EP1755984B1 - Flaschensatz - Google Patents

Flaschensatz Download PDF

Info

Publication number
EP1755984B1
EP1755984B1 EP05756518A EP05756518A EP1755984B1 EP 1755984 B1 EP1755984 B1 EP 1755984B1 EP 05756518 A EP05756518 A EP 05756518A EP 05756518 A EP05756518 A EP 05756518A EP 1755984 B1 EP1755984 B1 EP 1755984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
container
opening
intensive
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05756518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1755984A1 (de
Inventor
Ingo Klemke
Helmut Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Explorer Bv Cie
Original Assignee
Explorer Bv Cie
EXPLORER CIE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Explorer Bv Cie, EXPLORER CIE BV filed Critical Explorer Bv Cie
Publication of EP1755984A1 publication Critical patent/EP1755984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1755984B1 publication Critical patent/EP1755984B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container

Definitions

  • the invention relates to a bottle salt for filling and transporting hair colors or intense tints with creamy or gelatinous consistency and developers and care products for home use.
  • Verkautsverpackungen for prefabricated hair colors or intensive tints are known. This developer and hair color or intensive tint are always filled separately into containers and transported separately in these. Liquid hair colors or intensive tints are usually filled in bottles, from which they can be easily re-poured. Hair dyes or intensive tints with high viscosity (with creamy or gelatinous consistency), on the other hand, are filled into tubes and transported, from which they can be pushed out for use. In addition, almost always, the hair care serving substances are included in the packaging. Prefabricated hair colors or intensive tints are automatically filled into bottles or tubes as soon as they are manufactured in order to protect the oxidizable components they contain from oxygen.
  • DE 101 51 104 A1 refers to a telescopic device for mixing two components and their application.
  • the telescopic device consists of at least two telescoping cylinders, which are closed and filled, with the aim of mixing the fillings and applying the mixture directly from the device.
  • Object of the present invention is to allow such a set of bottles so that a targeted and complete merger of the components developer and hair color or intensive tint is possible, while contamination of hands and clothing is avoided and still a simple and complete ge thorough mixing of Developer and hair color or intensive tint after merging these components is achieved.
  • the set of bottles consist of a compressible, sealable bottle for the developer, a hair dye or tint-receptive, rigid container with bottom and top closable openings and a piston and a squeezable bottle for a hair care product.
  • the neck located at the bottom of the container is plugged into the neck of the developer bottle after removal of the closure of the developer bottle and subsequent removal of the closure of the lower opening of the container, and the piston after removal of the upper closure of the container by means of the filled bottle for the hair care product is displaceable to the bottom of the container, so that the hair color is emptied from the container into the bottle.
  • the bottle set designed in this way has the advantage that the hair color or intensive tint can be completely emptied out of the container into the developer bottle, which is essential for achieving the selected color shade.
  • the hair dye or intensive tint emptied into the developer bottle is then mixed well enough with the developer by shaking the bottle. In this way, a targeted mixing and a clean working with the hair color is guaranteed.
  • the serving as a piston rod bottle is filled with a hair care product (eg, a conditioner).
  • a hair care product eg, a conditioner
  • the container has, beneath its upper opening, a circumferential collar for insertion into the holder of a dispensing automaton (as for example in the published patent application) DE 101 15 503 A11 described) to be able to hang.
  • the various components of the hair color or intensive tint to be filled are dispensed into the container in such a way that at the end and thus as the uppermost layer an oxidation-resistant component is filled. This is done in order to avoid that, when storing the hair color or intensive tinting, oxidation may occur due to the residual oxygen remaining in the container.
  • the contents of the container can also be protected from oxidation by being filled with a protective gas (eg argon or nitrogen) before the hair color or intensive tint is introduced.
  • a protective gas eg argon or nitrogen
  • the container itself is made of an oxygen-impermeable material such. As PVC or glass.
  • its two closures z. B. made of PP (polypropylene).
  • PP polypropylene
  • the bottle for the hair care product is also made of a flexible material so that it can be emptied by use of compression after use as a piston rod. When filled, the bottle is stiff so it does not buckle when the piston is pressed down.
  • the Fig. 1 a shows a compressible developer bottle 1 z. B. from LDPE (Low Density Potyethyten). Threaded onto its aperture 2 is a two-piece closure 3,4 which permits application of the ready-mixed hair color or tint to the tip 4 by removal (unscrewing or cutting).
  • LDPE Low Density Potyethyten
  • the bottle 1 can also be closed with a normal cap (not shown).
  • a cap such as the drawn cap 3,4 is screwed on only after mixing of developer and hair color or intensive tint to allow the application of the hair color or intense tint.
  • the bottle 1 has a capacity of z. 200 ml and is supplied prefilled with a developer (eg hydrogen peroxide). The capacity is for a hair color z. B. 60 ml and for an intensive tint z. B. as material of the bottle 1 is resistant to the chemicals used.
  • the container 5, which is used to store the hair color or intense tint, has both below as at ch above each an opening 8.9. Both openings have screw caps 6, 7, which allow to open the container on both sides.
  • the arranged at the bottom opening 8, has a diameter which is slightly smaller than the inner diameter of the opening 2 of the bottle 1. This makes it possible, about 1.0 cm long neck of the container 5 with its opening 8 in the opening second insert the bottle 1 (see Fig. 2 ). Thereafter, the shutter 6 is removed, which releases the underlying piston 10 for the use of the bottle 11.
  • the container 5 is made of an oxygen-impermeable material such. B. PVC or glass made his two closures may consist of a material that is oxygen permeable, such as. B. PP (polypropylene). If such a material is used, then 8.9 oxygen-impermeable seals (not shown) are inserted to close the upper and lower opening. These seals can z. B. made of PET (polyethylene terephthalate) coated aluminum discs. Such additional seals ensure that the storage of the filled hair color or intensive tinting the penetration of oxygen through the closures of the container is reliably prevented. The durability of the color or intensive tint is thus improved.
  • the inner diameter D of the container 5 corresponds exactly to the inner diameter E of the opening 9. This means that the inner diameter of the container 5 and its opening 9 merge smoothly into one another. Furthermore, an element designed as a piston 10 is inserted into the container as a closing element above the filling amount.
  • the piston serves together with the bottle 12 as expressing element for the hair color or intensive tinting in the bottle 1.
  • the piston 10 has an interior recess into which the bottle 12 is used as a piston rod. The bottle is expediently inserted into the piston 10 with the closure upwards.
  • the bottle 12 with closure 13 is also made of compressible material such.
  • B. HDPE High Density Polyethylene
  • the container 5 is made in different sizes, so that a filling volume of z. B. 40 to 70 ml. It is used to fill the hair color or intensive tint or their individual components, the z. B. by means of in the published patent application DE 101 15 503 A1 be prepared described method.
  • the container 5 is supplied pre-filled with a protective gas (eg argon or nitrogen).
  • a protective gas eg argon or nitrogen.
  • the individual components of the hair color or intensive tint are filled layer by layer from above through the opening 9 of the container 5 closed at the bottom. This is done so that the last layer is filled in a component that can not be oxidized. This component, which is insensitive to oxidation, thus protects against oxidation in addition to the protective gas of other components which are stratified underneath.
  • the seals described above can be inserted. After the filling process, the piston 10 is inserted into the container and this airtight sealed with the closure 6.
  • the bottle 1, the container 5 with the piston 10 and the bottle 12 can be packaged after filling and closing the container 5 as a set. It is unimportant whether the bottle 12 is already pre-filled or whether it is also filled via the automatic dispenser. It is only important that the bottle 12 is filled to the brim before use, so that it is not compressible in the filled state.
  • the handling of the bottle set shows Fig. 2 ,
  • the opening 8 of the neck of the container 5 is inserted after first the closure 3,4 of the bottle 1 and then the closure 7 of the container 5 have been removed.
  • the closure 6 of the container 5 is removed and the bottle 12 is inserted into the piston 10.
  • the bottle 12 and the piston 10 are pushed together to the bottom of the container 5 and pressed so the hair color or intensive tint in the bottle 1.
  • the hair color or intensive tint usually has a creamy or gelatinous consistency as viscosity and thus can not completely flow out of the open container 5 by itself, it must be pushed out of the container 5 with the piston 12. This ensures that the contents of the container 5 is almost completely emptied into the bottle 1. Only a part of the hair color or intensive tint may remain in the neck of the container 5 belonging to the lower opening 8. This residual amount corresponds at most to the volume of the neck and is known. It is added during filling of the container 5, in particular when filling the top layer of the non-oxidizable material. The described method ensures that the correct ratio of developer to hair color or intensive tint is always mixed, because the additional material added at the end of the filling process remains largely in the neck 8 of the container 5 during squeezing.
  • the concentrator contained in the bottle 12 can be used after expressing the hair color or intensive tint.
  • the set of bottles described is particularly advantageous if developer and hair color or intensive tint must be stored separately because the hair color or intensive tinting z. B. not immediately after production, but should be used later at home.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschensalz zum Abfüllen und Transportieren von Haarfarben oder intensiv-Tönungen mit cremiger oder geliger Konsistenz sowie Entwickler und Pflegemittel für die Anwendung daheim.
  • Verkautsverpackungen für vorgefertigte Haarfarben oder Intensiv-Tönungen sind bekannt. Dabei werden Entwickler und Haarfarbe oder Intensiv-Tönung stets getrennt in Gefäße abgefüllt und in diesen getrennt transportiert. Flüssige Haarfarben oder Intensiv-Tönungen werden üblicherweise in Flaschen gefüllt, aus denen sie problemlos wieder ausgegossen werden können. Haarfarben oder Intensiv-Tönungen mit hoher Viskosität (mit cremiger oder stark geliger Konsistenz) werden dagegen in Tuben abgefüllt und transportiert, aus denen sie zum Gebrauch herausgedrückt werden können. Zusätzlich werden in der Verpackung fast immer weitere, der Haarpflege dienende Substanzen mitgeliefert. Vorgefertigte Haarfarben oder Intensiv-Tönungen werden unmittelbar nach ihrer Herstellung maschinell in Flaschen oder Tuben abgefüllt, um die in ihnen enthaltenen oxydierbaren Anteile vor Sauerstoff zu schützen. Bevor die Kundin die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung zu Hause anwenden kann, muss sie den Entwickler mit der getrennt gelieferten Haarfarbe oder Intensiv-Tönung zusammenfahren und mischen. Dabei muss sichergestellt sein, dass die beiden mengenmäßig genau aufeinander abgestimmten Komponenten Entwickler und Haarfarbe oder Intensiv-Tönung voliständing zusammengeführt und sorgfältig vermischt werden.
  • DE 101 51 104 A1 bezieht sich auf eine teleskopartige Vorrichtung zur Vermischung zweier Komponenten und deren Ausbringung. Die teleskopartige Vorrichtung besteht aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Zylindern, die verschlossen und befüllt sind, mit dem Ziel, die Befüllungen zu mischen und das Gemisch direkt aus der Vorrichtung auszubringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Flaschensatz so zu gestatten, dass eine gezielte und vollständige Zusammenführung der Komponenten Entwickler und Haarfarbe oder Intensiv-Tönung möglich ist, dabei eine Verschmutzung an Händen und Kleidung vermieden wird und trotzdem eine einfache und vollständ ge Durchmischung von Entwickler und Haarfarbe oder Intensiv-Tönung nach dem Zusammenführen dieser Komponenten erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Flaschensatz aus einer zusammendrückbaren, verschließbaren Flasche für den Entwickler, einem die Haarfarbe oder die Intensiv-Tönung aufnehmenden, steifen Behälter mit unten und oben verschließbaren Öffnungen und einem Kolben sowie einer zusammendrückbaren Flasche für ein Haarpflegemittel besteht. wobei der sich am Boden des Behälters befindliche Hals nach Entfernung des Verschlusses der Entwicklerflasche und der anschließenden Entfernung des Verschlusses der unteren Öffnung des Behälters in den Hals der Entwicklerflasche eingesteckt, und der Kolben nach Entfernung des oberen Verschlusses des Behälters mittels der gefüllten Flasche für das Haarpflegemittel bis zum Boden de:: Behälters verschiebbar ist, so dass die Haarfarbe aus dem Behälter in die Flasche entleert wird.
  • Der so gestaltete Flaschensatz hat den Vorteil, dass die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung vollständig aus dem Behälter In die Entwicklerflasche entleert werden kann, was für das Erreichen des gewählten Farbtones wesentlich ist. Die in die Entwicklenlasche entleerte Haarfarbe oder Intensiv-Tönung wird danach mit dem Entwickler durch Schütteln der Flasche ausreichend gut vermischt. Auf diese Art und Weise wird ein gezieltes Vermischen und ein sauberes Arbeiten mit der Haarfarbe gewährleistet. Die als Kolbenstange dienende Flasche wird mit einem Haarpflegemittel (z. B. einem Conditioner) befüllt. Die Kombination aus den beiden Flaschen und dem Behälter gewährleistet einen einfachen aber zweckmäßigen Gebrauch.
  • Der Behälter hat unterhalb seiner oberen Öffnung einen umlaufenden Kragen, um ihn in die Halterung eines Dispensionsautomaton (wie z. B. in der Offenlegungsschrift DE 101 15 503 A11 beschrieben) einhängen zu können. Die verschiedenen Bestandteile der abzufüllenden Haarfarbe oder Intensiv-Tönung werden dabei so in den Behälter dispensiert, dass zum Schluss und damit als oberste Schicht ein oxydationsresistenter Bestandteil abgefüllt wird. Dies geschieht, um zu varhindem, dass bei Lagerung der Haarfarbe oder Intensiv-Tönung Oxydation - verursacht durch den sich eventuell noch in dem Behälter befindenden restlichen Sauerstoffstattfinden kann. Zusätzlich kann der inhalt des Behälters auch dadurch vor Oxydation geschützt werden, in dem dieser bevor die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung eingebracht wird, mit einem Schutzgas (z. B. Argon oder Stickstoff) befüllt wird.
  • Der Behälter selbst besteht aus einem sauerstoffundurchlässigen Material wie z. B. PVC oder Glas. Aus fertigungstechnischen Gründen werden seine beiden Verschlüsse z. B. aus PP (Polypropylen) hergestellt. Um die abgefüllten Substanzen vor dem Einfluss von Sauerstoff und damit vor Oxydation zu schützen, sind zwischen der oberen und der unteren Öffnung und ihren jeweiligen Verschlüssen aus PP luftundurchlässige Dichtungen aus z. B. mit PET (Polyethylen terephthalat) beschichteten Aluminiumscheiben eingelegt.
  • Die Flasche für das Haarpflegemittel besteht ebenfalls aus einem flexiblen Material, damit sie nach dem Gebrauch als Kolbenstange durch Zusammendrücken entleert werden kann. Im befüllten Zustand, ist die Flasche steif, so dass sie beim Niederdrücken des Kolbens nicht einknickt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 a
    zusammendrückbare Flasche zur Aufnahme und zum Mischen des Entwicklers mit der Haarfarbe oder Intensiv-Tönung mit aufgeschraubtem, zweiteiligen Verschluss, der gleichzeitig als Ausflussvorrichtung und zum Auftragen der fertigen Mischung aus Entwickler und Haarlarbe oder Intensiv-Tönung auf das Haar dient
    Fig. 1 b
    steifer Behälter für Haarfarbe oder Intensiv-Tönung mit Kolben und den beiden Öffnungen
    Fig. 1 c
    zusammendrückbare Flasche zur Aufnahme eines Haarpflegemittels
    Fig. 2
    Der Flaschensatz in Arbeitsatuation
  • Die Fig. 1 a zeigt eine zusammendrückbare Entwicklerflasche 1 z. B. aus LDPE (Low Density Potyethyten). Auf ihre Öffnung 2 ist ein aus zwei Teilen bestehender Verschluss 3,4 geschraubt, der das Auftragen der fertig gemischten Haarfarbe oder Intensiv-Tönung durch Entfernen (Abschrauben oder Abschneiden) der Spitze 4 gestatlet.
  • Die Flasche 1 kann aber auch mit einer normalen Kappe (nicht gezeichnet) verschlossen werden. In diesem Fall wird eine Kappe wie der gezeichnete Verschluss 3,4 erst nach dem Mischen von Entwickler und Haarfarbe oder Intensiv-Tönung aufgeschraubt, um das Auftragen der Haarfarbe oder intensivtönung zu ermöglichen. Die Flasche 1 hat ein Fassungsvolumen von z. B. 200 ml und wird mit einem Entwickler (z. B. Wasserstoffperoxyd) vorbefüllt geliefert. Die Füllmenge beträgt für eine Haarfarbe z. B. 60 ml und für eine Intensiv-Tönung z. B. 80 ml. [as Material der Flasche 1 ist gegenüber den eingesetzten Chemikalien beständig.
  • Der Behälter 5, der für die Aufbewahrung der Haarfarbe oder intensiv-Tönung dient, hat sowohl unten als at ch oben je eine Öffnung 8,9. Beide Öffnungen besitzen Schraubverschlüsse 6,7, die es gestatten, den Behälter an beiden Seiten zu öffnen. Die am Boden angeordnete Öffnung 8, hat einen Durchmesser, der etwas geringer ist, als der Innendurchmesser der Öffnung 2 der Flasche 1. Dadurch ist es möglich, den etwa 1,0 cm langen Hals des Behälters 5 mit seiner Öffnung 8 in die Öffnung 2 der Flasche 1 einzusetzen (siehe Fig. 2). Danach wird der Verschluss 6 entfernt, der den darunter liegenden Kolben 10 für den Einsatz der Flasche 11 freigibt.
  • Der Behälter 5 ist aus einem sauerstoffundurchlässigen Material wie z. B. PVC oder Glas hergestellt Seine beiden Verschlüsse können aus einem Material bestehen, das sauerstoffdurchlässig ist, wie z. B. PP (Polypropylen). Wird ein derartiges Material benutzt, so werden zum Verschluss der oberen und unteren Öffnung 8,9 sauerstoffundurchlässige Dichtungen (nicht gezeichnet) eingefügt. Diese Dichtungen können z. B. aus mit PET (Polyethylen terephtalat) beschichteten Aluminiumscheiben bestehen. Derartige zusätzliche Dichtungen stellen sicher, dass bei Lagerung der abgefüllten Haarfarbe oder Intensiv-Tönung das Eindringen von Sauerstoff durch die Verschlüsse des Behälters zuverlässig verhindert wird. Die Haltbarkeit der Farbe oder Intensiv-Tönung wird damit verbessert.
  • Der Innendurchmesser D des Behälters 5 entspricht genau dem Innendurchmesser E der Öffnung 9. Das bedeutet, die Innendurchmesser des Behälters 5 und seiner Öffnung 9 gehen glattflächig Ineinander über. Weiterhin ist ein als Kolben 10 ausgebildetes Element in den Behälter als Abschlusselement oberhalb der Füllmenge eingesetzt Der Kolben dient zusammen mit der Flasche 12 als Ausdrückelemenet für die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung in die Flasche 1. Der Kolben 10 hat eine Innenausnehmung in welche die Flasche 12 als Kolbenstange eingesetzt wird. Die Flasche wird zweckmäßigerweise mit dem Verschluss nach oben in den Kolben 10 eingesetzt.
  • Die Flasche 12 mit Verschluss 13 besteht ebenfalls aus zusammendrückbarem Material wie z. B. HDPE (High Density Polyethylen). Sie wird mit einem Haarpflegemittel wie z. B. einem Conditioner befüllt und ist mit einem Schraubverschluss verschlossen. Im befüllten Zustand ist sie so steif, dass sie als Kolbenstange verwendet werden kann.
  • Der Behälters 5 wird in unterschiedlichen Größen hergestellt, so dass sich ein Füllvolumen von z. B. 40 bis 70 ml ergibt. Er dient zum Abfüllen der Haarfarbe oder Intensiv-Tönung bzw. ihrer einzelnen Komponenten, die z. B. mittels des in der Offenlegungsschrift DE 101 15 503 A1 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden.
  • Der Behälter 5 wird mit einem Schutzgas (z. B. Argon oder Stickstoff) vorbefüllt geliefert. Die einzelnen Komponenten der Haarfarbe oder Intensiv-Tönung werden schichtweise von oben durch die Öffnung 9 des dazu unten verschlossenen Behälters 5 gefüllt. Dies geschieht so, dass als letzte Schicht eine Komponente eingefüllt wird, die nicht oxydiert werden kann. Diese gegen Oxydation unempfindliche Komponente schützt damit zusätzlich zum Schutzgas die anderer Komponenten, die darunter geschichtet sind, vor Oxydation. Zusätzlich können die oben beschriebenen Dichtungen eingefügt werden. Nach dem Abfüllvorgang wird der Kolben 10 in den Behälter eingesetzt und dieser luftdicht mit dem Verschluss 6 verschlossen.
  • Die Flasche 1, der Behälter 5 mit dem Kolben 10 und die Flasche 12 können nach dem Befüllen und Verschließen des Behälters 5 als Set verpackt werden. Hierbei ist es unwichtig, ob d e Flasche 12 bereits vorgefüllt beigestellt oder ebenfalls über den Dispensionsautomaten befültt wird. Wichtig ist nur, dass die Flasche 12 vor dem Gebrauch nahezu randvoll gefüllt ist, damit sie im gefüllte Zustand nicht zusammendrückbar ist.
  • Die Handhabung des Flaschensatzes zeigt Fig. 2. In die Öffnung 2 des Halses der Flasche 1 wird die Öffnung 8 des Halses des Behälters 5 eingesteckt, nachdem zuerst der Verschluss 3,4 der Flasche 1 und danach der Verschluss 7 des Behälters 5 entfernt wurden. Danach wird der Verschluss 6 des Behälters 5 entfernt und die Flasche 12 in den Kolben 10 eingesetzt. Im Anschluss daran werden die Flasche 12 und der Kolben 10 gemeinsam bis zum Boden des Behälters 5 durchgedrückt und so die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung in die Flasche 1 gepresst. In der Flasche 1 werden anschließend der Entwickler und die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung z. B. durch Schütteln der Flansche 1 vollständig vermischt und bilden danach die auf das Haar auftragbare, gebrauchsfertige Haarfarbe oder Intensiv-Tönung.
  • Da die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung in der Regel eine cremige oder gelige Konsistenz als Viskosität aufweist und so nicht von allein aus dem geöffneten Behälter 5 vollständig ausfließen kann, muss sie mit dem Kolben 12 aus dem Behälter 5 herausgedrückt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Inhalt des Behälters 5 nahezu vollständig in die Flasche 1 entleert wird. Lediglich ein nicht nennensweiter Teil der Haarfarbe oder Intensiv-Tönung kann in dem zur unteren Öffnung 8 gehörenden Hals des Behälters 5 verbleiben. Diese Restmenge entspricht allenfalls dem Volumen des Halses und ist bekannt. Sie wird beim Befüllen des Behälters 5, insbesondere beim Einfüllen der obersten Schicht, aus dem nicht oxydierbaren Material hinzugefügt. Durch das geschilderte Verfahren wird sichergestellt, dass stets das korrekte Verhältnis von Entwickler zu Haarfarbe oder Intensiv-Tönung gemischt wird, weil das zusätzlich, am Schluss des Befüllungsvorganges hinzugefügte Material, beim Ausdrücken weitgehend im Hals 8 des Behälters 5 verbleibt.
  • Der in der Flasche 12 befindliche Conc itioner kann nach dem Ausdrücken der Haarfarbe oder Intensiv-Tönung verwendet werden.
  • Nachzutragen wäre noch, dass der beschriebene Flaschensatz gerade dann von Vorteil ist, wenn Entwickler und Haarfarbe oder Intensiv-Tönung getrennt aufbewahrt werden müssen, weil die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung z. B. nicht unmittelbar nach Erzeugung, sondern erst später zu Hause verwendet werden soll.
  • Der Behälter 5 hat unterhalb seiner oteren Öffnung 9 einen umlaufenden Kragen 11. Dieser Kragen hat die Aufgaben, den Behälter bei schichtweiser Befüllung von oben in der Haltevorrichtung des Dispensionsautomaten für den Befüllvorgang zu positionieren.
  • 1
    Flasche
    2
    Öffnung mit Flaschenhals
    3
    Verschluss mit Ausgussfunktion
    4
    Verschlussspitze
    5
    Behälter
    6
    oberer Verschluss
    7
    unterer Verschluss
    8
    untere Öffnung mit Hals
    9
    obere Öffnung
    10
    Kolben
    11
    Kragen
    12
    Flasche
    13
    Verschluss
    D
    Innendurchmesser des Behälters 5
    E
    Innendurchmesser der Öffnung 9 des Behälters 5

Claims (4)

  1. Flaschensatz zum Abfüllen und Transportieren von Haarfarben oder IntensivTönungen mit cremiger oder geliger Konsistenz sowie Entwickler und Haarpflegemittel für die Anwendung daheim, wobei der Flaschensatz besteht aus einer zusammendrückbaren, verschließbaren ersten Flasche (1) für den Entwickler mit einem Verschluss (3,4), und einem ersten Hals, auf dem der Verschluss (3, 4) befestigbar ist, einem die Haarfarbe oder die IntensivTönung aufnehmenden, steifen Behälter (5) mit einer Öffnung und einem Verschluss sowie einer zweiten Flasche (12) für ein Haarpflegemittel,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der steife Behälter (5) unten (8) und oben (9) verschließbare Öffnungen mit einem unteren (7) respektive oberen (6) Verschluss und einen Kolben (10) aufweist, wobei die untere Öffnung (8) von einem zweiten Hals begrenzt wird, auf dem der Verschluss (7) befestigt ist und der Kolben eine Innenausnehmung hat, in welche die zweite Flasche (12) als Kolbenstange einsetzbar ist, die aus zusammendrückbarem Material bestehende zweite Flasche (12) im befüllten Zustand ausreichend steif ist um den Kolben (10) durch den Behälter bis zu dessen Boden durchdrücken zu können,
    wobei der sich am Boden des Behälters (5) befindliche Hals mit der Öffnung (8) nach Entfernung des Verschlusses (3,4) der ersten Flasche (1) und der anschließenden Entfernung des unteren Verschlusses (7) in die Öffnung (2) des Halses der ersten Flasche (1) einsteckbar ist, und der Kolben (10) nach Entfernung des oberen Verschlusses (6) mittels der gefüllten zweiten Flasche (12) bis zum Boden des Behälters (5) verschiebbar ist, so dass die Haarfarbe oder Intensiv-Tönung aus dem Behälter (5) in die erste Flasche (1) entleert wird.
  2. Flaschensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flasche (1) aus LDPE, Low Density Polyethylen, besteht.
  3. Flaschensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der steife Behälter (5) aus einem sauerstoffundurchlässigen Material, z. B. PVC oder Glas, besteht und unterhalb einer Öffnung (9) einen umlaufenden Kragen (11) hat.
  4. Flaschensatz nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Verschluss (6,7) des Behälters (5) aus PP, Polypropylen, besteht und zwischen der oberen Öffnung (9) und der unteren Öffnung (8) und ihren jeweiligen Verschlüssen luftundurchlässige Dichtungen aus mit PET, Polyethylenterephthalat, beschichteten Scheiben aus Aluminium eingelegt sind.
EP05756518A 2004-06-15 2005-06-06 Flaschensatz Not-in-force EP1755984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028921A DE102004028921A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Flaschensatz
PCT/EP2005/006058 WO2005123538A1 (de) 2004-06-15 2005-06-06 Flaschensatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1755984A1 EP1755984A1 (de) 2007-02-28
EP1755984B1 true EP1755984B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=34971554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756518A Not-in-force EP1755984B1 (de) 2004-06-15 2005-06-06 Flaschensatz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1755984B1 (de)
JP (1) JP2008502390A (de)
AT (1) ATE546059T1 (de)
DE (1) DE102004028921A1 (de)
ES (1) ES2384074T3 (de)
WO (1) WO2005123538A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101900086B1 (ko) * 2017-07-04 2018-09-19 주식회사 엘지생활건강 화장품 충진 장치 및 이를 포함하는 화장품 제작 세트
FR3077273B1 (fr) * 2018-01-30 2020-01-10 L'oreal Dispositif pour le dosage et le melange de produits

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756390A (en) * 1972-03-07 1973-09-04 American Cyanamid Co Two-compartment aspirating disposable hypodermic syringe package
FR2188565A5 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Semco Emballage Conditio
DE3545614A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hilti Ag Kombinierte kartusche fuer zweikomponenten-massen
US4693706A (en) * 1986-08-11 1987-09-15 Mark L. Anderson Two compartment mixing syringe
JPH063793Y2 (ja) * 1988-03-28 1994-02-02 株式会社吉野工業所 二液混合容器
JP2505961Y2 (ja) * 1988-04-20 1996-08-07 株式会社吉野工業所 混合容器
DE9303268U1 (de) * 1993-03-07 1994-07-07 Ihde Stefan Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, vornehmlich für Dentalzwecke
FR2722765B1 (fr) * 1994-07-25 1996-08-23 Oreal Recipient permettant le stockage d'au moins deux produits, le melange de ces produits et la distribution du melange ainsi obtenu
FR2789372B1 (fr) * 1999-02-10 2001-04-13 Oreal Dispositif pour le stockage de trois composants, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu
JP2001161433A (ja) * 1999-12-10 2001-06-19 Kenji Hashimoto 化粧品及び化粧品パッケージ
EP1138374A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Günther Birner Verfahren zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen
FR2818964B1 (fr) * 2001-01-04 2003-02-21 Oreal Ensemble pour le melange extemporane de deux produits
JP2002345548A (ja) * 2001-05-25 2002-12-03 Kao Corp 酸化染料用容器
DE10127625A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-09 Chemetall Gmbh Verfahren zum Vorbereiten einer einsatzfähigen Dichtmasse bzw. Klebstoffmasse mit einer Kartusche
DE10151104B4 (de) * 2001-10-16 2006-01-19 E. Braun Gmbh Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
JP2003245125A (ja) * 2002-02-22 2003-09-02 Kao Corp 混合液用容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1755984A1 (de) 2007-02-28
ES2384074T3 (es) 2012-06-29
JP2008502390A (ja) 2008-01-31
WO2005123538A1 (de) 2005-12-29
DE102004028921A1 (de) 2006-01-05
ATE546059T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734593T2 (de) Ausgabevorrichtung für 2-komponenten-substanzen
EP0298357B1 (de) Zweikammerbehälter
DE1536305C3 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE102010046055B4 (de) Mischvorrichtung für Prepack-Vakuum-Zementiersystem
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
DE1097305B (de) Verschlusskapsel aus elastischem Material
DE4323841C1 (de) Zweikammer-Behältnis
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
EP1755984B1 (de) Flaschensatz
DE69815776T2 (de) Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt
EP1572546B1 (de) Verfahren zum verblinden eines transparenten behälters in klinischen studien verwendet, und vorrichtung dafür
DE202004009453U1 (de) Flaschensatz
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP0129823B1 (de) Aerosolverpackung
DE8531702U1 (de) Trockenstoff-Verschluß
WO2020187557A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE3202072A1 (de) Behaelter-verschluss
DE2331167A1 (de) Vorrichtung zum sofortigen vermischen von substanzen
DE3606003C2 (de) Doppelkammer-Behälter
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
WO2005115865A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
DE19959437C2 (de) Mischanordnung sowie Verfahren für das Anmischen
DE2548825C3 (de) Ausgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von Farbflüssigkeit, bestehend aus einem elastischen Vorratsbehälter, der mit einem Austrittskanal durch ein Überdruckventil verbunden ist
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CZECH, CHRISTIAN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CF TECHNOLOGY & NETWORK AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THE EXPLORER COMPAGNIE B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005012469

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0081320000

Ipc: A45D0019020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 19/02 20060101AFI20110824BHEP

Ipc: B65D 81/32 20060101ALI20110824BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012469

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120629

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: THE EXPLORER COMPAGNIE B.V.

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012469

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012469

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607