DE10338615A1 - Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung - Google Patents

Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE10338615A1
DE10338615A1 DE2003138615 DE10338615A DE10338615A1 DE 10338615 A1 DE10338615 A1 DE 10338615A1 DE 2003138615 DE2003138615 DE 2003138615 DE 10338615 A DE10338615 A DE 10338615A DE 10338615 A1 DE10338615 A1 DE 10338615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
preparation according
preparation
range
lactic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003138615
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Filbry
Sabine FÄNGER
Rixa von Bülow
Rainer Kröpke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2003138615 priority Critical patent/DE10338615A1/de
Publication of DE10338615A1 publication Critical patent/DE10338615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Kombination aus Milchsäure, ggf. Salicylsäure, und gemahlenem Bimsstein in einem pH-Bereich von 5 bis 7, führt zu einer reinigenden und zugleich hautschonenden kosmetischen Zubereitung. Die Zubereitung dient zur Behandlung von Hautunreinheiten, insbesondere gegen Akne, und wird bevorzugt als Reinigungsmaske auf die Haut aufgetragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend Milchsäure, ggf. Salicylsäure, und gemahlen Bimsstein in einem pH-Bereich von 5 bis 7. Die Zubereitung dient zur Behandlung von Hautunreinheiten, insbesondere gegen Akne und wird bevorzugt als Reinigungsmaske auf die Haut aufgetragen.
  • Der Begriff "unreine, zu Akne neigende Haut" beschreibt Hautveränderungen wie Fettglanz und Komedonen, die auf der Basis eines seborrhoischen Hautzustandes entstehen können. Unreine Haut und Akne zeigen sich im Wesentlichen an talgdrüsenreichen Hautarealen wie Gesicht, vorderer Brustwand, Schultern und Rücken. Die häufigste Akneform, die Acne vulgaris oder simplex, tritt in der Regel während der Pubertät auf. Von unreiner und seborrhoischer Haut sind jedoch zunehmend auch junge Erwachsene betroffen.
  • Die primären Symptome der unreinen, fettigen Haut bzw. Akne sind vermehrt produziertes Hautfett (Sebum) und Komedonen ("Mitesser"). Durch eine Verhornungsstörung verstopfen die Follikel und es kommt zu einem Talgrückstau. Man unterscheidet so genannte offene "blackheads" von geschlossenen "whiteheads". Papeln (Knötchen), Nodi (Knoten) und Pusteln (Eiterbläschen) können entstehen. Durch die starke Vermehrung von Aknebakterien (Propionibacterium acnes) in den Komedonen kommt es zu Entzündungserscheinungen im umliegenden Gewebe.
  • Die Talgdrüsenfollikel sind bei der Akne nahe der Hautoberfläche dicht mit dem dimorphen Hefepilz Pityrosporumovale (Malassezia furfur) besiedelt, mittlere Follikelabschnitte enthalten hauptsächlich Staphylococcus epidermidis, die tiefen Follikelabschnitte dann Propioni-Bakterien.
  • Bekannte Anti-Akne-Mittel sind Vitamin-A-Säure (Retinsäure), die z. B. als Creme, Gel oder Tinktur äußerlich aufgetragen wird. Sie schält die oberste Hautschicht ab und beseitigt so eine übermäßige Verhornung. Anfangs kann sich die Haut röten und schuppen, sie brennt unangenehm und spannt. Vitamin-A-Säure kann auch innerlich eingenommen werden. Sie ist hochwirksam, aber nicht völlig nebenwirkungsfrei. Frauen, die diese Präparate einnehmen, sollten bis mindestens einen Monat nach der letzten Einnahme nicht schwanger werden. Schälend und zusätzlich antibakteriell wirkt Benzoylperoxid. Auch dieses Mittel reizt am Anfang die Haut, außerdem kann es farbige Textilien bleichen.
  • Unterstützend können auch Reinigungsmasken helfen, die wirksame Bestandteile gegen die o.g. Bakterien und auch gegen Staphylokokken, insbesondere S. epidermidis, besitzen.
  • Bei den Staphylokokken handelt es sich um grampositive Kugelbakterien, die in unregelmäßigen Haufen gelagert sind. Sie kommen physiologisch auf Haut und Schleimhäuten von Mensch und Tier vor. Im Prinzip lassen sich zwei Gruppen voneinander abgrenzen: der humanpathogene Staphylococcus aureus und der normalerweise zur physiologischen Flora gehörige S. epidermidis. Neben dem koagulaseproduzierenden S. aureus gibt es eine Reihe von Staphylokokkenspezies, die dieses Enzym nicht produzieren, deshalb Koagulase-negative Staphylokokken. Viele der zu dieser Gruppe gehörenden Bakterien besiedeln die Haut verschiedener Tiere. Wichtigster Vertreter beim Menschen ist S. epidermidis. Andere, beim Menschen normal vorkommende Staphylokokken, sind S. hominis, S. haemolyticus und S. capitis. Krankheiten verursacht insbesondere S. epidermidis durch seine ausgeprägte Fähigkeit, Kunststoffmaterialien wie Katheter, künstliche Linsen, künstliche Herzklappen und andere Endoprothesen zu kolonisieren. Dabei bildet sich ein Biofilm auf der Oberfläche dieser Materialien, in denen die Bakterien nur schwer von Antibiotika und dem Immunsystem erreichbar sind.
  • Bei Hauterkrankungen, wie beispielsweise Neurodermitis, sind spezifische Wirkstoffe zu deren Behandlung bekannt, wie
    • • Polidocanol (gegen Juckreiz)
    • • Synthetische Gerbstoffe (Tannin-artig; gegen Juckreiz, besonders in intertriginösen Arealen), zur Anwendung auch an Händen und Füßen
    • • Antiseptika (z.B. Chlorhexidin, Triclosan)
    • • Antibiotika (Fusidinsäure, Erythromycin) bei Zeichen der klinisch sichtbaren Impetiginisierung
    • • Antimykotika (z.B. Imidazolderivate) bei Hinweisen auf die immunpathogenetische Bedeutung von Pityrosporum ovale (insbesondere bei der "Head and Shoulder Variante")
    • • Salicylsäure (Hände und Füße) bei Hyperkeratosen
  • Die Salicylsäure dient der Lösung von Hautschuppen und glättet so die Oberfläche der Haut. Die Salicylsäure öffnet die Poren der Haut, löst oberflächige Hautschüppchen, erweicht die bei Akne entstehenden Komedonen und wirkt antibakteriell. Sie wird bei Aknemitteln und in Schuppenshampoos eingesetzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus kosmetische Zubereitungen auf Basis von O/W Emulsionen bekannt, die auch Salicylsäure enthalten. Diese Zubereitungen sind sowohl als Hautreinigungs- als auch als Behandlungsmittel gegen Akne beschrieben, wie beispielsweise in WO 95/03781.
  • Bei der Hautreinigung ist generell darauf zu achten, dass die Haut nicht austrocknet. Daher werden den Reinigungsmittel vielfach rückfettende Zusätze zugesetzt. Empfohlen wird weiterhin, dass das Wasser lieber lauwarm statt heiß sein sollte und nach der Reinigung sollte die Haut sofort wieder eingecremt werden.
  • Milchsäure ist in der Kosmetik bzw. Lebensmittelindustrie u. a. als Konservierungsstoff und als Säuerungsmittel bekannt. Die in der Milch weit verbreitete DL-Milchsäure enthält zwei Isomere mit Spiegelbild-Isomerie. Es handelt sich um eine klare, sirupartige, geruchlose und angenehm sauer schmeckende Flüssigkeit, die in Wasser gut löslich ist. Auf Haut und Augen wirkt reine Milchsäure ätzend. Während die linksdrehende D(–)-Milchsäure vorwiegend beim mikrobiologischen Abbau von Traubenzucker entsteht, kommt die rechtsdrehende L(+)-Milchsäure im Blut, in der Muskulatur und in den Organen der Tiere und Menschen vor. Die Schmelztemperaturen von links- und rechtsdrehender Milchsäure liegen bei 25°C, die des Racemats bei 17°C. Unterhalb der Schmelztemperatur bilden sich farblose, leicht zerfließliche Kristalle. Die Salze der Milchsäure heißen Lactate.
  • Insbesondere in der Naturkosmetik ist der Einsatz von Milchsäure bekannt, beispielsweise in sog. Joghurtmasken. Milchsäure zieht durch die oberen Hautschichten ein und weicht die trockenen Hautschüppchen auf. Milchsäure glättet trockene und gerötete Haut und macht sie weich. Der Fettanteil des Joghurts (Milchfett) wirkt cremend und glättend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die eine schonende, die Haut nicht reizende Reinigung ermöglicht und darüber hinaus bei der Aknebehandlung unterstützend eingesetzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere eine Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die eine Behandlung der Haut gegen Bakterien, insbesondere gegen Staphylokokken, insbesondere S. epidermidis, ermöglicht ohne die Haut zu reizen oder zu schädigen.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik zu bereichern und eine Alternative zu den bekannten Hautreinigungszubereitungen und insbesondere Reinigungsmasken bereit zu stellen und dabei neben der Hautreinigung auch eine Hautpflege, insbesondere ein Hautbefeuchtung, zu bewirken.
  • Gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung gemäß den Hauptansprüchen. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Die Erfindung umfasst des weiteren die Verwendung der Zubereitung.
  • Es hat sich überraschend gezeigt und für den Fachmann war es nicht vorauszusehen, dass eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend eine Kombination von Milchsäure und gemahlenen Bimsstein mit einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 7, die gestellten Aufgaben vollständig löst.
  • Die Bestandteile Bimsstein und Milchsäure sind in Kombination für die einerseits reinigende und andererseits gleichzeitig hautpflegende Wirkung verantwortlich.
  • Der gemahlene Bimsstein kann im Bereich von vorteilhaft 5 – 15 Gew.%, insbesondere vorteilhaft im Bereich von 2,5 – 12,5 Gew.% und besonders vorteilhaft mit einem Anteil von 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, formuliert werden. In Kombination mit Milchsäure, die im Bereich von 0,5 – 3,5 Gew.%, vorteilhaft von 0,8 – 2,2 Gew.% und besonders vorteilhaft im Bereich von 1,2 – 1,7 Gew.% eingesetzt wird, ergibt sich eine äußerst hautschonende Reinigungszubereitung. Durch Zusatz basischer Verbindungen, wie beispielsweise Zusatz von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethanolamin, Trisamino (Tromethamine) aber auch Arginin kann der pH-Wert ggf. auf den erforderlichen Bereich von 5 bis 7 eingestellt und stabilisiert werden.
  • Dieser Zusatz an basischen Verbindungen ist nicht immer zwingend, da durch die verschiedensten Bestandteile, zum größten Teil bekannte Zusatzstoffe kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen sowie dem Zusatz an Milchsäure und gemahlenem Bimsstein, diese Zubereitungen ohnehin einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 7 aufweisen können. Dann ist selbstverständlich der Zusatz an basischen Verbindungen hinfällig, da es erfindungsgemäß wesentlich ist, dass die Zubereitungen einen pH-Wert von 5 bis 7 aufweisen. Durch den Zusatz verschiedenster kosmetischer Bestandteile ist damit gewährleistet, dass der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen bereits im definierten pH-Wert Bereich liegt ohne das zusätzlich basische Verbindungen zugesetzt werden müssen. Wesentlich ist aber, um den vorteilhaften Reinigungs- und Pflegeeffekt zu bewirken, dass die Zubereitungen einen pH-Wert im Bereich 5 bis 7 aufweisen.
  • Bimsstein, engl. pumice, ist als Reinigungs-, Schleif- und Polierstein bekannt. Erfindungsgemäß in gemahlener Form, als Bimsmehl, und/oder beispielsweise als Gel stellen die bekannten Bimsstein-Zubereitungen fertige dickflüssige Massen dar, die aufgrund des Bimssteins abrasive Eigenschaften auf der zu behandelnden Oberfläche aufweisen. Erfindungsgemäß werden all diese Bimsstein-Zubereitungen, Mehle, Gele als gemahlener Bimsstein bezeichnet und eingesetzt.
  • Der Bimsstein bewirkt somit eine überwiegend abrasive Reinigung der Haut. Gleichzeitig hemmt der gemahlene Bimsstein aber auch die Abgabe der Milchsäure aus der Formulierung, da er einen sogenannten „Schwamm-Effekt" auf die Milchsäure ausübt und zu einer verzögerten Freisetzung bzw. Einwirkung der Milchsäure auf die Haut beiträgt. Dies führt synergistisch zu einer vorteilhaften, weil gründlichen Reinigung der Haut und gleichzeitig zu einer langanhaltenden Pflegewirkung durch die verzögerte Freisetzung der Milchsäure.
