DE102007032662A1 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden Download PDF

Info

Publication number
DE102007032662A1
DE102007032662A1 DE102007032662A DE102007032662A DE102007032662A1 DE 102007032662 A1 DE102007032662 A1 DE 102007032662A1 DE 102007032662 A DE102007032662 A DE 102007032662A DE 102007032662 A DE102007032662 A DE 102007032662A DE 102007032662 A1 DE102007032662 A1 DE 102007032662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
apiogalacturonan
preparations
hydrocolloids
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032662A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelia Gatermann
Ute Dr. Breitenbach
Cathrin Dr. Scherner
Michael Dr. Wöhrmann
Stefanie Höltkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102007032662A priority Critical patent/DE102007032662A1/de
Publication of DE102007032662A1 publication Critical patent/DE102007032662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/723Xanthans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/731Carrageenans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zubereitungen mit einem Gehalt an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalactuonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina sowie einem zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer bekosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere kosmetische bzw. dermatologische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffe zur Pflege und zum Schutze der Haut, namentlich der empfindlichen Haut wie auch ganz besonders im Vordergrunde stehend der durch intrinsische und/oder extrinsische Faktoren gealterten oder alternden Haut sowie die Verwendung solcher Wirkstoffe und Kombinationen solcher Wirkstoffe auf dem Gebiete der kosmetischen und dermatologischen Hautpflege.
  • Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
  • Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Bei alter Haut beispielsweise erfolgt die regenerative Erneuerung verlangsamt, wobei insbesondere das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht nachläßt. Sie wird deshalb inflexibel, trocken und rissig ("physiologisch" trockene Haut). Ein Barriereschaden ist die Folge.
  • Die Haut wird anfällig für negative Umwelteinflüsse wie die Invasion von Mikroorganismen, Toxinen und Allergenen. Als Folge kann es sogar zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Bei pathologisch trockener und empfindlicher Haut liegt ein Barriereschaden a priori vor. Epidermale Interzellularlipide werden fehlerhaft oder in ungenügender Menge bzw. Zusammensetzung gebildet. Die Konsequenz ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Hornschicht und ein unzureichender Schutz der Haut vor Verlust an hygroskopischen Substanzen und Wasser.
  • Die Barrierewirkung der Haut kann über die Bestimmung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL – transepidermal water loss) quantifiziert werden. Dabei handelt es sich um die Abdunstung von Wasser aus dem Körperinneren ohne Einbeziehung des Wasserverlustes beim Schwitzen. Die Bestimmung des TEWL-Wertes hat sich als außerordentlich informativ erwiesen und kann zur Diagnose rissiger oder schrundiger Haut, zur Bestimmung der Verträglichkeit chemisch verschiedenartig aufgebauter Tenside und dergleichen mehr herangezogen werden.
  • Für die Schönheit und Gepflegtheit der Haut ist der Wasseranteil in der obersten Hautschicht von größter Bedeutung. Man kann ihn in einem begrenzten Umfang durch Einbringen von Feuchtigkeitsregulatoren günstig beeinflussen.
  • Anionische Tenside, welche im allgemeinen Bestandteile von Reinigungszubereitungen sind, können den pH-Wert in der Hornschicht langanhaltend erhöhen, was regenerative Prozesse, die der Wiederherstellung und Erneuerung der Barrierefunktion der Haut dienen, stark behindert. In diesem Fall stellt sich in der Hornschicht zwischen Regeneration und dem Verlust essentieller Substanzen durch regelmäßige Extraktion ein neuer, häufig sehr ungünstiger Gleichgewichtszustand ein, der das äußere Erscheinungsbild der Haut und die physiologische Funktionsweise der Hornschicht entscheidend beeinträchtigt.
  • Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispielsweise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden wasserlösliche Stoffe, z. B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Hautfette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch verstärkt werden kann.
  • Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z. B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muss durch externe Maßnahmen regeneriert werden.
  • Darüber hinaus ist bekannt, daß Lipidzusammensetzung und -menge der Hornschicht der pathologisch veränderten, trockenen und der trockenen, jedoch nicht erkrankten Haut jüngerer und älterer Menschen vom Normalzustand abweicht, der in der gesunden, normal hydrierten Haut einer gleichalten Altersgruppe vorgefunden wird. Dabei stellen die Veränderungen im Lipidmuster der sehr trockenen, nicht-ekzematösen Haut von Patienten mit atopischem Ekzem einen Extremfall für die Abweichungen dar, die in der trockenen Haut hautgesunder Menschen vorgefunden werden.
  • Diese Abweichungen betreffen dabei ganz besonders die Ceramide, die in ihrer Menge stark reduziert und zusätzlich anders zusammengesetzt sind. Auffallend ist dabei in besonderer Weise das Defizit an den Ceramiden 1 und 3, wobei insbesondere für das Ceramid 1 bekannt ist, daß es in besonderer Weise die Ordnung der Lipide in den Interzellularmembransystemen steigert.
  • Nachteilige Veränderungen in den Lipidmembranen der vorab geschilderten Art beruhen möglicherweise auf fehlgesteuerter Lipidbiosynthese und erhöhen ebenfalls im Endeffekt den transepidermalen Wasserverlust. Eine langanhaltende Barriereschwäche wiederum macht die an sich gesunde Haut empfindlicher und kann im Einzellfalle zum Entstehen ekzematöser Vorgänge in der kranken Haut beitragen.
  • Die Wirkung von Salben und Cremes auf Barrierefunktion und Hydratation der Hornschicht besteht in der Regel nicht in einer Wiederherstellung bzw. Stärkung der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Lamellen aus Interzellularlipiden. Ein wesentlicher Teileffekt beruht auf der bloßen Abdeckung der behandelten Hautbezirke und dem daraus resultierenden Wasserstau in der darunterliegenden Hornschicht. Coapplizierte hygroskopische Substanzen binden das Wasser, so dass es zu einer messbaren Zunahme des Wassergehaltes in der Hornschicht kommt. Diese rein physikalische Barriere kann jedoch relativ leicht wieder entfernt werden. Nach dem Absetzen des Produktes kehrt die Haut dann sehr schnell wieder den Zustand vor Behandlungsbeginn zurück. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen, so dass schließlich sogar während der Behandlung der Status quo wieder erreicht wird. Bei bestimmten Produkten verschlechtert sich der Zustand der Haut nach Absetzen unter Umständen vorübergehend. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränkten Maße erreicht.
  • Um die defizitäre Haut bei ihrer natürlichen Regeneration zu unterstützen und ihre physiologische Funktion zu stärken, werden topischen Präparaten in neuerer Zeit zunehmend Interzellularlipidmischungen zugesetzt, die von der Haut zum Wiederaufbau der natürlichen Barriere verwendet werden sollen. Allerdings handelt es sich bei diesen Lipiden, insbesondere aber den Ceramiden, um sehr teure Rohstoffe. Zudem ist ihre Wirkung meist sehr viel geringer als erhofft.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es somit, Wege zu finden, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere sollte die Wirkung der Hautpflegeprodukte physiologisch, schnell und nachhaltig sein.
  • Unter Hautpflege im Sinne der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, Lipide, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
  • Produkte zur Pflege, Behandlung und Reinigung trockener und strapazierter Haut sind an sich bekannt. Allerdings ist ihr Beitrag zur Regeneration einer physiologisch intakten, hydratisierten und glatten Hornschicht umfangmäßig und zeitlich begrenzt.
  • Die Wirkung von Salben und Cremes auf die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht beruht im wesentlichen auf der Abdeckung (Okklusion) der behandelten Hautbezirke. Die Salbe oder Creme stellt sozusagen eine (zweite) künstliche Barriere dar, die den Wasserverlust der Haut verhindern soll. Entsprechend leicht kann diese physikalische Barriere – beispielsweise mit Reinigungsmitteln – wieder entfernt werden, wodurch der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand wieder erreicht wird. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen. Nach dem Absetzen der Produktanwendung kehrt die Haut sehr schnell wieder in den Zustand vor Behandlungsbeginn zurück. Bei bestimmten Produkten verschlechtert sich der Zustand der Haut unter Umständen sogar vorübergehend. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränkten Maße erreicht.
  • Die Wirkung einiger pharmazeutischer Zubereitungen auf die Barrierefunktion der Haut besteht sogar in einer selektiven Barriereschädigung, die ermöglichen soll, daß Wirkstoffe in bzw. durch die Haut in den Körper eindringen können. Ein gestörtes Erscheinungsbild der Haut wird dabei als Nebenwirkung teilweise billigend in Kauf genommen.
  • Die Wirkung von pflegenden Reinigungsprodukten besteht im wesentlichen in einer effizienten Rückfettung mit Sebumlipid-ähnlichen Substanzen. Durch die gleichzeitige Verminderung des Tensidgehalts solcher Zubereitungen lässt sich der Schaden an der Hornschichtbarriere weiter begrenzen.
  • Dem Stand der Technik mangelt es allerdings an Zubereitungen, welche die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht positiv beeinflussen und die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Hornschicht und insbesondere der Lamellen aus Interzellularlipiden stärken bzw. sogar wiederherstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten hautpflegende Zubereitungen und Zubereitungen zur Reinigung der Haut zur Verfügung gestellt werden, welche die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen, zumal dann, wenn die natürliche Regeneration der Haut nicht ausreicht. Sie sollen ferner zur Behandlung und Prophylaxe von Folgeschäden der Hautaustrocknung, beispielsweise Fissuren oder inflammatorischen oder allergischen Pro zessen oder auch der Neurodermitis, geeignet sein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es auch, stabile hautpflegende kosmetische und/oder dermatologische Mittel zur Verfügung zu stellen, welche die Haut vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Wind schützen. Insbesondere sollte die Wirkung der Zubereitungen physiologisch, schnell und nachhaltig sein.
  • Die Pflanzengattung Zostera gehört zur Familie der Seegrasgewächse (Zosteraceae) und umfasst mehrere untergetaucht lebende Arten der Seegräser in den Meeren. Sie können bis zu einer Tiefe von 15 m wachsen und umfassen einige der wenigen submersen Blütenpflanzen.
  • Der Name Zostera ist dem Griechischen "Zoster"
    Figure 00060001
    angelehnt, was soviel wie "Gürtel" bedeutet und an die flachen bandförmigen Blätter erinnern soll. Weltweit gibt es zwölf anerkannte Arten, die allesamt nur in den Meeren vorkommen und zumeist in Seegraswiesen wachsen.
  • Das Gewöhnliche Seegras (Zostera marina) wächst untergetaucht (submers) an den Meeresküsten und bildet dort zusammen mit weiteren marinen angiospermen Blütenpflanzen unterseeische Seegraswiesen.
  • Aus Zostera marina ist mit Hilfe üblicher Extraktionstechniken das Polysaccharaid Zosteran extrahierbar, ein apiosereiches Polysaccharid, welches aus einem α-1,4-D-Galactopyranosyluronanrückgrat besteht, welches mit 1,2-verknüpften Apiofuranose-Oligosacchariden und einzelnen Apioseresten substituiert ist.
    Figure 00060002
  • Zubereitungen mit einem Gehalt an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina, sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß derlei Zubereitungen
    • – besser die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen,
    • – besser der Hautaustrocknung entgegenwirken,
    • – besser gegen Pigmentstörungen wirken,
    • – besser gegen entzündliche Hautzustände wirken
    • – besser gegen die Hautalterung wirken und
    • – die Haut besser vor Umwelteinflüssen schützen
    als die Zubereitungen des Standes der Technik.
  • Die Verwendung kosmetischer od mit einem Gehalt an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina bietet in überraschender Weise eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe
    • – von defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Hautzuständen oder defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Zustände von Hautanhangsgebilden
    • – von Erscheinungen vorzeitiger Alterung der Haut (z. B. Falten, Altersflecken, Teleangiektasien) und/oder der Hautanhangsgebilde,
    • – von umweltbedingten (Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale) und insbesondere lichtbedingten negativen Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde.
    • – von lichtbedingten Hautschäden
    • – von Pigmentierungsstörungen,
    • – von empfindlicher, gereizter und juckender Haut,
    • – von trockenen Hautzuständen und Hornschichtbarrierestörungen,
    • – von Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum
    • – von entzündlichen Hautzuständen sowie atopischem Ekzem, seborrhoischem Ekzem, polymorpher Lichtdermatose, Psoriasis, Vitiligo
    möglich. Der erfindungsgemäße Wirkstoffes bzw. kosmetischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßem Wirkstoff dient aber auch in überraschender Weise
    • – zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut
    • – zur Stimulation der Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastinsynthese
    • – zur Stimulation der Ceramidsynthese der Haut
    • – zur Stimulation der intrazellulären DNA-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen.
    • – zur Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut
    • – zur Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen (beispielsweise für dysfunktionelle Enzyme, DNA, Lipide, Proteine)
    • – zur Vor- und Nachbehandlung bei topischer Anwendung von Laser- und Abschleifbehandlungen, die z. B. der Reduzierung von Hautfalten und Narben dienen, um den resultierenden Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse in der verletzten Haut zu fördern.
  • Nachteilig ist, daß Zubereitungen mit einem Gehalt an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina ein schlechtes Hautgefühl erzeugen, vielmehr neigen solche Zubereitungen dazu, sich glitschig, klebrig anzufühlen.
  • Erstaunlicherweise konnte diesem Überlstande dadurch begegnet werden, in dem Zubereitungen mit einem Gehalt an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina ein zusätzlicher Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden zugefügt wird.
  • „Hydrokolloid" ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeichnung „hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wäßrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, daß diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt:
    Figure 00090001
  • Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in:
    • • organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
    • • organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen,
    • • organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
    • • anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
    Figure 00100001
    Strukturformel I in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Corp. erhältlichen.
  • Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2–15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70–90%, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25–30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Ein besonders vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlant., zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus u. Gigartina stellata).
  • Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000–800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25%. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95–98% beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1,4-Bindung aufgebaute ι-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: α, β, γ, μ, ν, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4 +, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
  • Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
    Figure 00120001
  • Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbopol® 981 und Carbopol® 5984 von der B. F. Goodrich Company erhältlich sind.
  • Ferner besonders vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
  • Besonders vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
  • Ferner besonders vorteilhaft sind Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere, insbesondere solche, die die Summenformel [C7H16N2SO4]n [C6H9NO]m auf, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend
    Figure 00130001
  • Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegt und erhältlich unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC der Gesellschaft Clariant GmbH.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 1,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
  • Vorteilhaft ist insbesondere eine erfindungsgemäße Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 4 Gew.-% an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch erfindugsgemäß vorteilhaft, Folsäure und/oder deren Derivate in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt.
  • Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Siliconderivate.
  • Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    • – Mineralöle, Mineralwachse
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkylbenzoate;
    • – Siliconöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
  • Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen. Bevorzugte Wirkstoffe für diesen Einsatzzweck sind Panthenol, Harnstoff, Polyole wie Glycerin, Butylenglykol, Propylenglykol und Dipropylenglykol.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsprozente, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Beispiel 1: O/W-Emulsionen:
    Glycerystearatcitrat 2
    Cetylstearylalkohol 3
    Myristylmyristat 3
    Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 4
    Octyldodecanol 2
    Dimethicon 2
    α-Glucosylrutin 0,1
    Citronensäure, Natriumsalz 0,1
    Zostera marina Extrakt 0.5
    Ethanol denaturiert 3
    Carrageen 0,4
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0.1
    Glycerin 10
    Füllstoffe (Distärkephosphat, SiO2, Talkum, Aluminiumstearat) 0,1
    Parfüm/Farbstoffe q. s.
    Konservierungsstoffe (Phenoxyethanol und Parabene) 0,8
    Wasser Ad. 100
    Beispiel 2: O/W-Emulsionen:
    Glycerystearatcitrat 1,5
    Vaseline 1
    Stearylalkohol 2
    Glycerylstearat 2
    Hydrierte Cocosfettglyceride (Hydrogenated Coco Glycerides) 2
    Butylene Glycol Dicaprylat/Dicaprat 1
    Ethyl Hexyl Cocoate 3
    Cyclometicone 2
    Dicaprylylether 1
    Ethylhexylmethoxycinnamat 3
    Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyltriazine 1
    Licochalcone A 0,05
    Ubichinon (Q10) 0,05
    Zostera marina Extrakt 3
    Iminodisuccinat 0,1
    Phenoxyethanol 0,3
    p-Hydroxybenzoesäurealkylester (Paraben) 0,5
    Diazolidinylharnstoff 0,25
    Iodopropynylbutylcarbamat 0,1
    Ethanol denaturiert 1
    Xanthan 0,1
    Sodium Acrylat Copolymer 0,1
    Glycerin 8
    Füllstoffe (Distärkephosphat, SiO2, Talkum, Aluminiumstearat) 1
    Parfüm/Farbstoffe q. s.
    Wasser Ad 100
    Beispiel 3: O/W-Emulsionen:
    Glycerystearatcitrat 3
    Cetylalkohol 3
    Sheabutter 2
    C12-15 Alkyl Benzoate 3
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 4
    Paraffinum Liquidum 1
    Cyclomethicon 1
    Dicaprylylether 4
    Ethylhexylmethoxycinnamat 2
    Ethylhexyltriazon 2
    Butylmethoxydibenzoylmethan 1
    Alpha-Glucosylrutin 0,1
    Taurin 1,0
    Tocopherylacetat 0.5
    Zostera marina Extrakt 2
    Trinatrium EDTA 0.2
    p-Hydroxybenzoesäurealkylester (Paraben) 0,4
    1,3-Dimethylol-5,5-dimethyl-hydantoin (DMDM Hydantoin) 0,2
    Ethanol denaturiert 2
    Ammoniumacryloyldimethyltaurat/VP Copolymer 0,5
    Glycerin 10
    Butylenglycol 1
    Füllstoffe (Distärkephosphat, SiO2, Talkum, Aluminiumstearat) 0,2
    Parfüm/Farbstoffe q. s.
    Wasser Ad 100
    Beispiel 4: O/W-Emulsionen:
    Glycerylstearat, selbstemulgierend 2
    Wollwachsalkohol 0,5
    Stearinsäure 2
    Myristylalkohol 2
    Stearylalkohol 0,5
    Cetylstearylalkohol 2
    C12-15 Alkylbenzoate 3
    Cyclomethicon 3
    Dimethicon 1
    TiO2 1
    2-Ethylhexyl-2-cyano-3-diphenylacrylat (Octocrylen) 5
    Kreatin 0.3
    Kreatinin 0.1
    Ubichinon (Q10) 0.05
    Zostera marina Extrakt 1.5
    p-Hydroxybenzoesäurealkylester (Paraben) 0,3
    Hexamidindiisethionat 0,04
    Tocopherylacetat 0,5
    (Hydroxypropyl)-methylcellulose 0,35
    Glycerin 5
    Butylenglycol 2
    Füllstoffe (Distärkephosphat, SiO2, Talkum, Aluminiumstearat) 2
    Parfüm/Farbstoffe q. s.
    Wasser Ad 100
    Beispiel 5: O/W-Emulsionen:
    Glycerylstearat 2
    Cetylphosphat 0,5
    Stearinsäure 3
    Myristylalkohol 3
    Myristylmyristat 1,5
    Hydrierte Cocosfettglyceride (Hydrogenated Coco Glycerides) 1
    Vaseline 2
    Cyclomethicon 1
    Polydecene 1
    TiO2 1
    Ethylhexylmethoxycinnamat 5
    Butylmethoxydibenzoylmethan 1
    Natrium-Ascorbylphosphat 0,2
    Zostera marina Extrakt 4
    Trinatrium EDTA 0,2
    Phenoxyethanol 0,8
    p-Hydroxybenzoesäurealkylester (Paraben) 0,4
    Hexamidindiisethionat 0,05
    2-Ethylhexylglycerinether (Octoxyglycerin) 3
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,2
    Glycerin 15
    Füllstoffe (Distärkephosphat, SiO2, Talkum, Aluminiumstearat) 0,05
    Parfüm/Farbstoffe q. s.
    Wasser Ad 100
    Beispiel 6: O/W-Emulsionen:
    PEG-40-Stearate 2
    Glycerylstearat 2
    Stearylalkohol 0,5
    Cetylalkohol 2
    C12-15 Alkylbenzoate 2
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 1
    Cyclomethicon 3
    Dicaprylylcarbonat 2
    Ethylhexylmethoxycinnamat 3
    Ethylhexyltriazon 2
    Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyltriazine 1
    Ubichinon (Q10) 0,02
    Carnitin 0,5
    Genistein 0,05
    Weinsäure, Natriumsalz 0.1
    Zostera marina Extrakt 2.5
    Phenoxyethanol 0,4
    Diazolidinylharnstoff 0,2
    Ethanol denaturiert 8
    Xanthan Gum 0,8
    Glycerin 5
    Füllstoffe (Distärkephosphat, SiO2, Talkum, Aluminiumstearat) 0,1
    Parfüm/Farbstoffe q. s.
    Wasser Ad 100
    Beispiel 7: Hydrodispersion/Gelcreme
    Cyclomethicon 5,00
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 5
    Zostera marina Extrakt 1
    Tocopherylacetat 0,5
    Allantoin 0,1
    Phenoxyethanol + Ethyl-, Methyl-, Propyl- Butyl-, Isobutylparaben 0,50
    Parfum/Farbstoffe q. s
    Ammonium Acryloyldimethyltaurat/VP Copolymer 1,0
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,2
    Glycerin 10,00
    Wasser ad 100,0
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4308282 A [0052]

Claims (4)

  1. Zubereitungen mit einem Gehalt an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina sowie einem zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 4 Gew.-% an Apiogalacturonanen oder einem Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  3. Zubereitungen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hydrokolloide gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Cellulosen/Methylcellulosen, der Polyacrylate und besonders bevorzugt aus der Gruppe des Carrageens, des Xanthans, des „Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymers" und der Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere.
  4. Zubereitungen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden vorteilhaft kleiner als 1,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt wird.
DE102007032662A 2007-07-13 2007-07-13 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden Withdrawn DE102007032662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032662A DE102007032662A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032662A DE102007032662A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032662A1 true DE102007032662A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032662A Withdrawn DE102007032662A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032662A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT45384B (de) * 1908-07-10 1910-12-10 Kreidl & Heller Fa Dr Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Thorhydrat.
DE2609144C2 (de) * 1975-03-07 1983-10-27 National Starch and Chemical Corp., 08807 Bridgewater, N.J. Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel
EP0120471A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Itt Industries, Inc. Redispergierbare mikrofibrillierte Cellulose
DE3779933T2 (de) * 1986-01-18 1992-12-10 Boots Co Ltd Xanthangummienthaltende arzneimittelformulierung mit verzoegerter freisetzung.
DE4308282A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
DE69801672T2 (de) * 1997-07-31 2002-06-20 Vegetalys Corp Verfahren zur herstellung eines wirkstoffextrakts in form von mikrogranulaten auf basis von nahrungsfasern
DE10207174A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Doetsch Jutsch Christel Verwendung von Extrakten aus Marinen Blütenpflanzen bei bakteriellen und viralen Infektionen
FR2838962A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Vincience Composition cosmetique comprenant un extrait de lentilles d'eau riche en apiose, procedes de traitement et utilisations
FR2838963A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Vincience Composition cosmetique comprenant un extrait de lentilles d'eau riche en pectines, procedes de traitement et utilisations
DE69815294T2 (de) * 1997-09-29 2004-05-06 Kao Corp. Zerfallende teilchen sowie reiniger oder waschmittelzusammensetzungen
RU2242217C1 (ru) * 2003-05-29 2004-12-20 Гаврилюк Борис Карпович Средство для предупреждения и лечения капиллярных нарушений кожи (телеангиоэктазий)
WO2005087243A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Doetsch-Jutsch Christel Wirkstoffkomplexe aus pflanzen der seegräser, insbesondere der familie zosteraceae, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2006053415A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Biopharmacopae Design International Inc. Plant extract having matrix metalloprotease inhibiting activity and dermatological uses thereof
EP1448608B1 (de) * 2001-10-23 2006-08-30 Satia Gmbh Carrageenan enthaltende zusammensetzung mit verbesserten gelbildenden eigenschaften

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT45384B (de) * 1908-07-10 1910-12-10 Kreidl & Heller Fa Dr Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Thorhydrat.
DE2609144C2 (de) * 1975-03-07 1983-10-27 National Starch and Chemical Corp., 08807 Bridgewater, N.J. Trockenes, festes, mit Wasser quellbares und wasserunlösliches Absorptionsmittel
EP0120471A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Itt Industries, Inc. Redispergierbare mikrofibrillierte Cellulose
DE3779933T2 (de) * 1986-01-18 1992-12-10 Boots Co Ltd Xanthangummienthaltende arzneimittelformulierung mit verzoegerter freisetzung.
DE4308282A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
DE69801672T2 (de) * 1997-07-31 2002-06-20 Vegetalys Corp Verfahren zur herstellung eines wirkstoffextrakts in form von mikrogranulaten auf basis von nahrungsfasern
DE69815294T2 (de) * 1997-09-29 2004-05-06 Kao Corp. Zerfallende teilchen sowie reiniger oder waschmittelzusammensetzungen
EP1448608B1 (de) * 2001-10-23 2006-08-30 Satia Gmbh Carrageenan enthaltende zusammensetzung mit verbesserten gelbildenden eigenschaften
DE10207174A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Doetsch Jutsch Christel Verwendung von Extrakten aus Marinen Blütenpflanzen bei bakteriellen und viralen Infektionen
FR2838962A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Vincience Composition cosmetique comprenant un extrait de lentilles d'eau riche en apiose, procedes de traitement et utilisations
FR2838963A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Vincience Composition cosmetique comprenant un extrait de lentilles d'eau riche en pectines, procedes de traitement et utilisations
RU2242217C1 (ru) * 2003-05-29 2004-12-20 Гаврилюк Борис Карпович Средство для предупреждения и лечения капиллярных нарушений кожи (телеангиоэктазий)
WO2005087243A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Doetsch-Jutsch Christel Wirkstoffkomplexe aus pflanzen der seegräser, insbesondere der familie zosteraceae, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2006053415A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Biopharmacopae Design International Inc. Plant extract having matrix metalloprotease inhibiting activity and dermatological uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835812B1 (de) Glycopyrrolat in kosmetischen zubereitungen
DE60218698T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung
DE102005026069A1 (de) Topische kosmetische Formulierungen zur Regulierung und Verbesserung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut
EP2347755B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit Wirkstoffen zur Reduktion von Hautfalten und/oder zur Reduktion der Tiefe von Hautporen
EP2029094B1 (de) Verwendung von zubereitungen mit einem gehalt an hydroxycitrat und carnitin als wirksame prinzipien zur sebumreduktion
EP2318024B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus anisfruchtextrakt und hyaluronsäure
EP2055307B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und Weissem Teeextrakt
EP3288526A1 (de) Hautreinigungszubereitung
EP1566170B1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
DE102018219931A1 (de) Ölhaltige Gesichtspflegezubereitung
EP2072038A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren 2,3-Dibenzylbutyrolactonen
DE102007032662A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Hydrokolloiden
WO2016173824A1 (de) Hautpflegezubereitung
DE102007032660A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina sowie einen oder mehrere ein- und/oder mehrwertige Alkohole
DE202018107327U1 (de) Schaumbildende Zusammensetzung zum Auftragen auf die Haut zur Behandlung und Vorbeugung von Muskelkrämpfen
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
DE102005061520A1 (de) Verwendung von Wirkstoffen, die die Adhäsion von Mikroorganismen an Hautzellen verhindern, zur kosmetischen Verbesserung von Hautalterungserscheinungen, besonders Altersflecken
EP2695599A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Harnstoff und einem Gehalt an Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
EP2384738B1 (de) Verwendung von Salicylsäureestern zur Geruchsmaskierung von Abbauprodukten des Harnstoffs
DE102007032661A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina sowie einem Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren
DE102007032664A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einem Gehalt an molekularem Sauerstoff
WO2007096092A1 (de) Hydroxymatairesinol gegen trockene haut
DE102006032414A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Folsäure, Füllstoffen und Verdickern
DE10338615A1 (de) Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung
EP4124332A1 (de) Haargel enthaltend ein natürliches stylingpolymer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal