DE2608314A1 - Packung aus fluessigkeit, gefaess und umhuellung - Google Patents

Packung aus fluessigkeit, gefaess und umhuellung

Info

Publication number
DE2608314A1
DE2608314A1 DE19762608314 DE2608314A DE2608314A1 DE 2608314 A1 DE2608314 A1 DE 2608314A1 DE 19762608314 DE19762608314 DE 19762608314 DE 2608314 A DE2608314 A DE 2608314A DE 2608314 A1 DE2608314 A1 DE 2608314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
pack according
liquid
polypropylene
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608314
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Fennimore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Smith and Nephew Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith and Nephew Pharmaceuticals Ltd filed Critical Smith and Nephew Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE2608314A1 publication Critical patent/DE2608314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2084Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/387Materials used as gas barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

26083H
8500 NÜRNBERG, den 27 .2 . 1976/B-2 Frauentorgraben 73 (am Plärrer) Telefon: (0911)227362.204296,204297 Telegrammadresse: PATBOM
Τβ|βχ Nr·:
DIPL-ING. DR. JUR. W. BÖHME
DIPL.-ING. E. KESSEL
DIPL-ING V BÖHME
PATENTANWÄLTE Bankkonto: Deutsche Bank Nürnberg
(BLZ 76070012) Nr. 137315 Postscheckkonto: Amt Nürnberg Nr. 44852-853
Arunelderin: Firma SMITH & NEPHEW PHARMACEUTICALS LIMITED
Titel; Packung aus Flüssigkeit, Gefäß und Umhüllung
Besohreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung, bei der eine Umhüllung ein mit Verschluß versehenes Gefäß enthält, das eine Flüssigkeit enthält.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verpackung einer wässrigen Lösung, die für längere Zeit gelagert und danach verbraucht werden soll, und bezieht sich insbesondere auf die Verpackung von pharmacollogisch wirksamen Lösungen, die für eine örtliche Anwendung bestimmt sind. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Lagerung und späteren Verwendung von Lösungen, die vor einer atmosphärischen Oxydation geschützt werden müssen, wie es bei stabilisiertem Brenzkatechinamin oder N-Acetyl-Cystein-LÖsungen der Fall ist, die zur tropfenweisen Anwendung bei Augen bestimmt sind.
Viele für pharmazeutische Verwendung bestimmte Lösungen werden unter sterilen Bedingungen aufbereitet. Dabei erfolgt die Darbietung entweder in Gefäßen geringen Fassungsvermögens für eine wiederholte örtliche Anwendung oder in Einheitsdosen-Behältern,
609838/06 3 4 _2-
26083H
die verwendet und anschließend weggeworfen werden. Solche Lösungen werden üblicherweise unter sterilen Bedingungen aufbereitet und in ihre Behälter abgefüllt. Danach werden sie für eine längere Zeitspanne aufbewahrt, wobei die Zeitspanne bis zu zwei Jahren betragen kann und häufig eine oder mehr Transportphasen umfaßt, wenn die Lösungen z.B. vom Hersteller in ein Krankenhaus und im Krankenhaus zum Patienten gebracht werden. Schließlich werden die Lösungen während einer kürzeren Zeitspanne verbraucht z.B. während zwei bis vier Wochen, wenn es sich um mehrere Dosen handelt, oder in Form einer Einheits-Dose-Verwendung.
Es besteht also die Notwendigkeit, solche Lösungen in einer solchen Weise zu verpacken und darzubieten, daß ein Verderb aufgrund .von Licht, Bruch, Verlust oder Zutritt von Wasserdampf, bakterieller Verunreinigung und Osydation durch atmosphärischen Sauerstoff sowohl während der Transport- und Lagerungs-Phase als auch während der Verwendungs-Phase begrenzt oder vermieden ist. Beschädigungen der Lösung durch Licht lassen sich verhindern, indem die Lösung in undurchsichtigen Behältern, z.B. in Metallbehältern, verpackt wird; jedoch besteht dann keine Möglichkeit festzustellen, wie voll der Behälter ist. Daher werden üblicherweise gedunkelte durchseheinende Behälter, z.B. braune Glasflaschen, verwendet. Vorschläge zur Verwendung von synthetischen Kunststoffbehältern haben sich als nicht günstig erwiesen. Der Kunststoff ist nämlich gewöhnlich durchscheinend. Versuche, den Kunststoff für Ultraviolett-Licht durch Pigmentation, Füllstoffe oder Ultraviolett-Licht-absorbierende Zusätze undurchlässig zu machen, sind entweder technisch undurchführbar
6 0 9 8 3 8/0634 ~3~
β> 26083U
gewesen oder haben zu der Gefahr geführt, daß bei zeitlich langer Lagerung Pigmente oder Zusätze ausgelaugt werden und in die Lösung gelangen.
Die Bruchgefahr ist in einem gewissen Umfang ein Lagerungs- und Transport-Problem, ist aber insbesondere ein Verwendungs-Problem. Glasflaschen sind, auch wenn sie in geeigneter Weise pigmentiert sind, für eine wiederholte Verwendung z.B. für ein Austeilen von Augentropfen, zu zerbrechlich, insbesondere, wenn sie von einer Person mit verschlechtertem Sehvermögen benutzt werden.
Der Durchtritt von Wasserdampf erweist sich als nachteilig, wenn wässrige medizinische Lösungen einer ausgedehnten Lagerung ausgesetzt werden. Glasflaschen oder vorzugsweise verschweißte Ampullen lösen dieses Problem. Aber Behälter aus Kunststoff führen bei einer Lagerung von z.B. zwei Jahren zu einem Verlust von mehr als 10 % des in den Behältern enthaltenen Wassers. Dieser Verlust ist unannehmbar, da viele medizinische Präparate hinsichtlich der Lösungskonzentration des wirksamen Bestandteiles in einer Variation von nicht mehr als 10 % hergestellt werden.
Bakterielle Verunreinigung ist zwar gewöhnlich bei Langzeitlagerung kein Problem, erweist sich aber bei wiederholter Verwendung eines Mehrdosen-Behälters als großes Problem. Pur örtliche Anwendung wird gewöhnlich eine Tropfkappe an einer Lösung enthaltenden Glasflasche verwendet, so daß in der Luft
-*- 26083H
enthaltene Bakterien während der gesamten Zeit der Verwendung der Lösung Zugang zu der Flasche und zu dem Tropfer haben. Obwohl dies vorteilhafterweise durch Zusatz eines antibakteriellen Agens berücksichtigt werden kann, ist es doch vorteilhaft, die Möglichkeit einer solchen Verunreinigung zu minimisieren.
Atmosphärischer Sauerstoff kann bei einer Langzeitlagerung in viele Arten von Behältern hineindiffundieren und führt dann zu einem oxydativen Zerfall von Sauerstoff empfindlichen Bestandteilen. Wenn der Behälter zur Verabreichung einer Vielzahl von Dosen bestimmt ist, kann dieser Zerfall dazu führen, daß die Lösung schon vor der öffnung des Behälters völlig unbrauchbar ist, oder zu einer Lösung führen, die binnen wenigen Tagen nach der öffnung, und zwar lange bevor der inhalt der geöffneten Flasche vollständig verbracht ist, völlig verdirbt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Lösung einen Bestandteil antioxydierender Natur enthältj der Behälter sollte dem Zutritt von Sauerstoff so ausreichend widerstehen, daß sichergestellt ist, daß auch nach einer Langzeitlagerung noch genügend unverbrauchtes Antioxydanz vorhanden ist, um die Lösung zu schützen, wenn sie verbraucht wird. Glasflaschen haben in dieser Hinsicht bisher die besten Ergebnisse geliefert. Es sei z.B. eine wässrige Lösung betrachtet, die 1 Gew.# Adrenalin und 1 Gew.# N-Acetyl-Cystein enthält. Eine diese Lösung enthaltende verschweißte Glasampulle läßt während sechs Monaten keinen meßbaren Oxydationszerfall zu. Eine diese Lösung enthaltende mit Schraubverschluß versehene Flasche mit einem Volumen von 10 cc und einem Inhalt von 7,5 cc wird unter Stickstoff gefüllt und mit .einer Aluminium-Schraub-Kappe verschlossen, die ein Einlege-
f i' '* B "i ο / Π b J 4 ■
2608
stück aus Gummi aufweist, das mit Polyäthylen-Ter« phtalat beschichtet ist. Diese Flasche lieferte während einer mehrmonatigen Messung Ablesungen, die gleichbedeutend mit einem (fiktiven) hundertprozentigen Verlust an N-Acetyl-Cystein (NAC) während 20 Monaten ist. Bei diesem zustand, bei dem die oxydati-
onshindernden Eigenschaften des NAC verbraucht sind, würde das Adrenalin sehr rasch mit jedem weiteren durch die Kappe hindurchdiffundierenden Sauerstoff reagieren. 7*5 inikrogramm Sauerstoff sind die errechnete Menge, die eine vollständige Reaktion in Adrenachrom und andere Verfallsprodukte bewirkt, womit ein Wirksamkeitsverlust verbunden ist.
Solche Glasflaschen sind teuer und neigen dazu zu zerbrechen. Versuche, bei denen blasgegossene Kunststofflaschen einer Wanddicke von etwa 1 bis 1,5 mm mit der weiter oben genannten Lösung verwendet worden sind, ergaben, daß das NAC bei Verwendung von Polypropylen in 5*7 Wochen und bei verwendung von Polyäthylen in 7 Wochen zu hundert Prozent verloren geht. Ä'hnliche unter Verwendung einer 5 #-NAC-Lösung durchgeführte Versuche ergaben, daß das NAC bei Verwendung von Polypropylen in 27 Wochen und bei verwendung von Nylon in 62 Wochen zu hundert Prozent verlorengeht.
Zusätzlich zu den bisher geschilderten technischen Problemen hinsichtlich Lichtstabilität, Bruchgefahr, Wasserdampfverlust, bakterieller Verschmutzung und oxydativen Zerfall sind die praktischen und kostenmäßigen Probleme zu beachten, die sich bei bekannten Behältern ergeben. Bei diesen Behältern ist ein
60 9838/06 3 4 ~6~
26083H
gesonderter, anbringbarer Tropfer in Form einer Ballon-Küvette vorgesehen, der in den Hals des Glasgefäßes eingefügt wird. Es wäre vorteilhaft, wenn der Behälter selbst zusammendrückbar wäre und mit einam mit ihm einstückigen oder zumindest permanent angebrachten Tropfer versehen wäre. Jedoch sind Wandungen üblicher Dicke zu sauerstoffdurchlässig, wogegen dickere Wandungen so starr sind, daß ein Drücken bzw. Quetschen des Behälters nicht möglich ist.
Zwecks Vermeidung oder Minimisierung der vorher geschilderten Schwierigkeiten sieht die Erfindung eine Packung der anfangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umhüllung hermetisch verschlossen lichtdicht und gasundurchlässig ist und die Atmosphäre in der Umhüllung sauerstoffrei ist, daß das Gefäß hermetisch verschlossen und flüssigkeitsbewahrend ist, verformbare Wandungen aus Kunststoffmaterial aufweist und eine mit dem Verschluß versehene Tropftülle aufweist sowie daß die Flüssigkeit sauerstoffempf—indlich ist.
Die Umhüllung dieser Packung widersteht dem Zutritt von Sauerstoff und Licht und dem Verlust von Wasserdampf, wodurch die Packung für lange Zeitspannen lagerbar ist. Das flüssigkeitsbewahrende Gefäß jedoch gewährt genügend Schutz gegen Verlust und zerfall während der viel kürzeren Zeitspanne, während der die Lösung verbraucht wird.
Die Umhüllung besteht vorzugsweise aus einer Metallfolien-Kunstsoff -Schichtung, von der zwei Schichten zwecks Bildung
60 983 87 0634 -7-
_7_ 26083U·
eines Beutels entlang ihren Kanten mittels Hitze oder Hochfrequenz miteinander verschweißt sind. Eine geeignete Schichtung weist zwei Schichten auf. Die Schichtung besitzt jedoch vorzugsweise eine zusätzliche äußere Kunststoff-Schicht, um Abriebfestigkeit zu gewährleisten oder einen Aufdruck zu ermöglichen. Die drei Schichten bestehen normalerweise, von außen nach innen gesehen, aus a) Nylon, Polyester, Polyäthylen oder Polypropylen mit einer Abriebfestigkeit gewährleistenden Dicke von z.B. 10-
2 2
70 g/m , b) Aluminiumfolie mit einer Dicke von z.B. 5-40 g/m und c) aus einer inneren wärmeschweißbaren Kunststoff-Schicht aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Nylon
einer Dicke von 5-25 g/m . Eine Nylon-Folie-Polypropylen-Schich-
2 2 2
tung von z.B. 17 g/m Nylon, 52 g/m Aluminium und 45 g/m Polypropylen ist besonders wertvoll und unter der Bezeichnung "STERILITE NFP" erhältlich.
Bei einer weniger bevorzugten Ausführungsforra ist die Umhüllung von einer Dose oder einem ähnlichen Behälter gebildet, wobei ein leicht entfernbarer jedoch undurchlässiger Deckel vorgesehen ist.
Auf jeden Fall herrseht in der Umhüllung ein Vakuum oder eine Atmosphäre eines von Sauerstoff verschiedenen Gases, das z.B. Stickstoff oder möglicherweise Kohlendioxyd ist. Wenn eine flexible Umhüllung mit Vakuum vorgesehen ist, dann ist Nylon besonders bevorzugt, wogegen Polyester als schützende äußere Schicht weniger brauchbar ist.
KO ^h 3 U/ Ub 3 U ~8~
26083H-
Die flexible Schichtungs-ümhüllung ist z.B. 6 bis 15 cm breit und 10 bis 20 cm lang und weist notfalls einen Aufreißfaden, eine Einreißkerbe, eine geschwächte Sollreißlinie oder ähnliche die öffnung erleichternde Mttel auf.
Das flussigkeitsbewahrende Gefäß ist z.B. von Kapseln gebildet, die eine oder mehrere Dosiseinheiten enthalten, geschnitten sind und in ihre erwünschte Lage gedrückt sind. Vorzugsweise ist das Gefäß jedoch eine Flasche und aus Polyolefin, z.B. Polypropylen oder Polyäthylen hergestellt. Die Flasche ist z.B. blasgegossen und weist z.B. Wandungen der Dicke von 0,5 bis 2,0 mm auf. Die Aufnahmefähigkeit der Flasche beträgt z.B. von 5 bis 350 ml. Die Flasche weist z.B. an einem Ende eine Tropftülle einstückig auf. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein gesondertes Tüllenstück in den Hals der Flasche unter Druck eingepaßt. In beiden Fällen läßt sich ein Abreißende vorsehen. Jedoch wird vorzugsweise über dem offenen Ende der Flasche eine Schraubkappe vorgesehen, wobei insbesondere im Inneren der Kappe ein Schließstück für die Ausgangsöffnung vorgesehen ist.
Die Flüssigkeit in dem Gefäß umfaßt vorzugsweise eine augenverträgliche Lösung wie z.B. Brenzkatechinamin wie z.B. Adrenalin vermischt mit N-Acetyl-Cystein. Die Flüssigkeit kann jedoch auch Isoprenalin, Phenylephrin, Proxymetacain oder Phystostigmin sein. Die Flüssigkeit enthält vorzugsweise Adrenalin ( 1 Gew. %)f N-rAcetyl-Cystein ( 1 Gew.#), ein PuffermJitel für einen pH-Wert von 7, ein die Zähflüssigkeit regelndes Mittel und ein antibakterielles Agens. Vorzugsweise enthält die Lösung Quanethidln.
H Π 9 R 3 R / fi b 'J 4 _9_
In der zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in einer Seitenansicht mit Aufbrüchen eine Packung, die aus Flüssigkeit, Gefäß und Umhüllung besteht. Die zeichnung zeigt eine geschichtete Folien-Umhüllung 1, die eine zusammendrückbare Flasche 2 aus synthetischem Kunststoffmaterial einschließt, welche eine Flüssigkeit 3 enthält.
Die geschichtete Folien-Umhüllung 1 ist entlang den beiden Seiten 1a und entlang dem unteren Ende 1b wärmeverschweißt. Oben ist eine weitere Schweißlinie 1c vorgesehen, unterhalb der auf einer Seite der Umhüllung eine Reißkerbe 5 vorgesehen ist. Die Umhüllung besitzt als Schichtung z.B., von außen nach innen ge-
sehen, eine Nylon-Schicht 6 mit einem Gewicht von z.B. 17 g/m , eine Aluminium-Folien-Schicht 7 mit einem Gewicht von z.B.
32 g/m und eine Polypropylen-Schicht 8 mit einem Gewicht von
ο
z.B. 45 g/m . Die verschiedenen Wärmeschweißlinien 1a, 1b und 1c sind z.B. 9 bis 10 mm breit. Das nichtverschweißte obere Endstück 9 der Umhüllung bietet eine vorteilhafte Möglichkeit, um Inhaltsangaben o.a. Ingaben aufzudrucken oder aufzustempeln. Der Hauptkörper der Umhüllung 1 trägt z.B. den Herstellernamen, Warenzeichen oder Anwendungshinweise.
Das zusammendrückbare Gefäß 2 ist aus drei Teilen zusammengesetzt. Ein Behälterteil 10 ist z.B. durch Blasgießen aus Kunststoff hergestellt, der z.B. Polypropylen ist, und besitzt z.B. eine Dicke von 1,0 bis 1,5 nun. Eine Tülle 1 ist in den Hals des Behälterteiles 10 eingepreßt und eingepaßt und besitzt 1
609838/ 0 6 3 A ~1°-
einen sich verjüngenden hohlen Schaft, der in einer Mündung endet. Sine Verschlußkappe 1^ ist mittels Schraubgewinde bei 14 auf den Hals des flaschenförmigen Behälterteiles 10 aufgebracht und besitzt innen einen Vorsprung 15, der in die Mündung bzw. öffnung 12 dichtend einpaßt, wenn die Aufschraubung erfolgt ist.
Die Flüssigkeit 3 ist üblicherweise 7*5 ml einer wässrigen Adrenalin-Lösung (1 Gew.^), die als Antioxydanz (1 Gew.%) N-Acetyl-cystein enthält, durch Ainmonium-Lac tat/Ammonium-Hydroxid auf einen pH-Wert von nahezu 7 gepuffert ist sowie ein Hydroxyalkyl-Cellusole-flüssigkeits-zähigkeitsbestimmendes Mittel und ein antibakterielles Agens, wie z.B. Benzalkoniumchlorid, enthält.
Die in der Zeichnung gezeigte AusfUhrungsform läßt sich z.B. in folgender Weise herstellen:
1) Die Lösung wird aufbereitet und unter aseptischen Verhältnissen und einer Stickstoff-Atmosphäre in den Behälterteil 10 eingefüllt.
2) Die Tülle 11 wird in den Hals des Behälterteiles 10 gepreßt. Es ist stets eine kleine Menge von Luft in der Höhlung der Tülle, die jedoch schnell durch das vorhandene Antioxydanz beseitigt wird.
3) Die Verschlußkappe 13 wird aufgeschraubt.
4) Das zusammengefügte Gefäß samt inhalt wird in die Tasche eingebracht, die hergestellt worden ist, indem die Schich-
609838/0634 -11-
-11- 26083H
tung an den beiden Seiten 1a und am unteren Ende 1b verschweißt worden ist. Die während der Beutel-Bildung zu verschweißenden Bereiche werden von der Polypropylen-Schicht gebildet, die auf der matten Seite der Folie vorgesehen sind. Die Schweißung erfolgt während 2/4 bis einer Sekunde unter"einer Temperatur von 2J5O C bis 260 C und einem Druck von 20 bis 50
2
x 375*2 g/6,452 cm . Dem Schweißdruck folgt vorzugsweise ein Verfestigungsdruck mit unerhitzten, aber nicht gekühlten Backen. Die Schweißbacken sind z.B. flache und mit Teflon überzogen und besitzen an den Kanten eine Radius von 0,635 cm, wobei beide Schweißbacken erhitzt werden.
5) Diese Anordnung wird durch eine Vakuumkammer bewegt, um alle Luft zu entfernen, und vorzugsweise in diesem zustand mit Stickstoff gefüllt. Eine hierzu geeignete Einrichtung ist unter der Bezeichnung "Multivac" bekannt. Die evakuierte oder vorzugsweise mit Stickstoff gefüllte Anordnung wird bei 1c mittels Hitze verschweißt.
Zum Vergleich: Es wird eine im vorhergehenden beschriebene Polypropylen-Flasche, die eine wässrige Lösung von 1 % Adrenalin und 1 % N-Acetyl-Cystein enthält, in eine Schichtungs-Umhüllung gemäß vorheriger Beschreibung eingeschweißt. Bei einer derartigen Packung ergab sich ein Verlust an NAC von 9 % im ersten Monat, von 4 # in den nächsten 12 Monaten. Darauf läßt sich errechnen, daß ein hundertprozentiger Verlust an NAC erst in vielen Jahren gegeben sein wird. Es scheint, daß der anfängliche Verlust an NAC durch die Absorption von Sauer-
foff, der in den Zwischenräumen der Tülle undder Kappe vor-■
RpQfi^H /Π6 3 A ~12~
handen ist, bewirkt wird und daß der nachfolgende Verlust so langsam erfolgt, daß gut über 50 % NAC nach einer zweijährigen Lagerung noch vorhanden und verfügbar sind. Dies ist genug, um eine Oxydation des Adrenalin während der wenigen Wochen zu verhindern, in denen die Lösung verbraucht wird.
: =■'■■ ^Si.-1 / i.ibU U

Claims (12)

Patentansprüche
1. Packung, bei der eine Umhüllung ein mit Verschluß versehenes Gefäß enthält, das eine Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) hermetisch verschlossen, lichtdicht und gasundurchlässig ist und die Atmosphäre in der Umhüllung sauerstoffrei ist, daß das Gefäß (2) hermetisch verschlossen und flüssigkeitsbewahrend ist, verformbare Wandungen (10) aus Kunststoffmaterial aufweist und eine mit dem Verschluß (13) versehene Tropftülle (11) aufweist sowie daß die Flüssigkeit (3) sauerstoffempfindlich ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) von einer Folie-Kunststoff-Schichtung gebildet ist.
3. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtung dreischichtig ist, indem sie eine Metallfolie
(7) aufweist, die an einer Fläche mit einer abriebfesten Kunststoffschicht (6) und an der anderen Fläche mit einer Hitze- oder Hochfrequenz- schweißbaren Kunststoffschicht
(8) versehen ist, wobei die Umhüllung (1) gebildet ist, indem zwei Stücke dieser Schichtung an den Rändern unter einanderlegen der schweißbaren Schichten miteinander verschweißt sind.
-14-
6 09838/U6J4
4. Packung nach Anspruch ;5, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schichten, vom äußeren der Umhüllung (1) nach innen gesehen, a)aus Nylon, Polyester, Polyäthylen oder Polypropylen, b) Aluminium-Folie und c) Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Nylon bestehen.
5. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke a) 10-70 g/m2, b) 5-2K) g/m2 und c) 5-25 g/m2 entspricht.
6. Packung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus a) Nylon, b) Aluminium und c) Polypropylen bestehen.
7. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) unter Vakuum steht.
8. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) Stickstoff oder Kohlendioxyd enthält.
9. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (2) eine Flasche aus Polyolefin ist.
10.Packung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche aus Polypropylen oder Polyäthylen hergestellt ist, ein inneres Fassungsvermögen von 5 his 30 ml aufweist und
6 09838/0634 ~15~
26Ü83H-
mit einer eingedrückten Tropftülle (11) versehen ist, über die der als Schraubkappe ausgebildete Verschluß (13) gesetzt ist.
11. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (J) ein Brenzkatechinamin enthält.
12. Packung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (j5) eine wässrige Lösung von Adrenalin und N-Acetyl-Cystein ist.
15· Packung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine wässrige Lösung von Adrenalin (1 %), N-Acetyl-Cystein (1 %), Ammoniumlactat-Ammoniumhydroxid-Puffer mit etwa dem pH-Wert ? ,Hydroxyalkyl-Cellulose-Zähflüssigkeitsregler und einem antibakteriellen Agens ist.
h V ■■< "j i I ' .'.'.U
te
Leerseite
DE19762608314 1975-03-04 1976-02-28 Packung aus fluessigkeit, gefaess und umhuellung Withdrawn DE2608314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898375A GB1499852A (en) 1975-03-04 1975-03-04 Packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608314A1 true DE2608314A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=9863096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608314 Withdrawn DE2608314A1 (de) 1975-03-04 1976-02-28 Packung aus fluessigkeit, gefaess und umhuellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51112697A (de)
AU (1) AU506752B2 (de)
CA (1) CA1092064A (de)
CH (1) CH610271A5 (de)
DE (1) DE2608314A1 (de)
DK (1) DK90376A (de)
FR (1) FR2302935A1 (de)
GB (1) GB1499852A (de)
NL (1) NL7602137A (de)
SE (1) SE7602590L (de)
ZA (1) ZA761189B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246888A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Mehrwandbehaelter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019807A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 C.H. Boehringer Sohn Behälter für kontaminationsfreie Entnahme von Arzneistofflösungen
CA1241886A (en) * 1983-04-13 1988-09-13 Peter W. Field Enema bag
AU578247B2 (en) * 1983-04-13 1988-10-20 Lafayette Pharmaceuticals Pty Limited Enema bag
DE3636807A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Ernst Sauerbruch Verfahren zum zwischenlagern von zu verarbeitenden kunststoffmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2618762B1 (fr) * 1987-07-30 1989-12-29 Roussel Uclaf Dispositif permettant le stockage prolonge de produits nutritifs
JPH02502366A (ja) * 1987-11-30 1990-08-02 ヒッキンボサム ワインメーカーズ プロプリタリー リミテッド パッケージング
GR1001148B (el) * 1988-01-20 1993-05-24 Roussel Uclaf Διαταξις επιτρεπουσα την παρατεταμενη αποθηκευση θρεπτικων προιοντων.
GB8900935D0 (en) * 1989-01-17 1989-03-08 Procter & Gamble In-pack all-purpose container for vacuum packed pouches
EP0709304A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 American Home Products Corporation Verpackung für tierärztliche Implantate
US6555056B2 (en) * 1999-12-01 2003-04-29 Tokuyama Corporation Method of preserving silicone composition and kit of separate packages
JP2002037359A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd ペースト吐出容器
BE1016515A3 (nl) * 2005-05-04 2006-12-05 Corte Pascal De Werkwijze voor het vacuum verpakken van eetwaar en verpakking daarbij toegepast.
NL2000549C1 (nl) 2007-03-20 2008-09-23 Mathias Maria Blom Verpakking met een daarin aanwezig geneesmiddel of voedingssupplement voor paarden.
EP2776334B1 (de) * 2011-11-11 2018-10-24 Vinventions USA, LLC Verschluss für einen produktaufbewahrungsbehälter
AU2013204663B2 (en) 2012-06-08 2015-07-02 Nomacorc Llc Method of preparing a closure for a product-retaining container
EP2861718A4 (de) * 2012-06-13 2016-03-23 Hutchinson Fred Cancer Res Zusammensetzungen mit chalkogeniden und zugehörige verfahren
AU2013205007B2 (en) 2013-02-02 2016-05-26 Nomacorc Llc Closure for a product-retaining container
AU2013204542A1 (en) 2013-04-05 2014-10-23 Nomacorc Llc Closure for a Product-Retaining Container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246888A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Mehrwandbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602137A (nl) 1976-09-07
AU506752B2 (en) 1980-01-24
SE7602590L (sv) 1976-09-06
CH610271A5 (en) 1979-04-12
GB1499852A (en) 1978-02-01
ZA761189B (en) 1977-02-23
DK90376A (da) 1976-09-05
AU1167776A (en) 1977-09-08
CA1092064A (en) 1980-12-23
FR2302935B1 (de) 1982-01-22
FR2302935A1 (fr) 1976-10-01
JPS51112697A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608314A1 (de) Packung aus fluessigkeit, gefaess und umhuellung
DE3835720C2 (de)
DE60005817T2 (de) Verpackung für ein pharmazeutisches produkt und verfahren zum sterilisieren der verpackung
EP2627574A1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
DE2634404A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und abgabe von vakzinen und verfahren zur beladung der vorrichtung
EP2186748A1 (de) Abdeckbehälter für selbständige mischung
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
EP0221978A1 (de) Flasche für wassernotverpflegung und verfahren zur herstellung einer flasche mit wassernotverpflegung.
WO2012080190A1 (de) Verfahren zur befüllung einer kavität, insbesondere eines blisters einer blisterverpackung, mit einer flüssigkeit sowie halbzeug zur verwendung in einem solchen verfahren
EP2238043A1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE19925621A1 (de) Injektionsspritze
EP1572546A1 (de) Behälter mit durchsichtiger zylindrischer behälterwandu ng
DE3142946A1 (de) &#34;verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern&#34;
DE2852826C2 (de) Versandtasche für medizinisches Untersuchungsgut
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
EP1755984B1 (de) Flaschensatz
EP0222102A2 (de) Trockenstoff-Verschluss
EP1341707A1 (de) Transportverpackung für flaschen
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
EP0599256A1 (de) Flaschenverschluss
DE1486497C (de) Lecksicher verschlossene Ausgabeoff nung an einem insbesondere tetraederförmi gen Behalter
DE202017106497U1 (de) Kombinationsbehältnis zur Verpackung einer Flüssigkeit und einer festen Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee