EP2238043A1 - Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz - Google Patents

Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz

Info

Publication number
EP2238043A1
EP2238043A1 EP09700255A EP09700255A EP2238043A1 EP 2238043 A1 EP2238043 A1 EP 2238043A1 EP 09700255 A EP09700255 A EP 09700255A EP 09700255 A EP09700255 A EP 09700255A EP 2238043 A1 EP2238043 A1 EP 2238043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
cup
container
liquid substance
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09700255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2238043B1 (de
Inventor
Fritz Seelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belcap Switzerland AG
Original Assignee
Belcap Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belcap Switzerland AG filed Critical Belcap Switzerland AG
Priority to PL09700255T priority Critical patent/PL2238043T3/pl
Publication of EP2238043A1 publication Critical patent/EP2238043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2238043B1 publication Critical patent/EP2238043B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2821Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container

Definitions

  • This invention relates to a closure for metering a liquid substance separately packaged in this closure into a container equipped therewith.
  • closures There are several such closures have become known. They can be screwed like an ordinary screw cap on the external thread of a bottle or container neck. The first time you unscrew a capsule inside the cap is opened, so that their contents fall into the bottle. Only then the cap is completely unscrewed from the nozzle and removed, so that the bottle is ready for pouring.
  • the conventional solutions are expensive to manufacture. They consist of a plurality of complicated molded parts.
  • the object of this invention is to provide such a closure, which consists of a minimum of two to four parts, which can also be aseptically filled with the separate liquid if necessary, and the dosing of the separate substance in the container in the course the first opening visually and acoustically spectacular effect by injecting the substance into the container liquid.
  • a closure for metering a separately packed in this closure liquid substance in a container equipped therewith which contains an outgassing liquid, consisting of a socket sleeve and airtight from above on the same matching rotary cap, wherein the liquid substance between the socket sleeve and the rotary cap is included, and which is characterized in that the socket sleeve holds over an inner projection of a projecting into the container neck cup , which has at least one hole down, which is dimensioned so small that at the same pressure above and below this hole, the liquid substance in this cup does not flow through the hole in the container due to their capillarity, and when unscrewing the rotary cap with entrainment of the socket sleeve from the container neck due to pressure equalization between the container interior and ambient air, the liquid substance is pressed as a result of increased pressure in the rotary cap through this at least one hole from the cup into the container.
  • Figure 1 A longitudinal section through the upper part of a container or a bottle and the first variant of the closure with which it is equipped, in the initial closed position of the closure;
  • Figure 2 A plan view of the cross section of the closure along the plane A-A in
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 a top view of the cross-section of this closure along the plane A-
  • Figure 4 A longitudinal section through the upper part of a bottle and this
  • FIG. 5 a plan view of the cross section of this closure along the plane AA in FIG. 1 after a further rotation of the rotary cap, with the substance capsules thus opened;
  • Figure 6 A longitudinal section through the upper part of a bottle and this
  • FIG. 7 shows a second variant of the closure, in the initial closed position of the closure
  • FIG. 8 This second variant of the closure is broken down into its four individual parts
  • FIG. 10 This second variant in a longitudinal section after opening the cup filled with the separate substance
  • FIG 11 The socket sleeve, the piercing and cutting ring and the substance cup of this second closure variant seen obliquely from above;
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the upper part of a bottle as a container and the closure, in the initial state of the closed closure.
  • the closure essentially consists of only two parts, namely a socket sleeve 1 and a rotary cap 2 which can be placed on it.
  • the socket sleeve 1 is screwed with its internal thread 3 onto the external thread 4 of the bottle or container neck 5.
  • the outside of the socket sleeve 1 is smooth, and the associated inside of the rotary cap 2 is also made smooth, so that a full fit is guaranteed.
  • a guarantee strip 18 is formed, which forms a projection on the bottle or container neck 5 wraps around and slightly behind, so that the socket sleeve 1 can only be unscrewed when first the tamper-evident band 18 is torn away from its lower edge or the socket sleeve 1 is rotated so vigorously that tears the tamper-evident band 18.
  • the socket sleeve 1 contains approximately at half the height of an inwardly projecting projection 6, is formed from the inner edge of down against a cup 7, which fits with its outer wall into the interior of the bottle neck 5.
  • the bottom 8 of this cup 7 is executed here inclined towards its center downwards, and in the center it has an opening in the form of a hole 9 or a slot, so that, so to speak, a funnel is formed. It is essential that the cup bottom 8 drops everywhere towards the opening, no matter where the opening or the hole 9 is located.
  • an upwardly projecting collar 10 is integrally formed on the same from its inner edge, which forms the upper edge region of the cup 7.
  • an internal thread 12 is formed at the bottom of its cap lid 13, a nipple 14 is formed with external thread 15, which cooperates with the internal thread 12 on the stub 11 on this socket sleeve 1.
  • a mandrel 16 is integrally formed on the underside of the cap lid 13, which closes the hole 9 in the bottom of the cup 7 sealingly in the starting position shown here.
  • the mandrel 16 can taper slightly at the end, so that it achieves a good sealing effect in the hole 9.
  • the external thread 15 and the associated internal thread 12 are formed so that the rotary cap 1 on the neck of the socket sleeve 1 is rotatable or unscrewable only over a certain range, after which the rotary cap 2 further loosens the socket sleeve 1 entrains or rotated, so that the socket sleeve 1 is then unscrewed from the thread of the bottle neck 5.
  • FIG. 2 shows a plan view of the cross section of the closure along the plane AA in Figure 1. From the outside to the inside, you first see the rotary cap 2, then the socket sleeve 1 and finally the cup 7 on the socket sleeve 1. In the back of the cup 7 here two capsules 17 are visible, which ever contained by the liquid substance to be dosed.
  • wings 19 are integrally formed on both sides, which are also formed on top of the cap lid of the lid cap 2, and which have seen on the top side facing counterclockwise side an edge 20 for piercing and cutting.
  • ribs 21 are formed, which each have a piercing and cutting edge 22 on their facing from the top in the clockwise direction faces.
  • two retaining strips 23 are formed on the inside of the cup 7.
  • two clamping bars 24 are formed near the hole 9.
  • the capsules 17 are blister packs of liquids or tubular bags filled with a liquid substance, which are produced and filled in a known manner.
  • These capsules 17 can optionally be made oxygen-tight and water-vapor-tight, for example by being made of a laminate containing an aluminum layer. These capsules 17 are inserted from above into the cup 7 and are then inserted between the retaining strips 23 and the inner edge of the cup 7 and are held there by the clamping bars 24 which are elastically bent with inserted capsules 17 against the center of the cup 7 and due to their restoring force, press the capsules 17 against the inner wall of the cup.
  • Figure 3 shows a plan view of this cross section of the closure along the plane AA in Figure 1, as this provides for an initial rotation of the rotary cap 2, with the resulting squeezing the substance capsules 17.
  • the wings turn 19 with her. Because these are formed on top of the cap lid 13, a torque from the rotary cap 2 is transmitted to them and they therefore assets the capsules 17 first between the ribs 21 and pinch and then pierce with their lancing edge 20, the capsules 17 so that the capsules 17 burst and its content runs down.
  • Figure 4 shows again a longitudinal section through the upper part of a bottle and the closure, which is now filled but directly with a liquid substance.
  • the closure is shown at the moment after the mandrel 16 has been pulled out of the hole 9 with an initial rotation of the rotary cap 2 with respect to the socket sleeve 1.
  • the internal thread 12 on the inside of the upper nozzle sleeve portion cooperates with the external thread 15 on the outside of the nipple 14 on the cover 13 of the rotary cap 2, whereby the rotary cap 2 is initially rotated relative to the same during initial rotation relative to the socket sleeve 1 and opposite to the same is moved up.
  • the dome 16 is pulled on the cover 13 from the hole 9 in the cup 7 and the hole 9, which he previously closed sealing, is released.
  • the rotary cap 2 is rotated further in the release direction, so it takes the socket sleeve 1, on which it sits. Thus, then rotates the rotary cap 2 together with the socket sleeve 1 and the socket sleeve 1 is unscrewed in the sequence of the bottle or container neck 5. After only a short rotation, the seal between the closure, ie between the socket sleeve 1 and the bottle or container neck 5 is repealed. The overpressure of the atmosphere prevailing in the bottle or container 26 is immediately dissipated by some gas escaping from the bottle into the atmosphere. This is indicated by the escaping gas bubbles 25 in FIG.
  • Figure 7 shows a second variant of such a closure, which consists of a total of four parts, of which only two are visible here, namely the bottom tapered bottom 8 of the socket sleeve 1 and rotatably alsprellte on this socket sleeve 1 rotary cap. 2
  • the bottom tapered bottom 8 of the socket sleeve 1 and rotatably aufprellte on this socket sleeve 1 rotary cap. 2 One recognizes at the bottom still the thorn 16, which protrudes from the hole 9.
  • all four parts of this closure variant are shown in an exploded view, lined up on the common axis of rotation. At the bottom you can see the nozzle sleeve 1. It is screwed after the assembly of the closure over the external thread of the neck of a container or a bottle, to which it has a not visible here internal thread.
  • a piercing and cutting member 30 is shown here. This forms as it were a spoked wheel, wherein the Radaussenseite, that is, the Radlaufseite, is provided with an external thread 32. This external thread 32 fits to an internal thread on the nipple 14 in the interior of the rotary cap 2, as indicated by the arrow.
  • this piercing and cutting member 30 serve to open the film on the substance cup, as will be explained.
  • the substance container is shown here in the form of a substance cup 31. He is shown here in a fallen position, and accordingly he is sealed at the bottom with a film 27.
  • This substance cup 29 may be made of oxygen-tight material, and then closed with an equally dense film 27, which allows aseptic filling.
  • the rotary cap 2 which has in its interior a nipple 14 which is integrally formed on the underside of the lid of this rotary cap 2. This nipple 14 serves to receive the substance capsule 31. How these four elements of this second variant of the closure cooperate becomes clear with reference to FIG.
  • FIG 9 this is a longitudinal section through the entire closure, in its initial closed position after installation.
  • the rotary cap 2 is uploadedprellt by means of their grooves on those of the socket sleeve 1.
  • the rotary cap 2 has at the bottom of its lid a nipple 14 which is equipped at the lower end with an internal thread 28.
  • a guarantee strip 18 is formed, which first has to be torn away in order to open the closure on a container equipped with it.
  • the rotary cap 2 is seated on the socket sleeve I 5 via a groove connection, which ensures its rotatability against the socket sleeve 1.
  • the socket sleeve 1 carries on an inner projection 6 an open-topped cup 7, which tapers conically towards an outflow hole 9 below.
  • the nipple 14 fits exactly into this cup 7.
  • the internal thread 3 with which the socket sleeve 1 can be screwed onto a container socket with an external thread.
  • the lancing and cutting member 30 is held over its own external thread.
  • This piercing and cutting member 30 is designed as a spoke wheel and has upwardly directed cutting tips 29. On the tapered bottom of the cup 7 upwardly projecting support rods 33 are formed, which penetrate the spokes 34 of the piercing and cutting member 30.
  • the lancing and Schneidorgang 30 is also provided with a centrally downwardly projecting mandrel 16 which is inserted through the hole 9 and closes this sealing. The function of the piercing and cutting member 30 is clear from Figure 10.
  • the threaded connection to the nipple 14 must be designed so that upon rotation of the nipple 14 due to rotation of the rotary cap 2, the lancing and cutting member 30 is moved axially upward because it is prevented by the stationary support rods 33 from rotating with the nipple 14. But when this lancing and cutting member 30 is moved upward, so its cutting tips 29 pierce the film 27 of the substance cup 31 and cut it afterwards, as shown in the figure, so that the liquid substance in the substance cup 31 expires down and in the cup bottom above the hole 9 collects. By the upward movement of the piercing and cutting member 30 and the mandrel 16 has been pulled out of the hole 9 and this is now free. The liquid substance does not necessarily drain, however.
  • the hole 9 can be made so small that due to the capillarity of the liquid substance is initially avoided that it drains through the hole, but only when a sufficient pressure gradient between the liquid substance and the interior of the container below the hole 9 is present ,
  • FIG. 11 shows the socket sleeve 1, the piercing and cutting member 30 and the substance cup 31 seen obliquely from above.
  • spokes 34 on the lancing and cutting member 30 The support rods 33 at the bottom of the cup 7 in the interior of the socket sleeve 1 protrude in mounting position between these spokes 34 of the lancing and cutting member 30 therethrough and therefore ensure its rotational position In the nipple 14.
  • cutting tips 29 on the piercing and cutting member 30 above the edge of the socket sleeve 1 two pawls 35 are formed, and a stop element 35.
  • This pressure difference causes the liquid substance, which is located above the hole 9, to be pressed vigorously under the pressure prevailing in the cup 7 through the hole 9 into the container interior, under a perceptible sharp sibilant.
  • This injection can be observed when the container is made of transparent material, such as glass or PET, and the injection provides a visually spectacular spectacle.

Description

Verschluss zum Zudosieren einer separaten Flüssigsubstanz
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter. Es sind verschiedene solche Verschlüsse bekanntgeworden. Sie lassen sich wie ein gewöhnlicher Drehverschluss auf das Aussengewinde eines Flaschen- oder Behälterstutzens schrauben. Beim erstmaligen Losschrauben wird eine Kapsel im Innern des Verschlusses geöffnet, sodass deren Inhalt in die Flasche hineinfällt. Erst dann wird der Verschluss ganz vom Stutzen weggeschraubt und entfernt, sodass die Flasche zum Ausgiessen bereit ist.
[0002] Die herkömmlichen Lösungen sind aufwändig in der Herstellung. Sie bestehen aus einer Mehrzahl komplizierter Spritzteile. Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen solchen Verschluss zu schaffen, der aus einer minimalen Anzahl von zwei bis vier Teilen besteht, der ausserdem bei Bedarf auch aseptisch mit der separaten Flüssigkeit befüllbar ist, und der das Zudosieren der gesonderten Substanz in den Behälter im Zuge der Erstöffnung optisch und akustisch spektakulär durch ein Einspritzen der Substanz in die Behälterflüssigkeit bewirkt.
[0003] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter, welcher eine ausgasende Flüssigkeit enthält, bestehend aus einer Stutzenmuffe und einer luftdichtend von oben auf dieselbe passenden Drehkappe, wobei die Flüssigsubstanz zwischen Stutzenmuffe und Drehkappe eingeschlossen ist, und der sich dadurch auszeichnet, dass die Stutzenmuffe über eine innere Auskragung einen in den Behälterstutzen ragenden Becher hält, der unten mindestens ein Loch aufweist, das so klein bemessen ist, dass bei gleichem Druck ober- und unterhalb dieses Loches die Flüssigsubstanz in diesem Becher aufgrund ihrer Kapillarität nicht durch das Loch in den Behälter abfliesst, und beim Losschrauben der Drehkappe unter Mitnahme der Stutzenmuffe vom Behälterstutzen infolge Druckausgleichs zwischen Behälterinnerem und Umgebungsluft die Flüssigsubstanz infolge erhöhtem Druck in der Drehkappe durch dieses mindestens eine Loch aus dem Becher in den Behälter gepresst wird.
[0004] Im Folgenden werden zwei Ausfülirungsbeispiele dieses Verschlusses anhand der Zeichnungen beschrieben und ihre Funktion wird erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Behälters oder einer Flasche und der ersten Variante des Verschlusses, mit dem sie ausgerüstet ist, in der initialen Schliesslage des Verschlusses;
Figur 2: Eine Draufsicht auf den Querschnitt des Verschluss längs der Ebene A-A in
Figur 1;
Figur 3 : Eine Draufsicht auf den Querschnitt dieses Verschlusses längs der Ebene A-
A in Figur 1 nach einer initialen Drehung der Drehkappe, mit dem dadurch erfolgten Quetschen der Substanzkapseln;
Figur 4: Einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Flasche und dieses
Verschlusses, mit dem sie ausgerüstet ist, nach einer initialen Drehung der Drehkappe gegenüber der Stutzenmuffe; Figur 5: Eine Draufsicht auf den Querschnitt dieses Verschluss längs der Ebene A-A in Figur 1 nach einer weiteren Drehung der Drehkappe, mit dem dadurch erfolgten Öffnen der Substanzkapseln;
Figur 6: Einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Flasche und dieses
Verschlusses, mit dem sie ausgerüstet ist, während des Losschraubens von Drehkappe unter Mitnahme der Stutzenmuffe.
Figur 7: Eine zweite Variante des Verschlusses, in der initialen Schliesslage des
Verschlusses;
Figur 8: Diese zweite Variante des Verschlusses zerlegt in ihre vier Einzelteile;
Figur 9: Diese zweite Variante in einem Längsschnitt durch den zusammengebauten
Verschluss, in der initialen Schliesslage;
Figur 10: Diese zweite Variante in einem Längsschnitt nach dem Öffnen des mit der separaten Substanz befüllten Bechers;
Figur 11 : Die Stutzenmuffe, den Stech- und Schneidring sowie den Substanzbecher dieser zweiten Verschlussvariante von schräg oben gesehen;
[0005] In Figur 1 sieht man einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Flasche als Behälter und des Verschlusses, im initialen Zustand des verschlossenen Verschlusses. Der Verschluss besteht im Wesentlichen aus bloss zwei Teilen, nämlich aus einer Stutzenmuffe 1 und einer auf dieselbe aufsetzbaren Drehkappe 2. Die Stutzenmuffe 1 ist mit ihrem Innengewinde 3 auf das Aussengewinde 4 des Flaschen- oder Behälterstutzens 5 aufgeschraubt. Diese Stutzenmuffe 1 bildet mit ihrer Aussenseite einen Stutzen für eine passgenau auf sie aufsetzbare Drehkappe 2. Im gezeigten Beispiel ist die Aussenseite der Stutzenmuffe 1 glatt, und die zugehörige Innenseite der Drehkappe 2 ist ebenfalls glatt ausgeführt, sodass ein satter Pass-Sitz gewährleistet ist. Am unteren Rand der Stutzenmuffe 1 ist ein Garantieband 18 angeformt, welches eine Auskragung am Flaschen- oder Behälterstutzen 5 umschlingt und leicht hintergreift, sodass die Stutzenmuffe 1 nur dann losgeschraubt werden kann, wenn zunächst das Garantieband 18 von ihrem unteren Rand weggerissen wird oder die Stutzenmuffe 1 so kräftig gedreht wird, dass das Garantieband 18 zerreisst. Die Stutzenmuffe 1 enthält etwa auf halber Höhe eine nach innen ragende Auskragung 6, von deren Innenrand an gegen abwärts ein Becher 7 ausgeformt ist, der mit seiner Aussenwand in das Innere des Flaschenstutzens 5 einpasst. Der Boden 8 dieses Bechers 7 ist hier gegen sein Zentrum hin nach unten geneigt ausgeführt, und im Zentrum weist er eine Öffnung in Form eines Loches 9 oder eines Schlitzes auf, sodass also gewissermassen ein Trichter gebildet ist. Wesentlich ist, dass der Becherboden 8 gegen die Öffnung hin überall abfällt, egal wo sich die Öffnung bzw. das Loch 9 befindet. Oberhalb der Auskragung 6 ist ab ihrem inneren Rand ein nach oben ragender Kragen 10 an derselben angeformt, welcher den oberen Randbereich des Bechers 7 bildet. An der Innenseite des von der Stutzenmuffe 1 gebildeten und nach oben ragenden Stutzens 11 ist ein Innengewinde 12 ausgebildet. Auf diese Stutzenmuffe 1 passt die zugehörige Drehkappe 2. An der Unterseite ihres Kappendeckels 13 ist ein Nippel 14 mit Aussengewinde 15 angeformt, das mit dem Innengewinde 12 am Stutzen 11 zusammenwirkt. Weiter ist an der Unterseite des Kappendeckels 13 ein Dorn 16 angeformt, der in der hier gezeigten Ausgangslage das Loch 9 im Boden des Bechers 7 dichtend verschliesst. Hierzu kann der Dorn 16 am Ende leicht konisch zulaufen, sodass er im Loch 9 eine gute Dichtwirkung erzielt. Das Aussengewinde 15 und das zugehörige Innengewinde 12 sind so ausgebildet, dass die Drehkappe 1 auf dem Stutzen der Stutzenmuffe 1 nur über einen bestimmten Bereich drehbar oder losschraubbar ist, wonach die Drehkappe 2 bei weiterem Losschrauben die Stutzenmuffe 1 mitnimmt bzw. mitdreht, sodass die Stutzenmuffe 1 sodann vom Gewinde des Flaschenstutzens 5 losgeschraubt wird.
[0006] Im Innern des Verschlusses, das heisst im inliegenden Becher 7 der Stutzenmuffe 1 ist eine flüssige Substanz enthalten. Diese kann direkt in den Becher 7 gefüllt sein, oder aber im Innern des Bechers in dort eingelegten gesonderten Substanzbehältern, zum Beispiel in Kapseln 17 untergebracht sein, wie das hier gezeigt ist. Die kleinen Kreise deuten Gase bzw. Luft an, während alle Bereiche, die mit horizontalen Linien ausgefüllt sind, je eine Flüssigkeit andeuten. In Figur 2 sieht man eine Draufsicht auf den Querschnitt des Verschlusses längs der Ebene A-A in Figur 1. Von aussen nach innen sieht man dabei zunächst die Drehkappe 2, dann die Stutzenmuffe 1 und schliesslich den Becher 7 an der Stutzenmuffe 1. Im hinern des Bechers 7 sind hier zwei Kapseln 17 sichtbar, welche je von der flüssigen Substanz enthalten, die zudosiert werden soll. Am zentralen Dorn 16 sind beidseits Flügel 19 angeformt, die oben auch am Kappendeckel der Deckelkappe 2 angeformt sind, und die auf ihrer von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Seite eine Kante 20 zum Stechen und Schneiden aufweisen. An der Innenwand des Bechers 7 sind Rippen 21 angeformt, die auf ihrer von oben gesehen im Uhrzeigersinn zeigenden Flächen je eine Stech- und Schneidkante 22 aufweisen. Ausserdem sind noch zwei Halteleisten 23 an der Innenseite des Bechers 7 angeformt. Am Becherboden 8 sind nahe beim Loch 9 zwei Klemmstäbe 24 angeformt. Die Kapseln 17 sind Blisterverpackungen von Flüssigkeiten oder mit einer flüssigen Substanz befüllte Schlauchbeutel, welche nach bekannter Art hergestellt und gefüllt werden. Diese Kapseln 17 können wahlweise sauerstoffdicht und wasserdampfdicht ausgeführt sein, indem sie zum Beispiel aus einem Laminat bestehen, welches eine Aluminiumschicht enthält. Diese Kapseln 17 werden von oben in den Becher 7 eingesetzt und sind dann zwischen den Halteleisten 23 und dem Innenrand des Bechers 7 eingelegt und werden dort von den Klemmstäben 24 gehalten, die bei eingesetzten Kapseln 17 elastisch gegen das Zentrum des Bechers 7 in gebogen sind und aufgrund ihrer Rückstellkraft die Kapseln 17 gegen die Becher-Innenwand hin drücken.
[0007] Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf diesen Querschnitt des Verschlusses längs der Ebene A-A in Figur 1, wie sich diese nach einer initialen Drehung der Drehkappe 2 bietet, mit dem dadurch erfolgten Quetschen der Substanzkapseln 17. Wenn nämlich die Drehkappe 2 von oben gesehen in Löserichtung, also im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so drehen die Flügel 19 an ihr mit. Weil diese oben am Kappendeckel 13 angeformt sind, wird ein Drehmoment von der Drehkappe 2 an sie übertragen und sie vermögen daher die Kapseln 17 zunächst zwischen den Rippen 21 und sich einzuklemmen und dann mit ihrer Stechkante 20 die Kapseln 17 aufzustechen, sodass die Kapseln 17 platzen und ihr Inhalt nach unten ausläuft. [0008] Die Figur 4 zeigt wieder einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Flasche und des Verschlusses, der nun aber direkt mit einer flüssigen Substanz befüllt ist. Der Verschluss ist in dem Augenblick gezeigt, nachdem mit einer initialen Drehung der Drehkappe 2 gegenüber der Stutzenmuffe 1 der Dorn 16 aus dem Loch 9 gezogen wurde. Das Innengewinde 12 an der Innenseite des oberen Stutzenmuffen- Abschnittes wirkt mit dem Aussengewinde 15 an der Aussenseite des Nippels 14 am Deckel 13 der Drehkappe 2 zusammen, wodurch die Drehkappe 2 beim initialen Drehen gegenüber der Stutzenmuffe 1 zunächst gegenüber derselben verdreht wird und gegenüber derselben nach oben bewegt wird. Dadurch wird der Dom 16 am Deckel 13 aus dem Loch 9 im Becher 7 gezogen und das Loch 9, welches er vorher dichtend verschloss, wird freigegeben. Gleichzeitig werden im Falle von Kapseln 17, welche die separate Flüssigsubstanz wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt enthalten, aufgestochen bzw. aufgeschnitten, weil ja der Drehbewegung der Drehkappe 2 eine Aufwärtsbewegung überlagert ist, und somit die Stechkanten 20 an den Flügeln 19 nicht nur mit Druck wirken, sondern auch noch in axialer Richtung des Verschlusses bewegt werden, sodass ein Schneideffekt erzeugt wird. Wenn aber die Flüssigkeit direkt in den Verschlussbecher 7 abgefüllt ist, so wird keine separate Öffnung von Kapseln 17 benötigt. In beiden Fällen aber geschieht nun Folgendes, sobald der Dorn 16 das Loch 9 freigibt, oder dieses von allem Anfang an offen ist, wenn gar kein Dorn 16 vorhanden ist: Wenn der Verschluss auf eine Flasche mit kohlesäurehaltigem Inhalt aufgeschraubt wird, so herrscht im Flascheninnem schon kurz nach dem Aufschrauben des Verschlusses infolge der eintretenden Ausgasung ein höherer Innendruck als ausserhalb der Flasche. Von der Abfüllung der Flasche bis zum erstmaligen Öffnen derselben vergehen mindestens einige Stunden, wenn nicht einige Tage oder Wochen. In dieser Zeit geschieht diese Ausgasung, bis ein Dampfdruckgleichgewicht im Innern erzielt ist. Wenn jetzt der Verschluss geöffnet wird, und also zunächst der Dorn 16 aus dem Loch 9 gezogen wird, oder dieses im Falle eines fehlenden Doms ohnehin offen ist, so strömt sofort Gas aus dem Raum oberhalb des Flüssigkeitsniveaus in der Flasche durch das Loch 9 hinauf in den oberen Teil des Verschlusses. Es strömt solange Gas durch das Loch 9 in den Verschluss und also in den Raum oberhalb der in ihm enthaltenen flüssigen Substanz, bis ein Druckausgleich erzielt ist. Dieser Druckausgleich geschieht beim initialen Drehen der Drehkappe im Zuge des Öffnens des Verschlusses innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde. Wenn kein Dom vorhanden ist, so geschieht der Durckausgleich sogleich nach dem Verschliessen der Flasche mit dem Verschluss. Während dieses Druckausgleichs kann keine Flüssigkeit durch das Loch 9 nach unten strömen, und zwar in beiden Fällen nicht, nämlich sowohl wenn die Flüssigkeit direkt im Becher 7 liegt wie auch wenn im Becher Kapseln 17 angeordnet sind, die beim initialen Drehen der Drehkappe aufgestochen werden, und deren Inhalt ausläuft und sich im Becher 7 sammelt. Der Grund dafür ist einerseits, dass beim Durchströmen von Gas durch das Loch 9 von unten nach oben nicht gleichzeitig Flüssigkeit nach unten durch das Loch 9 fliessen kann, und andrerseits weil das Loch 9 so dimensioniert ist, dass infolge der Kapillarität der flüssigen Substanz dieses Loch 9 die Flüssigkeit zurückhält, weil oberhalb der Flüssigkeit aufgrund der Dichtigkeit zwischen Stutzenmuffe 1 und Drehkappe 2 keine Luftzufuhr von aussen möglich ist. Es stellt sich also in beiden Fällen, also wenn die flüssige Substanz zunächst in gesonderten Kapseln 17 verpackt ist, wie auch wenn sie direkt in den Becher 7 im Verschluss abgefüllt ist, die Situation wie in Figur 4 gezeigt ein. Der Dorn 16 ist hier aus dem Loch 9 gezogen, die Flüssigkeit liegt unten im Becher, aber sie bleibt im Becher und fliesst noch nicht durch das kleine Loch 9.
[0009] Nach der inzwischen initialen Drehung der Drehkappe bietet sich das Bild wie in Figur 5 gezeigt, wo eine Draufsicht auf den Querschnitt des Verschluss längs der Ebene A- A in Figur 1 gezeigt ist. Die Flüssigkeit nimmt den ganzen Querschnitt des Bechers 7 ein und liegt auf dem Becherboden 8.
[0010] Wird ausgehend aus der Situation wie in Figur 4 oder 5 dargestellt die Drehkappe 2 weiter in Löserichtung gedreht, so nimmt sie die Stutzenmuffe 1 mit, auf welcher sie sitzt. Somit dreht sodann die Drehkappe 2 mitsamt der Stutzenmuffe 1 und die Stutzenmuffe 1 wird in der Folge vom Flaschen- oder Behälterstutzen 5 losgeschraubt. Nach nur kurzer Drehung wird die Dichtung zwischen dem Verschluss, das heisst zwischen der Stutzenmuffe 1 und dem Flaschen- oder Behälterstutzen 5 aufgehoben. Der in der Flasche oder dem Behälter 26 vorherrschende Überdruck gegenüber der Atmosphäre wird sofort abgebaut, indem etwas Gas aus der Flasche in die Atmosphäre entweicht. Das ist mit den entweichenden Gasblasen 25 in der Figur 6 angedeutet. Dieses initiale Entweichen von Gas ist auch schon bei allen bisherigen Verschlüssen von solchen Flaschen mit kohlesäurehaltigen Getränken der Fall. Bei jedem erstmaligen Öffnen wir dieses Entweichen begleitet durch ein Entweichen von etwas Gas aus der Flasche, begleitet von einem Pffffff-Geräusch. Weil nun aber schlagartig der Druck im Innern der Flasche auf Atmosphärendruck abgesenkt ist, entsteht im gleichen Zug eine Druckdifferenz zwischen dem Flascheninhalt und dem Becherinhalt des Verschlusses. Im Becher herrscht nämlich zunächst noch der gleiche Druck vor, wie er anfänglich in der Flasche vorhanden war. Die Folge davon ist, dass jetzt die im Becher enthaltene Flüssigkeit von diesem Überdruck im Becher augenblicklich, das heisst noch während des Wegschraubens des Verschlusses bzw. der Stutzenmuffe 1 vom Flaschen- bzw. Behälterstutzen 5 mit einem kräftigen Injektionsstoss durch das Loch 9 in die Flasche gestossen wird, ja fast durch das Loch 9 geschossen wird. Dieser kurze Injektionsstoss läuft während des vernehmlichen Pfffffff- Geräusches beim Losschrauben des Verschlusses ab und wirkt als spektakuläres optisches Schauspiel.
[0011] In Figur 7 sieht man eine zweite Variante eines solchen Verschlusses, der aus insgesamt vier Teilen besteht, von denen hier nur zwei sichtbar sind, nämlich der unten konisch zulaufende Boden 8 der Stutzenmuffe 1 und die auf diese Stutzenmuffe 1 drehbar aufgeprellte Drehkappe 2. Man erkennt zuunterst noch den Dorn 16, der aus dem Loch 9 herausragt. In Figur 8 sind alle vier Teile dieser Verschlussvariante in einer Explosionsdarstellung gezeigt, aufgereiht auf der gemeinsamen Drehachse. Zuunterst sieht man die Stutzenmuffe 1. Sie wird nach der Montage des Verschlusses über das Aussengewinde des Stutzens eines Behälters bzw. einer Flasche geschraubt, wozu sie ein hier nicht sichtbares Innengewinde aufweist. Auf ihrer Aussenseite ist sie im oberen Teil mit Rillen 4 ausgestattet, auf welche entsprechende Rillen der zugehörigen Drehkappe 2 passen, sodass die Drehkappe 2 auf die Stutzenmuffe 1 aufprellbar ist und dann auf ihr über einen gewissen Bereich drehbar ist. Es handelt sich aber bei diesen Rillen nicht um ein Gewinde! Oberhalb der Stutzenmuffe 1 ist hier ein Stech- und Schneidorgan 30 dargestellt. Dieses formt gewissermassen ein Speichenrad, wobei die Radaussenseite, das heisst die Radlaufseite, mit einem Aussengewinde 32 versehen ist. Dieses Aussengewinde 32 passt zu einem Innengewinde am Nippel 14 im Innern der Drehkappe 2, wie mit dem Pfeil angedeutet. Gegen oben gerichtet sind Schneidspitzen 29 an diesem Stech- und Schneidorgan 30 angeformt, die zur Öffnung der Folie am Substanzbecher dienen, wie das noch erklärt wird. Oberhalb dieser Schneidspitzen 29 ist der Substanzbehälter gezeigt, hier in Form eines Substanzbechers 31. Er ist hier in gestürzter Lage dargestellt, und entsprechend ist er unten mit einer Folie 27 dichtend verschlossen. Dieser Substanzbecher 29 kann aus sauerstoffdichtem Material hergestellt sein, und dann mit einer ebenso dichten Folie 27 verschlossen werden, was eine aseptische Befüllung ermöglicht. Zuoberst erkennt man die Drehkappe 2, die in ihrem Innern einen Nippel 14 aufweist, der an der Unterseite des Deckels dieser Drehkappe 2 angeformt ist. Dieser Nippel 14 dient zur Aufnahme der Substanzkapsel 31. Wie diese vier Elemente dieser zweiten Variante des Verschlusses zusammenwirken wird anhand der Figur 9 klar.
[0012] In Figur 9 sieht man hierzu einen Längsschnitt durch den gesamten Verschluss, in seiner initialen Schliesslage nach Montage. Die Drehkappe 2 ist mittels ihrer Rillen auf jene der Stutzenmuffe 1 aufgeprellt. Die Drehkappe 2 weist an der Unterseite ihres Deckels einen Nippel 14 auf, der am unteren Ende mit einem Innengewinde 28 ausgerüstet ist. Im oberen Bereich des Nippels 14 ist der Substanzbecher 31 eingesteckt, und zwar in gestürzter Lage, mit der Folie 27 nach unten gerichtet. Unten am äusseren Griffrand der Drehkappe 2 ist ein Garantieband 18 angeformt, welches zunächst weggerissen werden muss, um den Verschluss an einem damit bestückten Behälter zu öffnen. Die Drehkappe 2 sitzt über eine Rillenverbindung auf der Stutzenmuffe I5 was ihre Verdrehbarkeit gegenbüer der Stutzenmuffe 1 gewährleistet. Die Stutzenmuffe 1 trägt über eine innere Auskragung 6 einen oben offenen Becher 7, der unten konisch gegen ein Ausfluss-Loch 9 zuläuft. Der Nippel 14 passt genau in diesen Becher 7 hinein. Im unteren Bereich des äusseren Teils der Stutzenmuffe 1 sieht man hier das Innengewinde 3, mit dem die Stutzenmuffe 1 auf einen Behälterstutzen mit Aussengewinde aufschraubbar ist. Am Innengewinde 28 im unteren Teil des Nippels 14 ist das Stech- und Schneidorgan 30 über sein eigenes Aussengewinde gehalten. Dieses Stech- und Schneidorgan 30 ist als Speichenrad ausgeführt und weist nach oben gerichtete Schneidspitzen 29 auf. Auf dem konisch zulaufenden Boden des Bechers 7 sind nach oben ragende Haltestäbe 33 angeformt, welche die Speichen 34 des Stech- und Schneidorganes 30 durchdringen. Das Stech- und Schneidorgang 30 ist ausserdem mit einem zentral nach unten ragenden Dorn 16 versehen, welcher durch das Loch 9 gesteckt ist und dieses dichtend verschliesst. [0013] Die Funktion des Stech- und Schneidorgans 30 wird anhand von Figur 10 klar. Die Gewindeverbindung zum Nippel 14 muss so gestaltet sein, dass bei Drehung des Nippels 14 infolge Drehung der Drehkappe 2 das Stech- und Schneidorgan 30 axial nach oben bewegt wird, weil es durch die stationären Haltestäbe 33 daran gehindert wird, mit dem Nippel 14 mitzudrehen. Wenn aber dieses Stech- und Schneidorgan 30 nach oben verschoben wird, so stechen seine Schneidspitzen 29 die Folie 27 des Substanzbechers 31 an und schneiden sie hernach auf, wie in der Figur gezeigt, sodass die Flüssigsubstanz im Substanzbecher 31 nach unten ausläuft und sich im Becherboden über dem Loch 9 sammelt. Durch das Aufwärtsbewegen des Stech- und Schneidorgans 30 wurde auch der Dorn 16 aus dem Loch 9 herausgezogen und dieses liegt nun frei. Die Flüssigsubstanz fliesst aber noch nicht notwendigerweise ab. Das Loch 9 kann so klein gestaltet sein, dass aufgrund der Kapillarität der Flüssigsubstanz vorerst vermieden wird, dass diese durch das Loch abfliesst, sondern das erst dann erfolgt, wenn ein hinreichendes Druckgefälle zwischen der Flüssigsubstanz und dem Innern des Behälters unterhalb des Loches 9 vorhanden ist.
[0014] Die Figur 11 zeigt die Stutzenmuffe 1, das Stech- und Schneidorgan 30 und den Substanzbecher 31 von schräg oben gesehen. Zunächst erkennt man hier die Speichen 34 am Stech- und Schneidorgan 30. Die Haltestäbe 33 am Boden des Bechers 7 im Innern der Stutzenmuffe 1 ragen in Montage-Lage zwischen diesen Speichen 34 des Stech- und Schneidorgans 30 hindurch nach oben und sichern daher seine Drehlage im Nippel 14. Ausserdem erkennt man die Schneidspitzen 29 am Stech- und Schneidorgan 30. Oben auf dem Rand der Stutzenmuffe 1 sind zwei Klinken 35 angeformt, sowie ein Anschlagelement 35. Wenn die Drehkappe 2 auf die Stutzenmuffe 1 aufgeschraubt ist, so stellen diese Elemente mit ihren Gegenstücken im Innern der Drehkappe 2 sicher, dass beim Öffnen des Verschlusses, wenn also die Drehkappe 2 initial von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, das Folgende passiert: In einer ersten Phase wird die Drehkappe 2 unter einem Rätschgeräusch der Klinke 35 gegenüber der Stutzenmuffe 1 horizontal verdreht. Infolge dieser Verdrehung wird das Stech- und Schneidorgan 30 im Innern des nun drehenden Nippels 14 in seiner Drehlage festgehalten, was dazu führt, dass es infolge seiner Gewindeverbindung mit dem Nippel 14 nach oben bewegt wird, wie das am besten anhand der Figuren 9 und 10 nachvollziehbar ist. Dabei stechen die Schneidspitzen 29 des Stech- und Schneidorgans 30 die Folie 27 des Substanzbechers 31 in hinern des Nippels 14 auf. Gleichzeitig wird der Dorn 16 am Stech- und Schneidorgans 30, wenn denn ein solcher vorhanden ist, nach oben aus dem Loch 9 gezogen. Wenn diese Bewegungen abgeschlossen sind, kommt die Drehkappe 2 auf der Stutzenmuffe 1 zu einem Anschlag. Die Drehbewegung ist dabei durch das Anschlagelement 35 begrenzt. Spätestens jetzt erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Behälterinnern unterhalb des Loches 9 und dem Innern des Bechers 7 und Substanzbechers 31, und die Flüssigkeit vom Substanzbecher 31 sammelt sich auf dem Boden des Bechers 7 an. Sie steht unter einem gegenüber der Atmosphäre erhöhten Druck, wenn der Behälter, auf dem der Verschluss sitzt, mit einer ausgasenden Flüssigkeit gefüllt ist, etwa mit Mineralwasser, das mit Kohlesäure versetzt ist. Wird die Drehkappe 2 trotzdem weiter in Löserichtung gedreht, so nimmt sie fortan die Stutzenmuffe 1 mit. Wenn diese aber in Löserichtung gedreht wird, so wird sie vom Behälterstutzen losgeschraubt und das führt schliesslich zu einem Druckabfall im Behälter auf das Niveau des Umgebungsdruckes, das heisst auf Atmosphärendruck. Schlagartig stellt sich daher eine Druckdifferenz zwischen dem Becherinnern und dem Behälterinnern ein, noch bevor der Verschluss gänzlich vom Behälterstutzen weggeschraubt ist. Diese Druckdifferenz führt dazu, dass sich die Flüssigsubstanz, die sich über dem Loch 9 befindet, unter dem im Becher 7 herrschenden höheren Druck kräftig durch das Loch 9 in das Behälterinnere gepresst wird, unter einem vernehmbaren scharfen Zischlaut. Dieses Einspritzen lässt sich beobachten, wenn der Behälter aus transparentem Material hergestellt ist, etwa aus Glas oder PET, und das Einspritzen bietet ein optisch eindrückliches Schauspiel.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26), welcher eine ausgasende Flüssigkeit enthält, bestehend aus einer Stutzenmuffe (1) und einer luftdichtend von oben auf dieselbe passenden Drehkappe (2), wobei die Flüssigsubstanz zwischen Stutzenmuffe (1) und Drehkappe (2) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzenmuffe (1) über eine innere Auskragung (6) einen in den Behälterstutzen (5) ragenden Becher (7) hält, der unten mindestens ein Loch (9) aufweist, das so klein bemessen ist, dass bei gleichem Druck ober- und unterhalb dieses Loches (9) die Flüssigsubstanz in diesem Becher (7) aufgrund ihrer Kapillarität nicht durch das Loch (9) in den Behälter (26) abfliesst, und beim Losschrauben der Drehkappe (2) unter Mitnahme der Stutzenmuffe (1) vom Behälterstutzen (5) infolge Druckausgleichs zwischen Behälterinnerem und Umgebungsluft die Flüssigsubstanz infolge erhöhtem Druck in der Drehkappe (2) durch dieses mindestens eine Loch (9) aus dem Becher (7) in den Behälter (26) gepresst wird.
2. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigsubstanz zwischen Stutzenmuffe (1) und Drehkappe (2) eingeschlossen ist, indem sie in einem gesonderten folienverschlossenen Substanzbecher (31) untergebracht ist, welcher in gestürzter Lage mit Folie (27) unten in einem an der Drehkappe (2) angeformten Nippel (14) eingelegt ist, wobei dieser Nippel (14) den eingelegten Substanzbecher (31) unten überragt und dort ein Innengewinde (28) aufweist, an welchem ein Stech- und Schneidorgan (30) mit nach oben gerichteten Schneidspitzen (29) drehbar gelagert ist, und dass die Stutzenmuffe (1) über eine innere Auskragung (6) einen Becher (7) innerhalb des Behälterstutzens (5) hält, der unten konisch zum Loch (9) zuläuft, wobei im Innern seines konisch zulaufenden Bodens nach oben ragende Haltestäbe (33) angeformt sind, welche das Stech- und Schneidorgan (30) durchdringen und es gegenüber dem Becher (7) verdrehsicher halten, sodass bei Drehung der Drehkappe (1) und des daran angeformten Nippels (14) in Löserichtung das Stech- und Schneidorgan (30) infolge der Gewindeverbindung ohne Drehung aufwärts bewegt wird, zum Öffnen der Folie (27) mit den Schneidspitzen (29).
3. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag zwischen der Drehkappe (2) und der Stutzenmuffe (1) vorhanden ist, sodass die Drehkappe (2) über einen begrenzten Weg gegenüber der Stutzenmuffe (1) verdrehbar ist, während welcher Drehung die Dichtung des Loches (9) im Becherboden (8) aufhebbar ist und dabei der Becher (7) gegen oben luftdicht verschlossen bleibt, und wobei bei weiterem Drehen der Drehkappe (2) die Stutzenmuffe (1) mitnehmbar ist und somit der ganze Verschluss vom Flüssigkeitsbehälter (26) losschraubbar ist.
4. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, bestehend aus einer Stutzenmuffe (1) und einer luftdichtend von oben auf dieselbe passenden Drehkappe (2), wobei die Stutzenmuffe (1) einen in den Stutzen (5) des auszurüstenden Behälters passenden Becher (7) bildet, in welchem eine Flüssigsubstanz zu liegen bestimmt ist oder indirekt in sauerstoffdichten Kapseln (17) eingeschlossen unterbringbar ist, und der in seinem Boden (9) mindestens ein Loch (9) aufweist, das so bemessen ist, dass die Flüssigsubstanz bei gleichem Druck ober- und unterhalb des Loches (9) nicht durch dasselbe fliesst, und beim Losschrauben der Drehkappe (2) unter Mitnahme der Stutzenmuffe (1) vom Behälterstutzen (5) infolge Druckausgleichs zwischen Behälterinnerem und Umgebungsluft die Flüssigsubstanz durch dieses mindestens eine Loch (9) abfiiesst.
5. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Loch (9) in Schliesslage der Drehkappe (2) von einem Dorn (16) an der Unterseite der Drehkappe (2) oder am Stech- und Schneidorgan (30) dichtend verschlossen ist, wobei das Loch (9) durch Losschrauben der Drehkappe (2) von diesem Dorn (16) öffhenbar ist und dabei die sonstige Dichtung zwischen Drehkappe (2) und Stutzenmuffe (1) erhalten bleibt, und nach weiterem Drehen der Drehkappe (2) die Stutzenmuffe (1) von derselben mitnehmbar und vom Behälterstutzen (5) unter Druckausgleich zwischen Behälterinnerem und Umgebungsluft losschraubbar ist, sodass die Flüssigsubstanz durch dieses mindestens eine Loch (9) pressbar ist.
6. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Substanzbecher (31) gesondert aseptisch mit Flüssigsubstanz befüllt und hernach mit Folie aseptisch dichtend verschlossen ist.
7. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschluss mindestens eine separat hergestellte und mit der Zudosiersubstanz befüllte Kapsel (17) untergebracht ist, die durch Drehung der Drehkappe (2) durch Zerdrücken oder durch Aufstechen und Aufschneiden öffnenbar ist.
8. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drelikappe (2) mindestens eine Stech- und/oder Schneidevorrichtung in Form einer Stechkante (20) aufweist, mittels welcher beim Drehen an der Drehkappe (2) eine eingelegte Kapsel (17) aufstech- oder aufschneidbar ist, sodass die von ihr enthaltene flüssige Substanz in den Becher (7) ausläuft und sich über dem Becherboden (8) ansammelt.
9. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (2) mindestens eine Pressplatte aufweist mittels welcher beim Drehen an der Drehkappe (2) eine eingelegte Kapsel (17) so zusammenpressbar ist, dass sie platzt und die von ihre enthaltene flüssige Substanz in den Becher (7) ausläuft und sich über dem Becherboden (8) ansammelt.
10. Verschluss zum Zudosieren einer separat in diesem Verschluss verpackten Flüssigsubstanz in einen damit ausgerüsteten Behälter (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (9) im Becherboden (8) so klein dimensioniert ist, dass die Flüssigkeit im Becher (7) aufgrund ihrer Kapillarität nicht aufgrund der Schwerkraft allein durch das Loch (9) nach unten fliesst, sondern nur kraft einer induzierten Druckdifferenz zwischen Becherinhalt und Flaschen- bzw. Behälterinhalt.
EP09700255A 2008-01-12 2009-01-09 Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz Not-in-force EP2238043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09700255T PL2238043T3 (pl) 2008-01-12 2009-01-09 Zamknięcie do dozowania oddzielnej substancji płynnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432008 2008-01-12
PCT/CH2009/000010 WO2009086652A1 (de) 2008-01-12 2009-01-09 Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2238043A1 true EP2238043A1 (de) 2010-10-13
EP2238043B1 EP2238043B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=40380334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09700255A Not-in-force EP2238043B1 (de) 2008-01-12 2009-01-09 Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8464883B2 (de)
EP (1) EP2238043B1 (de)
JP (1) JP5356407B2 (de)
CN (1) CN101925521B (de)
AT (1) ATE535465T1 (de)
BR (1) BRPI0905657B1 (de)
ES (1) ES2381624T3 (de)
MX (1) MX2010007528A (de)
PL (1) PL2238043T3 (de)
RU (1) RU2502657C2 (de)
UA (1) UA98830C2 (de)
WO (1) WO2009086652A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095617A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Obrist Closures Switzerland Gmbh A dispensing system
CN103569486A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 广东加多宝饮料食品有限公司 一种瓶盖
PL2804821T3 (pl) * 2012-08-12 2016-07-29 Bevaswiss Ag Nieprzepuszczające tlenu wypełniane zamknięcie z przyciskiem otwierającym
CN103253443B (zh) * 2013-05-08 2016-03-02 浙江可耐尔食品有限公司 设有溶质储存腔的瓶盖
GB201702009D0 (en) 2017-02-07 2017-03-22 Gizmo Packaging Ltd Apparatus for introducing an additive to a carbonated liquid
RU2653119C1 (ru) * 2017-03-20 2018-05-07 Общество с ограниченной ответственноостью "Аквафор" (ООО "Аквафор") Устройство очистки жидкости
CN108584141B (zh) * 2018-06-25 2024-02-27 山东俊强五金股份有限公司 一种多功能储料瓶盖及其使用方法
US11279545B1 (en) * 2020-09-15 2022-03-22 Elc Management Llc Container-closure system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1062879A (zh) * 1990-12-29 1992-07-22 陈明 洁净瓶塞
GB9202600D0 (en) 1992-02-07 1992-03-25 Whitbread & Co Ltd Carbonated beverage container
WO1998056678A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Carlton And United Breweries Limited A container for separately storing flowable materials but allowing mixing of materials when required
US6390292B2 (en) * 1997-06-11 2002-05-21 Carlton And United Breweries Limited Container for separately storing flowable materials but allowing mixing of materials when required
ES2226863T3 (es) * 1999-06-22 2005-04-01 Rocep Lusol Holdings Limited Dispositivo para introducir una dosis predeterminada de aditivo en un liquido envasado.
JP2003200936A (ja) * 2001-12-28 2003-07-15 Toyo Roki Mfg Co Ltd 容器の水抜き穴形状
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
WO2007081199A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Packaging & Product Innovations Europe B.V. Container use of a container additive chamber and method for filling a container
PT2013105E (pt) * 2006-05-03 2011-06-09 Gizmo Packaging Ltd Sistema de fecho de um recipiente com método para introduzir um aditivo no conteúdo do recipiente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009086652A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2238043T3 (pl) 2012-08-31
RU2010133733A (ru) 2012-02-20
US20100288766A1 (en) 2010-11-18
US8464883B2 (en) 2013-06-18
RU2502657C2 (ru) 2013-12-27
JP2011509221A (ja) 2011-03-24
CN101925521B (zh) 2012-06-06
ES2381624T3 (es) 2012-05-30
JP5356407B2 (ja) 2013-12-04
EP2238043B1 (de) 2011-11-30
UA98830C2 (uk) 2012-06-25
BRPI0905657A2 (pt) 2015-07-07
BRPI0905657B1 (pt) 2019-05-28
ATE535465T1 (de) 2011-12-15
MX2010007528A (es) 2011-03-04
CN101925521A (zh) 2010-12-22
WO2009086652A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238043B1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE102006030074B3 (de) Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden Substanz
EP2723650B1 (de) Befüllbarer verschluss zum auslösen der entleerung einer kapsel
DE19920572C2 (de) Schraubkappe mit Dichtscheibe
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP1595810A1 (de) Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
WO2017046420A1 (de) Befüllbarer kappen-verschluss mit folienversiegelung, mit folienöffnung durch reines drehen oder durch reines axiales drücken
DE102011080920A1 (de) Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
EP1922261B1 (de) Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung
EP1571095A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
WO2001017870A2 (de) Verfahren zum verschliessen eines behältes mit zwei kappen und zwichenzeitlicher reinigung der behältermündung
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE60306197T2 (de) Gewindeverpackung mit"klick"-funktion
DE102009036839A1 (de) Getränk enthaltendes Trinkgefäß
WO2009070819A1 (de) Verschluss mit trichter und ventil
DE102014101361B4 (de) Verschlusselement für einen Getränkebehälter
DE102006048013A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Füllöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110128

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002063

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111130

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2381624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

BERE Be: lapsed

Owner name: BELCAP SWITZERLAND A.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002063

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002063

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109