DE69029750T2 - Verfahren zum sterilen Verpacken eines flüssigen oder halb-flüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon und für dieses Verfahren verwendeter Behälter oder Flakon - Google Patents

Verfahren zum sterilen Verpacken eines flüssigen oder halb-flüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon und für dieses Verfahren verwendeter Behälter oder Flakon

Info

Publication number
DE69029750T2
DE69029750T2 DE69029750T DE69029750T DE69029750T2 DE 69029750 T2 DE69029750 T2 DE 69029750T2 DE 69029750 T DE69029750 T DE 69029750T DE 69029750 T DE69029750 T DE 69029750T DE 69029750 T2 DE69029750 T2 DE 69029750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
container
product
liquid
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029750D1 (de
Inventor
Pierre Alain Laffy
Raoul Laffy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9000292A external-priority patent/FR2656854B2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69029750D1 publication Critical patent/DE69029750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69029750T2 publication Critical patent/DE69029750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston or movable bottom being pulled upwards to dispense the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/086Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using an auxiliary pressure to cooperate with the diaphragm or bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum sterilen Aufbewahren eines flüssigen oder halbflüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon, sowie auf einen Behälter oder Flakon, der dieses Verfahren zur Anwendung bringt.
  • In vielen Bereichen werden Behälter wie beispielsweise Flaschen, Flakons, Töpfe, Dosen, Fläschchen etc. verwendet, welche flüssige, halbflüssige, pulverige, körnige Produkte enthalten, die im Bereich der Gesundheit verwendet werden können, wie zum Beispiel Medikamente, physiologische Seren, Desinfektionsmittel oder Mittel zur Vorbeugung gegen Infektionen etc., die auf dem Gebiet der Kosmetik verwendet werden können, wie beispielsweise Schönheitscrèmes etc., die im Nahrungsmittelbereich verwendet werden können, wie zum Beispiel verschiedene Getränke, Weine, Fruchtsäfte, Sirup, verschiedene Saucen, Marmeladen etc., die in anderen Bereichen verwendet werden können, wie beispielsweise Lacke, Farben etc. Diese Behälter weisen im allgemeinen eine Ausgangsöffnung auf, welche durch einen beweglichen Verschluß (Deckel, Stöpsel, Kappe etc.) verschlossen ist. Bei der Verwendung eines derartigen, in dem Behälter enthaltenen Produktes, fließt das Produkt, sobald der Verschluß abgenommen ist, von selbst durch die Ausgangsöffnung, und Luft gelangt nun in das Innere des Behälters, um den durch die Menge an verwendeter Flüssigkeit frei gelassenen Raum auszufüllen. Dies hat zur Folge, daß sich nun in dem Behälter Sauerstoff sowie normalerweise in der Luft vorhandene Keime, Bakterien, Mikroben etc. befinden und daß diese Keime nach einer gewissen Zeit zu einer Verschlechterung (Verunreinigung, Gärung, Oxidation) des in dem Behälter enthaltenen Produktes führen, oder aber die Luft trocknet das Produkt ganz einfach aus oder entzieht ihm sein Aroma, so daß dieses Produkt über kurz oder lang nicht mehr zum Gebrauch geeignet ist. Um diese Verunreinigung zu vermeiden, verwendet man Konservierungsmittel, die manchmal schädlich sind, so zum Beispiel bei Produkten aus der Augenheilkunde, oder Konservierungsmittel und Oxidationsinhibitoren, wie beispielsweise bei Kosmetikprodukten.
  • Aus der DE-A-3 113 491 ist bereits ein Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 bekannt, welcher ein pastenartiges Produkt enthalten und dieses abgeben soll, ein Behälter, der ein Gehäuse mit einem beweglichen Innenkolben aufweist, welcher fest gegen die Innenfläche der Seitenwand des Behälters streicht und ein Volumen, welches das abzugebende pastenartige Produkt enthält, abgrenzt, wobei dieses Volumen in Verbindung steht mit einem Ausgangsrohr, das zu einer Ausgangsöffnung führt. Eine Verschlußvorrichtung mit beweglicher Verschlußkappe ist vorgesehen, um die Ausgangsöffnung zu verschließen. Die bewegliche Verschlußkappe bildet ein Stück mit einem Arm eines zweiarmigen angelenkten Hebels, dessen anderer Arm fest mit einem Bedienungsknopf verbunden ist, der ebenfalls auf den Kolben wirkt, um während eines jeden auf den Bedienungsknopf ausgeübten Druckes das Öffnen der Ausgangsöffnung und gleichzeitig die Bewegung des Kolbens, der den Austritt der gewünschten Produktmenge gewährleistet, zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren zum sterilen Aufbewahren eines flüssigen oder halbflüssigen Produktes in einem Behälter mit besonders einfachem Aufbau zu liefern, der während der Verwendung jegliches Eintreten von Luft in das Innere sowie sogar gegebenenfalls jeglichen Kontakt des Produktes mit der Luft vermeidet und der gewährleistet, daß über eine lange Zeitdauer und - wie dies im allgemeinen der Fall ist - ohne die Verwendung eines Konservierungsmittels oder Oxidationsinhibitors keine Verschlechterung des in ihm enthaltenen Produktes eintritt.
  • Zu diesem Zweck ist dieses Verfahren zum sterilen Aufbewahren eines flüssigen oder halbflüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon mit einem Gehäuse mit zylindrischer oder prismatischer Seitenwand, an einem Ende abgedichtet mit einem Boden, mit einem beweglichen Kolben innen, der fest gegen die innenfläche der Seitenwand des Behälters streicht und ein Volumen, welches das Produkt enthält, abgrenzt, wobei dieses Volumen in Verbindung steht mit einem Ausgangsrohr, das zu einer Ausgangsöffnung führt, mit einer Verschlußvorrichtung mit beweglicher Verschlußkappe zum Verschließen der Ausgangsöffnung, einem Bedienungsknopf, mit dem bei jeder Verwendung eine ausreichende Kraft auf den Kolben zum Zurückstoßen des Kolbens ausgeübt wird und somit auf das Produkt ein Druck ausgeübt wird, der sicherstellt, daß die gewünschte Produktmenge entnommen werden kann, wobei die bewegliche Verschlußkappe ein Stück mit dem ersten Arm eines zweiarmigen Hebels bildet, der um eine horizontale Achse angebracht ist und von einer oberen Abdeckung des Behälters getragen wird, wobei der Bedienungsknopf ein Stück mit dem zweiten Arm des Hebels bildet und sich gegenüber dem ersten Arm befindet, und wobei der zweiarmige Hebel sowie der Bedienungsknopf durch eine Feder in die normale Verschlußposition zurückgebracht werden, mit einer Anti-Rückstoß-Vorrichtung, die zwischen dem Kolben und der Seitenwand des Gehäuses wirkt und den Kolben in der erreichten Position blockiert hält, nachdem keine Kraft mehr ausgeübt wird, weil das Produkt hinausgeflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man durch den beweglichen Kolben, der mit einer Stange verbunden ist, die nach oben geht, wobei diese Kolbenstange auf der seitlichen Außenfläche eine Reihe von Einkerbungen hat, die nach oben ausgerichtet sind, oder ein Gewinde aufweist, und durch den Bedienungsknopf, der beweglich auf der oberen Abdeckung des Behälters angebracht ist und mindestens ein elastisches Element enthält, das, wenn der Knopf gedrückt wird, auf die Einkerbungen der Stange drückt, um eine Bewegung dieser Stange des Kolbens in Richtung des Bodens des Behälters zu bewirken, ständig in dem flüssigen Produkt einen Restdruck erzeugt, der ausreicht, zu verhindern, daß die in der Umgebungsluft vorhandenen Keime und Bakterien in das Innere des Produkts gelangen und es verunreinigen, und daß man mittels einer beweglichen Verschlußkappe den Ausgangsstrahl vor dem letzten Tropfen abschneidet und auf diese Weise jeglichen Kontakt der Flüssigkeit mit der Luft vermeidet, um die Sterilität zusätzlich ausfließender Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist weiterhin ein aseptischer Behälter oder Flakon zur Aufbewahrung eines flüssigen oder halbflüssigen Produktes, mit einem Gehäuse mit zylindrischer oder prismatischer Seitenwand, an einem Ende abgedichtet mit einem Boden, mit einem beweglichen Kolben innen, der fest gegen die Innenfläche der Seitenwand des Behälters streicht und ein Volumen, welches das Produkt enthält, abgrenzt, wobei dieses Volumen in Verbindung steht mit einem Ausgangsrohr, das zu einer Ausgangsöffnung führt, mit einer Verschlußvorrichtung mit beweglicher Verschlußkappe zum Verschließen der Ausgangsöffnung, mit einem Bedienungsknopf, mit dem bei jeder Verwendung eine ausreichende Kraft auf den Kolben zum Zurückstoßen des Kolbens ausgeübt und somit auf das Produkt ein Druck ausgeübt wird, der sicherstellt, daß die gewünschte Produktmenge entnommen werden kann, wobei die bewegliche Verschlußkappe ein Stück mit dem ersten Arm eines zweiarmigen Hebels bildet, der um eine horizontale Achse angebracht ist und von einer oberen Abdeckung des Behälters getragen wird, wobei der Bedienungsknopf ein Stück mit dem zweiten Arm des Hebels bildet und sich gegenüber dem ersten Arm befindet, und wobei der zweiarmige Hebel sowie der Bedienungsknopf durch eine Feder in die normale Verschlußposition zurückgebracht werden, mit einer Anti-Rückstoß-Vorrichtung, die zwischen dem Kolben und der Seitenwand des Gehäuses wirkt und den Kolben in der erreichten Position blockiert hält, nachdem keine Kraft mehr ausgeübt wird, weil das Produkt hinausgeflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kolben mit einer Stange verbunden ist, die nach oben geht, und diese Kolbenstange auf der seitlichen Außenfläche eine Reihe von Einkerbungen hat, die nach oben ausgerichtet sind, oder ein Gewinde aufweist, und dadurch, daß der Bedienungsknopf, der beweglich auf der oberen Abdeckung des Behälters angebracht ist, mindestens ein elastisches Element enthält, das, wenn der Knopf gedrückt wird, auf die Einkerbungen der Stange drückt, um eine Bewegung dieser Stange des Kolbens in Richtung des Bodens des Behälters zu bewirken, derart, daß man einerseits ständig in dem flüssigen Produkt einen Restdruck erzeugt, der ausreicht, zu verhindern, daß die in der Umgebungsluft vorhandenen Keime und Bakterien in das Innere des Produkts gelangen und es verunreinigen, und andererseits mittels einer beweglichen Verschlußkappe den Ausgangsstrahl vor dem letzten Tropfen abschneidet und auf diese Weise jeglichen Kontakt der Flüssigkeit mit der Luft vermeidet, um die Sterilität zusätzlich ausfließender Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Wird keine Kraft mehr auf den Kolben ausgeübt, so hört das Produkt aufgrund der Dichtheit des an Ort und Stelle gehaltenen Kolbens und aufgrund der Tatsache, daß die Grenzfläche zwischen Kolben und Produkt nicht dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, eine unerläßliche Bedingung, damit das Produkt ohne Ausüben einer Kraft auf den Kolben aus dem Behälter austreten kann, automatisch auf, nach außen zu fließen. Um das Produkt unter diesen Bedingungen zu entnehmen, müßte an der Grenzfläche zwischen Kolben und Produkt ein Vakuum erzeugt werden, wozu eine erhebliche Zugkraft erforderlich wäre.
  • Von seiten des Institut Pasteur durchgeführte und weiterentwickelte Versuche beweisen, daß die Bakterien und Keime nicht in das im Inneren des Behälters zurückgehaltene Produkt eindringen und daß dieses Produkt seine Sterilität während einer unbegrenzten Zeitdauer bewahrt. Darüber hinaus ermöglicht der Verschluß, welcher derart ausgebildet ist, daß er während einer jeden Verwendung das aus der Öffnung austretende Produkt vor dem letzten Tropfen abschneidet, so daß das in dem Behälter verbleibende Produkt niemals, auch nicht während der Verwendung, mit der Luft in Kontakt getreten ist, die Sterilität ausfließenden Produktes zu erhöhen.
  • Der erfindungsgemäße aseptische Behälter bietet somit den Vorteil, daß das enthaltene Produkt weder verunreinigt, verschlechtert, einer Oxidation oder Gärung ausgesetzt wird, noch austrocknet oder sein Aroma verliert, was eine sehr lange Aufbewahrung des Produktes ermöglicht.
  • Im folgenden werden unterschiedliche Formen nicht beanspruchter Behälter sowie eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, hierin zeigen:
  • Figur 1 eine axiale und vertikale Schnittansicht eines aseptischen Behälters, welcher nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, im Falle dessen lediglich Mittel zum Erzeugen des Restdruckes vorgesehen sind.
  • die Figuren 2 und 3 axiale und vertikale Schnittansichten unterschiedlicher, mit einer Verschlußkappe versehener Ausführungsformen eines aseptischen Behälters, welcher nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Figur 4 eine axiale und vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform des Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein aseptischer Behälter 1 dargestellt, der eine Flüssigkeit 2 enthält, welche gegen jegliche Verunreinigung durch in der Umgebungsluft enthaltene Keime, Bakterien etc. geschützt werden soll. Der Behälter 1 weist ein Gehäuse mit zylindrischer oder prismatischer Seitenwand auf, das an seinem unteren Teil durch einen Boden 3 abgedichtet ist. Der Behälter 1 enthält einen beweglichen Innenkolben 4 aus Kunststoff, der dicht über die Innenfläche der Seitenwand des Behälters streicht und das Innenvolumen des Behälters in zwei Teile unterteilt, nämlich in einen der freien Luft ausgesetzten oberen Teil 5 und in ein unteres Volumen, in dem die Flüssigkeit 2 gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform bildet der dichte Kolben 4 ein Stück mit einer Kolbenstange 4a mit einem Querschnitt in Form eines dreiarmigen Sterns, die sich durch die obere Öffnung dieses offenen Behälters hindurch nach oben sowie außerhalb des Behälters 1 erstreckt. Die Kolbenstange 4a bildet an ihrem oberen Ende, welches außerhalb des Gehäuses des Behälters 1 vorspringt, ein Stück mit einem erweiterten Kopf 4b, der als Stößel dient, um den Kolben 4 zu betätigen. Gemäß einer Ausführungsvariante, könnte sich der den Stößel 4b bildende Kopf in der Ausgangsposition, d.h. wenn der Behälter vollständig mit dem Produkt gefüllt ist, leicht innerhalb des Gehäuses des Behälters befinden. Aus diesem Grund könnte der den Stößel 4b bildende Kopf nur schrittweise in das Innere des Behälters zurückgedrückt und nicht nach außen gezogen werden. Ein für den Auslaß der Flüssigkeit vorgesehenes Rohr 6 erstreckt sich axial entlang der Kolbenstange 4a, durchläuft an seinem inneren Ende den dichten Kolben 4 und mündet in das die Flüssigkeit 2 enthaltende untere Volumen 2, und bildet an seinem oberen Ende eine Ausgangsöffnung 7, die in dieser Ausführungsform frei gelassen ist. Im übrigen ist der Behälter mit Anti-Rückstoß-Mitteln versehen, die entweder mit dem dichten Kolben 4 verbunden oder an irgendeinem Teil der Wand des Behälters 1 vorgesehen sind.
  • Diese Anti-Rückstoß-Mittel ermöglichen, dauerhaft einen Restdruck aufrechtzuerhalten.
  • Das vertikale Ausgangsrohr 6, das genausogut auch exzentrisch oder seitlich außen an dem Gehäuse des Behälters angebracht sein kann, kann auch bei irgendeiner der unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen aseptischen Behälters und insbesondere bei denjenigen, welche im folgenden eingehend beschrieben sind, verwendet werden.
  • Es sind vom Institut Pasteur Versuche mit einem Behälter, wie er in Figur 1 dargestellt ist, durchgeführt worden, gefüllt mit einer von einem Thioglykolatkulturmedium (MCT) gebildeten Flüssigkeit 2, die das Wachstum sowohl der aeorben als auch der anaeroben Bakterien ermöglicht. Physiologisches Wasser (im wesentlichen mit organischen Flüssigkeiten, Larien, Speichel, Exsudaten identisch) wurde in bauchigen Bechergläsern mit den nun folgenden, aus der Zucht auf Nährboden für Mikrobenzucht stammenden Keimen künstlich verunreinigt, und die Keime wurden gezählt:
  • - Gruppe a:
  • 1) Escherichia coli, 10³/ml
  • 2) Pseudomonas aeruginosa, 10³/ml
  • 3) Salmonella typhimurium, 10³/ml
  • Diese drei Keime sind beweglich und können sich durch Kontakt ausbreiten.
  • 2 - Gruppe b:
  • 1) Staphylococcus aureus, 10&sup6;/ml
  • 2) Streptococcus fecalis, 10&sup6;/ml verantwortlich für Eiterungen
  • - Gruppe c: sowie zwei Pilze:
  • 1) Candida albicans
  • 2) Aspergillus niger
  • VERSUCH 1
  • Jeder Keim der drei Gruppen wurde einzeln verwendet.
  • Die MCT-Kulturmedium-Tropfen des Flakons wurden sechsmal nacheinander im 1 Stunden-Intervall, wie unter normalen Verwendungsbedingungen, jedoch besonders hart dem Kontakt der Oberfläche des verunreinigten physiologischen Wassers ausgesetzt. Das Kulturmedlum des Flakons, die Tropfen sowie das verunreinigte physiologische Wasser sind nun in direktem Kontakt, wodurch es möglich ist, die Bewahrung der Sterilität ausfließender Flüssigkeit während der Verwendung zu überprüfen.
  • Das innere Medium wird anschließend vollständig in ein steriles Rohr ausgestoßen und für 48 Stunden bei einer Temperatur von 37ºC im Trockenofen gelagert.
  • VERSUCH II
  • Die Keime der Gruppe a 1+2+3, anschließend der Gruppe b 1+2, dann der Gruppe c 1+2 wurden gemischt, und der Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen, jedoch genauso für die Mischungen a, b oder c erneut durchgeführt, die innere Flüssigkeit wurde nicht ausgestoßen, sondern 21 Tage lang bei einer Temperatur von 37ºC im Trockenofen aufbewahrt.
  • ERGEBNISSE: VERSUCH 1
  • - Keime der Gruppe a:
  • 1) = negativ nach 48 Stunden; 2) desgleichen; 3) desgleichen.
  • - Keime der Gruppe b:
  • 1) negativ nach 48 Stunden; 2) desgleichen.
  • - Keime der Gruppe c:
  • 1) negativ nach 5 Tagen; 2) desgleichen nach 5 Tagen.
  • VERSUCH II
  • Die Mischung der Gruppe a war nach 2 Wochen die gleiche, keine Störung in dem Spenderflakon. Der Inhalt wird nun auf Kästen mit PTV Nährboden für Mikrobenzucht ausgebreitet.
  • Nach einem Aufenthalt von 48 Stunden dieser Platten in dem Trockenofen, bei einer Temperatur von 37ºC waren keine Kolonien entstanden.
  • Die Ergebnisse wurden für die Mischungen b und c angegeben.
  • Die Ergebnisse der im vorangegangenen aufgezeigten Versuche unter Versuchsbedingungen, die einer normalen Verwendung nahe kommen, waren, daß im Inneren des Aufbewahrungsflakons einer Flüssigkeit aus einem sehr empfindlichen Kulturmedium eine gute sterile Aufbewahrung erhalten wurde. Diese Sterilität des Inhalts des Flakons ist vollkommen und zeitlich unbegrenzt, und die Sterilität ausfließender Flüssigkeit ist während der Verwendung vollkommen gewährleistet.
  • Im Falle der Ausführungsform eines Behälters, der in Figur 2 dargestellt ist, ist eine Verschlußvorrichtung 8 in der Ausgangsöffnung 7 des Behälters angeordnet. Diese Verschlußvorrichtung 8 ist, insbesondere für Produkte der Augenheilkunde, derart ausgebildet, daß sie den aus dem Behälter austretenden Flüssigkeitsstrahl vor dem letzten Tropfen abschneidet. Auf diese Weise tritt die gesamte, in dem Behälter verbleibende Flüssigkeit 2 niemals in Kontakt mit der Luft, nicht einmal an der Stelle der Ausgangsöffnung 7, womit eine zusätzliche Garantie an Ausflußsterilität sichergestellt ist. Die Austrittsöffnung 7 der Flüssigkeit, in welcher die Verschlußvorrichtung 8 vorgesehen ist, ist an dem Ende eines Rohres 12 vorgesehen, welches von der oberen Stirnwand 3a des Behälters 1 ausgeht. Die Ausgangsöffnung 7 ist mittels einer Kappe 13 der Verschlußvorrichtung 8 verschlossen, wobei diese Kappe ein Stück mit einem Arm 14a eines zweiarmigen Hebels 14 bildet, der um eine von der oberen Stirnwand 3a des Behälters getragene horizontale Achse 15 angelenkt ist. Die Verschlußkappe 13 und der Arm 14a sind derart angeordnet, daß wenn der Arm 14a um die Achse 15 schwenkt, die Kappe 13 eine zu der Achse des Rohres 12 und der Ausgangsöffnung 7 senkrecht verlaufende Bewegung ausübt. Diese Ausgangsöffnung 7 ist nach oben durch eine Lippe 16 verlängert, die ein Stück mit dem Rohr 12 bildet und entlang derer die Verschlußkappe 13 gleitet. Auf diese Weise gleitet die Innenfläche der Verschlußkappe 13, also die Fläche, die mit der in Verschlußstellung in dem Rohr 12 befindlichen Flüssigkeit in Kontakt ist, in Kontakt mit der Lippe 16 in ihre Öffnungsstellung, und somit befindet sie sich niemals in Kontakt mit der Luft, was gewährleistet, daß die Flüssigkeit 2 in sterilem Zustand bleibt. Die Verschlußvorrichtung 8 wird mittels eines Bedienungsknopfes 17 betätigt, der ein Stück mit dem anderen, dem Arm 14a gegenüberliegenden Arm 14b des Hebels 14 bildet. Der Arm 14b und der Bedienungsknopf 17 werden mittels einer Feder 18 nach oben in die normale Verschlußposition zurückgebracht. Der Behälter der Figur 2 weist weiterhin eine Vorrichtung 29 vom Typ mit Sperrklinke und Sperrad auf, um während eines jeden auf den Bedienungsknopf 17 ausgeübten Druckes eine Teildrehung eines Rades 21, auf dem eine Schnur oder ein Riemen 22 aufgewickelt ist, zu bewirken. Diese Schnur 22 verläuft durch ein in der oberen Stirnwand 3a des Behälters vorgesehenes dichtes Loch, erstreckt sich im wesentlichen axial zum Inneren des Behälters 1 und ist an seinem unteren Ende an dem Kolben 4 befestigt, welcher sich zu Beginn, d.h. wenn der Behälter 1 mit der Flüssigkeit 2 gefüllt ist, in der Nähe des wenigstens eine Entlüftungsöffnung aufweisenden unteren Bodens 3 befindet. Infolgedessen bewirkt der Benutzer, wenn er auf den Bedienungsknopf 17 drückt, daß der Hebel 14 im Uhrzeigersinn um die horizontale Achse 15 schwenkt. Während der Bewegung des Knopfes 17 bewegt sich die Verschlußkappe 13 nach oben entlang der Lippe 16 derart, daß die Ausgangsöffnung 7 geöffnet wird. Mittel zum Abdichten sind vorgesehen, um zu vermeiden, daß während dieser Bewegung die Innenfläche der Verschlußkappe 13 mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt. Diese Mittel können vom Typ sein, wie er im folgenden in der in Figur 4 dargestellten Ausführung beschrieben wird. Außerdem steuert der Knopf 17 die Vorrichtung 29 mit Sperrklinke und Sperrad, um das Rad 21 zu drehen und um an der Schnur 22 einen Zug auszuüben, die nun den Kolben 4 um einen geringen Weg nach oben zieht, was den Austritt der gewünschten Menge an Flüssigkeit bei gleichzeitigem Aufrechterhalten eines permanenten Restdruckes in dem Produkt, welcher jegliche Verunreinigung vermeidet, gewährleistet. Wenn der Benutzer den Bedienungsknopf 17 losläßt, wird die Verschlußkappe 13 mittels der Feder 18 in die Verschlußposition zurückgeholt, wodurch der Flüssigkeitsstrahl vor dem letzten Tropfen abgeschnitten wird, und die Vorrichtung 29 vom Typ mit Sperrklinke und Sperrad, ermöglicht diese Bewegung. Mit einem Behälter dieser Art wird nun eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 erzielt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante weist die Verschlußkappe 13 eine Kugel auf, die die Ausgangsöffnung,7 des Behälters verschließt, wenn die Verschlußvorrichtung 8 geschlossen wird.
  • In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante befindet sich der Kolben 4 zu Beginn im oberen Teil des Behälters und wird durch eine Stange 24 betätigt, welche sich nach oben durch eine obere Abdeckung 3b des Behälters 1 erstreckt. Diese Stange 24, welche mit nach unten gerichteten Einkerbungen 25 versehen ist, bildet an ihrem oberen Ende ein Stück mit dem Betätigungsknopf 17 und verläuft durch die obere Abdeckung 3b sowie durch den Kolben 4 hindurch. Folglich nimmt die Stange 24, wenn der Benutzer auf den Knopf 17 drückt, durch ihre Einkerbungen 25 den Kolben 4 in Richtung auf den unteren Boden 3 mit, um die Flüssigkeit bei gleichzeitigem Erzeugen eines permanenten Restdruckes in dem Produkt, welcher jegliche Verunreinigung vermeidet, durch die Ausgangsöffnung 7 zu drücken. Wird der Druck auf den Bedienungsknopf 17 nachgelassen, so bewegen sich dieser Knopf sowie die Stange 24 unter der Wirkung der Rückholfeder 15 wieder nach oben. Der Kolben bewegt sich jedoch unter der Wirkung von Anti-Rückstoß-Mitteln, welche in diesem besonderen Fall durch eine an der Oberseite des Kolbens 4 vorgesehene, mit der Innenfläche des Behälters 1 in Kontakt befindliche umlaufende Haltelippe 26 gebildet sind, nicht aus seiner vorhergehenden Position heraus. Diese Haltelippe 26 wirkt jeder Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 entgegen.
  • In Figur 4 ist eine Ausführung des erfindungsgemäßen Behälters dargestellt, vom Typ, bei dem ein vertikales Tauchrohr 27 durch den Kolben 4 hindurch verläuft. Dieses Rohr 27 kann sich entlang der Achse des Kolbens erstrecken, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, oder aber es kann gegenüber dieser Achse seitlich versetzt sein. Der obere Teil dieses Tauchrohres 27 dient als Führungselement für eine mit dem Kolben fest verbundene Stange 28, die auf ihrer seitlichen Außenfläche Einkerbungen oder ein Gewinde 29 aufweist. Die Stange 28 ist axial durchbohrt und wird von dem Rohr 27 durchquert, welches aus einer oberen Abdeckung 31 hervorgegangen ist. Das Tauchrohr 27 ist nach oben durch ein Leitungsrohr 32 in den oberen Teil des Behälters verlängert. Dieses Leitungsrohr 32 ist in einem von der Abdeckung 31 getragenem Ansatz 33 ausgebildet. Die Ausgangsöffnung 7, welche von dem Ende des geneigten Leitungsrohres 32 gebildet wird, ist mittels einer Kappe 13 verschlossen, die zu der Öffnung 7 hin eine Wölbung 34 aufweist, mit der diese Öffnung verschlossen wird. Die Verschlußkappe 13 bildet ein einziges Stück mit dem Arm 14a eines zweiarmigen Hebels 14, welcher um eine horizontale Achse 15 angelenkt ist. Diese Achse wird von einem mit dem Ansatz 33 fest verbundenen Ansatz 35 getragen. Der andere Arm 14b des Hebels 14 bildet an seinem Ende den Bedienungsknopf 17 und ist nach unten durch ein Anhangstück 36, 37 verlängert. Dieses Anhangstück 36 weist an seinem unteren Ende einen oder mehrere Zähne 39 auf, deren Funktion darin besteht, auf die Einkerbungen 29 der Stange 28 einzuwirken. Demzufolge bewirkt der Benutzer, wenn er auf den Bedienungsknopf 17 drückt ein Verschwenken des Hebels 14 im Uhrzeigersinn um die Achse 15. Zu Beginn der Schwenkbewegung des Hebels 14 gleitet die Verschlußkappe 13 an der Wand derart, daß die Wölbung 34 nicht mit der Luft in Kontakt ist und die Öffnung 7 des Leitungsrohres 32 freigibt, so daß diese Öffnung nun geöffnet ist, um den Austritt der Flüssigkeit 2 zu ermöglichen. Während der weiteren Schwenkbewegung des Hebels 14 treten die Zähne 39 des Anhangstücks 36 mit den Einkerbungen 29 der Stange 28 in Kontakt, so daß das Anhangstück 36 nun mit dieser Stange 28 gekoppelt ist. Die Fortsetzung seiner Bewegung nach unten führt folglich zu einer leichten abwärts gerichteten Bewegung der Stange 28 und des Kolbens 4, um den Austritt der Flüssigkeit zu gewährleisten und um einen permanenten Restdruck in der Flüssigkeit aufrechtzuerhalten, der jegliche Verunreinigung vermeidet. Wenn der Benutzer nun keinen Druck mehr auf den Bedienungsknopf 17 ausübt, gelangt der Hebel 14 unter der Wirkung von nicht dargestellten elastischen Mitteln von selbst in die in Figur 4 dargestellte Position zurück, wobei die Verschlußkappe 13 nun wieder die Ausgangsöffnung 7 durch Abschneiden des Flüssigkeitsstrahls vor dem letzten Tropfen verschließt und ohne daß die Wölbung 34 mit der Luft in Kontakt gewesen ist, wodurch eine Sterilität zusätzlich ausfließender Flüssigkeit gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich kann die axiale Gleitbewegung des Kolbens 4 im Inneren des Behälters 1 durch jede in der Technik wohlbekannte Vorrichtung zur Bewegungsübertragung erhalten werden, welche insbesondere ein Zahnrad aufweist, das von außerhalb des Gefäßes in Drehbewegung versetzt und mit einer axial beweglichen Kolbenstange gekoppelt werden kann.

Claims (3)

1. Verfahren zum sterilen Aufbewahren eines flüssigen oder halb-flüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon (1) mit einem Gehäuse mit zylindrischer oder prismatischer Seitenwand, an einem Ende abgedichtet mit einem Boden (3), mit einem beweglichen Kolben innen (4), der fest gegen die Innenfläche der Seitenwand des Behälters (1) streicht und ein Volumen, welches das Produkt (2) enthält, abgrenzt, wobei dieses Volumen in Verbindung steht mit einem Ausgangsrohr (6), das zu einer Ausgangsöffnung (7) führt, mit einer Verschlußvorrichtung (8) mit beweglicher Verschlußkappe (13) zum Verschließen der Ausgangsöffnung (7), einem Bedienungsknopf (17), mit dem bei jeder Verwendung eine ausreichende Kraft auf den Kolben (4) zum Zurückstoßen des Kolbens (4) ausgeübt wird und somit auf das Produkt (2) ein Druck ausgeübt wird, der sicherstellt, daß die gewünschte Produktmenge entnommen werden kann, wobei die bewegliche Verschlußkappe (13) ein Stück mit dem ersten Arm (14a) eines zweiarmigen Hebels (14) bildet, der um eine horizontale Achse (15) angebracht ist und von einer oberen Abdeckung (31) des Behälters (1) getragen wird, wobei der Bedienungsknopf (17) ein Stück mit dem zweiten Arm (14b) des Hebels (14) bildet und sich gegenüber dem ersten Arm (14a) befindet, und wobei der zweiarmige Hebel (14) sowie der Bedienungsknopf (17) durch eine Feder (18) in die normale Verschlußposition zurückgebracht werden, mit einer Anti-Rückstoß-Vorrichtung, die zwischen dem Kolben (4) und der Seitenwand des Gehäuses wirkt und den Kolben in der erreichten Position blockiert hält (11), nachdem keine Kraft mehr ausgeübt wird, weil das Produkt hinausgeflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man durch den beweglichen Kolben (4), der mit einer Stange (28) verbunden ist, die nach oben geht, wobei diese Kolbenstange (28) auf der seitlichen Außenfläche eine Reihe von Einkerbungen (29) hat, die nach oben ausgerichtet sind, oder ein Gewinde aufweist, und durch den Bedienungsknopf (17), der beweglich auf der oberen Abdeckung (31) des Behälters angebracht ist und mindestens ein elastisches Element (36) enthält, das, wenn der Knopf (17) gedrückt wird, auf die Einkerbungen (29) der Stange (28) drückt, um eine Bewegung dieser Stange des Kolbens (4) in Richtung des Bodens (3) des Behälters zu bewirken, ständig in dem flüssigen Produkt einen Restdruck erzeugt, der ausreicht, zu verhindern, daß die in der Umgebungsluft vorhandenen Keime und Bakterien in das Innere des Produkts gelangen und es verunreinigen, und daß man mittels einer beweglichen Verschlußkappe (13) den Ausgangsstrahl vor dem letzten Tropfen abschneidet und auf diese Weise jeglichen Kontakt der Flüssigkeit mit der Luft vermeidet, um die Sterilität zusätzlich ausfließender Flüssigkeit zu gewährleisten.
2. Aseptischer Behälter oder Flakon (1) zur Aufbewahrung eines flüssigen oder halbflüssigen Produktes, mit einem Gehäuse mit zylindrischer oder prismatischer Seitenwand, an einem Ende abgedichtet mit einem Boden (3), mit einem beweglichen Kolben innen (4), der fest gegen die Innenfläche der Seitenwand des Behälters (1) streicht und ein Volumen, welches das Produkt (2) enthält, abgrenzt, wobei dieses Volumen in Verbindung steht mit einem Ausgangsrohr (6), das zu einer Ausgangsöffnung (7) führt, mit einer Verschlußvorrichtung (8) mit beweglicher Verschlußkappe (13) zum Verschließen der Ausgangsöffnung (7), mit einem Bedienungsknopf (17), mit dem bei jeder Verwendung eine ausreichende Kraft auf den Kolben (4) zum Zurückstoßen des Kolbens (4) ausgeübt und somit auf das Produkt (2) ein Druck ausgeübt wird, der sicherstellt, daß die gewünschte Produktmenge entnommen werden kann, wobei die bewegliche Verschlußkappe (13) ein Stück mit dem ersten Arm (14a) eines zweiarmigen Hebels (14) bildet, der um eine horizontale Achse (15) angebracht ist und von einer oberen Abdeckung (31) des Behälters (1) getragen wird, wobei der Bedienungsknopf (17) ein Stück mit dem zweiten Arm (14b) des Hebels (14) bildet und sich gegenüber dem ersten Arm (14a) befmdet, und wobei der zweiarmige Hebel (14) sowie der Bedienungsknopf (17) durch eine Feder (18) in die normale Verschlußposition zurückgebracht werden, mit einer Anti-Rückstoß-Vorrichtung, die zwischen dem Kolben (4) und der Seitenwand des Gehäuses wirkt und den Kolben in der erreichten Position blockiert hält (11), nachdem keine Kraft mehr ausgeübt wird, weil das Produkt hinausgeflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kolben (4) mit einer Stange (28) verbunden ist, die nach oben geht, und diese Kolbenstange (28) auf der seitlichen Außenfläche eine Reihe von Einkerbungen (29) hat, die nach oben ausgerichtet sind, oder ein Gewinde, und dadurch, daß der Bedienungsknopf (17), der beweglich auf der oberen Abdeckung (31) des Behälters angebracht ist, mindestens ein elastisches Element (36) enthält, das, wenn der Knopf (17) gedrückt wird, auf die Einkerbungen (29) der Stange (28) drückt, um eine Bewegung dieser Stange des Kolbens (4) in Richtung des Bodens (3) des Behälters zu bewirken, derart, daß man einerseits ständig in dem flüssigen Produkt einen Restdruck erzeugt, der ausreicht, zu verhindern, daß die in der Umgebungsluft vorhandenen Keime und Bakterien in das Innere des Produkts gelangen und es verunreinigen, und andererseits mittels einer beweglichen Verschlußkappe (13) den Ausgangsstrahl vor dem letzten Tropfen abschneidet und auf diese Weise jeglichen Kontakt der Flüssigkeit mit der Luft vermeidet, um die Sterilität zusätzlich austließender Flüssigkeit zu gewährleisten.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) von einem vertikalen Tauchrohr durchquert (27) wird, daß der obere Teil dieses Tauchrohrs als Führungsglied für die Stange (28) dient, die axial durchbohrt und von dem Rohr (27) durchquert wird, daß dieses Rohr (27) mit der oberen Abdeckung (31) verbunden und nach oben durch ein Leitungsrohr (32) in einen Ansatz (33) verlängert ist, das von der oberen Abdeckung (31) getragen wird, dessen Ende die Ausgangsöffnung (7) bildet, die mit der Kappe (13) verschlossen ist, die zum Ausgang hin (7) eine leichte Wölbung (34) bildet, mit der die Ausgangsöffnung verschlossen wird, daß die innere Wand der Kappe (13) bei Öffnung bei Öffnung gegen die äußere Wand des Ansatzes (33) streicht, damit ständig Schutz vor der Luft besteht, daß die Verschlußkappe (13) ein einziges Stück mit dem Arm (14a) des zweiarmigen Hebels (14) bildet, der um die horizontale Achse (15) angebracht ist, die von dem Ansatz (33) getragen wird, daß der andere Arm (14b) des Hebels (14) an seinem Ende den Bedienungsknopf (17) bildet und er nach unten durch ein Anhangstück (36) verlängert wird, das die Abdeckung (31) durchquert, wobei dieses Anhangstück (36) an seinem inneren Ende einen oder mehrere Zähne (39) aufweist, deren Funktion darin besteht, auf die Einkerbungen (29) der Stange (28) einzuwirken.
DE69029750T 1990-01-11 1990-08-03 Verfahren zum sterilen Verpacken eines flüssigen oder halb-flüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon und für dieses Verfahren verwendeter Behälter oder Flakon Expired - Fee Related DE69029750T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9000292A FR2656854B2 (fr) 1989-02-24 1990-01-11 Recipient ou flacon aseptique conservateur d'un produit non pateux.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029750D1 DE69029750D1 (de) 1997-02-27
DE69029750T2 true DE69029750T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=9392686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029750T Expired - Fee Related DE69029750T2 (de) 1990-01-11 1990-08-03 Verfahren zum sterilen Verpacken eines flüssigen oder halb-flüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon und für dieses Verfahren verwendeter Behälter oder Flakon

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0437119A3 (de)
DE (1) DE69029750T2 (de)
ES (1) ES2100627T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686864B1 (fr) * 1992-01-30 1997-05-30 Raoul Laffy Recipient ou flacon aseptique conservateur d'un produit liquide sterile.
FR2715918B1 (fr) * 1994-02-04 1996-05-24 Lir France Sa Distributeur-doseur pour produits liquides ou crémeux.
US6267270B1 (en) * 1997-08-29 2001-07-31 Alfred Schaffner Liquid dispenser, especially for dispensing liquid medicaments
EP2537775B1 (de) * 2010-02-16 2015-05-27 Ernest Von Der Beeck I Romagosa Behälter mit schiebedeckel und vakuumoberteil
ES2405754B1 (es) * 2011-06-07 2014-04-07 Marta Brucart Bonich Envase dispensador de líquidos
FR3042478A1 (fr) * 2015-10-15 2017-04-21 Guillaume Freckhaus Contenant permettant d'ameliorer la conservation de liquides et liquides gazeux, alimentaires ou non
CN105997507B (zh) * 2016-06-25 2018-11-23 利辛县眼病防治所 一种眼药水瓶
CN107161530B (zh) * 2017-06-28 2019-06-18 江苏云雪粮油科技实业有限公司 一种用于粮油的承载桶
WO2020217034A1 (fr) * 2019-04-24 2020-10-29 Nutriset Distributeur doseur de produits alimentaires pâteux
FR3095430B1 (fr) * 2019-04-24 2021-06-18 Nutriset Distributeur doseur de produits alimentaires pâteux
CN110203560B (zh) * 2019-05-28 2020-12-29 温州市昆仑石业有限公司 用于石材的多彩胶
CN111661501A (zh) * 2020-05-27 2020-09-15 郭俭 一种能使液体隔离空气的无菌罐体
CN112426080B (zh) * 2020-11-24 2023-04-18 嘉善富庆电子有限公司 一种便捷式免接触智能感应洗手液机
CN113998331B (zh) * 2021-10-29 2023-03-24 怀化市富源油业有限公司 一种用于植物油毛油存储和转运的储罐

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU31996A1 (de) *
US2557952A (en) * 1948-01-20 1951-06-26 Charles L Dumont Dispensing container with ratchet type follower and spring biased closure
DE1108102B (de) * 1960-06-14 1961-05-31 Ewald Goldmann Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit fluessigen, zaeh- oder halbfluessigen oder plastischen Massen gefuellten Gebinden
US3255935A (en) * 1965-03-29 1966-06-14 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
FR2215064A5 (de) * 1973-01-20 1974-08-19 Schieferdecker Kg
US4106674A (en) * 1975-09-24 1978-08-15 Schultz Robert S Pressure-operated container for viscous products
DE3113491A1 (de) * 1981-02-11 1983-01-20 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgitter
DE3104726A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-12 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter
EP0246052A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-19 Cadbury Schweppes Limited Getränkespender
FR2643616B1 (fr) * 1989-02-24 1994-04-08 Laffy Raoul Recipient ou flacon aseptique conservateur d'un produit non pateux

Also Published As

Publication number Publication date
DE69029750D1 (de) 1997-02-27
EP0639514A1 (de) 1995-02-22
EP0437119A3 (en) 1991-11-06
EP0437119A2 (de) 1991-07-17
ES2100627T3 (es) 1997-06-16
EP0639514B1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029750T2 (de) Verfahren zum sterilen Verpacken eines flüssigen oder halb-flüssigen Produktes in einem aseptischen Behälter oder Flakon und für dieses Verfahren verwendeter Behälter oder Flakon
DE69734741T2 (de) Behälter für pastöse Materialen versehen mit einem verunreinigungsgeschützten Ausgabekopf
DE102009040783B4 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
US5373971A (en) Aseptic container for holding and dispensing a sterile liquid or semi-liquid product
DE60310919T2 (de) Dosiersystem
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
DE69103609T2 (de) Verfahren zum Vakuumverpacken von flüssigen oder pastösen Produkten in Spender, Vorrichtung dafür und so erhaltene Spender.
EP0979797A1 (de) Füllsystem
DE3871987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum keimfreien fuellen einer verpackung.
EP0006513A1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten
EP1368246B1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE69201020T2 (de) Verfahren zum Verpacken eines Getränkes.
WO2016012355A1 (de) Tube mit applikationsspitze
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE3122031C2 (de)
DE602004003951T2 (de) Steuerventil für einen fluidproduktspender und solch ein ventil umfassender fluidproduktspender
EP2848577B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
WO1994011711A1 (de) Dosier-entnahmevorrichtung
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE10220238B4 (de) Farbbehälter für Tätowierfarbe
DE4008442A1 (de) Selbstverschliessendes verschlusssystem fuer fluessige und halbfeste zubereitungen
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
EP1755984B1 (de) Flaschensatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee