Vergrößerung unter dem Stereoauflichtmikroskop erkennbar. Die Körnchen lassen sich mit einer Nadel praktisch ohne mechanischen Widerstand wie ein lokkerer Schneeball zerteilen, wobei krümelige, weiche Bruchstücke an dem zerteilenden Werkzeug haften bleiben. Wird dagegen beim Sprühtrocknen die MFT überschritten, so fließen die Feinpartikeln der Dispersion zusammen, bis jedes einzelne Pulve;körnchen eine durchgehend verglaste Masse bildet. Während die zuvor beschriebenen, nicht verglasten Produkte im mikroskopischen Bild an Schnee erinnern, haben die verglasten Partikeln das Aussehen von Eis. Sie sind hart und spröde und lassen sich nur unter Überwindung eines mechanischen Widerstands zerbrechen. Die Lösezeit eines solchen Puivers ist gegenüber der bevorzugten Form um das Mehrfache erhöht.
Die Temperatur der zum Trocknen in den Sprühturm eingeblascnen Luft wird bei der Herstellung der bevorzugt verwendeten Produkte nur so hoch gewählt, daß die Primärpartikeln in der Dispersion, die eine Größe unter 1 ;»m haben, in den einzelnen Tröpfchen nicht zusammensintern oder -schmelzen. Die Lufttemperatur kann, so lange das zu trocknende Material noch viel Wasser enthält, wesentlich über der Partikeltemperatur liegen. Da es außerordentlich schwierig ist, die Partikeltemperatur selbst zu messen, läßt sich die Frage, ob sie während des Entwässerungsvorgangs dauernd unterhalb der zulässigen Höchstgrenze gelegen hat, am sichersten und einfachsten dadurch beantworten, daß man das getrocknete Produkt unter dem Mikroskop betrachtet Wenn die Partikeln verglast sind, läßt sich daraus rückfolgern, daß sie — gegebenenfalls nur kurzzeitig — eine zu hohe Temperatur erreicht haben, und somit auch die Umgebungstemperatur zu hoch lag. Die Verglasung tritt bei der Mehrzahl der in Frage kommenden Polymerisatzusammensetzungen im Bereich von 80 bis 120° C ein. Wenn die Entwässerung bis zu einem Wassergehalt von 10% öder weniger fortgeschritten ist, darf die Lufttemperatur nicht mehr oder nur noch wenig über der Temperatur liegen, bei der die Partikeln Verglasen. Am Ende des Trocknungsprozesses muß die Lufttemperatur unterhalb 100° C liegen. Eine Temperatur von 60 bis 70° C ist vorzuziehen. Bei geeigneter Wahl der Lufteintrittstemperatur und des Mengenverhältnisses Luft zu Dispersion läßt sich der Sprühtrocknungsvorgang so führen* daß die Lufttemperatur in Folge des Wärmeverbrauchs beim Verdunsten des Wassers bei fortschreitender Entwässerung unter die Verglasungstsmperatur sinkt Durch eine mikroskopische Untersuchung läßt sich im Einzelfall leicht feststellen, ob die angewandten Trocknungsbedingungen geeignet sind, um Produkte mit der bevorzugten, äußerst feinteiligen Beschaffenheit zu erhalten.
Die erhaltenen pulverförmigen Bindemittel müssen
ίο bis zur Auflösung vor Feuchtigkeit geschützt werden. Für die Zubereitung von Überzugsmittellösungen für Arzneiformen wird das pulverförmige Bindemittel in der gewünschten Menge in ein geeignetes organisches Lösungsmittel eingerührt und geht innerhalb weniger
»ä Minuten klar in Lösung. Gebräuchliche Bindemittelkonzentrationen liegen zwischen 5 und 25%. Als Lösungsmittel dienen üblicherweise niedere Alkohole und Ketone oder deren Gemische, beispielsweise Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Aceton u. dgl.
»o Die auf diese Weise erhaltenen Bindemittellösungen haben alle Eigenschaften der im Handel bekannten Lösungen und können wie diese pigmentiert und verarbeitet werden.
Die Herstellung einer Polymerisatlösung auf die
»5 Weise, daß man zunächst eine wäßrige Dispersion des Polymeren erzeugt, diese durch Sprühtrocknen in ein Pulver überführt und das Pulver in einem organischen Lösungsmittel auflöst, ist zwar ein aufwendiger Weg und wäre nicht als technischer Fortschritt zu be-
trachten, wenn er nicht mit erheblichen zusätzlichen Vorteilen verbunden wäre. Die Senkung des Restmonomerengehalts gelingt auf dem erfindungsgemäß beschrittenen Weg in unerwartet hohem Maße; es werden Restmonomerengehalte unterhalb 0,05% erreicht. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß sich das durch Sprühtrocknen erhaltene Polymerisatpulver in äußerst kurzen Zeiten, beispielsweise innerhalb von 3 bis 5 min, in einem organischen Lösungsmittel auflöst Das Polymerisatpulver wird daher mit besonderem Vorteil nicht beim Hersteller, sondern erst beim Anwender durch Auflösen in einem organischer Lösungsmittel in eine Überzugsmittellösung übergeführt. Das pulverförmige Bindemittel kann wesentlich einfacher als eine Bindemittellösung verpackt
« und gelagert werden. Es hat ein geringeres Transportgewicht und ist nicht feuergefährlich. Der Anwender kann sich kurzfristig eine Bindemittellösung in dem von ihm gewünschten Lösungsmittel und in der gewünschten Konzentration bereiten, während er von
dieser Möglichkeit nur ungern Gebrauch gemacht hat, solange die verfügbaren Bindcmittelpulver Lösezeiten von vielen Stunden beanspruchten und auch dann keine Lösungen von entscheidend verringertem Restmonomerengehalt ergaben. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Pulver rechtfertigen den verhältnismäßig hohen technischen Aufwand zu ihrer Herstellung.
B eispiel 1
Herstellung der Dispersion:
In einem Witt'schen Topf (2 1) werden bei 80° C 1,4 g Ammoniumperoxyddisulfat und 3,5 g Cis-Paraffinsulfonat in 1394 g Wasser gelöst. In die Lösung wird unter Rühren innerhalb 4 h eine aus 300 g Methacrylsäuremethylester, 300 g Methacrylsäure und 3,0 g Thioglykolsäure-2-äthylhexylester hergestellte Monomerenmischung bei 80° C zugetropft.
Anschließend wird der Ansatz 2 h bei 80° C gehalten, abgekühlt und über ein feinmaschiges Stahlsiebgewebe filtriert. Die Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 30%.
Trocknung der Dispersion
A) Die Dispersion wird in eine Sprühtrocknungsanlage, die mit einer sogenannten Zweistoffdüse ausgerüstet ist, im Gleichstrom mit Luft von 150° C eingeleitet. Das Mengenverhältnis Dispersion/Luft ist so eingestellt, daß das Sprühgut die Anlage bei einer Luftaustrittstemperatur von 65° C in Form eines trockenen, feinteiligen, weißen bis durchscheinenden, keine glasigen Bestandteile enthaltenden Pulvers verläßt.
B) Man verfährt wie unter A) mit dem Unterschied, daß die Sprühtrocknungsanlage mit einer schnell rotierenden Zerstäuberscheibe (45 000 U/min) ausgerüstet ist. Die Heißluft von 240° C wird zentral direkt unter dem Zerstäuberrad im Gegenstrom eingeleitet.
C) Vergleichsversuch ohne Sprühtrocknung
Die Dispersion wird als 1 cm dicke Schicht auf eine mit Kunststoff-Folie ausgelegte Trockenhorde ausgegossen und im Umluft-Trockenschrank bei 50° C über Nacht getrocknet. Das in Bruchstücken vorliegende Trockengut wird anschließend in einer Mühle pulverisiert.
Vergleichsversuch:
Herstellung eines gemahlenen Substanzpolymerisats (Produkt D)
In einem Folienbeutel wird eine Monomerenmischung aus 1,0 kg Methacrylsäuremethylester, 1,0 kg Methacrylsäure, 1 g Azodiisobuttersäuredinitril und 5 g /ϊ-Mercaptoäthanol zugegeben und im Wasserbad polymerisiert. Anschließend wird 8 h bei 115° C nacherhitzt. Das erhaltene Substanzpolymerisat wird in einer Mühle zerkleinert, 2mal mit der 4fachen Menge 5%igem Isopropylalkohol bei 70° C gewa
ίο
schen und in einem Wirbelschichtgranulator getrocknet.
Beispiel 2 Herstellung der Dispersion:
In einem Witt'schen Topf werden bei 80° C 0,7 g Ammoniumperoxydisulfat, 10,5 g des Natriumsalzes eines aus Tri-isobutylphenol und 7 Mol Äthylenoxyd hergestellten Addukts (50%ig) und 10,5 g eines aus Iso-Nonylphenol und 9 Mol Äthylenoxyd hergestellten Addukts in 700 g destilliertem Wasser gelöst. In die Lösung wird unter Rühren innerhalb 4 h eine aus 210 g Methacrylsäuremethylester, 90 g Methacrylsäure und 1,5 g Thioglykolsäure-2-äthylhexylester hergestellte Monomerenmischung bei 80° C zugetropft. Nach Ende des Zulaufs wird der Ansatz weitere 2 h bei 80° C gehalten, auf Zimmertemperatur abgekühlt und über ein feinmaschiges Stahlsiebgewebe filtriert. Man erhält eine niedrigviskose, 31%ige Dispersion.
Trocknung der Dispersion
E) Man verfahrt wie in Beispiel 1 unter B) angegeben, mit dem Unterschied, daß die Heißluftzufuhr 120° C beträgt. Die Luftaustrittstemperatur beträgt 650C.
F) Vergleichsversuch ohne Sprühtrocknung Man verfährt wie im Beispiel 1 unter C).
Vergleichsversuch:
Herstellung eines gemahlenen Substanzpolymerisats (Produkt G)
In einen Folienbeutel wird eine Monomerenmischung aus 1,4 kg Methacrylsäuremethylester, 0,6 kg Methacrylsäure, 1 g Azodiisobuttersäuredimitril und 5 g 0-Mercaptoäthanol gefüllt und im Wasserbad polymerisiert. Anschließend wird 8 h bei 115° C nacherhitzt. Das erhaltene Substanzpolymerisal wird in einer Mühle zerkleinert, 2mal mit der 4fachen Menge 5%igem Isopropylalkohol bei 70° C gewaschen unc in einem Wirbelschichtgranulator getrocknet.
Herstellung von Bindemittellösungen aus den Produkten A bis G
Jeweils 16 g der pulverförmigen Produkte A bis F werden in 100 g des jeweiligen Lösungsmittels bei Zimmertemperatur geschüttelt. Die Lösezeiten sind in der Tabelle angegeben.
Produkt Restmonomeren-
gebalt
LosuufgsuiiUcl Lösedauer
A <0,015% Isopropanol/Aceton, 6:4 3min
Isopropanol/HsO, 97: 3 5 min
B <0,0l5% Isopropanol/Aceton, 6:4 90 min
C (Vergleich) 0,15% Isopropanol/Aceton, 6:4 3 h 15 min
Isopropanol >24h
D (Vergleich) 03% Isopropanol/Aceton, 6:4 6h
Isopropanol 8h
E <0,015% Isopropanol/Aceton, 6:4 3 min
Isopropanol/HsO, 97: 3 2min
Isopropanol 15 min
F (Vergleich) 0,15% Isopropanol/Aceton, 6:4 Ib
Isopropanol etwa 12 h
Isopropanol/Η,Ο, 97:3 etwa 12 h
G (Vergleich) 0,3% Isopropanol/Aceton, 6:4 6h
Isopropanol 40 h
«09682/

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines durch Sprühtrocknen aus einer wäßrigen Kunststoffdispeision. gewonnenen S Pulvers eines physiologisch unbedenklichen, in ■ organischen Lösungsmitteln löslichen Vinylcopolymerisats, wobei am Aufbau des Vinylcopolymerisats als wasserlösliche ungesättigte Verbindungen äthylenisch ungesättigte polymerisierbar« « Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Salze. Amide, Hydroxyalkylester, Monojikylamino- \ bder Dialkylaminoester "öder Monöalkylämino- *ί pder Dialkylaminoalkylamide oder die wasserlösliehen Salze oder Quaternisierungsprodukte der |enannten Aminogruppen enthaltenden Verbindüngen oder Vinylpyrrolidon oder ein N-Vinylimidazol und als eine oder mehrere ungesättigte, wasserurJösIiche Homopolymerisate ergebende Verbindungen ein Styrol, Vinylacetat, ein Olefin ao oder vorzugsweise ein Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest beteiligt sind, das in einem Teil des Bereichs zwischen pH 1,5 und 8 wasserunlöslich und in einem anderen Teil dieses Bereichs in Wasser as löslich oder quellbar ist, als Bindemittel bei der Zubereitung von filmbildenden Überzugsmittellösungen für Arzneiformen.
    30
    Überzüge auf Arzneiformen, wie Tabletten, Dragees oder Pillen, werden überwiegend aus Lösungen erzeugt, die in einem organischen Lösungsmittel ein Bindemittel und in der Regel Pigmente und Füllstoffe enthalten. Die Bindemittel werden, wenn es sich um synthetische Polymere handelt, zumeist von vornherein als Lösung in einem organischen Lösungsmit- tel hergestellt. Diese Lösungen enthalten unerwünscht hohe Anteile an nicht umgesetzten monomeren Ausgangsstoffen des synthetischen Polymeren. Die Restmonomeren müssen nachträglich aus der Lösung entfernt werden, was schwierig und aufwendig ist und nur zu einem begrenzten Erfolg führt. Man hat deshalb versucht, synthetische Polymere für diesen Zweck auf andere Weise herzustellen. Beispielsweise wurden die monomeren Ausgangsstoffe in Abwesenheit eines Lösungsmittels zu einem festen Bock poly- merisiert, der anschließend gemahlen und in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst wird. Das durch Mahlen erhaltene Polymerisatpulver enthält — ähnlich wie die Lösungspolymerisate — unerwünscht hohe Mengen an Restmonomeren. Ihr An- teil läßt sich zwar durch Extraktion und anschließende Vakuumbehandlung auf etwa 0,2 bis 0,4% senken, jedoch ist dieser Wert immer noch unerwünscht höch. Die Auflösung des Pölymerisätpülvers in organischen Lösungsmitteln hat sich als äußerst zeitrau- bender Arbeitsgang erwiesen; Lösezeiten von 24 h sind durchaus üblich.
    Es ist auch schon ein Handelsprodukt bekannt ge-W9rden, das durch Fällung des Bindemittels aus einer flüssigen Phase erzeugt wird. Seift Gehalt an Restmöhötrifcren liegt zwischen 0,15 und 0,3%. Die Lösegeschwindigkeit dieses Produkts ist größer als die der gemahlenen Substanzpolymerisate, zählt aber immer nodi nach Stunden. Auch dieses Produkt wird des^b noch nicht als befriedigend empfunden. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe, Bindendt^losungen für die Herstellung von Aiznennittelüberzugen bereitzustellen, die einen geringen Resönonomejsngehalt aufweisen. Erfindungsgemäß werden als Bindemittel bei der Zubereitung von filmbiTdenden Überzugsmittellösungen für Arzneiformen Pulver verwendet, die man durch Sprühtrocknen aus einer wäßrigen Dispersion eines physiologisch unbedenklichen, in organischen Lösungsmiitela losgehen Vinylcopolymerisats erhält, das in einein Ί&&. des Bereichs zwischen pH 1,5 und 8 wasserunlöslich und in einem anderen Teil dieses Bereichs in Wasser löslich oder quellbar ist
    Sowohl der Verwendungszweck der Bindemittel als Überzugsmittel für Arzneiformen als auch das Herstellungsverfahren, das von einer wäßrigen Dispersion ausgeht, und schließlich das Anwendungsverfahren machen bestimmte Löslichkeitseigenschaften der Bindemittel erforderlich. Sie müssen in organischen Lösungsmitteln, die in Dragierlacken üb-Hch sind, löslich sein. Um eine wäßrige Dispersion bilden zu können, müssen sie wenigstens in einem Teil des Bereichs zwischen pH 1,5 und 8 wasserunlöslich sein. In einem anderen Teil dieses Bereichs müssen sie jedoch die Freigabe des Wirkstoffe aus der umhüllten Arzneiform zulassen, d. h. in diesem Bereich wasserlöslich oder weigstens so weit durch Wasser quellbar sein, daß die Wirkstofffreigabe durch Diffusion ermöglicht wird. Diese Löslichkeitseigenschaften werden in an sich bekannter Weise durch Abstimmung der am Aufbau des Bindemittels beteiligten Monomerbestandteile mit hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften erreicht. Hydrophobe Monomerbestandteile bewirken die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und begrenzen die Löslichkeit in Wasser. Hydrophile Monomerbestandteile fördern die Quellbarkeit oder Löslichkeit in Wasser und beeinflussen je nach dem, ob sie neutrale, saure oder basische Gruppen enthalten, die Abhängigkeit dieser Eigenschaften vom pH-Wert. Die Erfindung gestattet die Herstellung von allen bekannten Bindemitteln für Arzneimittelüberzüge in Pulverform mit den erfindungsgemäßen Vorteilen, sofern sie die geforderten Löslichkeitseigenschaften haben.
    Die Erfindung betrifft daher die Verwendung eines durch Sprühtrocknen aus einer wäßrigen Kuuststoffdispersion gewonnenen Pulvers eines physiologisch unbedenklichen, in organischen Lösungsmitteln lösliehen Vinylcopolymerisat, wobei am Aufbau des Vinylcopolymerisats als wasserlösliche ungesättigte Verbindungen äthylenisch ungesättigte polymerisierbare Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Salze, Amide, Hydroxyalkylester, Monoalkylamino- oder Dialkylaminoester oder Monoalkylamino- oder Dialkylaminoalkylamide oder die wasserlöslichen Sähe oder Quaternisierungsprodukte der genannten Aminogruppen enthaltenden Verbindungen oder Vinylpyrrolidon oder ein N^Vinylimidazol und als eine oder mehrere ungesättigte, wasserunlösliche Homopolymerisate ergebende Verbindungen ein Styrol, Vinylacetat, ein Olefin oder vorzugsweise ein Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest beteiligt sind, das in einem Teil des Bereichs zwischen pH 1,5 und 8 wasserunlöslich und in einem anderen Teil dieses Bereichs in Wasser löslich oder quellbar ist, als Bindemittel bei der Zu-
DE19752512238 1975-03-20 1975-03-20 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege Expired DE2512238C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512238 DE2512238C2 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege
CH651075A CH621258A5 (en) 1975-03-20 1975-05-21 Use of a powder of a vinyl copolymer as binder for pharmaceutical coatings
JP6179575A JPS51110017A (ja) 1975-03-20 1975-05-23 Zaikeiyofuirumukeiseiseikoochinguzainoseiho
US05/769,290 US4112215A (en) 1975-03-20 1977-02-16 Copolymeric resin binder powders
DE19803049179 DE3049179A1 (de) 1975-03-20 1980-12-24 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512238 DE2512238C2 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512238B1 DE2512238B1 (de) 1976-05-26
DE2512238C2 true DE2512238C2 (de) 1977-01-13

Family

ID=5941919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512238 Expired DE2512238C2 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51110017A (de)
CH (1) CH621258A5 (de)
DE (1) DE2512238C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911623A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Polymar Gmbh Verfahren zur Herstellung bei Raumtemperatur fester Konzentrate und Konzentrat für wäßrige Dispersionslacke, -farben oder Coatings sowie Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionslacke, -farben oder Coatings aus dem Konzentrat
EP2636403A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Basf Se Herstellung von pharmazeutischen protektiven Überzügen mit guter Resistenz im neutralen Milieu

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049179A1 (de) * 1975-03-20 1982-07-29 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege.
JPS54107515A (en) * 1978-02-08 1979-08-23 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Medicinal composition containing tiaramide or its acid addition salt, and their preparation
DE3208791A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen mittes eines in wasser dispergierten ueberzugsmittels
EP0262326B1 (de) * 1986-08-07 1992-04-15 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Kunststoffpulvers
DE3807543A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter emulsionspolymerisate
EP2176301B1 (de) 2007-08-02 2013-05-15 Basf Se Wässrige polymerdispersion auf basis von n, n-diethylaminoethylmethacrylat, deren herstellung und verwendung
WO2011051155A2 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
EP2397321B1 (de) 2010-06-17 2013-04-24 Steinemann Technology AG Beschichtungsverfahren für eine Laminier- oder Kaschiermaschine
JP2013536821A (ja) 2010-09-07 2013-09-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 活性化合物含有顆粒及び投与剤形の調製における、アミノ含有ポリマーに基づくコポリマーのマトリックス結合剤としての使用
WO2012041788A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Basf Se Protektive überzüge für saure wirkstoffe
WO2012116941A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Basf Se Herstellung von pulverförmigen überzugsmitteln für stabile protektive überzüge für pharmazeutische dosierungsformen
US8962064B2 (en) 2011-02-28 2015-02-24 Basf Se Production of pulverulent coating compositions for stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
CN103347931B (zh) 2011-02-28 2016-02-17 巴斯夫欧洲公司 制备用于药物剂型的稳定保护性衣层的粉末包衣剂
US8865250B2 (en) 2011-02-28 2014-10-21 Basf Se Production of pulverulent coating compositions for stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
US20130236505A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Basf Se Production Of Pharmaceutical Protective Coatings With Good Resistance In A Neutral Environment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911623A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Polymar Gmbh Verfahren zur Herstellung bei Raumtemperatur fester Konzentrate und Konzentrat für wäßrige Dispersionslacke, -farben oder Coatings sowie Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionslacke, -farben oder Coatings aus dem Konzentrat
EP2636403A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Basf Se Herstellung von pharmazeutischen protektiven Überzügen mit guter Resistenz im neutralen Milieu

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51110017A (ja) 1976-09-29
DE2512238B1 (de) 1976-05-26
CH621258A5 (en) 1981-01-30
JPS6133006B2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512238C2 (de) Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege
EP0058765B1 (de) In Magensaft lösliche oder quellbare Überzugsmasse und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
US4112215A (en) Copolymeric resin binder powders
DE2031871C3 (de) Überzugsmasse für Arzneiformen
EP0181515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln
DE2135073C3 (de) Überzugsmittel für Arzneiformen
DE3049179C2 (de)
EP0088951B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
EP0164669B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
EP0545209B1 (de) Redispergierbares Dispersionspulver aus N-Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat, dessen Herstellung und Verwendung
EP0896603B1 (de) In wässriger lösung redispergierbare polymerpulver
EP0857475A2 (de) Zahnprothesenhaftmittel
EP0082455B1 (de) Verfahren zur Herstellung blockfester, weicher Polymerperlen
EP0262326A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Kunststoffpulvers
DE2812817A1 (de) Polymer mit ph-abhaengiger loeslichkeit, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE4033219A1 (de) Verfahren zum agglomerieren eines polymerpulvers
DE2242704B2 (de) Äthylencopolymerisattabletten von verminderter Klebrigkeit
EP0403959B1 (de) Filmbildendes wässriges Überzugsmittel für feste Arzneimittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3421860C2 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
EP0050191B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umhüllten Acetylsalicylsäurepräparates
DE2250028A1 (de) Enterische zusammensetzungen
DE3426587A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen
DE3620145A1 (de) Waessrige polymerdispersion und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung
WO2000031147A1 (de) Verfahren zur minderung der geruchsemission wässriger schutzkolloid-stabilisierter vinylaromat-1,3-dien-copolymerisatdispersionen
DE1080304B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 3049179

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 3049179

Country of ref document: DE