DE9300177U1 - Behälter, insbesondere Arzneimittel-Behälter - Google Patents
Behälter, insbesondere Arzneimittel-BehälterInfo
- Publication number
- DE9300177U1 DE9300177U1 DE9300177U DE9300177U DE9300177U1 DE 9300177 U1 DE9300177 U1 DE 9300177U1 DE 9300177 U DE9300177 U DE 9300177U DE 9300177 U DE9300177 U DE 9300177U DE 9300177 U1 DE9300177 U1 DE 9300177U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- magazine
- housing
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 47
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 45
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 44
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009517 secondary packaging Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2096—Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/201—Piercing means having one piercing end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2055—Connecting means having gripping means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2058—Connecting means having multiple connecting ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2065—Connecting means having aligning and guiding means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/002—Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/1782—Devices aiding filling of syringes in situ
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
T _
Behälter mit einer verschließbaren Öffnung, in dessen Inneren sich
mindestens zwei kleinere Behälter befinden, die sich stoßsicher in
Dämmaterial eingebettet und / oder in einem beweglichen Lagermagazin
befinden, um das sterile Vermischen zweier oder mehrerer Komponenten zu erleichtern.
Es sind Stoffe bekannt, die aus zwei oder mehr Komponenten bestehen.
Sie müssen z.B. in Ampullen, Flaschen, Tuben oder kissenartigen, elastischen Kunststoffbehältern getrennt gelagert
werden und sind erst kurz vor dem Einsatz des Stoffes zu vermischen.
Das Auspacken der Gefäße (z.B. Ampullen) aus ihrer Umverpackung, das derzeit angewandte Vermischen der Komponenten stellt einen
Prozeß dar, der umständlich und zeitaufwendig ist und darüber hinaus nicht den sterilen Erfordernissen in der Medizin entspricht.
Wird z.B. eine medizinische Komponente (Kl) wie Aquarest von einer
Ampulle A auf eine Spritze aufgezogen, um eine zweite Komponente (K2), z.B. in Form einer pulverisierten Masse, hinzuzufügen, so
muß die Kanüle aus der ersten Ampulle A herausgezogen werden, bekommt hierbei Kontakt zur Luft und wird in diesem Moment schon
unsteril, wird auf die zweite Ampulle B angesetzt, das aufgezogene Aquarest (Kl) wird in die mit der pulverisierten Komponente (K2)
gefüllten Ampulle B eingespritzt und beide Komponenten werden nun durch schütteln miteinander gemischt.
Bei diesem Vorgang muß die Spritzkanüle in der Ampulle B verbleiben,
damit sie nicht noch einmal der Luft ausgesetzt wird.
Spritze und Ampulle während des Schütteins in einer Hand festzuhalten ist sehr umständlich, und schwierig vor allem dann, wenn schwer lösbare Komponenten miteinander vermischt werden sollen.
Spritze und Ampulle während des Schütteins in einer Hand festzuhalten ist sehr umständlich, und schwierig vor allem dann, wenn schwer lösbare Komponenten miteinander vermischt werden sollen.
Atjßerdem kann das Vermischen durch den Luftkontakt der Kanüle und
der geöffneten Ampulle nicht unter sterilen Bedingungen durchcjeführt
werden.
Die Umverpackungselemente sowie abgebrochene Ampullenköpfe oder
Flaschenverschlüsse, letztere stellen eine zusätzliche Verletzungsgefahr
beim Anwender (Arzt oder Pflegepersonal) dar, machen eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig und nehmen hierdurch
zusätzliche Zeit bei der Handhabung in Anspruch.
Zu viele unterschiedliche Handgriffe sind notwendig, wenn insbesondere
unter Zeitdruck einem Patienten ein bestimmtes Medikament verabreicht werden soll. Und dies entspricht nicht den wünschenswerten
Arbeitsabläufen in Krankenhäusern, Arztpraxen sowie beim
mobilen Einsatz in Fluggeräten und Krankenwagen oder im Freien, z.B. bei Verkehrsunfällen oder Katastrophen.
Zur Lösung dieses Problems gibt es bereits ein umfangreiches
Ideenpotential, wie aus den zahlreichen Patentunterlagen ersichtlich ist. Daß am Markt bisher keine dieser Ideen realisiert wurde,
mag daran liegen, daß die Erfindungen zu aufwendig und die Fertigungskosten hierdurch zu hoch sind oder an der mangelnden
technischen Realisierbarkeit.
Der hiesigen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorkehrungen zu
treffen, das sterile Vermischen zweier oder mehrerer Komponenten zu gewährleisten und nach Handhabungskriterien zu vereinfachen,
und zwar entsprechend den wirtschaftlichen und technischen Erfordernissen, z.B. um Verletzungsgefahren beim Anwender zu vermeiden
oder Umverpackungen zu sparen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei oder
mehrere Ampullen, Flaschen o.a. stoßgedämpft in einem Behälter mit
einer steril verschließbaren Öffnung so gelagert sind, daß eine Spritzkanüle beim Durchstoßen dieser öffnung problemlos nacheinander
in die Ampullen bzw. Flaschen eingeführt werden kann, wobei mindestens ein Teil des Behälterinnenraumes sterile Bedingungen
erfüllt und hermetisch verschlossen ist.
Bei Variante A (Zeichnung 1) z.B. ist der Behälter (Fig.l) mit
zwei diagonal verlaufenden Mulden (4) aus vorzugsweise stoß-
:;NfVi 77
dämpfendem Material (3) versehen, in die jeweils eine Ampulle (5a
und 5b) so einzulegen ist, daß deren Verschlüsse zum Kanüleneinlaß hinweisen.
Auf der Vorderseite (15) des Gehäuses (1) befindet sich eine Öffnung, die mit einem z.B. gummiartigen Pfropfen (2, vorzugsweise
aus Silikon) ausgefüllt ist, durch den die Spritzkanüle (17a) nach Entfernen der Schutzfolie (14), die den Verschluß steril hält,
gestoßen wird. Weil sich das Silikon luftdicht um die Kanüle legt, ist auch hier bestmögliche Sterilität gewährleistet.
Aufgrund der diagonalen Stellung der beiden Ampullen und deren Folienverschlüsse (16a, Kunststoff- oder dünne Metallfolie, wobei
auch Gummipfropfen denkbar sind), die nur zu durchstechen ist,
kann die Kanüle von der Behälteröffnung (2) aus problemlos in die
erste Ampulle (5a) eingeführt werden.
Die Arzneimittel-Komponente (6) wird auf die Spritze (Fig. 2a) aufgezogen, die Kanüle verläßt die erste Ampulle (5a), aber nicht
den sterilen Behälter (Fig. 1), wird in die zweite Ampulle (5b) mit der zweiten Komponente (7) eingeführt, die Spritze (Fig. 2a),
die die erste Arzeimittel-Komponente (6) enthält, wird entleert, beide Komponenten vermischen sich durch z.B. Schütteln des
Behälters (Fig. 1) in der Ampulle (5b), wobei die Spritzkanüle (17b) die Ampulle (5b) nicht verläßt.
Nachdem der Mischvorgang abgeschlossen ist, kann das nun vermischte
2 Komponenten· Medikament auf die Spritze aufgezogen und
seinem Zweck zugeführt werden.
Um weitere Erleichterungen oder Vorteile beim Mischvorgang eines
Mehr-Komponenten-Arzneimittels zu erreichen, ist der erfindungsgemäße Behälter erweiterbar:
Der Behälter ist in seiner Form frei zu gestalten, und zwar so,
daß auch handelsübliche Ampullen und Flaschen aus Glas oder
Kunststoff, Tuben oder z.B. auch elastische Kunststoffkissen
daß auch handelsübliche Ampullen und Flaschen aus Glas oder
Kunststoff, Tuben oder z.B. auch elastische Kunststoffkissen
verwendet werden können, und zwar auch in unterschiedlichen Größen
oder auch in Form und Größe untereinander kombinierbar (z.B. Tube und Flasche).
Auf die erfindungsgemäße Art sind auch mehr als zwei Komponenten
miteinander vermischbar, wobei bei mehr als drei Komponenten auf eine erweiterte Technik zurückgegriffen werden sollte, die
nachstehend noch näher erläutert wird.
Die Komponenten können in jedem Fall beliebige Aggregatzustände annehmen: fest, flüssig, gasförmig.
Damit das Schütteln in der Hand nicht umständlich ist wie bisher, weil Ampulle und Spritze während des Schüttelvorganges gleichzeitig
festgehalten werden müssen, ist das Gehäuse mit einer Halteklemme für die Spritze auszustatten.
Von Vorteil ist auch, wenn der Behälter mit einer gummiartigen, ergonomisch und handhabungsfreundlich geformten Schicht ummantelt
ist, die an der Vorderseite des Gehäuses, dort, wo sich die Öffnung des Behälters befindet, so ausgestaltet ist, daß sie das
Festklemmen einer Spritze während des Mischvorganges ermöglicht,
sodaß eine zusätzliche Halteklemme nicht mehr erforderlich ist. Die Erfindungsvariante C in Zeichnung 2 zeigt eine solche Ummantelung,
die insbesondere auch wärmeisolierend wirksam ist.
Weiterhin ist der Behälter vorzugsweise so beschaffen, daß er von mindestens einer Seite durchsichtig ist und damit den Blick auf
die Ampullen, Flaschen etc. freigibt und daß er zum Zwecke der Wiederverwertbarkeit aus zwei oder mehr Teilen besteht, damit er
nach der Benutzung an die Herstellerfirma zurückgeführt, gesäubert,
desinfiziert und neu gefüllt werden kann.
Für die Herstellung des Behälters sind vorzugsweise die Materialien Glas, Kunststoff und / oder Metall zu verwenden, wobei
diese auch miteinander kombinierbar sind.
Es ist naheliegend, den Behälter mit speziell gefertigten und wiederverwertbaren Ampullen oder Flaschen zu bestücken oder daß
ein Teil des Behälters Hohlräume besitzt, in die die Arzneimittel-Komponenten
steril einzufüllen sind und bis zur Entnahme steril gelagert werden.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, den Behälter so zu fertigen,
daß er auch vom Klinikpersonal zu öffnen ist, damit der Behälter von ihm nach Bedarf aufgefüllt werden kann, denn Säuberungs- und
Desinfektionsgeräte für z.B. OP-Besteck sind in Krankenhäusern in
der Regel vorhanden.
Die heute üblichen, schriftlichen Informationen auf der Umverpackung
oder etwaige Handzettel innerhalb der Verpackung entfallen, da die notwendigen Informationen über Inhalte und
Zusammensetzung der enthaltenen Stoffe und / oder Lösungen auf einer Seite, vorzugsweise der Unterseite, des Behälters
aufgedruckt oder, z.B. per Folie, aufgeklebt werden können.
Zusätzlich kann die gummiartige Gehäuseummantelung mit Kammern
versehen sein, in der, steril in Folie verpackt, ein oder mehrere Spritzbestecke gelagert sind, damit im Notfall schnell darauf
zugegriffen werden kann.
Eine besonders preiswerte Variante . (B) ist neben dem vorstehend
beschriebenen, stabilen Behälter ein elastischer Folienbehälter (Zeichnung 1, Fig.3).
Hier sind die Ampullen (11a und lib) in Folie (8) eingeschweißt.
Vor den Ampullenverschlüssen (16b) befindet sich ein steriler Hohlraum (9).
Damit beim Einführen der Spritze (Fig. 2b) in diesen Hohlraum die Folie nicht einreißt, befindet sich vorzugsweise auch hier ein
Silikon-Pfropfen (10), durch den die Kanüle (17b) in den Hohlraum (9) und, nacheinander, in die Ampullen (11a, lib) eingeführt wird,
ohne zwischendurch den Hohlraum (9) zu verlassen.
Hierdurch kann der Mischvorgang Schritt für Schritt vollzogen werden, ohne daß die Kanüle der Luft ausgesetzt und damit unsteril
wird.
Damit es beim Eindringen der Kanüle in die Ampullen keine Probleme
gibt, reicht auch hier ein Folieriverschluß (Kunststoff- oder dünne Metallfolie, 16b) aus.
Zur Bewahrung der Sterilität ist es von Vorteil, wenn auch hier der Silikon-Pfropfen (10) mit einer abziehbaren Schutzschicht
versehen ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung 1, in der mit Fig. 1 ein erfindungsgemäßer, stabiler Behälter bezeichnet ist,
mit 1 dessen Gehäusewand, mit 2 der gummiartige Pfropfen am Kanüleneingang, mit 3 der Gehäuseinnenraum (vorzugsweise mit Dämmmaterial
ausgestattet), mit 4 die Ampullen-Mulden, mit 5a und 5b die Ampullen, mit 6 eine flüssige Arzneimittel-Komponente, mit 7
eine pulverisierte Komponente, mit 14 die abziehbare Folie, mit 15 die Vorderseite und mit 16a die folienartigen Ampullenverschlüsse.
Fig. 2a stellt eine Spritze dar, 17a ihre Kanüle.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen elastischen Folienbehälter,
wobei mit 11a und 11b die eingeschweißten Ampullen bezeichnet sind, mit 12 eine flüssige Arzneimittel-Komponente, mit 13 eine
pulverisierte, mit 8 die Folie, mit 9 ein steriler Hohlraum vor den Ampullenverschlüssen (16b) und mit 10 ein Silikonartiger
Verschluß zur Einführung der Kanüle (17b). Fig. 2b stellt die zur Kanüle gehörende Spritze dar.
Kommt ein Mehr-Komponenten-Medikament z.B. in Katastrophengebieten
oder bei Unfällen zum Einsatz, ist es vor allem zeitlich unrentabel, jeweils einen für nur einen Mischvorgang ausgestatteten
Behälter zu nutzen.
Um z.B. ein Zwei-Komponenten-Medikament innerhalb eines kurzen Zeitabstandes wiederholt seiner Verwendung zuzuführen, enthält ein
erfindungsgemäßer Behälter ein bewegliches Magazin, das mit
Kammern ausgestattet ist, in denen miteinander vermischbare Komponenten separat gelagert werden, und zwar in Apullen,
Flaschen, Tuben, elastischen Kunststoffbehältern o.a.
Eine solche Behälter-Variante (C) stellen die Abbildungen in Zeichnung 2 dar.
Zwischen der öffnung (16/17a) des Behälters (Fig. la) und dem
Magazin (1) befindet sich ein stabiler Kanal (4a) für die einführbare Spritzkanüle (20a), an dessen innerem Ende, in
Magazinnähe, sich eine Ampullenöffnungsvorrichtung nach Art eines
scharfen Abkantbolzens (5a) befindet, die dann in Betrieb genommen
wird, wenn das z.B. mit Ampullen gefüllte Magazin durch eine Drehbewegung des Drehschalters (15a) an diese Vorrichtung stößt.
Hierbei fährt der Ampullenverschluß mit seiner Sollbruchstelle (18) auf die scharfe Kante des Bolzens auf, wobei der Verschluß
(13) der Ampulle (10a) abbricht und der Zugang zum Inhalt der Ampulle für eine Spritzkanüle (20a) frei wird.
Mit einer weiteren leichten Drehbewegung ist das Magazin (9)
weiter zu bewegen und rastet mit der geöffneten Ampulle (10a) an
der Stelle zum Stillstand ein, wo der bereits erwähnte, innere Spritzkanülenkanal (4a) endet.
An der Außenwand des Behälters befindet sich ein zu öffnender Verschluß mit einer sterilen, abziehbaren Folie (16), der so
ausgestattet ist, daß die Kanüle (20a) einer Spritze (Fig. 2a) zuerst einen silikonartigen Pfropfen (17a) durchstößt, danach
durch den Kanülenkanal (4a) geführt wird, durch einen weiteren silikonartigen Pfropfen (17b) stößt und in der geöffneten Ampulle
(10a) mündet, um die erste medizinische Komponente (Kl) aufzuziehen (siehe Abb. 1).
Nach diesem Arbeitsgang wird die Kanüle (4b) ein Stück zurückgezogen,
aus der nun leeren Ampulle (10b) heraus, aber im Kanülenkarial (4b) verbleibend (siehe Abb. 2).
Durch eine weitere Drehung des Magazins, das hierbei aus der Verankerung
rutscht, wird die nächste Ampulle (12b) mit der zweiten
Komponente (K2) an ihrer Sollbruchstelle durch den Abkantbolzen
Komponente (K2) an ihrer Sollbruchstelle durch den Abkantbolzen
(5b) geköpft und rastet nach einer weiteren leichten Drehbewegung wieder am Ende des Kanülenkanals (4b) ein.
Danach wird die Spritzkanüle (20b) wieder tiefer eingeführt, sodaß
sie in der zweiten Ampulle (12b) mündet.
Der Inhalt (21) der Spritze (Fig. 2b) wird in nun in diese zweite Ampulle ausgespritzt, sodaß sich beide Komponenten, vorzugsweise
durch Schütteln des Behälters (Fig. Ib) , miteinander vermischen können.
Um den Schüttelvorgang in der Hand zu erleichtern, ist das Gehäuse
mit einer wie vorstehend schon einmal beschriebenen, ergonomisch geformten, gummiartigen Schicht (3) ummantelt, die am Kopfteil so
geformt ist, daß sie als Spritzenhalterung (7) fungiert.
Nach dem Mischen kann nun das fertige Medikament aus der Ampulle auf die Spritze aufgezogen werden.
Damit keine Restflüssigkeit aus den leeren Ampullen durch das
Gehäuse läuft, ist es von Vorteil, wenn nach dem Einsetzen der Ampullen in das Magazin ein Vakuum innerhalb des Behälters erzeugt
Nachdem nun die Spritze mit dem Medikament gefüllt ist, wird die Kanüle aus dem Behälter herausgezogen, wobei sich der Kanülenkanal
automatisch wieder verschließt, da sich am Beginn und vorzugsweise auch am Ende des Kanals die Silikon-Pfropfen (17a und 17b)
befinden, durch die die Kanüle hindurch stößt und die sich nach Verlassen der Nadel (20a,20b) wieder so zusammenziehen, daß sie
dicht und luftundurchlässig werden.
Auch mit einem erfindungsgemäßen, ein Magazin enthaltenden,
Behälter hat man unterschiedliche Möglichkeiten der Anwendung, die
z.T. miteinander kombinierbar sind:
Das Magazin ist so ausgestattet, das handelsübliche Ampu"Jlen,
Flaschen, Tuben sowie sonstige Behälter, z.B. elastische
Kunststoffkissen, eingesetzt werden können, wobei für Flaschen,
Tuben und elastische Kunststoffbehälter andere Öffnungsvorrichtungen
zu schaffen sind als für Ampullen mit z.B. Sollbruchstellen.
Flaschen können z.B. für den erfindungsgemäßen Einsatz mit
versiegelnden Pfropfen und Tuben nur mit einer Folie verschlossen sein, die jeweils mit der Spritzkanüle durchstochen werden.
Elastische Kunststoffkissen können direkt von der Kanüle durchstochen werden.
Elastische Kunststoffkissen können direkt von der Kanüle durchstochen werden.
Abkantbolzen sind in diesen Fällen nicht unbedingt notwendig. Sie müssen aber dann vorhanden sein, wenn z.B. Ampullen mit Sollbruchstellen
und Flaschen mit Folieriverschluß miteinander kombiniert in das Magazin eingesetzt werden sollen.
Da die Dichte der zu vermischenden Komponenten, je nach Art des
Medikamentes, unterschiedlich hoch sein kann und gegebenenfalls
die Verwendung unterschiedlicher Ampullen- oder Flaschengrößen, insbesondere bei den handelsüblichen, vorteilhaft ist, sind die
Kammern (8) des Magazins, je nach Bedarf, in gleicher oder unterschiedlicher Form und Größe gefertigt, entweder speziell für
bestimmte Medikamenten-Typen oder universell einsetzbar.
Nach der Größe des Magazins richtet sich dann auch die Größe des Behälters.
Nach der Größe des Magazins richtet sich dann auch die Größe des Behälters.
Möglich sind auch eigens für das Magazin gefertigte Ampullen (9), Flaschen etc., die in die dafür vorgesehenen Lager bzw. Kammern
(8) eingepaßt werden, z.B. auch mit Kerben o.a. versehen sind und ihr Gegenstück im Lager des Magazins haben, damit sie darin nicht
verrutschen.
Damit auch die geöffnete Ampulle während des Arbeitsganges nicht
verrutscht bzw. damit das versehentliche Weiterdrehen des Magazins verhindert wird, befindet sich unterhalb des Magazins jeweils
unter einer Kammer und /oder zwischen den Kammern eine Haltevorrichtung.
io -
Darüber hinaus gelten für diesen Behälter auch alle anderen Erweiterungen des Behälters, der als Variante A vorstehend beschrieben
wurde.
Die Zeichnung 2 stellt in Abb.l einen erfindungsgemäßen Behälter
(Fig. la) mit Magazin (1) dar. Mit 3 ist die gummiartige Schicht, die das Gehäuse ummantelt, bezeichnet, mit 7 der ausgestaltete
Teil dieser Schicht, der als Spritzenhalterung dient, mit 16 die abziehbare Schutzfolie und mit 17a der silikonartige Pfropfen,
jeweils am Kanülenkanaleingang, mit 4a der Kanülenkanal, mit 17b der silikonartige Pfropfen am Ausgang des Kanülenkanals, mit 14
die Achse des Drehschalters (15a), mit 8 die Magazinkammern für die Einlagerung der Ampullen, mit 9 dde geschlossenen Ampullen,
die eine flüssige Arzneimittelkomponente enthalten, mit 11 und 12a die geschlossenen Ampullen, die eine pulverisierte Komponente
enthalten und mit 10a eine mit flüssiger Komponente gefüllte Ampulle, die durch den Abkantbolzen (5a) an ihrer Sollbruchstelle
(18) bereits geöffnet wurde.
Mit 13 ist der abgeschlagene Ampullenkopf bezeichnet, mit 6 ein mit Dämmaterial ausgefüllter Hohlraum, der die abgebrochenen
Ampullenköpfe (13) aufbewahrt.
Der Innenraum (2) des Gehäuses ist mit Faserstoffen oder anderen Dämmaterialien (19) für den zusätzlichen Stoßschutz ausgefüllt.
Fig. 2a zeigt eine, in die geöffnete Ampulle (10a) eingeführte Spritzkanüle (20a), die den flüssigen Inhalt der Ampulle aufziehen
soll.
Abb. 2 zeigt den darauf folgenden Arbeitsschritt mit dem erfindungsgemäßen
Behälter (Fig. Ib):
Fig. 2b stellt die nun mit der flüssigen Komponente (21) aufgezogene
Spritze dar, deren Kanüle (20b) aus der geleerten Ampulle (10b) zurück in den Kanülenkanal (4b) gezogen worden ist.
Die Ampulle (12b) ist gerade durch eine Drehung mit dem
Drehschalter (15b) vom Abkantbolzen (5b) geöffnet worden, um nun
weiter in die richtige Position gedreht zu werden, damit die Kanüle in die zweite Ampulle (12b) eingeführt werden kann.
Beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist das Magazin, dem
Bedarf entsprechend, rundum mit acht Ampullen-Kammern für den 4-facheri
Gebrauch bei einem 2-Komponenten-Medikament ausgestattet.
Der Einsatz eines Drehmagazin-Behälters ist u.U. auch vorteilhaft für den mehrfachen Gebrauch von Ein-Komporienten-Medikamenten, z.B.
ebenfalls bei Katastrophen-Einsatz.
Aber auch für den einfachen Gebrauch von 2- oder Mehrkomponenten-Arzneimitteln
ist der erfindungsgemäße Behälter nicht nur nach den Varianten A und B, sondern auch mit Magazin nach Variante C
verwendbar.
Besteht ein Medikament z.B. aus drei Komponenten, ist es möglich, das Magazin so zu fertigen, daß die Ampullen in parallel zueinander
verlaufenden Kammern eingesetzt sind und das Magazin z.B. nicht gedreht, sondern für den Wechsel von rechts nach links oder
umgekehrt zu schieben ist, wobei vorzugsweise auch hier z.B. die Unterseite des Behältergehäuses mit Kerben o.a. versehen ist,
damit das Magazin so einrastet, daß sich die Ampullenöffnungen
gegenüber des Kanülenkanalausgangs befinden und nicht verrutschen können.
Besteht eine Arznei widerum aus z.B. fünf Komponenten, so ist hier
schon wieder ein Drehmagazin mit 5 oder standardisierten 6 Kammern von Vorteil.
Eine erweiterte Variante (D) zeigt Zeichnung 3:
Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus zwei Elementen, wobei
das Element mit dem sterilen Innenraum (Fig. 1) kompatibel ist mit
anderen, unterschiedlichen Behälterelementen (Fig. 2 und Fig. 3).
J.
Das Steril-Element besitzt seinen Kanülen-Einlaß (öffnung) auf der
Vorderseite (1), welcher auch hier mit Gummipfropfen und steriler
Abziehfolie (2) versehen ist.
An den drei Rückseiten (3a bis 3c) befinden sich Vorkehrungen (4a bis 4c) zum Durchstechen der Kanüle, die vorzugsweise auch mit
Gummipfropfen versehen sind, sodaß das Sterilelement (Fig. 1) die
Funktion des Kanülenkanals von Version C einnimmt.
Das Sterilelement (Fig. 1) in Abb.l ist durch Halteklemmen (7)
o.a. zusammengesteckt mit einem Element (Fig. 2), das drei unterschiedliche
Arzneimittelbehälter (5a bis 5c) enthält.
Die Spritzkanüle führt hier durch den gummiartigen Pfropfen (2) , durch den Innenraum und durch den Pfropfen (4c) auf der seitlich gegenüberliegenden Seite (3c) in die Flasche (5c).
Die Spritzkanüle führt hier durch den gummiartigen Pfropfen (2) , durch den Innenraum und durch den Pfropfen (4c) auf der seitlich gegenüberliegenden Seite (3c) in die Flasche (5c).
Das zweite Beispiel in Abb. 2 zeigt ein Element (Fig. 3), das für nur zwei Arzneimittelfläschchen (5d und 5e) vorgesehen ist.
Mit 8a und 8b sind die Gehäusewände und mit 9a und 9b die Dämmmaterialien
in den Gehäuseinnenräumen bei den Fig. 2 und 3 bezeichnet, mit 10a bis 10c die Glasplatten, die sich auf allen
drei Gehäuseelementen befinden.
Einem produzierenden Unternehmen ist es möglich, aufgrund der
Vielseitigkeit des Erfindungsgegenstandes eine umfangreiche und zukunftsorientierte Produktlinie aufzubauen, die dem Anwender beim
Vermischen zweier oder mehrerer Arzneimittelkomponenten ein Optimum an globalen, zeitsparenden und sicherheitstechnischen Anwendungsmöglichkeiten
sowie bestmöglicher Sterilität bei der Anwendung bietet.
Darüber hinaus ist dieses System bei Bedarf auch außerhalb des medizinischen Bereiches anwendbar, - in Bereichen, in denen mit
mehr als einer Komponente gearbeitet ward.
Claims (2)
- AnsprücheAnspruch 1Behälter zum sterilen Vermischen zweier oder mehrerer Komponenten,
dadurch gekennzeichnet,daß sich im Inneren des Behälters (Fig.l) mindestens zwei kleinere Behälter, insbesondere Arzneimittelbehälter (5a und 5b, Zeichnung 1) wie z.B. Ampullen befinden, die stoßsicher in vorzugsweise dämmenden Materialien (3) eingebettet und/oder in einem beweglichen Magazin (1, Zeichnung 2) integriert sind, daß der Behälterinnenraum oder ein Teil seines Innenraumes steril und hermetisch verschlossen ist und daß der Behälter vorzugsweise eine steril verschließbare Öffnung (2/14, Zeichnung 1) besitzt.Anspruch 2Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sich die Öffnung vorzugsweise auf der Vorder- (15) oder Oberseite (s. Fig.3, Zeichnung 1) des Behälters befindet und vorzugsweise mit einem gummi- (silikon-)artigen Pfropfen (2) versehen und mit einer sterilen, abziehbaren Schutzfolie (14) versiegelt ist.Anspruch 3Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arzneimittelbehälter (5a, 5b) sternförmig / diagonal angeordnet sind, und zwar mit den Öffnungen bzw. Verschlüssen (16) nach innen zeigend, sodaß diese sich gegenüber und /oder schräg gegenüber zur Behälteröffnung (2/14) befinden.Anspruch 4Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die Materialien, in denen die Arzneimittelbehälter eingebettet sind, Mulden (4), Kammern o.a. besitzen, die dem Arzneimittelbehälter (5a/5b) vorzugsweise in Form und Größe angepaßt und die gegebenenfalls mit Kerben, kleinen Keilen o.a. versehen sind.Anspruch 5Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,daß die sich im Behälter befindenden, kleineren Arzneimittelbehälter (5a /5b) Mehr-Komponenten-Medikamente enthalten und daß es sich bei diesen Behältern vorzugsweise um handelsübliche Ampullen, Flaschen oder Tuben aus Kunststoff,Glas oder Metall bzw. elastische Kunststoffkissen handelt, die in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich sind und die, auch untereinander kombinierbar, in den Behälter einzusetzen sind.Anspruch 6Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß sich die Größe und Form des Behälters nach der Größe und Form der kleineren Arzneimittel-Behälter und /oder des beweglichen Magazins richtet.Anspruch 7Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,daß die die Komponenten enthaltenden Arzneimittelbehälter speziell für den erfindungsgemäßen Behälter gefertigt und wiederverwertbar sind und / oder sich innerhalb des Behälters verschließbare Hohlräume befinden, die mit Komponenten-Arzneien zu füllen sind.Anspruch 8Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter wiederverwertbar ist und aus einem oder mehreren zusammensetzbaren Elementen besteht, die zu montieren oder zusammenzustecken sind.Anspruch 9Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,daß das Behältergehäuse aus den Materialien Kunststoff, Glas und / oder Metall besteht, wobei zumindest der Teil der Gehäuseoberseite, der über den kleineren Arzneimittelbehaltern liegt, durchsichtig ist.Anspruch 10Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,daß das steril gehaltene Gehäuseelement (Fig. 1, Zeichnung 3) kompatibel einsetzbar ist zu unterschiedlichen, variierbaren, mit Arzneimittelbehältern bestückten Elementen (Fig. 2 und Fig. 3, Zeichnung 3).Anspruch 11Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter so konstruiert ist, daß er nur von der Herstellerfirma wiederaufbereitbar ist oder daß er vom Klinikbzw. Praxispersonal selbst mit Hilfe entsprechender Geräte zu säubern, zu sterilisieren und nachzufüllen ist.Anspruch 12Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet,daß das Gehäuse mit einer Halterung für die Spritze ausgestattetAnspruch 13Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,daß das Gehäuse teilweise von einer gummiartigen, vorzugsweise ergonomisch geformten Schicht ummantelt ist, die im Öffnungsbereich des Gehäuses insbesondere so geformt ist, daß sie als Spritzenhalterung dient.Anspruch 14Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseummantelung mit einer Kammer ausgestattet ist, in der, vorzugsweise steril in Folie verpackt, ein Spritzbesteck lagert.Anspruch 15Behälter nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gehäuse ummantelnde Schicht wärmeisolierend wirkt.Anspruch 16Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,daß schriftliche Information zu den Medikamenten und /oder die Gebrauchsanweisung etc. auf den Behälter, vorzugsweise auf seine Unterseite, aufgedruckt oder, z.B. per Folie, aufgeklebt sind.Anspruch 17Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,daß statt des stabilen Behälters ein Folienbehälter (Fig.3, Zeichnung 1) zum Tragen kommt, in dem die Arzneimittelbehälter eingeschweißt sind oder eine starre Kunststoffolie die Arzneimittelbehälter (wie eine Umverpackung) umschließt.Anspruch 18Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,daß sich vor den Verschlüssen der kleineren Arzneimittelbehälter ein steriler Hohlraum befindet.Anspruch 19Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,daß sich auf der Folie ein gummiartiger Pfropfen befindet, der mit einer abziehbaren, z.B. Metall-Folie steril gehalten ist.Anspruch 20Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19,dadurch gekennzeichnet,daß die kleineren Arzneimittelbehälter innerhalb des größeren Behälters durch Kunststoffolien oder Metallfolien oder durch gummiartige Pfropfen verschlossen sind.Anspruch 21Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20,dadurch gekennzeichnet,daß der Folienbehälter so ausgeformt ist, daß statt der kleineren Arzneimittelbehälter die Komponenten direkt eingefüllt sind.Anspruch 22Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16 und 20,
dadurch gekennzeichnet,daß ein sich im Behälter befindliches, bewegliches Magazin mit Kammern (8, Zeichnung 2) ausgestattet ist, in denen Arzneimittelbehälter gelagert werden, wobei die Kammern eine oder mehrere Einheitsgrößen haben oder speziell auf Größe und Form bestimmter Arzneimittelbehälter abgestimmt sind.Anspruch 23Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20 und 22,dadurch gekennzeichnet,daß das Magazin drehbar mit einem Drehschalter (15a) ausgerüstet ist, der die sternförmig gelagerten Arzneimittelbehälter, mit den Verschlüssen nach außen, durch Drehbewegungen in die gegenüber gelegene Position der Behälteröffnung bringt.Anspruch 24Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,daß die Kammern des Magazins parallel zueinander positionieren, wobei das Magazin mit z.B. einem Hebel hin und her zu schieben ist und hierdurch die Arzneimittelbehälter abwechselnd in die gegenüber gelegene Position der Behälteröffnung bringt.Anspruch 25Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 24,dadurch gekennzeichnet,daß sich zwischen Magazin und Behälteröffnung ein stabiler Kanülenkanal (4a, Zeichnung 2) befindet, an dessen Eingang und /oder Ausgang sich vorzugsweise jeweils ein gummiartiger Pfropfen (17a, 17b) befindet, der die Eigenschaft besitzt, sich nach dem Durchstechen einer Kanüle wieder so zusammenzuziehen, daß er seine Ursprungsform wieder erhält.Anspruch 26Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 25,dadurch gekennzeichnet,daß statt gummiartiger Pfropfen luftundurchlässige Ventile oder andere handelsübliche, luftundurchlässige Verschlüsse als Kanüleneinlaß dienen.Anspruch 27Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 26,dadurch gekennzeichnet,daß handelsübliche Ampullen mit z.B. Sollbruchstellen, auch in Kombination mit anderen handelsüblichen Arzneimittelbehältern, zu verwenden sind und /oder speziell für die Magazine passende, wiederverwertbare Ampullen oder Flaschen, die vorzugsweise mit Kerben o.a. versehen sind, deren passende Gegenstücke sich in den Kammern des Magazins wiederfinden.Anspruch 28Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 27,dadurch gekennzeichnet,daß sich zwischen Kanülenkanal und Magazin eine Ampullenöffnungsvorrichtung, vorzugsweise ein Abkantbolzen (5a, Zeichnung - 2) befindet.Anspruch 29Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet,daß das Magazin so konstruiert ist, daß aufgrund von z.B. Kerben oder kleinen Keilen o.a. unterhalb oder seitlich des Magazins ein Einrasten oder eine Verankerung desselben an den erwünschten Stellen erfolgt.Anspruch 30Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet,daß in der Gehäusewand ein Ventil vorhanden ist, durch das mit Hilfe eines entsprechenden Gerätes dem Behältergehäuse der Sauerstoff zu entziehen ist und ein (steriles) Vakuum entsteht.Anspruch 31Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet,daß der Innenraum, zwischen Gehäusewand und Magazin, stoßdämmende Materialien wie z.B. Faserstoffe enthält.Anspruch 32Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet,daß sich neben dem Abkantbolzen ein separater Hohlraum (6, Zeichnung 2) befindet, der die abgeschlagenen Ampullenköpfe (13) auffängt und aufgrund zusätzlicher Dämmaterialien ein Durcheinanderfallen der Ampullenköpfe verhindert.Anspruch 33Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter mit Magazin für den ein- oder mehrmaligen Gebrauch nutzbar ist.*&iacgr; "Anspruch 34Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, 20, 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet,daß sich der Behälter mit Magazin auch für den mehrmaligen Gebrauch eines Ein-Komponenten-Medikamentes eignet.Anspruch 35Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet,daß unterschiedliche Kammern oder unterschiedliche Gehäuseelemente optisch hervorgehoben sind, z.B. durch Farbgebungen.Anspruch 36Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter so konstruiert ist, daß die sich im Behälter befindlichen Medikamente konterminierungssicher gelagert sind, z.B. durch eine Bleihülle.Anspruch 37Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter hitze- und kältebeständig ist.Anspruch 38Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter über Vorrichtungen verfügt, die eine Kühlung oder Erwärmung der Komponenten, mit oder ohne entsprechenden Hilfsgeräten, kurzfristig oder über einen längeren Zeitraum, ermöglichen.Anspruch 39 Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand des Behälters doppelwandig ist.Anspruch 40 Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältersystem auch auf andere Mehrkomponenten-Bereiche übertragbar ist.Anspruch 41 Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der erfindungsgemäße Behälter außer für Mehrkomponenten-Medikamente auch für andere, organische und anorganische Stoffe, die steril zu vermischen sind,z.B. bei der angewandten Gentechnologie, geeignet und zu verwenden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300177U DE9300177U1 (de) | 1993-01-12 | 1993-01-12 | Behälter, insbesondere Arzneimittel-Behälter |
DE19944400510 DE4400510A1 (de) | 1993-01-12 | 1994-01-12 | Behälter, insbesondere Arzneimittelbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300177U DE9300177U1 (de) | 1993-01-12 | 1993-01-12 | Behälter, insbesondere Arzneimittel-Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300177U1 true DE9300177U1 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=6887934
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300177U Expired - Lifetime DE9300177U1 (de) | 1993-01-12 | 1993-01-12 | Behälter, insbesondere Arzneimittel-Behälter |
DE19944400510 Withdrawn DE4400510A1 (de) | 1993-01-12 | 1994-01-12 | Behälter, insbesondere Arzneimittelbehälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944400510 Withdrawn DE4400510A1 (de) | 1993-01-12 | 1994-01-12 | Behälter, insbesondere Arzneimittelbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9300177U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542921A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Bernd Dr Steinbrenner | Magazin, Darbietungsstation und Nachfülleinheit zur Bereitstellung von Gegenständen für Laborbedarf |
WO1999036029A1 (fr) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Becton Dickinson France | Dispositif de confinement etanche, pour la connexion d'un recipient et d'un moyen de delivrance d'une matiere |
US6527019B2 (en) | 2000-10-02 | 2003-03-04 | Becton Dickinson France, S.A. | Sealed confinement appliance, for delivering a substance |
EP1894555A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Transcoject GmbH & Co. KG. | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten |
AT503142B1 (de) * | 2006-01-18 | 2009-05-15 | Friedrich Ing Pipelka | Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333384B4 (de) * | 2003-07-23 | 2008-03-06 | Sigrid Heide | Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627231C2 (de) * | 1986-08-11 | 1995-09-07 | Codan Medizinische Geraete | Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten |
DE8627293U1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-02-04 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Behälter zum Aufbewahren und Mischen zweier Substanzen |
DE8710421U1 (de) * | 1987-07-29 | 1987-10-15 | Chen, Shih-Chiang | Vorrichtung zum Aufbewahren von zu injizierenden Medikamenten |
DK17890A (da) * | 1990-01-22 | 1991-07-23 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel |
-
1993
- 1993-01-12 DE DE9300177U patent/DE9300177U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-12 DE DE19944400510 patent/DE4400510A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542921A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Bernd Dr Steinbrenner | Magazin, Darbietungsstation und Nachfülleinheit zur Bereitstellung von Gegenständen für Laborbedarf |
WO1999036029A1 (fr) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Becton Dickinson France | Dispositif de confinement etanche, pour la connexion d'un recipient et d'un moyen de delivrance d'une matiere |
FR2773735A1 (fr) * | 1998-01-20 | 1999-07-23 | Becton Dickinson France | Dispositif de confinement etanche |
US6527019B2 (en) | 2000-10-02 | 2003-03-04 | Becton Dickinson France, S.A. | Sealed confinement appliance, for delivering a substance |
AT503142B1 (de) * | 2006-01-18 | 2009-05-15 | Friedrich Ing Pipelka | Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich |
US8137332B2 (en) | 2006-01-18 | 2012-03-20 | Friedrich Pipelka | Container for introducing at least one non-sterile vessel in a sterile region |
EP1894555A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Transcoject GmbH & Co. KG. | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten |
EP1894555A3 (de) * | 2006-08-30 | 2008-10-08 | Transcoject GmbH & Co. KG. | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400510A1 (de) | 1995-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908700T2 (de) | Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz. | |
DE69726530T2 (de) | Abdichtende Schutzbarriere für eine Spritze | |
AT503142B1 (de) | Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich | |
DE69428005T2 (de) | Flüssigkeitsabgabesystem | |
DE69317650T2 (de) | Vorrichtung zur vorbereitung einer lösung, einer suspension oder einer emulsion einer medizinischen lösung | |
DE69630444T2 (de) | Spritze zur lyophilisation, rekonstitution und verabreichung | |
DE68905752T2 (de) | Zum Ändern der Zusammensetzung einer Flüssigkeit bestimmte Verpackung. | |
DE69723633T2 (de) | Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter | |
DE69302933T2 (de) | Arzneimittelabgabesystem | |
AT500930B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes | |
DE69302188T2 (de) | Vorrichtung zum Vermischen | |
DE69808205T2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen | |
DE4408498C2 (de) | Umfülleinrichtung für die Medizin und die Pharmazie | |
EP0390898B1 (de) | Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen | |
DE69723278T2 (de) | Pharmazeutische ampulle | |
WO2000007647A1 (de) | Fertig-spritze für nicht-stabile arzneimittel | |
DE69030117T2 (de) | Behälter für einheitsdosis | |
DE9300177U1 (de) | Behälter, insbesondere Arzneimittel-Behälter | |
DE69621994T2 (de) | Phiole mit wiederverschliessbarer Verbindungsanordnung mit Membrane und einer Flüssigkeitszugangsvorrichtung mit mehreren Konfigurationen | |
DE2550641B1 (de) | Werkzeug zum aufbrechen von glasampullen | |
DE69904630T2 (de) | Beutel zum aufbewahren und transportieren von sterilen produkten in pulverform und zum herstellen von lösungen aus diesen produkten in diesem beutel | |
EP3750574B1 (de) | Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür | |
DE212022000138U1 (de) | Vorrichtung und System zur Wiederherstellung eines Arzneimittels durch Flüssigkeitstransfer | |
DE7703146U1 (de) | Vorrichtung zum vorbereiten und mischen von loesungen, insbesondere von medizinischen naehrloesungen zur intravenoesen ernaehrung von patienten | |
DE69426384T2 (de) | System zum füllen eines anästhetischen zerstäubers |