  • Die keratolytisch wirksame Milchsäure weicht das verdickte Stratum corneum der Talgdrüsen-Ausführungsgänge auf und beschleunigt die Penetration ggf. weiterer aktiver Wirkstoffe in den Follikel. Im Gegensatz zu anderen keratolytisch wirksamen Dermatologika wie Salicylsäure oder Propylenglycol ist Milchsäure ein natürlicher Bestandteil des Hydrolipidfilms der Haut. Milchsäure gehört zu den Substanzen, die an der Bildung des Säureschutzmantels der Haut beteiligt sind. Zusätzlich ist Milchsäure ein natürlicher Feuchthaltefaktor (NMF, Natural Moisturizing Factor) der Haut, der die Wasserbindungsfähigkeit der Hornschicht steigert.
  • Die erfindungsgemäße Kombination erzeugt damit eine schonende Hautreinigung und gleichzeitig eine gesteigerte Hautbefeuchtung.
  • Die Milchsäure stabilisiert den pH-Wert der Haut und erhält so ihren natürlichen Säureschutzmantel. Der bietet der natürlichen Bakterienflora optimale Lebensbedingungen. Die Haut kann so, die ihnen anvertraute Abwehrfunktion erfüllen.
  • Darüber hinaus schafft die Milchsäure mit einem sanften natürlichen Peeling die vielen abgestorbenen Hautzellen weg. Das ist eine natürlich Regeneration, die zur Belebung der oberen Hautschichten führt.
  • Zusätzlich hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Zubereitung Salicylsäure zugesetzt ist. Der Zusatz an Salicylsäure kann zur Verlängerung der Wirksamkeit der Kombination Bimsstein – Milchsäure beitragen. Vorteilhaft ist der Anteil an Salicylsäure im Bereich von 0 – 3 Gew.%, besonders vorteilhaft im Bereich von 0,1 – 1,5 Gew.% und besonders gut im Bereich von 0,4 – 0,7 Gew.% zu wählen.
  • Durch die Kombination aus Milchsäure, ggf. Salicylsäure, und Bimstein, in einem pH-Bereich von 5 – 7, steht eine pflegende Reinigungszubereitung zur Verfügung, die eine sehr gute Wirksamkeit insbesondere gegen S: epidermidis hat. Dieser Keim lässt sich normalerweise nur in einem pH-Bereich von 3 – 4 abtöten bzw. auf ein apathogenes Maß zurückdrängen.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Zubereitung als Reinigungsmaske zu verwenden. Sie wird wie üblich auf die Haut aufgetragen, wobei massierende Bewegungen den Reinigungseffekt steigern können. Nach einer gewissen Einwirkungszeit wird die Maske mit lauwarmen Wasser abgespült. Vorteilhaft ist nun, dass auf die ansonsten übliche Nachpflege der Haut mit Hautbefeuchtungsmitteln, Creme etc. verzichtet werden kann. Diese Nachpflege ist bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung nicht mehr zwingend notwendig.
  • Die Wirksamkeit und damit auch die Tragedauer der Zubereitung, insbesondere als Reinigungsmaske, kann durch Abstimmung der Bestandteile Bimsstein, Milchsäure und ggf. Salicylsäure spezifisch angepasst werden. Zusätzlich kann durch eine teil-liposomale Verkapslung der Milchsäure die Wirksamkeit weiter verlängert werden. Es werden dazu sog. „leere" Liposome, beispielsweise Vesisomes der Fa. Vesifact oder BDF200 der Fa. Sederma, zugesetzt. Im Laufe des Herstellungsprozess füllen sich die anfangs ungefüllten (leeren) Liposome mit Milchsäure. Da nicht alle Liposome bei der Herstellung mit Milchsäure gefüllt werden, spricht man hier von teil-liposomaler Verkapselung. Die Verkapselung der Milchsäure führt zu einer weiteren verzögerten Freisetzung bei der Anwendung. Damit lässt sich auch nach Abnehmen der Reinigungsmaske die reinigende und gleichzeitig hautpflegende Wirkung für mehrere Stunden aufrechterhalten.
  • Üblicherweise „reizen" bekannte Reinigungsmasken aufgrund der mechanischen (abrasiv) und chemischen Behandlung (niedriger pH-Wert, < 5) die Haut. Erfindungsgemäß zeigt sich bei der Anwendung als Reinigungsmaske trotz der intensiven mechanischen Beanspruchung durch den Zusatz an Bimsstein und der Milchsäure aber eine sehr gute Kurzzeitbefeuchtung der Haut. Diese Hautbefeuchtung kann durch Zusatz an Polyolen, insbesondere Glycerin und/oder Alkoholen wie Ethanol oder anderen Moisturizern weiter gesteigert werden.
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt wird erzielt, wenn zusätzlich Glycerylstearat und PEG-40 Stearat der Zubereitung zugesetzt werden. Glycerylstearat und PEG-40 Stearat unterstützen die Wirkung von Moisturizer und ermöglichen mit diesen eine gute Kurzzeitbefeuchtung.
  • Neben der bevorzugten Anwendung als Reinigungsmaske ist die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung als O/W-Emulsion vorteilhaft. Insbesondere als dickflüssige O/W-Emulsion, beispielsweise als Gel, ist eine besonders vorteilhafte Applikationsform gegeben. Die Viskosität des Gels liegt vorteilhaft im Bereich von 2000 bis 10000 mPas (25°C).
  • Eine gegebenenfalls gewünschte Ölkomponente der kosmetischen oder dermatologischen Reinigungszubereitungen – beispielsweise in Form von Reinigungsemulsionen – im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölkomponente vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölkomponente gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die Ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine, welche sich durch die allgemeine Struktur
    Figure 00090001
    auszeichnen, wobei R' und R'' typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
  • Vorteilhaft liegen Reinigungszubereitungen gemäß der Erfindung in Form von Gelen vor und enthalten einen oder mehrere Gelbildner bzw. Hydrokolloide.
  • „Hydrokolloid" ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeichnung „hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wäßrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, dass diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt:
    Figure 00100001
    Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in:
    organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
    organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen,
    organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
    anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
    Figure 00100002
    in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
  • Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in der Strukturformel ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2×106 bis 24×106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2–15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70–90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25–30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlant., zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus u. Gigartina stellata).
  • Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000–800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht löslich ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95–98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt . Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1,4-Bindung aufgebaute ι-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: α, β, γ, μ, ν, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4+, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
  • Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eine eingetragene Marke der NOVEON Inc.) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
    Figure 00120001
  • Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbo pol® 981 und Carbopol® 5984, Aqua SF-1 von der NOVEON Inc. bzw. als Aculyn® 33 erhältlich sind.
  • Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
  • Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 erhältlichen.
  • Vorteilhaft sind ferner Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „acrylates/C12-24 pareth-25 acrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Synthalen® W2000 erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 methacrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Aculyn® 22 erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure 2001® erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/aminoacrylates/C10-30 alkyl PEG-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure Plus® erhältlich) und ähnliche Polymere.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 1,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
  • Es ist vorteilhaft im Sinn der vorliegenden Erfindung, wenn der Gehalt an einem oder mehreren Polyacrylaten in der kosmetischen oder dermatologischen Reinigungsemulsion aus dem Bereich von 0,5 bis 4 Gew.%, ganz besonders vorteilhaft von 0,7 bis 2 Gew.% gewählt wird, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen
  • Neben der besonders bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung als Reinigungsmaske ist auch die Applikation der Zubereitung als Aerosol bevorzugt. Der Reinigungsschaum enthält dann ca. 96 Gew.% Füllgut und 4 Gew.% Treibgas, das beispielsweise aus einem Gemisch Propan/Butan 3.5 bestehen kann.
  • Ebenso vorteilhaft ist die Kombination der erfindungsgemäßen Zubereitung mit einer Tuchapplikation. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Kombinationen der erfindungsgemäßen Reinigungszubereitung mit „trockenen" Tüchern. Diese bestehen bekanntermaßen aus Vlies, insbesondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies. Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Tuches können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Polyvinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die eingesetzten Fasern nicht wasserlöslich sind.
  • Das Tuch kann mit der erfindungsgemäßen Zubereitung getränkt sein oder erst vor der Anwendung mit der Zubereitung beaufschlagt werden.
  • Weiterhin können den erfindungsgemäßen Zubereitungen gängige Komponenten zugefügt werden, die typischerweise in der Kosmetik als Zusatz- oder Hilfsstoffe eingesetzt werden. Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Besonders bevorzugt sind hier milde Emulgatoren und beruhigen Wirkstoffe wie z.B., Panthenol, Hammamelisextrakt und Bisabolol zu nennen.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung hat ausgezeichnete Wirksamkeit und Hautverträglichkeit in klinischen Studien insbesondere bei empfindlicher Gesichtshaut bewiesen.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Bandbreite und Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Die % Angaben beziehen sich jeweils auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Beispiele
  • Öl-in-Wasser-Reinigungsmaske als auch zur Verwendung als Tränkungslösung, Spray oder Aerosol
    Figure 00150001
  • Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Figure 00160002
  • Figure 00160003
  • Figure 00170001
  • Figure 00170002
  • Die beispielhaft angeführten Zubereitungen weisen allesamt eine gute antimikrobielle Wirksamkeit gegen S. epidermidis auf. Die erfindungsgemäßen Formulierungen verbessern darüber hinaus deutlich die Mikrobesiedlung der Haut.
  • Durch die einmalige Anwendung wird die Haut nicht strapaziert und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Die einmalige Anwendung der erfindungsgemäßen Maske führt zu einer signifikanten Erhöhung der Corneometerwerte und damit zu einer Steigerung der Hautbefeuchtung.

Claims (15)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend Milchsäure und gemahlenen Bimsstein, wobei die Zubereitung, gegebenenfalls durch Zusatz an basischen Verbindungen, einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 7 aufweist.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an gemahlenem Bimsstein im Bereich 5 – 15 Gew.%, vorteilhaft im Bereich von 2,5 – 12,5 Gew.% und besonders vorteilhaft mit einem Anteil von 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt wird.
  3. Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Milchsäure im Bereich 0,5 – 3,5 Gew.%, vorteilhaft im Bereich von 0,8 – 2,2 Gew.% und besonders vorteilhaft im Bereich 1,2 – 1,7 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt wird.
  4. Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusatz von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethanolamin, Tromethamine und/oder Arginin der pH-Wert im Bereich 5 – 7 eingestellt wird.
  5. Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Salicylsäure enthalten ist.
  6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Salicylsäure mit einem Anteil bis zu 3 Gew.%, vorteilhaft im Bereich von 0,1 – 1,5 Gew.% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,4 – 0,7 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, zugesetzt ist.
  7. Zubereitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 Gew.% Salicylsäure und 1,2 Gew.% Milchsäure enthalten sind.
  8. Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungsgrundlage eine O/W-Emulsion ist.
  9. Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Polyole, insbesondere Glycerin und/oder Ethanol, und/oder Moisturizer enthalten sind.
  10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Glycerylstearat und PEG-40 enthalten sind.
  11. Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Anwendung als Reinigungsmaske, Aerosol oder mittels Tuchapplikation.
  12. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Hautreinigungsmaske.
  13. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung von Hautunreinheiten und/oder Akne.
  14. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung der Haut gegen Bakterien, insbesondere gegen Staphylokokken, insbesondere S. epidermidis.
  15. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Hautreinigung und gleichzeitiger Hautbefeuchtung.
DE2003138615 2003-08-22 2003-08-22 Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung Withdrawn DE10338615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138615 DE10338615A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138615 DE10338615A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338615A1 true DE10338615A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138615 Withdrawn DE10338615A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338615A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887449A1 (fr) * 2005-06-22 2006-12-29 Oreal Composition cosmetique de dermabrasion
WO2014132060A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Skincare compositions
WO2015121659A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Reckitt Benckiser Llc Pulvurent effervescent topical treatment composition

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746108A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Unilever Nv Kosmetisches mittel
DE2843517A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Sebastiano F Dr Ing Luca Handwaschpraeparat
DE2921863A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Heinrich Sobotta Formstueck mit schleif- bzw. scheuerwirkung, insbesondere zur hautpflege, und verfahren zu dessen herstellung
WO1989012440A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Johann Ribi Cosmetic-based means and method for removing tattooing
JPH04168124A (ja) * 1990-10-30 1992-06-16 Shimadzu Corp 浴用軽石
WO2000067722A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Color Access, Inc. Methods of exfoliation using n-acetyl glucosamine
US20010014315A1 (en) * 1999-02-11 2001-08-16 Marie Harbeck Bar soap composition
US6346251B1 (en) * 1999-06-15 2002-02-12 Mark Zamoyski Compositions and methods for treating psoriasis
US6355251B1 (en) * 1999-06-15 2002-03-12 Mark Zamoyski Compositions and methods for epidermal chemexfoliation
WO2002060381A2 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Color Access, Inc. Cholesterol sulfate and amino sugar compositions for enhancement of stratum corneum function

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746108A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Unilever Nv Kosmetisches mittel
DE2843517A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Sebastiano F Dr Ing Luca Handwaschpraeparat
DE2921863A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Heinrich Sobotta Formstueck mit schleif- bzw. scheuerwirkung, insbesondere zur hautpflege, und verfahren zu dessen herstellung
WO1989012440A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Johann Ribi Cosmetic-based means and method for removing tattooing
JPH04168124A (ja) * 1990-10-30 1992-06-16 Shimadzu Corp 浴用軽石
US20010014315A1 (en) * 1999-02-11 2001-08-16 Marie Harbeck Bar soap composition
WO2000067722A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Color Access, Inc. Methods of exfoliation using n-acetyl glucosamine
US6346251B1 (en) * 1999-06-15 2002-02-12 Mark Zamoyski Compositions and methods for treating psoriasis
US6355251B1 (en) * 1999-06-15 2002-03-12 Mark Zamoyski Compositions and methods for epidermal chemexfoliation
WO2002060381A2 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Color Access, Inc. Cholesterol sulfate and amino sugar compositions for enhancement of stratum corneum function

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887449A1 (fr) * 2005-06-22 2006-12-29 Oreal Composition cosmetique de dermabrasion
WO2014132060A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Skincare compositions
WO2015121659A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Reckitt Benckiser Llc Pulvurent effervescent topical treatment composition
US9877484B2 (en) 2014-02-14 2018-01-30 Reckitt Benckiser Llc Pulvurent effervescent topical treatment composition
AU2015216704B2 (en) * 2014-02-14 2020-04-30 Rb Health (Us) Llc Pulvurent effervescent topical treatment composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725210B1 (de) Verwendung von einem wasser/ethanol-extrakt aus hibiscus sabdariffa zur behandlung von körpergeruch
US20070292459A1 (en) Halloysite microtubule processes, structures, and compositions
EP1399118B1 (de) Verwendung von kosmetischen Zubereitungen für die Rasur mittels eines Elektrorasiergerätes
WO2020114793A1 (de) O/w-emulsion mit rhamnolipiden
DE3140160A1 (de) Polyethylenglykolderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben, sowie kosmetische und pharmazeutische mittel, welche diese verbindungen enthalten
SG177683A1 (en) Skincare compositions
DE102015222073A1 (de) Kosmetischer Make-Up Entferner mit verbesserter Hautbefeuchtung
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
EP0365825B1 (de) Konservierte Haar- und Körperbehandlungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
DE602004001957T2 (de) Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute
DE60114272T2 (de) Verwendung von speziellen Fettsubstanzen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
DE102005003708A1 (de) Hautpflegeöl mit Kakaobutter
DE60113167T2 (de) Verwendung von Verbindungen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
EP2654699A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren konservierungsmitteln
DE102005019202A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend Eisenkomplexbildner
DE69500018T3 (de) Öliges Peeling Gel
EP2711050A1 (de) Zusammensetzung sowie kosmetische Zubereitung mit einer derartigen Zusammensetzung
DE10338615A1 (de) Reinigungsmaske mit pH neutraler Wirkung
DE102005029386A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Glycopyrroniumbromid und einem oder mehreren Hydrokolloiden
EP1566170A1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
WO2004014333A1 (de) Milde reinigungszubereitung
DE69728934T2 (de) Verwendung von 3-Iod-2-Propinylbutylcarbamat in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe
DE10157543A1 (de) Emulsionsgetränkte Tücher
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination